Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Symptome Für Fehler Und Abhilfemaßnahmen - Sony GDM-5402 Bedienungsanleitung

Color graphic display 21 inch model
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35
Symptome für Fehler und Abhilfemaßnahmen
Wenn ein Problem auf den angeschlossenen Computer oder andere Geräte zurückzuführen ist, schlagen Sie bitte in der Dokumentation zu
dem angeschlossenen Gerät nach.
Führen Sie die Selbstdiagnosefunktion (Seite 18) aus, wenn sich ein Problem mit den im folgenden empfohlenen Maßnahmen nicht beheben
läßt.
Symptom
Kein Bild
Die Netzanzeige 1 leuchtet nicht
Die Meldung KEIN
EINGANGSSIGNAL erscheint auf
dem Bildschirm, oder die
Netzanzeige 1 leuchtet orange oder
wechselt zwischen grün und orange
Die Meldungen KEIN
EINGANGSSIGNAL und
SIGNALKABEL PRÜFEN
erscheinen auf dem Bildschirm, oder
die Netzanzeige 1 leuchtet orange
oder wechselt zwischen grün und
orange
Die Meldung NICHT IM
ABTASTBEREICH erscheint auf
dem Bildschirm
Es wird keine Meldung angezeigt,
und die Netzanzeige 1 leuchtet grün
oder blinkt orange
Das Bild flimmert, springt,
oszilliert oder ist gestört
16
Überprüfen Sie bitte folgendes:
• Das Netzkabel muß korrekt angeschlossen sein.
• Der Monitor muß am Netzschalter 1 eingeschaltet sein.
• Der Schalter t muß korrekt eingestellt sein (Seite 7).
• Achten Sie darauf, daß am HD15-Videoeingangsanschluß keine Stifte verbogen oder
eingedrückt sind.
xDurch den angeschlossenen Computer oder andere Geräte verursachte
Probleme
• Der Computer befindet sich im Energiesparmodus. Drücken Sie eine beliebige Taste auf
der Computertastatur.
• Überprüfen Sie, ob der Computer eingeschaltet ist.
• Die Grafikkarte muß korrekt im richtigen Bus-Steckplatz sitzen.
• Das Videosignalkabel muß korrekt angeschlossen sein, und alle Stecker müssen fest in
den Buchsen sitzen (Seite 6).
• Achten Sie darauf, daß am HD15-Videoeingangsanschluß keine Stifte verbogen oder
eingedrückt sind.
• Der Schalter t muß korrekt eingestellt sein (Seite 7).
xDurch den angeschlossenen Computer oder andere Geräte verursachte
Probleme
• Die Grafikkarte muß korrekt im richtigen Bus-Steckplatz sitzen.
xDurch den angeschlossenen Computer oder andere Geräte verursachte
Probleme
• Die Videofrequenz muß im für den Monitor angegebenen Bereich liegen. Wenn Sie einen
älteren Monitor durch diesen Monitor ersetzt haben, schließen Sie den alten Monitor
wieder an und stellen eine Frequenz im folgenden Bereich ein:
Horizontal: 30 – 121 kHz
Vertikal: 48 – 160 Hz
• Verwenden Sie die Selbstdiagnosefunktion (Seite 18).
• Entfernen Sie alle möglichen Quellen elektrischer oder magnetischer Felder wie andere
Monitore, Laserdrucker, Ventilatoren, Leuchtstoffröhren oder Fernsehgeräte aus der Nähe
des Monitors.
• Halten Sie den Monitor von Stromleitungen fern, oder schützen Sie den Monitor durch
eine Magnetabschirmung.
• Schließen Sie das Netzkabel des Monitors an eine andere Steckdose, möglichst an einem
anderen Stromkreis, an.
• Versuchen Sie, den Monitor um 90 Grad nach links oder rechts zu drehen.
xDurch den angeschlossenen Computer oder andere Geräte verursachte
Probleme
• Schlagen Sie in der Anleitung zur Grafikkarte die korrekte Monitoreinstellung nach.
• Überprüfen Sie, ob der Grafikmodus und die Frequenz des Eingangssignals von diesem
Monitor unterstützt werden. Auch wenn die Frequenz innerhalb des unterstützten
Bereichs liegt, arbeiten einige Grafikkarten möglicherweise mit einem
Synchronisationsimpuls, der für eine korrekte Synchronisation des Monitors zu kurz ist.
• Stellen Sie die Auffrischungsrate am Computer (Vertikalfrequenz) auf den Wert ein, mit
dem Sie die besten Bilder erzielen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis