Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sony MSW-A2000P Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSW-A2000P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITAL VIDEOCASSETTE RECORDER
MSW-A2000P
MSW-M2000P
MSW-2000
OPERATION MANUAL
[German]
1st Edition (Revised 7)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony MSW-A2000P

  • Seite 1 DIGITAL VIDEOCASSETTE RECORDER MSW-A2000P MSW-M2000P MSW-2000 OPERATION MANUAL [German] 1st Edition (Revised 7)
  • Seite 2 Für Kunden in Europa VORSICHT Dieses Produkt besitzt die CE-Kennzeichnung und erfüllt sowohl die EMV-Direktive (89/336/EEC) als auch die Direktive Niederspannung (73/23/EEC) der EG- Um Feuergefahr und die Gefahr eines Kommission. elektrischen Schlages zu vermeiden, darf Die Erfüllung dieser Direktiven bedeutet Konformität für die das Gerät weder Regen noch folgenden Europäischen Normen: •...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1-1 Besondere Merkmale ..............1-1 Kapitel 1 1-2 Beispiel für Systemkonfiguration ..........1-4 Überblick 2-1 Steuerpulte ..................2-1 Kapitel 2 2-1-1 Oberes Steuerpult ..............2-2 Lage und Funktion der 2-1-2 Unteres Steuerpult ..............2-3 Teile und 2-1-3 Schalterfeld ................2-16 Bedienungselemente 2-2 Anschlußfeld .................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5-1 Automatischer Schnittbetrieb ............5-1 Kapitel 5 5-1-1 Überblick über den automatischen Schnittbetrieb ....5-1 Schnittbetrieb 5-1-2 Schalter- und Menüeinstellungen ........... 5-3 5-1-3 Wahl der Schnittbetriebsart ............ 5-4 5-1-4 Festlegung der Schnittpunkte ..........5-4 5-1-5 Korrektur und Löschen von Schnittpunkten ......5-7 5-1-6 Cue-Betrieb und Schnittvorlauf ..........
  • Seite 5 10-1 Herausnehmen der Cassette bei durchhängendem Band ..10-1 Kapitel 10 10-2 Kopfreinigung ................10-1 Wartung 10-3 Fehlermeldungen ................ 10-2 10-4 Feuchtigkeitsniederschlag............10-4 10-5 Regelmäßige Überprüfungen ............ 10-5 10-5-1 Betriebsstundenzähler ............. 10-5 10-5-2 Wartungsintervalle ............10-6 Technische Daten .................. A-1 Anhang Index .......................
  • Seite 7: Kapitel 1 1-1 Besondere Merkmale

    1-1 Besondere Merkmale Der MSW-A2000P/M2000P/2000 ist ein Digital- Bandlaufrichtung Videorecorder für das Format MPEG IMX. Das Gerät verwendet hochintegrierte Schaltkreise für Kopfbewegung Videosignal die Signalverarbeitung. Dies vereinfacht den internen Aufbau und bietet umfangreiche Funktionalität bei Audiosignal geringem Platzbedarf (4U-Größe), geringem Gewicht Audiosignal und niedriger Leistungsaufnahme.
  • Seite 8: Kapitel 1 Überblick

    1-1 Besondere Merkmale Die folgenden Schnittstellen stehen standardmäßig zur Aufnahme und Wiedergabe von SDTI- Verfügung, was einen breiten Bereich von komprimierten Daten Anwendungskonfigurationen abdeckt. • Eingang/Ausgang für analoges FBAS-Signal Das Gerät besitzt eine serielle SDTI-CP gemäß • Eingang/Ausgang für analoges Komponentensignal SMPTE 326M, welche die Übertragung von MPEG-2- •...
  • Seite 9 Tonsignal-Pegelanzeigen für acht Kanäle Preread-Schnitt Separate Pegelanzeigen und Aufnahme/Wiedergabe- Dank der Preread-Köpfe können die Audio- und Regler für alle acht Kanäle geben dem Benutzer volle Videosignale auf einem Band vorausgelesen, extern Kontrolle. Die Pegelanzeigen befinden sich auf dem verarbeitet und dann ohne Verzögerung wieder Steuerpult, was das Überprüfen der Pegel erleichtert, aufgezeichnet werden.
  • Seite 10: Beispiel Für Systemkonfiguration

    1-2 Beispiel für Systemkonfiguration 1-1 Besondere Merkmale Die untenstehende Abbildung zeigt ein Anwendungsbeispiel. Mikrofon Editor der BVE-Serie Bandsteuerung Digital/Analog-Cassette SDTI-CP Audio/Video- Serversystem MSW-A2000P/M2000P/2000 Videomonitor FBAS-Signal Analoge FBAS/Komponenten- Videosignale Analoges Audiosignal Audioanlage Videorecorder mit SDI- Anschlüssen oder Analog- Videorecorder Kapitel 1 Überblick...
  • Seite 11: Lage Und Funktion Der Teile Und Bedienungselemente

    2-1 Steuerpulte Dieses Gerät besitzt die folgenden drei Steuerpulte: • Oberes Steuerpult • Unteres Steuerpult • Schalterfeld Oberes Steuerpult (siehe Seite 2-2) VID. IN PB/EE CONFI CTL/TC MENU TCGSET Y-R,B Unteres Steuerpult (siehe Seite 2-3) Schalterfeld (wird zugänglich, wenn das untere Steuerpult herausgezogen wird) CONTROL PANEL KEY INHI PANEL SEL...
  • Seite 12: Oberes Steuerpult

    Am Modell MSW-2000 sind die Anzeigen Digital 2(50P): Das Gerät wird von einem an die Buchse BETACAM und BETACAM/SP nicht vorhanden. b) Am MSW-A2000P ist die Anzeige Digital BETACAM REMOTE 2 PARALLEL I/O(50P) nicht vorhanden. angeschlossenen Gerät gesteuert. Die Taste leuchtet auf.
  • Seite 13: Unteres Steuerpult

    2-1-2 Unteres Steuerpult 4 Zeitdaten/Menü-Display (siehe Seite 2-7) 2 CHANNEL 5 MULTI CONTROL-Regler und SHIFT- CONDITION-Anzeige Anzeige (siehe Seite 2-9) (siehe Seite 2-7) 1 Audio-Steuerfeld 6 RESET-Taste (siehe Seite 2-9) 3 Menüsteuertasten (siehe Seite 2-4) (siehe Seite 2-7) VID. IN PB/EE CONFI CTL/TC MENU TCGSET Y-R,B 7 Suchlauf-Steuerfeld (siehe Seite 2-9)
  • Seite 14: Audio-Steuerfeld

    2-1 Steuerpulte 1 Audio-Funktionswahltasten 1 Audio-Steuerfeld INPUT-Taste (Eingangssignalwahl): Durch Drücken dieser Taste wird die Betriebsart zur Wahl des Eingangssignals aktiviert. Auf dem 1 Audio-Funktionswahltasten Audio-Einstellungs-Display blinken die 2 DISPLAY FULL/FINE-Taste entsprechenden Anzeigen für jeden Kanal (SDI, AES/EBU oder ANA). In diesem Zustand können 3 Audio-Einstellungs-Display die Audiosignal-Wahltasten zur Wahl des 4 Audiosignal-...
  • Seite 15: Output L Und R Und Der Phones-Buchse

    FINE: Die Anzeige-Auflösung ist auf 0,25 dB Pegelanzeige: Zeigt den Audiopegel bei Aufnahme, heraufgesetzt und ein Segment zeigt den -Betrieb oder Wiedergabe an. Mit dem Referenzpegel an. In dieser Betriebsart leuchtet Setup-Menü kann die Anzeigebetriebsart nur das Segment auf, das dem gegenwärtigen zwischen PEAK.0 (0 dB ist Maximalpegel) und Pegel entspricht.
  • Seite 16: Ch8/All Ch-Regler In Rec-Reihe

    2-1 Steuerpulte Mischeinstell-Betriebsart (MIX-Anzeige blinkt): 5 REC-Regler Die Tasten in der unteren Reihe (REC-Reihe) Diese Regler stellen den Aufnahmepegel für Kanal 1 wählen die Kanäle (Spuren auf dem Band), bis 8 individuell ein. welche die gemischten Signale enthalten sollen. Schalten Sie zur Einstellung des Aufnahmepegels das Im Audio-Einstellungs-Display blinkt die MIX- Gerät in den E-E-Betrieb, lassen Sie durch kurzen Anzeige für den entsprechenden Kanal.
  • Seite 17: Menüsteuertasten

    7 ALL CH-Anzeigen Wenn auf der unteren Zeile keine Einstellung zu Diese Anzeigen leuchten, wenn der CH8/ALL CH- sehen ist, obwohl ein Parameter auf der oberen Regler in der REC-Reihe oder PB-Reihe für alle Zeile erscheint, wird durch Drücken der Taste zur Kanäle arbeitet.
  • Seite 18 2-1 Steuerpulte Zeitdaten-Anzeigefeld 1 Hinweis Normalerweise wird hier der CTL-Zählwert, Zeitcode- Im E-E-Betrieb blinkt die IMX- oder IMX4-Format- Wert oder Benutzerbit-Wert gezeigt, entsprechend der Anzeige, um darauf hinzuweisen, daß die auf Band Einstellung für F4 (CTL/TC) auf der HOME-Seite des aufgenommenen Audiospuren sich von der Einstellung Funktionsmenüs.
  • Seite 19: Reset-Taste

    TOTL: Der hier angezeigte Zeitwert entspricht der Einstellung verändert werden. Bei Verwendung des Gesamtlänge des Bands. Setup-Menüs können durch Drehen dieses Reglers REM: Der hier angezeigte Zeitwert entspricht der Menu-Parameter gewählt werden. Restlänge des Bands. Die SHIFT-Anzeige leuchtet auf, wenn Sie den Regler Ob hier TOTL oder REM erscheint, hängt von der während der Betätigung nach innen drücken.
  • Seite 20 2-1 Steuerpulte 2 JOG-Taste Wiedergabe-Betriebsarten bei Verwendung des Suchlaufknopfs Schalten Sie diese Taste durch Drücken ein, um den Wiedergabe- Bedienungsvorgänge und Suchlaufknopf für Wiedergabe im Jog-Betrieb zu Betriebsart Funktionen verwenden. Shuttle Drücken Sie die SHUTTLE-Taste oder den Suchlaufknopf, so daß die Einzelheiten zum Jog-Betrieb finden Sie in der Beschreibung SHUTTLE-Taste aufleuchtet, und drehen Sie dann den Suchlaufknopf.
  • Seite 21: Bandlauf-Steuerfeld

    Anfahren von Schnittpunkten 8 REC INHI-Anzeige Halten Sie die Taste für einen Schnittpunkt (IN, OUT, AUDIO IN oder AUDIO OUT) gedrückt, während Sie Wie in der untenstehenden Tabelle gezeigt, richtet sich diese Taste betätigen, um das Band im Cue-Betrieb an der Zustand dieser Anzeige nach der Kombination der den betreffenden Schnittpunkt zu fahren.
  • Seite 22 2-1 Steuerpulte Um den Bereitschaftszustand wieder abzuschalten, 8 SERVO-Anzeige Diese Anzeige leuchtet, wenn der Kopftrommel- und drücken Sie die STANDBY-Taste nochmals, so daß sie ausgeht. der Capstan-Servo verkoppelt sind. Bleibt der Videorecorder länger als 8 Minuten im Bereitschaftszustand, wird der Zustand zur Schonung 9 REW-Taste des Bands automatisch beendet.
  • Seite 23 Taste aus. das Gerät selbst. • Die Tasten CH5 bis CH8 sind funktionslos, wenn der Audio-Aufnamebetrieb auf 24-Bit/4-Kanal eingestellt Bei Verwendung des MSW-A2000P/M2000P/2000 als ist. Einzelgerät haben beide Tasten keine Wirkung. • Es ist kein Assemble-Schnitt möglich und die Tasten...
  • Seite 24 2-1 Steuerpulte 2 MEMORY-Anzeige AUDIO IN-Taste und AUDIO OUT-Taste: Beim Wenn die Wiedergabegeschwindigkeit mit der DMC/ Insert-Schnitt kann mit diesen Tasten der FEED-Taste gespeichert wird, blinkt diese Anzeige Anfangspunkt oder Endpunkt für das Audiosignal während die Geschwindigkeit erfaßt wird. Nach separat vom Videosignal gesetzt werden.
  • Seite 25 qf Shot-Markenfeld 1 LIST-Taste 2 REC/ERASE-Anzeige LIST GOOD SHOT MARK REC/ ERASE 3 MARK-Taste 1 LIST-Taste Mit dieser Taste können Shot-Marken eingelesen und aufgelistet werden. 2 REC/ERASE-Anzeige Leuchtet auf, wenn Schreiben, Korrigieren oder Löschen von Shot-Marken möglich ist, blinkt während des Schreibens, Korrigierens oder Löschens von Shot- Marken.
  • Seite 26: Schalterfeld

    2-1-3 Schalterfeld Öffnen Sie das untere Steuerpult, um Zugang zum Hinweise zum Öffnen des unteren Steuerpults finden Sie in der Abbildung auf Seite 2-1. Schalterfeld zu erhalten. 1 Speicherkarteneinschub (nur MSW-A2000P/M2000P) 2 Speicherkarte-Auswurftaste 3 CONTROL PANEL-Buchse CONTROL PANEL KEY INHI...
  • Seite 27: Anschlußfeld

    2-2 Anschlußfeld Ventilator 2 Eingang/Ausgang-Anschlußfeld für analoge Videosignale (siehe Seite 2-18) 1 Eingang/Ausgang- 3 Eingang/Ausgang-Anschlußfeld für digitale Audiosignale Anschlußfeld für analoge (siehe Seite 2-18) Audiosignale 4 Digitalsignal-Eingang/ Ausgang-Anschlußfeld (siehe Seite 2-19) Ventilator 5 Stromversorgungsteil (siehe Seite 2-19) 7 Zeitcode-Eingang/Ausgang (siehe Seite 2-20) 6 Anschlüsse für externe Geräte (siehe Seite 2-19) 8 Audio-Monitorsignal-Ausgang (siehe Seite 2-20)
  • Seite 28 2-2 Anschlußfeld 4 COMPONENT VIDEO OUTPUT-Buchsen 2 Eingang/Ausgang-Anschlußfeld für (BNC) analoge Videosignale Dienen zur Ausgabe von analogen Komponenten- Videosignalen (Y/R–Y/B–Y). 1 REF.VIDEO INPUT-Buchsen und 75-Ω-Abschlußschalter 5 COMPOSITE VIDEO OUTPUT-Buchsen (BNC) 2 COMPOSITE VIDEO INPUT-Buchsen und 75-Ω-Abschlußschalter Dienen zur Ausgabe von analogen FBAS- Videosignalen.
  • Seite 29: Anschlüsse Für Externe Geräte

    4 Digitalsignal-Eingang/Ausgang- 5 Stromversorgungsteil Anschlußfeld INPUT 1 AC IN-Buchse 1 SDI INPUT-Buchsen 2 Masseklemme SDTI-CP OUTPUT INPUT 1 AC IN-Buchse 2 SDTI-CP INPUT-Buchse Dient zum Anschluß des Gerätes an eine Netzsteckdose über ein optionales Netzkabel. OUTPUT 2 Masseklemme 3(SUPER) 3 SDTI-CP OUTPUT-Buchsen Legen Sie diese Klemme an Masse.
  • Seite 30 5 REMOTE 1-IN(9P)-Buchse (9polig, D-SUB) An dieser Buchse wird entsprechend dem Wenn dieses Gerät zusammen mit einem anderen Betriebszustand des Gerätes wie unten erläutert ein MSW-A2000P/M2000P/2000 oder einem Zeitcode ausgegeben. Videorecorder der Formate D-1, D-2 oder Betacam • Im Wiedergabebetrieb: Wiedergabe-Zeitcode...
  • Seite 31 2 MONITOR OUTPUT L-Buchse (3polig, XLR- Stiftbuchse) Die Audiosignale, die mit den Audiosignal-Wahltasten auf „L“ gesetzt wurden, liegen an dieser Buchse an. Wenn mehrere Kanäle auf „L“ gesetzt sind, werden die Signale im Ausgang gemischt. 2-21 Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienungselemente...
  • Seite 33: Einrichten Des Systems

    3-1-1 Anschluß an digitale Geräte Das Gerät kann serielle Digitalsignale (Video und die Anschlüsse bei Einsatz eines DNW-A75P als Audio) von einem anderen digitalen Videorecorder Zuspielgerät (Wiedergabe) und dem MSW-A2000P/ (z.B. DNW-75P/65P/A75P/A65P oder DVW-A500P/ M2000P/2000 als Schnittrecorder (Aufnahme). 500P) verarbeiten. Das untenstehende Beispiel zeigt Referenzsignal 75-Ω-...
  • Seite 34: Anschluß An Analoge Geräte

    FBAS-Videosignals auf OFF stellen, andernfalls auf ON. COMPONENT/ COMPOSITE VIDEO OUTPUT AUDIO INPUT LEVEL-Schalter CH1 bis CH4: Entsprechend dem Eingangspegel und der Impedanz einstellen (siehe Seite 2-17) . MSW-A2000P/M2000P/2000 COMPOSITE REMOTE 1-IN VIDEO INPUT (9P) AUDIO INPUT AUDIO INPUT COMPONENT...
  • Seite 35: Anschluß Über Sdti-Cp-Interface

    Referenzsignal 75Ω-Abschlußschalter: ON Video-Monitor REF. VIDEO INPUT SDTI-CP Datenspeicher-Einheit OUTPUT für nichtlineares SDTI-CP Schnittsystem (MAC-555 INPUT usw.) SDI OUTPUT 3 MSW-A2000P/M2000P/2000 (Zuspielgerät) Video-Monitor • Mit diesem Gerät als Schnittrecorder Video-Monitor SDTI-CP Datenspeicher-Einheit INPUT für nichtlineares SDTI-CP Schnittsystem (MAC-555 OUTPUT usw.)
  • Seite 36: Referenzsignale Für Video-Ausgangssignal Und Servosystem

    3-2 Referenzsignale für Video-Ausgangssignal und Servosystem Dieser Abschnitt beschreibt die Wahl der Das Ausgangssignal vom internen Referenz- Referenzsignale für das Video-Ausgangssignal und das Videosignalgenerator wird dem Videoprozessor und Servosystem. den Servokreisen als Referenzsignal zugeleitet. 3-2-1 Externes Synchronsignal für den internen Referenz- Videosignalgenerator Der interne Referenz-Videosignalgenerator wird Funktionsmenü, Parameter 309 im Setup-Menü, sowie...
  • Seite 37: Referenzsignal Für Das Servosystem

    3-2-2 Referenzsignal für das Servosystem Als Referenzsignal für das Servosystem wählt der gewählt wird, hängt vom Betriebszustand des Videorecorder das zugeleitete Videosignal oder das Videorecorders ab. Das untenstehende Flußdiagramm Ausgangssignal vom internen Referenz- verdeutlicht die Entscheidungslogik. Videosignalgenerator. Welches der beiden Signale Start SDTI-CP-Eingang? Nein...
  • Seite 38: Anschluß Eines Referenzsignals

    75-Ω-Abschlußschalter: ON REF. VIDEO SDI INPUT INPUT MSW-A2000P/M2000P/2000 • Anschlüsse für Aufnahme von einem externen Videorecorder (Zuspielgerät) Referenzsignal 75-Ω-Abschlußschalter: ON 75-Ω-Abschlußschalter: OFF REF. VIDEO REF. VIDEO SDI INPUT SDI OUTPUT INPUT INPUT MSW-A2000P/M2000P/2000 (Schnittrecorder) DNW-A65P (Zuspielgerät) Kapitel 3 Einrichten des Systems...
  • Seite 39: Anschlüsse Für Wiedergabe

    • Anschlüsse für Wiedergabe Referenzsignal Video-Monitor 75-Ω-Abschlußschalter: ON • SDI OUTPUT • COMPOSITE REF. VIDEO • COMPONENT INPUT MSW-A2000P/M2000P/2000 Kapitel 3 Einrichten des Systems...
  • Seite 40: Setup-Menü

    3-3 Setup-Menü Die grundlegenden Einstellungen können vor dem Einsatz des Gerätes bequem mit Hilfe verschiedener Menüs vorgenommen werden. Das Setup-Menü dieses Gerätes umfaßt ein Grundmenü und ein Erweiterungsmenü. Der Inhalt dieser Menüs ist unten aufgeführt. Grundmenü • Parameter für den Betriebsstundenzähler •...
  • Seite 41: Eingeblendete Textinformation

    3-4 Eingeblendete Textinformation Wenn der Einstellung für F4 (CHARA) auf Seite 4 des Einstellen der Textanzeige Funktionsmenüs auf ON gestellt ist, enthält das an der COMPOSITE VIDEO OUTPUT 3 (SUPER)- Buchse Sie können die Position, Größe und Art der oder der SDI OUTPUT 3 (SUPER)-Buchse eingeblendeten Zeichen mit den Setup-Menü- ausgegebene Signal eingeblendete Textinformationen Parametern 002, 003, 005, 009 und 011 wählen.
  • Seite 42: Keine Anzeige: Die Recorder- Und Player

    3-4 Eingeblendete Textinformation 2 Drop-Frame-Symbol des Zeitcode-Lesers (nur Anzeige Betriebsart für 525-Zeilen-Modus) Block A Block B „.“: Drop-Frame-Betriebsart aktiviert TAPE UNTHREAD Keine Cassette geladen „:“: Drop-Frame-Betriebsart nicht aktiviert STANDBY OFF Bereitschaftsbetrieb ausgeschaltet 3 Drop-Frame-Symbol des Zeitcode-Generators T.RELEASE Bandzug freigegeben (nur für 525-Zeilen-Modus) STOP Stop-Betrieb „.“: Drop-Frame-Betriebsart aktiviert...
  • Seite 43: Cassetten

    3-5 Cassetten 3-5-1 Cassettentypen 3-5-2 Einlegen und Entnehmen von Cassetten Das Gerät benutzt die folgenden MPEG IMX- Cassetten für die Aufnahme und Wiedergabe. Cassetten können nur bei eingeschaltetem Gerät eingelegt oder entnommen werden. MPEG IMX-Cassetten Kleine Cassetten BCT-6MX/12MX/22MX/32MX/60MX Einlegen der Cassette Große Cassetten BCT-64MXL/94MXL/124MXL/184MXL Die folgenden Bänder können ebenfalls abgespielt werden (nur Wiedergabe):...
  • Seite 44: Entnehmen Einer Cassette

    3-5 Cassetten Straffen des Bandes Drücken Sie leicht auf eine der Spulen und drehen Sie die Spule in Pfeilrichtung, bis das Band straff ist. Entnehmen einer Cassette Drücken Sie die EJECT-Taste. Hinweis Das Auswerfen ist ein lokaler Vorgang. Es ist nicht möglich, eine Cassette in einem anderen Gerät über die Fernbedienung auszuwerfen.
  • Seite 45: Verwendung Eìnes Memory Sticks

    3-6 Verwendung eines Memory Sticks Wenn ein Memory Stick in die den Videorecorder Memory Stick-Typen eingesetzt wird, können die Dateidaten auf dem Memory Stick gespeichert und von anderen Es gibt zwei Memory Stick-Typen: MagicGate videorecordern benutzt werden. Memory Sticks, die mit der MagicGate- Urheberrechtsschutztechnologie ausgestattet sind, und allgemeine Memory Sticks.
  • Seite 46: Zugriffslampe

    Zustand das Ausschalten das Gerät oder das Entnehmen des Memory Sticks. Anderenfalls können die Daten beschädigt werden. Näheres hierzu finden Sie im Wartungshandbuch. Memory Stick und sind Warenzeichen der Sony Corporation. MagicGate Memory Stick und sind Warenzeichen der Sony corporation. 3-14 Kapitel 3 Einrichten des Systems...
  • Seite 47: Aufnahmebetrieb

    4-1 Aufnahmebetrieb In diesem Abschnitt werden die Verfahren zum Aufnehmen von Video- und Audiosignalen erläutert. 4-1-1 Vorbereitung des Aufnahmebetriebs Einzelheiten zu den jeweiligen Einstellungen finden Sie auf Schalter- und Menüeinstellungen den in Klammern angegeben Seiten. Bevor Sie mit der Aufnahme beginnen, stellen Sie die Schalter und Menü-Parameter je nach Erfordernis ein.
  • Seite 48: Kapitel 4 Aufnahme Und Wiedergabe

    4-1 Aufnahmebetrieb Einstellung des Aufnahmepegels Aufnahme mit Emphasis Aufnehmen mit dem Referenzpegel Um das analoge Audio-Eingangssignal oder das Lassen Sie die REC-Reglerknöpfe eingedrückt. Die analoge Audio-Wiedergabesignal mit der Emphasis- Audiosignale werden mit dem voreingestellten Kurve zu verarbeiten, stellen Sie EMPHSS auf ON Referenzpegel (0 dB Referenzpegel wird im Audio- (siehe Seite 8-6).
  • Seite 49 Einstellen des Zeitcode-Anfangswertes Einstellen des Zeitcodes auf Echtzeit Verfahren Sie wie folgt: Stellen Sie die Parameter auf Seite 1 des Funktionsmenüs so ein, wie unten gezeigt und führen Sie dann die im Abschnitt „Einstellen des Zeitcode- Anfangswertes“ beschriebenen Schritte durch. In RESET-Taste Schritt 3 und 4 stellen Sie den Wert geringfügig später als die Echtzeit ein.
  • Seite 50: Synchronisieren Des Internen Zeitcode-Generators Mit Einem Externen Zeitcode-Generator

    4-1 Aufnahmebetrieb • Synchronisieren mit dem LTC: Synchronisieren des internen Zeitcode- Leiten Sie der TIME CODE IN-Buchse den Generators mit einem externen Zeitcode- Zeitcode des externen Zeitcode-Generators oder Generator externen Videorecorders zu. • Synchronisieren mit dem VITC: Verwenden Sie diese Methode, um die Zeitcode- Wählen Sie mit VID.IN im Funktionsmenü...
  • Seite 51: Aufnehmen Eines Externen Zeitcodes Ohne Änderung

    Aufnehmen eines externen Zeitcodes 4-1-3 Aufnahme ohne Änderung Zum Aufnehmen der Signale verfahren Sie wie folgt. Mit dieser Methode können externe Zeitcodes aufgenommen werden, ohne den Lauf des internen Zeitcode-Generators zu beeinflussen. Zum Aufnehmen der gelesenen Zeitcodes von einem externen Videorecorder wird jedoch die unter „Synchronisieren des internen Zeitcode-Generators mit einem externen Zeitcode-Generator“...
  • Seite 52: Wiedergabebetrieb

    4-2 Wiedergabebetrieb 4-2 Wiedergabebetrieb In diesem Abschnitt werden die Verfahren zum Wiedergeben von Video- und Audiosignalen erläutert. 4-2-1 Vorbereitung des Wiedergabebetriebs Einzelheiten zu den jeweiligen Einstellungen finden Sie auf Schalter- und Menüeinstellungen den in Klammern angegeben Seiten. Bevor Sie mit der Wiedergabe beginnen, stellen Sie die Schalter und Menü-Parameter je nach Erfordernis ein.
  • Seite 53: Wahl Der Anzuzeigenden Zeitdaten

    Wahl der anzuzeigenden Zeitdaten 4-2-2 Wiedergabe-Betrieb Angezeigte Zeitdaten In diesem Abschnitt werden die folgenden Arten des Verwenden Sie die CTL/TC-Einstellung auf der Wiedergabebetriebs erläutert, die bei diesem Gerät HOME-Seite des Funktionsmenüs, um CTL-Zählung ausgeführt werden können: (Steuersignal), Zeitcode oder Benutzerbits zu wählen. •...
  • Seite 54: Wiedergabe Mit Normalgeschwindigkeit

    4-2 Wiedergabebetrieb Wiedergabe mit Normalgeschwindigkeit Wiedergabe im Jog-Betrieb Legen Sie eine Cassette ein. Im Jog-Betrieb können Sie die Wiedergabegeschwindigkeit entsprechend der Einzelheiten hierzu finden Sie unter 3-5-2 „Einlegen und Geschwindigkeit variieren, mit der Sie den Entnehmen von Cassetten“ auf Seite 3-11. Suchlaufknopf drehen.
  • Seite 55: Wiedergabe Im Shuttle-Betrieb

    Zum Zurückschalten auf Wiedergabe mit Wiedergabe im Shuttle-Betrieb Normalgeschwindigkeit Drücken Sie die PLAY-Taste. Im Shuttle-Betrieb können Sie die Wiedergabegeschwindigkeit entsprechend der Um abwechselnd zwischen Wiedergabe mit Winkelstellung des Suchlaufknopfs variieren. Die Normalgeschwindigkeit und Shuttle- folgenden Geschwindigkeitsbereiche stehen zur Wiedergabe umzuschalten Verfügung: Drehen Sie den Suchlaufknopf zunächst in die der •...
  • Seite 56: Wiedergabe Mit Capstan-Korrektur

    4-2 Wiedergabebetrieb Drehen Sie den Suchlaufknopf in die der (A) Halten Sie die PLAY-Taste und drehen Sie den gewünschten Wiedergabegeschwindigkeit Suchlaufknopf in die gewünschte Richtung, um entsprechende Winkelstellung. die Wiedergabegeschwindigkeit zu justieren. Der Einstellbereich beträgt ±15% in Schritten Die Wiedergabe im VAR-Betrieb beginnt. von 1% der normalen Wiedergabegeschwindigkeit.
  • Seite 57 Wiedergabe im AUTO FEED-Betrieb Drücken Sie die PLAY-Taste oder führen Sie Diese Betriebsart ist eine Funktion der Wiedergabe im einen beliebigen anderen Vorgang aus, um die FEED-Betrieb des Segments zwischen den IN- und Wiedergabe mit Capstan-Korrektur zu beenden. OUT-Punkten. Durch Anschluß dieses Geräts an einen Einzelheiten zum Setup-Menü...
  • Seite 58: Wiedergabe Mit Dynamischer Bewegungssteuerung (Dmc)

    4-2 Wiedergabebetrieb 4-2-3 Wiedergabe mit dynamischer Bewegungssteuerung (DMC) Überblick über die DMC-Wiedergabe Im DMC-Betrieb (Dynamic Motion Control, –1facher bis +3facher Normalgeschwindigkeit Dynamische Bewegungssteuerung) kann die (analoge Betacam-Cassette). Bandgeschwindigkeit während der Wiedergabe eines Bei einer Live-Übertragung eines Sportereignisses bestimmten Bandteils variiert und die Variierkurve können beispielsweise die Start- und Endpunkte (Geschwindigkeitswerte) für spätere Verwendung im wichtiger Szenen während der Aufnahme gesetzt und...
  • Seite 59: Abspeichern Der Wiedergabegeschwindigkeiten

    Die gewählten Geschwindigkeiten werden im Abspeichern der Geschwindigkeitsanzeige-Display angezeigt. Wiedergabegeschwindigkeiten Während die Wiedergabegeschwindigkeit gewählt wird, bewegt sich das Band nicht. Sobald die Zum Abspeichern der Geschwindigkeiten für DMC- Geschwindigkeit gewählt ist, lassen Sie die DMC/ Wiedergabe verfahren Sie wie folgt. FEED-Taste los.
  • Seite 60: Ausführen Der Dmc-Wiedergabe

    4-2 Wiedergabebetrieb Drücken Sie die REVIEW-Taste am On-Air-Cue- Ausführen der DMC-Wiedergabe Punkt erneut. Zum Starten der DMC-Wiedergabe stehen zwei Methoden zur Verfügung. Die REVIEW-Taste wechselt auf Leuchten. Sobald • Starten der Wiedergabe am On-Air-Cue-Punkt vom das Band den Startpunkt der On-Air-Startpunkt an Geschwindigkeitsvariation erreicht hat, beginnt die •...
  • Seite 61: Automatischer Schnittbetrieb

    5-1 Automatischer Schnittbetrieb In diesem Abschnitt wird der automatische Durch entsprechende Einstellung von Parameter 610 des Setup-Menüs kann außerdem festgelegt werden, daß die Schnittbetrieb mit diesem Gerät und einem zweiten Aufzeichnung des Zeitcodes gemäß den Einstellungen im Videorecorder erläutert, der an die REMOTE1-IN(9P)- Funktionsmenü...
  • Seite 62: Kapitel 5 Schnittbetrieb

    5-1 Automatischer Schnittbetrieb Hinweise zu den an den Monitor ausgegebenen Videosignalen Im E-E-Betrieb erfolgt die Ausgabe des Video- Ausgangssignals des Gerätes mit einer Verzögerung (um 8H) gegenüber dem Video-Eingangssignal, die der von den Videokreisen benötigten Verarbeitungszeit entspricht. Wenn die Wiedergabe im Schnittbetrieb mit Vorgabe sowohl des Zuspielgerätes als auch des Schnittrecorders erfolgen soll, können Sie im Gegensatz zu den in Kapitel 4 beschriebenen...
  • Seite 63: Schalter- Und Menüeinstellungen

    5-1-2 Schalter- und Menüeinstellungen Bevor Sie mit dem Schnittbetrieb beginnen, stellen Sie die Schalter und Menü-Parameter wie erforderlich ein. Einstellungen am Schnittrecorder POWER-Schalter: Seite „(“ (Ein) REMOTE-Tasten (Seite 2-2) : 1(9P) Schnittbetriebsart-Einstellfeld (Seite 5-3) : Entweder Assemble- oder Insert-Schnitt wählen. VID.IN-Einstellung (Seite 8-3) : Eingangssignal wählen VID.
  • Seite 64: Wahl Der Schnittbetriebsart

    5-1 Automatischer Schnittbetrieb Drücken Sie die RECORDER- oder die PLAYER- 5-1-3 Wahl der Schnittbetriebsart Taste zur Wahl des Gerätes, an dem der Schnittpunkt festgelegt werden soll. Wählen der Schnittbetriebsart Wählen Sie Assemble-Schnitt oder Insertschnitt. Die jeweils gedrückte Taste leuchtet auf. ASSEMBLE-Taste Drehen Sie den Suchlaufknopf im Jog- oder INSERT-Tasten...
  • Seite 65 • Alle vier Schnittpunkte (IN- und OUT-Punkt des An der Stelle, wo der IN- oder OUT-Punkt Schnittrecorders sowie IN- und OUT-Punkt des festgelegt werden soll, halten Sie die ENTRY- Zuspielgerätes) sind festgelegt worden. Taste gedrückt, während Sie einer der Tasten IN, In einem solchen Fall verwenden Sie die DELETE- OUT, AUDIO IN und AUDIO OUT betätigen.
  • Seite 66: Anzeigen Der Zeitdaten Eines Schnittpunkts

    5-1 Automatischer Schnittbetrieb Bitte beachten Sie, daß jeder Schnittpunkt, gleich ob manuell oder automatisch festgelegt, nachträglich Zeitdaten-Anzeigefeld 1 gelöscht oder korrigiert werden kann. Zeitdaten-Anzeigefeld 2 Audio-IN-Punkt IN-Punkt Audio-OUT-Punkt OUT-Punkt Schnittrecorder Zuspielgerät IN-Punkt Audio-OUT-Punkt OUT-Punkt Audio-IN-Punkt Drücken Sie die RECORDER- oder die PLAYER- Audio-Hartschnitt, Kreuzüberblendung, Ein- und Ausblendung sowie die Dauer dieser Effekte können über Taste zur Wahl des Gerätes, dessen Schnittpunkt...
  • Seite 67: Korrektur Und Löschen Von Schnittpunkten

    Drücken Sie die RECORDER- oder die PLAYER- Halten Sie jeweils die Taste IN, OUT, AUDIO IN Taste zur Wahl des Gerätes, an dem die oder AUDIO OUT für den Schnittpunkt gedrückt, Schnittdauer überprüft werden soll. der gelöscht werden soll, und betätigen Sie eine der TRIM-Tasten (+ oder –).
  • Seite 68: Cue-Betrieb Und Schnittvorlauf

    5-1 Automatischer Schnittbetrieb 5-1-6 Cue-Betrieb und 5-1-7 Schnittvorschau Schnittvorlauf Sobald die Schnittpunkte festgelegt worden sind, beginnt die PREVIEW-Taste zu blinken, um zu Um einen Schnittvorlauf an den IN-Punkt ausführen signalisieren, daß eine Schnittvorschau ausgeführt oder einen beliebigen Schnittpunkt im Cue-Betrieb werden kann.
  • Seite 69: Überwachen Der Signale

    • Zwischen OUT-Punkt und Nachlaufpunkt kann das Überwachen der Signale Wiedergabesignal des Schnittrecorders überwacht werden. Während der Schnittvorschau können die folgenden Video- und Audiosignale an den Monitor des Dies wird im folgenden Diagramm verdeutlicht. Schnittrecorders ausgegeben werden: IN-Punkt OUT-Punkt • Zwischen Vorlaufpunkt und IN-Punkt kann das Wiedergabesignal des Schnittrecorders überwacht Wiedergabe E-E-Betrieb...
  • Seite 70: Starten Des Automatischen Schneidens

    5-1 Automatischer Schnittbetrieb • Zwischen IN- und OUT-Punkt kann das Starten des automatischen Schneidens Wiedergabesignal des Zuspielgeräts im E-E-Betrieb des Schnittrecorders überwacht werden. Nach Festlegung der Schnittpunkte drücken Sie die • Zwischen OUT-Punkt und Nachlaufpunkt kann das blinkende AUTO EDIT-Taste. Wiedergabesignal des Schnittrecorders überwacht Danach wechselt die AUTO EDIT-Taste von Blinken werden.
  • Seite 71 Kontrolle des Schnittergebnisses Nach dem Schneiden können Sie eine Schnittrückschau ausführen, um das Schnittergebnis auf dem Monitor zu überprüfen. Um eine Schnittrückschau auszuführen, drücken Sie die REVIEW-Taste nach Ende des Schnittvorgangs und bevor ein neuer Schnittpunkt festgelegt oder irgendwelche sonstigen Einstellungen verändert werden.
  • Seite 72: Dmc-Schnitt

    5-2 DMC-Schnitt Die Wiedergabegeschwindigkeit kann über den Schnittrecorder beim Schneiden variiert werden. 5-2-1 Überblick über den DMC-Schnitt Anforderungen für den DMC-Schnittbetrieb Bandlauf im DMC-Schnittbetrieb DMC-Schnittbetrieb ist sowohl in der Assemble- als Das folgende Diagramm zeigt den Bandlauf an auch der Insert-Betriebsart möglich, jedoch nicht beim Zuspielgerät und Schnittrecorder während des DMC- separaten Audio/Video-Schnitt.
  • Seite 73: Festlegen Der Schnittpunkte Und Wiedergabegeschwindigkeiten Des Zuspielgerätes

    Sobald die Anfangsgeschwindigkeit festgelegt 5-2-2 Ausführen des DMC- worden ist, lassen Sie die DMC/FEED-Taste los. Schnittes Drücken Sie die PREVIEW-Taste. Festlegen der Schnittpunkte und Die Bänder beider Videorecorder führen einen Wiedergabegeschwindigkeiten des Schnittvorlauf aus, wonach das Band des Zuspielgerätes Schnittrecorders mit Normalgeschwindigkeit läuft, während das Band des Zuspielgeräts mit der Verfahren Sie wie folgt.
  • Seite 74: Fortgeschrittener Schnittbetrieb

    5-3 Fortgeschrittener Schnittbetrieb Wenn eine Schnittvorschau gewünscht wird In diesem Abschnitt werden die folgenden besonderen Drücken Sie nach Festlegen des IN-Punktes des Methoden erläutert, die beim automatischen Schnittrecorders oder Zuspielgeräts in Schritt 1 die Schnittbetrieb zur Verfügung stehen: PREVIEW-Taste. • Sofortschnitt •...
  • Seite 75: Schnittbetrieb Mit Einem Einzigen Gerät

