Herunterladen Diese Seite drucken
Sony IPELA DynaView SNC-DF50P Installationsanleitung

Sony IPELA DynaView SNC-DF50P Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IPELA DynaView SNC-DF50P:

Werbung

3-113-371-41 (1)
Network Camera
Installationsanleitung
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Geräts bitte
genau durch und bewahren Sie sie zum späteren
Nachschlagen sorgfältig auf.
SNC-DF50P
 2007 Sony Corporation
Printed in China
WARNUNG
Um die Gefahr von Bränden oder elektrischen
Schlägen zu verringern, darf dieses Produkt nicht
Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen
Sie nicht das Gehäuse. Überlassen Sie
Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem
Fachpersonal.
WARNUNG
Diese Installation ist von qualifiziertem Kundendienstpersonal
durchzuführen und muss allen örtlichen Vorschriften entsprechen.
WARNUNG
Eine leicht zugängliche Trennvorrichtung muss in die
Installationsverkabelung des Gebäudes eingebaut sein.
WARNUNG (nur für Installateure)
Vorschriften zur Decken- bzw. Wandmontage des Gerätes:
Vergewissern Sie sich nach der Installation, dass die Verbindung in der
Lage ist, einer abwärts gerichteten Kraft von mindestens 50 Newton (N)
standzuhalten.
VORSICHT
Das Typenschild ist an der Unterseite angebracht.
VORSICHT bei einem LAN-Anschluss
Verbinden Sie den LAN-Anschluss aus Sicherheitsgründen nicht mit
Netzwerkgeräten, bei denen die Gefahr von Überspannung besteht.
Der LAN-Anschluss dieses Geräts darf nur mit Geräten verbunden
werden, deren Stromversorgung die Anforderungen für SELV (Safety
Extra Low Voltage = Sicherheitskleinspannung) erfüllt und den Limited
Power Source-Vorschriften gemäß IEC 60950-1 entspricht.
Stromversorgung
Das Modell SNC-DF50P kann mit 24 V Wechselstrom oder 12 V
Gleichstrom betrieben werden.
Das Modell SNC-DF50P erkennt die Stromquelle automatisch.
Verwenden Sie eine Stromquelle von 24 V Wechselstrom oder 12 V
Gleichstrom, welche die Anforderungen für SELV (Safety Extra Low
Voltage = Sicherheitskleinspannung) erfüllt und den Limited Power
Source-Vorschriften gemäß IEC 60950-1 entspricht.
Wir weisen darauf hin, dass Änderungen oder Umbauten, die nicht
ausdrücklich in dieser Anleitung genehmigt werden, Ihre Befugnis zur
Benutzung dieses Gerätes nichtig machen können.
WARNUNG
Dies ist ein Produkt der Klasse A. In einer Wohnumgebung kann dieses
Produkt Funkstörungen verursachen, sodass der Benutzer angehalten
ist, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Für den Fall, dass Funkstörungen auftreten, konsultieren Sie die
nächste autorisierte Sony-Kundendienststelle.
ACHTUNG
Das bei bestimmten Frequenzen abgegebene elektromagnetische Feld
kann das Bild dieses Geräts beeinflussen.
• Wenn Sie Bild und Ton Ihrer erworbenen Netzwerkkamera
überwachen, besteht die Möglichkeit, dass Dritte Bild oder Ton
über das Netzwerk einfangen oder benutzen können. Der Dienst
wird als Annehmlichkeit bereitgestellt, damit Personen über das
Internet bequem auf ihre Kameras zugreifen können.
Wenn Sie die Netzwerkkamera benutzen, berücksichtigen und
gewährleisten Sie bitte den Datenschutz und das Abbildungsrecht
des Objekts auf eigene Verantwortung.
• Der Zugriff auf die Kamera oder das System ist auf Benutzer
begrenzt, die einen Benutzernamen und ein Passwort einrichten.
Es erfolgt keine weitere Authentifizierung, und der Benutzer sollte
auch nicht annehmen, dass eine derartige Filtrierung durch den
Dienst durchgeführt wird.
• Sony übernimmt keine Haftung für den Fall, dass der auf die
Netzwerkkamera bezogene Dienst, aus welchem Grund auch
immer, ausfallen oder unterbrochen werden sollte.
Merkmale
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Netzwerkkamera mit einem
1/3-Zoll-CCD-Bildwandler. Die Kamera zeichnet sich durch folgende
Merkmale und Funktionen aus:
• Hohe Empfindlichkeit (minimale Beleuchtungsstärke: 0,7 Lux, F1,3)
• Automatischer Weißabgleich (ATW/ATW-PRO)
• Manuelle Einstellung der Kameraausrichtung - Schwenken, Neigen und
Drehen
• Standardausstattung mit Vari-Fokus-Objektiv mit Blendenautomatik. Die
Brennweite des Objektivs beträgt 2,8 bis 10 mm.
• Dank hochwertigem CCD-Bildsensor und klarer Kuppelhaube wird eine
hohe Empfindlichkeit erzielt.
• Großer Dynamikbereich (128-mal größer als normal) dank DynaView-
Technologie.
• Stromversorgung mit 24 V Wechselstrom/12 V Gleichstrom
• 3 Videosysteme (Videocodec) verfügbar: JPEG, MPEG4 und H.264
• Umschaltbar zwischen Einfach- und Zweifach-Codec-Modus
• Bis zu 20 Benutzer können gleichzeitig auf ein Kamerabild zugreifen.
• Sie können ein hochwertiges Livebild von maximal. 25 Frames pro
Sekunde überwachen.
• Datum/Uhrzeit können in das Bild eingeblendet werden.
Benutzungshinweise
Betriebs- und Lagerungsumgebung
Richten Sie die Kamera nicht auf ein sehr helles Objekt (Leuchtkörper,
Sonne usw.).
Vermeiden Sie außerdem Betrieb oder Lagerung der Kamera an folgenden
Orten, weil es sonst zu einer Funktionsstörung kommen kann.
• Extrem heiße oder kalte Orte (Betriebstemperatur: –10 °C bis +50 °C)
• Orte, die längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, oder in der
Nähe einer Wärmequelle (z.B. Heizkörper)
• Orte in der Nähe starker Magnetfelder
• Orte in der Nähe von Quellen starker elektromagnetischer Strahlung, z.B.
Radio- oder Fernsehsender
• Orte, die starken Vibrationen oder Erschütterungen ausgesetzt sind
• Feuchte oder staubige Orte
• Orte, die Regen ausgesetzt sind
• Orte, die dem Licht von Leuchtstofflampen oder der Reflexion eines
Fensters ausgesetzt sind
• Orte, die ungleichmäßigem Licht ausgesetzt sind (das Bild flimmert)
Ventilation
Um einen Wärmestau zu verhüten, darf die Luftzirkulation um die Kamera
nicht blockiert werden.
Transport
Wenn die Kamera transportiert werden soll, verwenden Sie ihre
Originalverpackung oder gleichwertiges Verpackungsmaterial.
Reinigung
• Verwenden Sie einen Staubbläser, um Staub vom Objektiv zu entfernen.
• Reinigen Sie die Oberfläche der Kamera mit einem weichen, trockenen
Tuch.
Um hartnäckige Schmutzflecken zu entfernen, feuchten Sie ein weiches
Tuch mit etwas Reinigungslösung an, und wischen Sie anschließend mit
einem trockenen Tuch nach.
• Verwenden Sie keine leicht flüchtigen Lösungsmittel, wie Alkohol, Benzol
oder Verdünner, weil diese die Gehäuseoberfläche angreifen können.
Hinweis zu Laserstrahlen
Laserstrahlen können ein CCD-Element beschädigen.
Wir warnen davor, die Oberfläche eines CCD-Elements in einer Umgebung,
in der ein Lasergerät verwendet wird, Laserstrahlung auszusetzen.
