Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B Ausatz 2- Wege - Ventil; Funktionsweise - Daikin E2MV03A6 Installationsanleitung

Motorisierter ventilsatz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
2. v
ereinfachte version
2-Rohr-anlagen
FW01-35
E2MVD03A6
FW04-06
E2MVD06A6
FW08-10
E2MVD10A6
Die Abbildungen 4a, 4b e 4c zeigen einen vereinfachten Bausatz für
Standard- und Zusatzregister, ohne Rücklaufverschraubung.
3. B
2-
-
ausatz
Wege
ventil
satndardregister
FW01-06
E2MV207A6
FW08-10
E2MV207A6
Der Bausatz KVK motorisiertes 2-Wege-Ventil, ermöglicht die
Einstellung der Umgebungstemperatur, indem der Wasserfluss
über den Wärmetauscher unterbrochen wird.
Nach der Installation haben die 2-Wege-Ventile die Installationswerte,
wie in Abbildung 5a dargestellt.
legende abbildung 5a:
1 = Wasserausgang Zusatzregister FW
2 = Wassereingang Standardregister FW
Der Bausatz besteht aus:
2-Wege-Ventil, realisiert aus Messing, maximaler Betriebsdruck
!
16 bar.
Elektrothermischer Stellantrieb, Versorgung 230 V Aktion ON/
!
OFF, gesamte Öffnungszeit 4 Minuten.
Winkelverschraubung 90° aus Messing für die Installation des
!
Ventils am Wärmetauscher.
Die Ladungsverluste der Einheit Ventil/Hydraulikbausatz für Anschluss
erhält man aus der Formel:
ΔP
= (Q
W
Wobei:
ΔP
ist der Ladungsverlust ausgedrückt in kg/cm
W
Q
ist die Wasserfördermenge ausgedrückt in m
W
K
ist der Durchflusskoeffizient des Ventils, siehe Tabelle
V
Durchmesser Ventilanschluss
FW01~06
1/2"
FW08~10
3/4"
Installation
Für die Installation der Ventile siehe Abbildungen:
!
abbildung 5b: Montage Bausatz, 2-Rohr-Anlagen, Anschluss links
abbildung 5c: Montage Bausatz, 4-Rohr-Anlagen, Anschluss links
Die Kabel des Ventils am Klemmbrett in den angegebenen
!
Positionen verkabeln (siehe Handbuch der Steuerung für die
elektrischen Anschlüsse).
Elektrisch an der Bedientafel anschließen, dabei die Angaben im
!
Installationshandbuch der Einheit befolgen.
4. v
ersion stellantrieBe
Für 3- und 2-Wege-Ventile
Der Bausatz, sowohl 2- als auch 3-Wege, ist auch mit 24V Speiser
verfügbar.
Die Tabelle bezieht sich auf den Bausatz 3-Wege mit Speiser 24V.
2-Rohr-anlagen
FW01-35
E2M2V03A6
FW04-06
E2M2V06A6
FW08-10
E2M2V10A6
Installationsanleitung
1
4-Rohr-anlagen
E4MVD03A6
E4MVD06A6
E4MVD10A6
Zusatzregister
E2MV210A6
E2MV207A6
/ K
)
2
w
v
2
/h
3
KV
1,7
2,8
24v
/
on
off
4-Rohr-anlagen
E4M2V03A6
E4M2V06A6
E4M2V10A6
Die Tabelle bezieht sich auf den Bausatz 2-Wege mit Speiser 24V.
satndardregister
FW01-06
E2MV207A6
FW08-10
E2MV207A6
Die Stellglieder 24V können nicht mit elektromechanischen
Steuerungen mit Ausgang 230 V befohlen werden.
5. v
ersion modulierender stellantrieB
Für 2- und 3-Wege-Ventile
Der Ventil-Bausatz, sowohl 2- als auch 3-Wege, ist auch mit
Proportional-Stellantrieb verfügbar.
Die Tabelle bezieht sich auf den Bausatz 3-Wege mit Proportional-Stellantrieb.
2-Rohr-anlagen
FW01-35
E2MPV03A6
FW04-06
E2MPV06A6
FW08-10
E2MPV10A6
Die Tabelle bezieht sich auf den Bausatz 2-Wege mit Proportional-Stellantrieb.
satndardregister
FW01-06
E2MP2V207A6
FW08-10
E2MP2V207A6
Hauptmerkmale
- Elektronischer Stellantrieb Ventil
- Steuersignal 0-10V
- Hubkontrolle mit Drehzahlzuwachs
- Versorgungsspannung 24 Vac
- Direkte Montage mit Gewindering (M30x1.5)
- Versorgungskabel vormontiert
Beschreibung (siehe Abb. 6a)
Der Stellantrieb ist eine elektronische Vorrichtung, Speisung von 24V
bis 0-10V. Er unterscheidet sich durch die geringen Abmessungen,
die die Installation in kleinen Räumen ermöglicht; die Kupplung des
Stellantriebs an kompatible Ventilkörper erfordert keinen hydraulischen
Eingriff (Entleeren der Anlage) und ist einfach auszuführen.
Eine LED ermöglicht ein sofortiges Erkennen der Betriebsdrehzahl
(On, Off, Endanschlag, Blockierungsschutz) des Stellantriebs.

Funktionsweise

Der Betrieb des Stellantriebs wird durch die Drehung einer Welle
realisiert, durch eine Reihe von Zahngetrieben in beiden Richtungen
betrieben.
Diese werden ihrerseits von einem bidirektionalem Synchronmotor
aktiviert, und zwar über eine Magnetkupplung, die den übertragenen
Drehmoment
selbst
begrenzt
Ausgangskraft.
Die Befestigung zwischen Stellantrieb und Ventilkörper (Abb. 6b) wird
über einen Gewindering realisiert.
Die Bewegung des Stellantriebs wird überaxialen Kontakt an den
Ventilschaft übertragen und über eine Feder am Ventilkörper konstant
gehalten.
Auf diese Weise werden die Öffnungs- und Schließkräfte des Ventils
in einer Stoßkraftrichtung des Stellantriebs erzielt (Fs öffnet den Weg
B, Abb.6c) und nicht im entgegengesetztem Kraftsinn der Feder (Fm
öffnet den Weg A, Abb.6c), im Inneren des Ventils selbst positioniert.
Entfernt man den Stellantrieb vom Ventilkörper bleibt das Ventil
geöffnet.
Zusatzregister
E2MV210A6
E2MV207A6
4-Rohr-anlagen
E4MPV03A6
E4MPV06A6
E4MPV10A6
Zusatzregister
E2MP2V210A6
E2MP2V207A6
und
daher
auch
die
lineare
E2+E4MV03~10A6
Bausatz des motorisierten Ventils ON/OFF
4PW17554-2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E2mv10a6E2mv06a6E4mv06a6E4mv03a6E4mv10a6

Inhaltsverzeichnis