    Durch Wiederholen dieses Verfahrens können Sie Wählen Sie die Schnittbetriebsart. weitere Schnitte fortlaufend hintereinander ausführen. Drücken Sie die PLAY-Taste. Durch eine entsprechende Einstellung von Parameter 326 des Setup-Menüs können Sie festlegen, daß der letzte OUT- Die Wiedergabe des Schnittrecorders beginnt. Punkt automatisch als neuer IN-Punkt übernommen wird.
  • Seite 76 5-3 Fortgeschrittener Schnittbetrieb Stellen Sie PB/EE im Funktionsmenü der HOME- Seite auf PB. Audio-Signalquelle Stellen Sie PREREAD auf Seite 4 des Digitales oder Funktionsmenüs auf ON. analoges Audio- Audio-Mischer Ausgangssignal Stellen Sie die erforderlichen Anschlüsse für den Digitales oder analoges Audio- Preread-Schnittbetrieb her.
  • Seite 77: Überblick

    6-1 Überblick Das Gerät kann sowohl Shot-Marken aufzeichnen als auf dem Band, was die Lokalisierung von Szenen und auch Shot-Marken verarbeiten, die im MPEG IMX das Anfahren von gewünschten Bandpunkten oder Betacam SX Format aufgezeichnet wurden. erleichtert. Shot-Marken sind Marken an gewünschten Punkten Arten von Shot-Marken Dieses Gerät kann die folgenden drei Arten von Shot- Marken, wobei diese als Shot-Markenarten behandelt...
  • Seite 78: Anzeige Der Shot-Daten

    6-1 Überblick Anzeige der Shot-Daten Wenn Shot-Daten (Kamera, Uhrzeit und andere zum Zeitpunkt der Aufnahme erfaßte Informationen) auf einem Band aufgezeichnet sind, können diese Daten eingelesen und die Details auf dem Bildschirm zur Anzeige gebracht werden. Die Shot-Marken-Liste kann auch gleichzeitig mit Shot-Daten angezeigt werden.
  • Seite 79: Shot-Marken-Menü

    6-2 Shot-Marken-Menü In diesem Abschnitt werden die Einstellungen Nummer Bezeichnung Einstellungen erläutert, die im Shot-Marken-Menü vorgenommen Legt die Art der Shot-Marken SEARCH werden können. fest, die mit Hilfe der TYPE Indexsuchlauf-Funktion lokalisiert werden sollen, wobei Aufrufen des Shot-Marken-Menüs die folgenden Optionen bestehen: all: Alle Marken Während die HOME-Seite des Funktionsmenüs auf...
  • Seite 80: Shot-Marken-Betrieb

    6-3 Shot-Marken-Betrieb Dieser Abschnitt erläutert die Verfahren im Auslesen der Shot-Marken von mehreren Zusammenhang mit dem Auslesen und Schreiben von Cassetten Shot-Marken. Bitte beachten Sie, daß eine Fernsteuerung des Shot-Marken-Betriebs nicht Nach Auswechseln der Cassette leiten Sie den möglich ist. Lesebetrieb erneut ein.
  • Seite 81: Löschen Einer Shot-Marke

    Schreiben bei Crash-Aufnahme und im Löschen einer Shot-Marke Assemble-Schnittbetrieb Wählen Sie die zu löschende Marke aus der Shot- Halten Sie die MARK-Taste mindestens 2 Marke-Liste aus und führen Sie dann das Sekunden lang gedrückt. Löschverfahren aus. An der Stelle, an der die Marke geschrieben Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 6-7.
  • Seite 82 6-3 Shot-Marken-Betrieb Daraufhin wird eine virtuelle Shot-Marke eingegeben, Beispiel des Inhalts einer Shot-Marken- und auf dem Bildschirm erscheint die Meldung „V- Liste MARK xxx“ (wobei „xxx“ die Markennummer vertritt). Virtuelle Shot-Marken werden nicht auf das Die folgende Abbildung veranschaulicht den Aufbau Band aufgezeichnet.
  • Seite 83: Löschen Von Shot-Marken Aus Der Liste

    Löschen von Shot-Marken aus der Liste Löschen von Shot-Marken vom Band Um eine Shot-Marke aus der Shot-Marken-Liste zu Um eine Shot-Marke vom Band zu löschen, verfahren löschen, können Sie auch die Taste F2 (SELECT) Sie wie folgt. anstelle der MARK-Taste und die Taste F3 (DELETE) Hinweis anstelle der DELETE-Taste verwenden.
  • Seite 84: Anfahren Von Shot-Marken

    6-3 Shot-Marken-Betrieb Hinweis 6-3-4 Anfahren von Shot-Marken Wenn Sie dieses Verfahren anwenden, können virtuelle Shot-Marken nicht im Cue-Betrieb Anfahren einer gewählten Shot-Marke im angefahoen werden. Cue-Betrieb 6-3-5 Einlesen von Shot-Daten Verfahren Sie wie folgt. Wenn Shot-Daten (Zeit, Gerät und weitere Aufnahmeinformationen) auf dem Band vorliegen, können Sie diese auslesen und auf dem Monitor anzeigen.
  • Seite 85: Beispiel Einer Shot-Daten-Anzeige

    Beispiel einer Shot-Daten-Anzeige 6-3-6 Sortieren von Shot-Marken Die folgende Abbildung veranschaulicht den Aufbau Shot-Marken können auf der Grundlage der auf dem der Shot-Daten-Anzeige. Band aufgezeichneten Shot-Daten nach Cassetten getrennt aufgelistet und in der Reihenfolge ihrer Bezeichnung Zeitcodes sortiert werden. der Kamera Seriennr.
  • Seite 86 6-3 Shot-Marken-Betrieb Nach dem Sortieren Vor dem Sortieren SHOT MARKER SHOT MARKER (---/180) (---/180) TIME CODE TIME CODE *012345-DNW_-0123-4567- *012345-DNW_-0123-4567- Cassette 1 Cassette 1 10:04:05:11 10:04:05:11 ---------------------------- ---------------------------- 10:07:05:02 10:09:05:11 Cassette 2 (1. Mal) Cassette 3 10:08:35:04 10:10:35:24 ---------------------------- 10:10:36:00 10:09:05:11 ---------------------------- Cassette 3...
  • Seite 87: Überblick Über Die Tele-File-Funktionen

    7-1 Überblick über die Tele-File-Funktionen Bei Tele-File handelt es sich um ein kontaktfreies Datenverwaltung in Clip-Einheiten Datenträgersystem. Tele-File steigert die Effizienz von Datenverwaltung Beim Tele-File-System erfolgt die Verwaltung von und Betriebsvorgängen wie Aufnahme, Wiedergabe Daten in Einheiten, die als „Clips“ bezeichnet werden. und Schnitt, indem es den Austausch von Ein Clip umfasst die folgenden Dateneinträge, deren Informationen zwischen verschiedenen...
  • Seite 88: Öffnen Des Tele-File-Menüs

    7-2 Öffnen des Tele-File-Menüs Öffnen aus dem Funktionsmenü Aufbau des Tele-File-Menüs Bringen Sie zunächst Seite 5 des Funktionsmenüs auf Das Tele-File-Menü besitzt die in der untenstehenden dem Menü-Display zur Anzeige und drücken Sie dann Abbildung gezeigte Baumstruktur. die Taste F1 (TELE-F). Beim ursprünglichen Öffnen des Menüs wird der Clip- Daten-Anzeigemodus als Menü-Betriebsmodus Daraufhin öffnet sich das Tele-File-Menü.
  • Seite 89: Tele-File-Menü

    7-3 Tele-File-Menü 7-3-1 Clip-Daten-Anzeige Einzelheiten zum Anzeigen der Menüs auf dem Monitor Ablesen der Anzeige finden Sie im Abschnitt „Anzeigen der Menüs auf dem Monitor“ auf Seite 9-2. Die untenstehende Abbildung zeigt Beispiele der Standard-Menüanzeigen auf dem Menü-Display und auf dem Monitor. Menü-Display Tele-File-Menüanzeige Datentyp-Anzeige...
  • Seite 90 7-3 Tele-File-Menü Einstellungs-Anzeigebereich Menü-Parameter (Funktionen) Zeigt die Einstellung des momentan gewählten Hier werden die verschiedenen Parameter Datentyps sowie einen Cursor („*“ oder „>“) an. (Funktionen) des Menüs angezeigt. Die Cursorsymbole haben jeweils folgende Bedeutung: Diese Parameter sind allen Dateneinträgen im Clip- *: Zeigt an, dass der Clip-Daten-Anzeigemodus oder Daten-Anzeigemodus gemeinsam.
  • Seite 91: Wahl Eines Clips

    Title Wahl eines Clips Hier wird der Titel (maximal 14 Zeichen) angezeigt, der im Attributdaten-Anzeige-/Änderungsmodus Drehen Sie den MULTI CONTROL-Regler im Clip- eingegeben wurde. Daten-Anzeigemodus. Die Daten des gewählten Clips erscheinen auf dem Nummer des gewählten Clips Menü-Display, wo sie gewählt sind. Hier wird ein 4-stellige Zahl angezeigt, die der In der Monitoranzeige bewegt sich der Cursor „*“...
  • Seite 92: Schnittvorlauf Und Cue-Betrieb Unter Verwendung Von Clip-Daten

    7-3 Tele-File-Menü Direktes Bewegen des Cursors Anfahren des Cue-Punktes, IN-Punktes oder OUT-Punktes Ungeachtet der aktuellen Position des Cursors wird er nach Drücken einer der folgenden Tasten direkt auf die Wählen Sie einen Clip. vorgegebene Position im gleichen Clip geführt, und die entsprechenden Daten werden angezeigt.
  • Seite 93: Ändern Von Clip-Daten

    7-3-3 Ändern von Clip-Daten Um Clip-Daten zu ändern, aktivieren Sie zunächst den Die den einzelnen Menü-Parametern im Clip-Daten- Clip-Daten-Anzeigemodus und drücken dann die Taste Änderungsmodus zugeordneten Funktionen sind in der F2 (SELECT), um den Clip-Daten-Änderungsmodus folgenden Tabelle zusammengefasst. zu aktivieren (der Cursor wechselt seine Forme auf „>“).
  • Seite 94: Einstellen Von Zeitcodedaten

    7-3 Tele-File-Menü Menü-Parameter im Clip-Daten-Änderungsmodus (Fortsetzung) Parameter-Bezeichnung Funktion HOME + F4 Dient zum Löschen aller Clips. (DELETE ALL) Eine Aufforderung zur Bestätigung erscheint. Drücken Sie eine der folgenden Tasten, um das Löschen zu bestätigen oder abzubrechen. • F1 (CANCEL): Der Löschvorgang wird abgebrochen, wonach auf den Clip-Daten-Anzeigemodus zurückgekehr wird.
  • Seite 95: Vornehmen Der Einstellungen Für Schreibschutz, Marke Und Aufnahme-Startpunkt

    Drücken Sie die Taste F5 (SET). Drücken Sie die Taste F2 (SET). Die neue Einstellung wird registriert, wonach auf Die Dateneinstellung wird registriert, wonach auf den Clip-Daten-Anzeigemodus zurückgekehrt den Clip-Daten-Anzeigemodus zurückgekehrt wird. wird. Abbrechen der Einstellung oder Änderung und Vornehmen der Einstellungen für Take- Rückkehr auf den Clip-Daten-Anzeigemodus Nummer, Cut-Nummer und Drücken Sie die Taste F1 (CANCEL).
  • Seite 96: Vornehmen Der Kommentar-Einstellungen

    7-3 Tele-File-Menü Vornehmen der Kommentar-Einstellungen 7-3-4 Funktionen Rückgängigmachen/Fortsetzen Um Kommentar-Einstellungen vorzunehmen, verfahren Sie wie folgt. Funktion Rückgängigmachen Diese Funktion dient dazu, alle vorgenommenen Wählen Sie einen Clip. Änderungen rückgängig zu machen und die Daten auf den Zustand wiederherzustellen, in dem sie sich beim Wählen Sie einen Kommentar.
  • Seite 97: Anzeigen Und Ändern Von Attributdaten

    7-3-5 Anzeigen und Ändern von Attributdaten Attributdaten können angezeigt und geändert werden. Das folgende Beispiel zeigt Attributdaten, die auf dem Monitor angezeigt werden. Datum der letzten Video-Aufzeichnung Titel TELE-FILE INFORMATION *REC DATE 2001/07/21 Kennung TITLE TEST 01 Verwalterdaten ADMIN Modellbezeichnung MODEL SERIAL 00000...
  • Seite 98: Ändern Von Attributdaten

    7-3 Tele-File-Menü Ändern von Attributdaten Formatieren des Tele-File-Speichers Die Attribute von Titel, Kennung, Verwalterdaten und Der Tele-File-Speicher kann formatiert werden (dabei Schreibschutzeinstellung können geändert werden. werden alle veränderbaren Daten gelöscht). In den Wenn der Schreibschutz jedoch auf ON gestellt ist, folgenden Fällen jedoch kann der Speicher nicht können die Attribute nicht geändert werden.
  • Seite 99: Funktionsmenü

    8-1 Funktionsmenü Das Funktionsmenü dieses Gerätes erlaubt es, oft HOME2-Seite (benutzerdefinierbare benötigte Einstellungen wie Wahl des Eingangssignals Funktionstasten) oder Zeitcodes durch bequeme Menü-Auswahl vorzunehmen. Insgesamt sechs Funktionstasten (F1 bis F6) lassen sich für die HOME2-Seite definieren. 8-1-1 Funktionsmenü-Aufbau Die folgenden Funktionen können ausgewählt und definiert werden: •...
  • Seite 100: Wenn Ein Menü-Parameter-Wert Blinkt

    8-1 Funktionsmenü Wenn ein Menü-Parameter-Wert blinkt Das Blinken zeigt an, daß die Einstellung durch Drehen des MULTI CONTROL-Reglers geändert werden kann. Umschalten der Funktionsmenü-Seite Drücken Sie eine der Seiten-Tasten (V, v). • Die V-Taste wählt die nächste Seite in der Reihenfolge HOME t 1 t 2 t 3 t 4 t 5 t HOME...
  • Seite 101: Parameter Im Funktionsmenü

    8-2 Parameter im Funktionsmenü Das Funktionsmenü enthält die folgenden Parameter. HOME-Seite Parameter Einstellung F1 (VID.IN) Wählt das Video-Eingangssignal. COMPST: Analoges FBAS-Signal Y-R,B: Analoges Komponentensignal SDI: SDI-Signal SDTI: SDTI-CP-Signal SG (normalerweise nicht angezeigt): Testsignal vom eingebauten Testsignalgenerator (Einzelheiten siehe Setup-Menü-Parameter 710 auf Seite 9-21) F2 (PB/EE) Bestimmt, welche Video- und Audio-Signale während Vor- und Rückspulen, Stopp und im Bereitschaftszustand ausgegeben werden.
  • Seite 102 8-2 Parameter im Funktionsmenü Seite 1 Parameter Einstellung F1 (TCG) Wählt den zu verwendenden Zeitcode. INT: Vom internen Zeitcode-Generator erzeugter Zeitcode EXT: Einer der folgenden Zeitcodes: • Wenn F6 (TCR) auf LTC oder AUTO gestellt ist: über TIME CODE IN-Buchse eingespeister externer Zeitcode •...
  • Seite 103 Modus (625/50-Modus) im Bereich von ±210 mV einstellen. F6 (YC DLY) (nur Stellt die Y/C-Verzögerung ein. MSW-A2000P/ PRESET: Y/C-Verzögerung wird auf den Standardwert gesetzt, unabhängig von der manuellen M2000P) Einstellung. Manuelle Einstellung: Während der angezeigte Wert blinkt, können Sie durch Drehen des MULTI CONTROL-Reglers die Y/C-Verzögerung im Bereich von ±100 ns einstellen.
  • Seite 104 8-2 Parameter im Funktionsmenü Seite 3 Einstellung Parameter F1 (SYNC) Bestimmt die Synchronphase für das Ausgangssignal. Einstellvorgang Während der angezeigte Wert blinkt, können Sie durch Drehen des MULTI CONTROL-Reglers die Synchronphase für das Ausgangssignal im Bereich von ±15 µs relativ zum Eingangs- Referenzsignal einstellen.
  • Seite 105 INPUT: Das mit dem Parameter F1 (VID.IN) auf der HOME-Seite gewählte Video-Eingangssignal wird als Referenzsignal verwendet. F3 (DOLBY) (nur Bestimmt, ob Dolby C Niederfrequenz-Rauschverminderung für die Wiedergabe von Oxidbändern MSW-A2000P/ verwendet wird. M2000P) NR ON: Dolby NR wird zur Wiedergabe von analogen Betacam-Oxidbändern verwendet.
  • Seite 106 8-2 Parameter im Funktionsmenü Parameter Einstellung F4 (CHARA) Bestimmt, ob Anzeige-Informationen wie Zeitcode, Menü- Einstellungen, Fehlermeldungen usw. dem Video- Ausgangssignal überlagert werden, das von der Buchse 3 (SUPER) des SDI OUTPUT-Felds oder von der Buchse 3 (SUPER) des COMPOSITE VIDEO OUTPUT-Felds ausgegeben wird. ON: Anzeige-Informationen werden ausgegeben.
  • Seite 107: Setup-Menü-System

    9-1 Setup-Menü-System Aufbau des Setup-Erweiterungsmenüs Das Setup-Menü dieses Gerätes besteht aus zwei Das Setup-Erweiterungsmenü besteht aus den Menüseiten: folgenden Parametergruppen. • Grundmenü • Erweiterungsmenü Siehe Parameter- Funktion gruppe Seite Um das Erweiterungsmenü zu verwenden, muß die Platine SS-89 im Gerät installiert sein. Parameter Steuerpult-Einstellungen 100 bis 199...
  • Seite 108: Bedienungsvorgänge Im Setup-Menü

    9-2 Bedienungsvorgänge im Setup-Menü Benutzerdefinierte Einrichtung des Setup- Aufrufen von Setup-Menüs Menüs Sie können das Erscheinungsbild des Setup-Menüs so anordnen, dass nicht benötigte Parameter nicht MULTI ASSEMBLE angezeigt werden. RECORDER CONTROL VIDEO Nach einer benutzerdefinierten Einrichtung des Setup- PLAYER PUSH/ SHIFT ALARM Menüs erscheint “[C]”...
  • Seite 109: Einstellen Von Menü-Parametern

    Die gegenwärtige Einstellung des Unterparameters Einstellen von Menü-Parametern blinkt. Die Schritte zum Einstellen der Werte von Parametern Drücken Sie F3 (–) oder F4 (+) oder drehen Sie oder Unterparametern sind nachstehend beschrieben. den MULTI CONTROL-Knopf, um den Einstellwert zu ändern. Einstellen von Menü-Parametern ohne Unterparameter Wählen und Einstellen eines anderen...
  • Seite 110: Bank 1 Bis B13 Save Bank 3 Auf On, Je

    Personal zu Rate, bevor Menü-Parameter B20 PRESET SETUP. Sie diesen Schritt ausführen. Einzelheiten zu Menü-Bank 4 finden Sie im Maintenance • Wenn der MSW-A2000P im 525-Zeilen-Modus Manual. verwendet wird, können analoge Cassetten nur im normalen Wiedergabebetrieb abgespielt werden.
  • Seite 111: Parameter Im Setup-Grundmenü

    9-3 Parameter im Setup-Grundmenü Das Grundmenü enthält die folgenden Parameter. werkseitige Voreinstellung jedes Parameters umrandet In der Spalte „Einstellungen“ der Tabelle wird die in einem Kästchen dargestellt. Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer PREROLL TIME 0S ... 5S ... 30S: Zur Einstellung der Schnittvorlaufzeit zwischen 0 und 30 Sekunden.
  • Seite 112 Einstellungen, die für das neu gewählte System gelten. (Diese Einstellungen unterscheiden sich von den Einstellungen vor dem Umschalten.) • Wenn der MSW-A2000P im 525-Zeilen-Modus verwendet wird, können analoge Cassetten nur im normalen Wiedergabebetrieb abgespielt werden. b) Die Kanalzustandsanzeige erscheint unter der Timer- oder...
  • Seite 113 Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer LOCAL KEY MAP Wenn MAP in Menüparameter 006 ausgewählt ist, lassen sich die Bedienungselemente, die am Bedienfeld dieses Geräts funktionsfähig sein sollen, während es von einem anderen Gerät ferngesteuert wird, über die folgenden Unterparameter einstellen. Die Einstellungen für die einzelnen Unterparameter sind wie folgt. DIS : Alle Bedienungselemente deaktiviert.
  • Seite 114: Parameter Im Setup-Erweiterungsmenü

    • Analoge Cassetten: 35fache Normalgeschwindigkeit (im 525-Zeilen-Modus) oder 42fache Normalgeschwindigkeit (im 625-Zeilen-Modus) • Digitale Betacam-Cassetten: 50fache Normalgeschwindigkeit AUDIO SELECTED LINE Zur Wahl des an die MONITOR OUTPUT-Buchsen ausgegebenen OUT (nur MSW-A2000P/ Ausgangssignals. M2000P) MANU : Ausgabe der mit den Audiosignal-Wahltasten am unteren Steuerpult gewählten Signale.
  • Seite 115 PHASE LOCK IN Legt fest, ob der Capstan bei Wiedergabe einer Betacam- oder Betacam SP- Cassette mit variabler ×3-Geschwindigkeit phasenverkoppelt wird oder nicht. VARIABLE X3 (nur MSW-A2000P/ OFF : Der Capstan wird nicht phasenverkoppelt. M2000P) ON: Der Capstan wird phasenverkoppelt.
  • Seite 116 9-4 Parameter im Setup-Erweiterungsmenü Parameter im Bereich von 100 bis 199 für Steuerpulte (Fortsetzung) Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer JOG DIAL RESPONSE Legt die Bandgeschwindikeits-Eigenschaften (Videorecorder-Befehle) für die Drehgeschwindigkeit des Suchlafknopfs fest. TYPE1 : Die Bandgeschwindigkeit wird innerhalb des Bereichs von ±1facher Normalgeschwindigkeit linear variiert.
  • Seite 117 Parameter im Bereich von 100 bis 199 für Steuerpulte (Fortsetzung) Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer VARIABLE SPEED LIMIT Legt den Bereich der Wiedergabegeschwindigkeit fest, wenn die Wiedergabe im IN KEY PANEL VAR-Betrieb über das Steuerpult dieses Gerätes ausgeführt wird. CONTROL OFF : Für MPEG IMX-, analoge und digitale Betacam-Cassetten –1fache bis +3fache Normalgeschwindigkeit;...
  • Seite 118 9-4 Parameter im Setup-Erweiterungsmenü Parameter im Bereich von 100 bis 199 für Steuerpulte (Fortsetzung) Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer TELE-FILE THREAD Legt fest, ob der Zählstand der Ein- und Ausfädelungen beim Formatieren des COUNTER CLEAR MODE Tele-File-Speichers gelöscht werden soll oder nicht. NOT CLEAR : Der Zählstand wird nicht gelöscht.
  • Seite 119 Parameter im Bereich von 300 bis 399 für Schnittbetrieb-Einstellungen Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer VAR SPEED RANGE FOR Legt den Bereich der Wiedergabegeschwindigkeit fest, wenn die Wiedergabe im VAR-Betrieb über eine an die REMOTE1 IN(9P)-Buchse oder die REMOTE1 SYNCHRONIZATION OUT(9P)-Buchse angeschlossene Fernsteuerungseinheit ausgeführt wird. –1~+3 : Für MPEG IMX-, Digitale Betacam-, und analoge Cassetten –1fache bis +3fache Normalgeschwindigkeit;...
  • Seite 120 9-4 Parameter im Setup-Erweiterungsmenü Parameter im Bereich von 300 bis 399 für Schnittbetrieb-Einstellungen (Fortsetzung) Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer Bestimmt den Betriebsvorgang nach Festlegung eines fehlerhaften Schnittpunkts. AUTO-DELETION FOR MANU : Ein Warnsignal wird durch Blinken der DELETE-Taste am unteren INCONSISTENT DATA Steuerpult abgegeben.
  • Seite 121 Parameter im Bereich von 300 bis 399 für Schnittbetrieb-Einstellungen (Fortsetzung) Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer ANALOG AUDIO EDIT Bei Verwendung eines Editors (PVE-500, BVE-600 usw.) oder einer PRESET REPLACE FOR Fernsteuerungseinheit ohne Funktion zur Steuerung von Edit-Preset für digitale Audiosignale kann mit diesen Parametern festgelegt werden, auf welche Weise das Edit- Preset jedes digitalen Audiokanals dieses Gerätes über die Edit-Preset- ANALOG AUDIO EDIT Funktion für analoge Audiosignale des Editors bzw.
  • Seite 122 9-4 Parameter im Setup-Erweiterungsmenü Parameter im Bereich von 300 bis 399 für Schnittbetrieb-Einstellungen (Fortsetzung) Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer AUTOMATIC IN ENTRY Legt fest, ob am Ende eines automatischen Schnittvorgangs der OUT-Punkt des AFTER AUTO EDIT letzten Schnittsegments automatisch als IN-Punkt des nächsten Schnittsegments festgelegt wird oder nicht.
  • Seite 123 Parameter 400 bis 499 für Schnittvorlauf-Einstellungen Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer FUNCTION MODE Legt den Zustand fest, in das Gerät nach Ende eines Cue-Vorgangs schaltet. AFTER CUEUP STOP : Das Gerät stoppt („Stop-Betriebsart“). STILL: Standbild-Wiedergabe (im Suchlaufbetrieb) Hinweis Wählen Sie die Einstellung „STOP“, wenn dieses Gerät über einen Editor gesteuert wird, wobei die Standardkonstanten eingestellt sind.
  • Seite 124 9-4 Parameter im Setup-Erweiterungsmenü Parameter 500 bis 599 für Bandschutz-Einstellungen Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer STILL TIMER Legt das Zeitintervall fest, das nach Stoppen des Bandtransport (entweder in der „Stop-Betriebsart“ oder bei Standbild-Wiedergabe im Suchlaufbetrieb) verstreicht, bevor das Gerät automatisch auf die Betriebsart für Schonung von Videoköpfen und Band umschaltet.
  • Seite 125: Tc Output Signal In Regen Mode

    Parameter 600 bis 699 für Zeitcode-Generator-Einstellungen (Fortsetzung) Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer VITC POSITION SEL-2 Im 525-Zeilen-Modus Legt die VITC-Einfügzeile fest. 12H ... 18H ... 20H: Wahl einer Zeilennummer zwischen 12 und 20 Hinweis Das VITC-Signal kann in zwei Zeilen eingefügt werden. In einem solchen Fall müssen die beiden Parameter 601 und 602 eingestellt werden.
  • Seite 126 9-4 Parameter im Setup-Erweiterungsmenü Parameter 600 bis 699 für Zeitcode-Generator-Einstellungen (Fortsetzung) Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer U-BIT BINARY GROUP Zur Wahl der Benutzerbits, die in dem vom Zeitcode-Generator erzeugten FLAG Zeitcode verwendet werden sollen. 000 : Die Zeichen sind nicht festgelegt. 001: 8-Bit-Zeichen gemäß...
  • Seite 127 Parameter 700 bis 799 für Videosteuerungs-Einstellungen Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer SELECTION OF VIDEO/ Die Ausgabe eines -Videosignals im E-E-Betrieb erfolgt mit einer Verzögerung SYNC DELAY gegenüber dem Video-Eingangssignal, die der für die Videoverarbeitungs- Schaltung benötigten Zeitdauer entspricht. Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob das dem Video-Ausgangssignal angefügte Sync-Signal um die gleiche Zeitdauer verzögert wird oder nicht.
  • Seite 128: Signal Generator

    9-4 Parameter im Setup-Erweiterungsmenü Parameter 700 bis 799 für Videosteuerungs-Einstellungen (Fortsetzung) Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer FORCED VERTICAL Normalerweise wird die „Y-add“-Funktion bei Jog-Betrieb oder bei variierter INTERPOLATION OFF Geschwindigkeit automatisch zugeschaltet. Mit diesem Parameter wird festgelegt, ob die Abschaltung der „Y-add“-Funktion erzwungen wird oder nicht. AUTO : Die „Y-add“-Funktion wird automatisch zugeschaltet.
  • Seite 129 Eingangssignals wird nicht entfernt. BETACAM PB MSTER : Einstellung des Betacam-Wiedergabesignals auf „Master“ LEVEL (nur 0.0% ... 7.5% ... 10.0%: Einstellung des aus dem Betacam-Wiedergabesignal zu MSW-A2000P/ entfernenden Schwarzabhebungs-Betrags innerhalb dieses Bereiches in M2000P) Schritten von 0,5 % OUTPUT MSTER : Einstellung des Ausgangssignals auf „Master“...
  • Seite 130 9-4 Parameter im Setup-Erweiterungsmenü Parameter 700 bis 799 für Videosteuerungs-Einstellungen (Fortsetzung) (Parameter 715 bis 721: Einstellungen für Steuerung des Videoverarbeitungs-Systems gemäß Menü-Einstellungen) Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer VIDEO GAIN CONTROL Zur Einstellung des Video-Ausgangspegels. –2048 ... 0 ...+848 CHROMA GAIN Zur Einstellung des Chroma-Ausgangspegels. CONTROL –2048 ...
  • Seite 131: Digital Audio Mute In Shuttle Mode

    Parameter 700 bis 799 für Videosteuerungs-Einstellungen (Fortsetzung) Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer H BLANKING WIDTH Zur Wahl der horizontalen Austastbreite des Video-Ausgangssignals. NAROW : Digitale Austastung (schmal) WIDE: Analoge Austastung (breit) Bei Wahl von WIDE entspricht die horizontale Austastbreite der Norm RS170A; normalerweise wird die Austastung verbreitert, und das Bild wird schmaler.
  • Seite 132 9-4 Parameter im Setup-Erweiterungsmenü Parameter 800 bis 899 für Audiosteuerungs-Einstellungen (Fortsetzung) Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer Zur Festlegung der Zeitdauer zur Verarbeitung der Kreuzüberblendung oder DIGITAL AUDIO FADE Einblendung/Ausblendung von digitalen Audiosignalen. TIME 5 ms, 10 ms , 15 ms, 20 ms, 25 ms , 50 ms , 85 ms, 115 ms Hinweis...
  • Seite 133 Parameter 800 bis 899 für Audiosteuerungs-Einstellungen (Fortsetzung) Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer AUDIO EDIT PREVIEW Zur Einstellung der Ausgangsphase für das Audio- Wiedergabesignal, wenn eine SWITCHER der Tasten ASSEMBLE, VIDEO, AUDIO CH1 bis CH8 oder TC leuchtet. INT : Die Ausgangsphase des Audio-Ausgangssignals ist die gleiche wie die Ausgangsphase im E-E-Betrieb.
  • Seite 134 9-4 Parameter im Setup-Erweiterungsmenü Parameter 800 bis 899 für Audiosteuerungs-Einstellungen (Fortsetzung) Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer AUDIO ADVANCE MODE Zur Einstellung der Audio-Ausgangsphase. OFF : Identisch mit der Video-Ausgangsphase. ON: Der Video-Ausgangsphase ein Vollbild voraus. AES OUT SEL Zur Wahl der Audiosignale, die den AES/EBU-Audio-Ausgangskanälen zugewiesen werden sollen.
  • Seite 135: Freeze Mode

