Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; Begriffserklärungen; Entsorgungshinweise; Entsorgung Der Verpackung - Viessmann VITOCOM 300 Typ LAN3 Bedienungsanleitung Für Den Anlagenbetreiber

Kommunikations-schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCOM 300 Typ LAN3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Begriffserklärungen
DHCP
Dynamic Host Configuration Protocol: Vereinbarter
Standard (Kommunikationsprotokoll) für die Verwal-
tung von dynamischen Adressen in einem Netzwerk
(z. B. Internet).
DNS-Server
Damit ein Computer-Anwender sich die IP-Adresse
nicht merken muss, gibt es spezielle Server. Diese
Server lösen den Domain-Namen des Computers in
eine IP-Adresse auf. Die Server heißen DNS-Server
(Domain Name System).
Beispiel:
Domain-Name: www.viessmann.com
Gateway
Diese Einrichtung ermöglicht es Netzwerken mit unter-
schiedlichen Kommunikationsprotokollen, Informatio-
nen zwischen den Netzwerken auszutauschen.
IP-Adresse
Bei Netzwerken, die mit dem TCP/IP-Protokoll arbeiten
(z. B. Internet), ist jeder angeschlossene Computer
über eine numerische Adresse eindeutig identifizierbar.
Diese Adresse besteht aus 4 durch einen Punkt
getrennte Zahlen. Jede der Zahlen kann einen Wert
zwischen 0 und 255 annehmen.
Beispiel:
IP-Adresse: „123.123.123.123"
IP-Adressierung
Wenn ein Computer sich über einen Provider in ein
Netzwerk (z. B. Internet) einwählt, erhält er eine IP-
Adresse. Falls die IP-Adresse bei jedem Verbindungs-
aufbau neu vergeben wird, ist das eine „dynamische
IP-Adressierung" (auch DHCP: Dynamic Host Configu-
ration Protocol). Falls immer die gleiche IP-Adresse für
den Zugang ins Netzwerk genutzt wird, ist das eine
„statische IP-Adressierung". Die „statische IP-Adres-
sierung" wird oft für Computer verwendet, die sich in
einem Unternetzwerk befinden. Damit sich der Anwen-
der die Zahlenkombination nicht merken muss, gibt es
den DNS-Server.

Entsorgungshinweise

Entsorgung der Verpackung

Die Entsorgung der Verpackung Ihres Viessmann Pro-
dukts übernimmt Ihr Heizungsfachbetrieb.
LON und LON-Teilnehmerliste
Die Komponenten Ihrer Heizungsanlage und die
Vitocom 300 kommunizieren über ein BUS-System
miteinander. Dieses Bus-System heißt LON (Englisch:
„Local Operating Network", Deutsch: „Lokale Daten-
verbindung"). Bei der Inbetriebnahme erstellt die
Vitocom automatisch eine LON-Teilnehmerliste. Damit
die Kommunikation funktioniert, müssen alle LON-Teil-
nehmer (z. B. Vitotronic Regelung) in der LON-Teilneh-
merliste enthalten sein. Wird ein LON-Teilnehmer aus
dem System entfernt oder werden LON-relevante Bau-
teile der Teilnehmer ausgetauscht, muss die LON-Teil-
nehmerliste in der Vitocom 300 aktualisiert werden.
Dazu muss die LON-Teilnehmerliste gelöscht werden.
Anschließend baut sich die LON-Teilnehmerliste mit
den aktuellen Daten wieder auf.
Subnetzadresse
Zur Erweiterung der IP-Adressierung, die die Nutzung
einer einzigen IP-Netzwerkadresse für mehrere physi-
kalische Netzwerke ermöglicht. Die Subnetzadresse
dient für einen als Segment, Sub- oder Teilnetz
bezeichneten Teil eines Netzwerks.
Organisationseinheit
Verantwortungsbereich für eine oder mehrere Hei-
zungsanlagen in Vitodata. Nach dem erstmaligen
Erwerb einer Vitocom muss die Organisationseinheit in
Vitodata registriert werden.

Anhang

15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitocom 300 typ lan 3

Inhaltsverzeichnis