Typische CCD-Phänomene
Bei Verwendung einer CCD-Farbvideokamera können die folgenden
Phänomene auf dem Monitorbildschirm erscheinen. Diese Phänomene sind
auf die hohe Empfindlichkeit der CCD-Bildsensoren zurückzuführen, und
sind keine Anzeichen für eine Störung der Kamera.
Vertikaler Schmiereffekt
Ein vertikaler „Schmierstreifen" kann sich von sehr hellen Objekten nach
oben und unten ausdehnen, wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt.
Videomonitor
Blasser vertikaler Schmierstreifen
Sehr helles Objekt (z.B. elektrische Lampe,
Leuchtstofflampe, Sonnenlicht oder stark
reflektierendes Objekt)
Dieses Phänomen ist typisch für CCD-Bildsensoren, die das Interline-
Transfer-Prinzip verwenden, und wird verursacht, wenn eine durch
Infrarotstrahlung im Inneren des Fotosensors induzierte elektrische Ladung
zu den Widerständen übertragen wird.
Treppeneffekt (Aliasing)
Beim Aufnehmen von Objekten mit feinen Streifen, geraden Linien oder
ähnlichen Mustern können die Linien leicht treppenförmig (gezackt)
erscheinen.
Bildelementfehler
Ein CCD-Bildsensor besteht aus einer Anordnung von einzelnen
Sensorelementen (Pixel). Ein defektes Sensorelement erscheint im Bild als
fehlendes Pixel. Dies ist im Allgemeinen kein Problem.
Weiße Flecken
Wenn Sie ein schlecht beleuchtetes Objekt bei hoher Temperatur
aufnehmen, können kleine weiße Punkte auf dem gesamten Bildschirm
erscheinen.
A
Informationen zu den mitgelieferten
Anleitungen
Bezeichnung der Anleitungen
Die folgenden Anleitungen werden mit diesem Gerät geliefert.
Installationsanleitung (vorliegendes Dokument)
Die Installationsanleitung beschreibt u.a. die Teile der Kamera und ihre
Funktionen sowie die Installation und Anschlüsse der Kamera.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme der Kamera.
Bedienungsanleitung (auf der CD-ROM enthalten)
Die Bedienungsanleitung beschreibt die Einrichtung der Kamera und ihre
Bedienung über den Web-Browser.
Angaben zum Öffnen der Bedienungsanleitung finden Sie im
nachstehenden Abschnitt „Benutzung der CD-ROM-Anleitungen".
Benutzung der CD-ROM-Anleitungen
Die mitgelieferte CD-ROM-Disc enthält die Bedienungsanleitungen für
dieses Gerät (Versionen in Japanisch, Englisch, Französisch, Deutsch,
Spanisch, Italienisch und Chinesisch) im PDF-Format.
Vorbereitungen
Adobe Reader Version 6.0 oder höher muss auf Ihrem Computer installiert
sein, um die auf der CD-ROM-Disc enthaltene Bedienungsanleitung lesen
zu können.
Hinweis
Ist Adobe Reader nicht installiert, kann das Programm von dem folgenden
URL heruntergeladen werden:
http://www.adobe.com/
So lesen Sie die Anleitung auf der CD-ROM
1
Legen Sie die CD-ROM in Ihr CD-ROM-Laufwerk ein.
Eine Titelseite erscheint automatisch in Ihrem Web-Browser.
Erscheint die Titelseite nicht automatisch im Web-Browser, doppelklicken
Sie auf die Datei index.htm auf der CD-ROM.
2
Klicken Sie auf die gewünschte Anleitung.
Dadurch wird die PDF-Datei der Anleitung geöffnet.
Durch Anklicken eines Postens im Inhaltsverzeichnis können Sie direkt
zu der entsprechenden Seite springen.