    Parameter im Bereich von 900 bis 999 für Einstellungen zur digitalen Signalverarbeitung Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer FREEZE MODE Zur Wahl von Betriebsart und Taktsteuerung des Speicherbilds. FIELD : Ein Halbbild wird als Speicherbild verwendet. Die Taktsteuerung bestimmt, ob es sich dabei um ein ungerades oder ein gerades Halbbild handelt.
  • Seite 136 9-4 Parameter im Setup-Erweiterungsmenü Parameter im Bereich von 900 bis 999 für Einstellungen zur digitalen Signalverarbeitung (Fortsetzung) Parameter- Parameter-Bezeichnung Einstellungen Nummer AUTO FREEZE Legt die Arbeitsweise der automatischen Freeze-Funktion fest (Bedingungen CONTROL zum Beenden des Freeze-Vorgangs usw.). Wenn bei normaler Wiedergabe eine plötzliche Verschlechterung des Kanalzustands auftritt (Signale können nicht mehr aufgezeichnet werden), erzeugt diese Funktion automatisch ein Speicherbild.
  • Seite 137: Herausnehmen Der Cassette Bei Durchhängendem Band

    Diese Arbeit ist grundsätzlich wartungstechnisch geschultem Personal zu überlassen. 10-2 Kopfreinigung Reinigen Sie die Video- und Audioköpfe Hinweise ausschließlich unter Verwendung der Sony- • Wird die Kopfreinigung ohne Verwendung der oben Reinigungscassette BCT-HD12CL. beschriebenen automatischen Auswurf-Funktion Eine eingelegte Reinigungscassette wird nach Ablauf ausgeführt, achten Sie darauf, die Reinigungscassette...
  • Seite 138: Fehlermeldungen

    • Damit Fehlermeldungen und Fehlercodes auf dem Bitte wenden Sie sich in einem solchen Fall an Ihren Monitor angezeight werden, Stellen Sie die Sony-Kundendienst. Einstellung für F4 (CHARA) auf Seite 4 des Funktionsmenüs auf ON. • Nicht alle Fehlermeldungen haben einen zugehörigen Anzeigen im Zeitdaten-Anzeigefeld Fehlercode.
  • Seite 139 Fehlermeldungen Code Meldung Bedeutung – NO COMMUNICATION Störung in der Schnittstelle zwischen unterem Bedienfeld (Leiterplatte KY-464/ 465) und SYS CPU (auf Leiterplatte SS-89) am unteren Bedienfeld. REEL TROUBLE Banddurchhang beim Ein- oder Ausfädelvorgang. REEL TROUBLE Banddurchhang oder Bandbeschädigung bei SEARCH-, FF- oder REW-Betrieb. REEL TROUBLE Banddurchhang, Bandbeschädigung oder Auf- oder Abwickelspulenblockierung bei REC- oder PLAY-Betrieb.
  • Seite 140: Feuchtigkeitsniederschlag

    10-4 Feuchtigkeitsniederschlag Wenn das Gerät unmittelbar von einem kalten an einen Wenn sich Feuchtigkeit im Geräteinneren warmen Ort gebracht wird oder an einem sehr feuchten angesammelt hat, kommen die Motoren von Ort betrieben wird, kann sich Kondensfeuchtigkeit auf Kopftrommel und Capstan zum Stillstand, und die der Kopftrommel ansammeln.
  • Seite 141: Regelmäßige Überprüfungen

    10-5 Regelmäßige Überprüfungen H14: THREADING-Betriebsart (rückstellbar) 10-5-1 Betriebsstundenzähler Wie H04, doch kann der Zählstand zurückgesetzt werden. Der Betriebstundenzähler kann in sieben Verwenden Sie diese Anzeige als Anhaltspunkt zur verschiedenen Anzeige-Betriebsarten eine Reihe von Bestimmung des Zeitpunkts, zu dem Bauteile wie der Betriebszeit-Informationen anzeigen.
  • Seite 142: Wartungsintervalle

    10-5 Regelmäßige Überprüfungen 10-5-2 Wartungsintervalle Betrachten Sie die nachfolgende Tabelle als Richtlinie Ein Pfeil in der Tabelle bedeutet, dass die Komponente dafür, wann Überprüfungen und das Austauschen von auf die der Pfeil zeigt das auszutauschende Teil Bauteilen erforderlich ist. beinhaltet und daher als Ganzes ausgetauscht werden Die in der Tabelle angeführten Zeitabstände sind nicht muss.
  • Seite 143: Technische Daten

    Stromversorgung 100 V bis 240 V Wechselspannung, Normalgeschwindigkeit 50/60 Hz MPEG IMX-Wiedergabe: Leistungsaufnahme Standbild bis ca. ±78fache 2 A (200 W) (MSW-A2000P) Normalgeschwindigkeit 2,1 A (210 W) (MSW-M2000P) Betacam SX-Wiedergabe: 1,8 A (180 W) (MSW-2000) Standbild bis ca. ±78fache Spitzenstrom...
  • Seite 144: Digitales Audiosystem

    Technische Daten Digitales Videosystem Digitales Audiosystem Digitales Videosignalsystem Digitales Audiosignalformat (CH1 bis CH8) Abtastfrequenz Y: 13,5 MHz Abtastfrequenz 48 kHz (synchronisiert mit R–Y/B–Y: 6,75 MHz Videosignal) Quantisierung 8 Bit/Abtastung Quantisierung 16 Bit/Abtastung oder 24 Bit/ Abtastung Kompression MPEG2 4:2:2P@ML Kanalcodierung S-I-NRZI PR-IV Gleichlaufschwankungen Fehlerkorrektur...
  • Seite 145 20 Hz bis 20 kHz +0,5 dB/–1,0 dB (0 dB bei 1 kHz) Dynamikbereich 90 dB oder mehr (bei 1 kHz, Emphasis eingeschaltet) 0,05% oder weniger (bei 1 kHz, Emphasis eingeschaltet, Referenzpegel +4 dBm) Klirrgrad Analoge Betacam-Wiedergabe (MSW-A2000P/M2000P) Video Metallband Oxidband Bandbreite 25 Hz bis 5,5 MHz +0,5 dB/–4,0 dB...
  • Seite 146 Technische Daten Audio Metallband Oxidband Frequenzgang (bei 20 dB unter 50 Hz bis 15 kHz +1,5 dB/–3,0 dB 50 Hz bis 15 kHz ±3,0 dB Spitzenpegel Signal-Rauschabstand (bei 3% Klirr) 68 dB oder mehr 62 dB oder mehr (CCIR 486-3 bewertet) Klirrgrad (Gesamtklirrgrad bei 1 kHz 1% oder weniger 2% oder weniger...
  • Seite 147 COMPOSITE VIDEO OUTPUT Speicherkarten-Einschub BNC (3, einschließlich 1 für Zeicheneinblendung) PCMCIA 1,0 Vss, 75 Ω, negative Synchronisierung AUDIO OUTPUT CH1/2/3/4 Memory Stick-Schlitz XLR 3polig, Stiftbuchse (4) +4 dBm an 600 Ω, niederohmig, Memory Stick (8 bis 128 MByte) symmetrisch AUDIO OUTPUT (AES/EBU) CH1/2, 3/4, 5/6, 7/8 Mitgeliefertes Zubehör BNC (4) Entspricht der Norm AES-3id-1995...
  • Seite 149: Index

    Index COMPOSITE VIDEO OUTPUT- Buchsen 2-18 AC IN-Anschluß 2-19 IN/OUT-Tasten 2-14 CONFI (ON)/PREREAD-Anzeigen 2-8 ALARM-Anzeige 2-13 INPUT-Taste 2-4 CONFI (Funktionsmenü) 8-3 ALL CH-Anzeigen 2-7 INSERT-Tasten 2-12 CONTROL PANEL-Buchse 2-20 Anschlüsse CTL/TC (Funktionsmenü) 8-3 an ein analoges Gerät 3-2 CUE OUT-Buchse 2-16, A-5 an ein digitales Gerät 3-1 für externe Geräte 2-19 Anzeigen 2-9...
  • Seite 150 Index Schnittbetriebsart-Einstellfeld 2-12 Schnittpunkt 5-4 PB/EE (Funktionsmenü) 8-3 Überprüfung 10-5 Cue-Betrieb und Schnittvorlauf 5-8 PB-Regler 2-6 Festlegungstasten 2-14 Pegelanzeige 2-5 Korriektur und Löschen 5-7 PHONES-Buchse und -Pegelregler 2-2 VAR-Betrieb 4-9 Schnitt-Steuerfeld 2-13 PLAYER-Taste 2-13 VAR-Taste 2-9 Schnittvorschau 5-8 PLAY-Taste 2-12 VIDEO CONTROL-Buchse 2-20 SDI INPUT-Buchsen 2-19 POWER-Schalter 2-2...
  • Seite 151 The material contained in this manual consists of information that is the property of Sony Corporation and is intended solely for use by the purchasers of the equipment described in this manual. Sony Corporation expressly prohibits the duplication of any...
  • Seite 152 Sony Corporation MSW-A2000P/M2000P/2000 B & P Company (SY,  2000 3-203-785-13(1)

Diese Anleitung auch für:

Msw-m2000pMsw-2000Msw-m2000ep

Inhaltsverzeichnis