Hinweise
• Je nach der Version von Adobe Reader werden die Dateien
möglicherweise nicht richtig angezeigt. Installieren Sie in diesem Fall die
neuste Version, die Sie von der im obigen Abschnitt „Vorbereitungen"
erwähnten URL-Adresse herunterladen können.
• Sollte die CD-ROM verloren gegangen oder beschädigt worden sein,
können Sie eine Ersatzdisc kaufen. Kontaktieren Sie Ihren Sony-
Kundendienstvertreter.
Adobe, Acrobat und Adobe Reader sind ein Markenzeichen von Adobe Systems
Incorporated in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
In der Abbildung ist die Kamera ohne Kuppelgehäuse und Schlitzabdeckung
zu sehen.
Seite
1 Innenverkabelungsschlitz (vorgestanzt)
Für die Innenverkabelung können Sie dieses Teil mit einer Zange o. Ä.
ausschneiden und das Kabel hindurchführen.
Hinweis
Klemmen Sie das Kabel auf keinen Fall zwischen der Kamera und der
Decke bzw. der Wand ein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt
werden. In diesem Fall besteht Feuergefahr und die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
2 Kamerakopfhalterung
3 Objektiv
4 Objektivringfixierschraube
Lösen Sie diese Schraube, bevor Sie Zoom und Fokus einstellen, und
ziehen Sie sie dann wieder an, um die Objektivposition zu fixieren. Die
Schraube kann an drei Stellen eingesetzt werden.
5 Zoomring
Drehen Sie zum Einstellen des Blickwinkels diesen Ring.
6 Fokussierring
Drehen Sie zum Einstellen des Fokus diesen Ring.
Innen
7 Schraubenbohrungen für Kuppelabdeckung
8 LAN-Anzeige (grün)
Die Anzeige blinkt grün, wenn die Kamera mit dem Netzwerk verbunden
ist. Die Anzeige erlischt, wenn die Kamera nicht mit dem Netzwerk
verbunden ist.
9 Anzeige POWER (grün)
Wenn die Stromversorgung der Kamera eingeschaltet wird, beginnt die
Kamera mit der Überprüfung des Systems. Wenn das System normal
arbeitet, leuchtet diese Anzeige auf.
q; Rücksetzschalter
Wenn Sie die Kamera auf die werkseitigen Standardeinstellungen
zurücksetzen wollen, halten Sie diesen Schalter mit einem spitzen
Gegenstand gedrückt und schließen dann die Kamera an eine
Stromquelle an.
qa Kamerainstallationsbohrungen (2 Stellen)
qs Kamerakopffixierschraube
Lösen Sie die Schraube, drehen Sie den Kamerakopf in die gewünschte
Richtung und ziehen Sie die Schraube zum Fixieren des Kamerakopfs
dann an.
qd MONITOR-Ausgangsbuchse
Zum Anschließen an den Videoeingang eines Monitors. Sie können beim
Einstellen der Kamera das Bild auf dem Monitor betrachten. Nach dem
Einstellen der Kamera lösen Sie das Kabel wieder.
B
Unterseite
qf LAN-Anschluss (RJ45)
Verbinden Sie diese Buchse über ein Netzwerkkabel (UTP,
Kategorie 5) mit einem Hub oder Computer in einem 10BASE-T/
100BASE-TX-Netzwerk.
qg I/O-Anschluss (Eingang/Ausgang)
Dieser Anschluss ist mit einem Sensoreingang und zwei
Alarmausgängen ausgestattet.
Stiftbelegung des I/O-Anschlusses
Stift-Nr.
Stiftbezeichnung
1 2 3 4 5 6
1
Sensoreingang +
2
Sensoreingang – (GND)
3
Alarmausgang 1 +
4
Alarmausgang 1 –
5
Alarmausgang 2 +
6
Alarmausgang 2 –
Einzelheiten zu den Funktionen und den erforderlichen Einstellungen
finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der mitgelieferten CD-ROM.
Informationen zur Verkabelung finden Sie unter „Verkabeln des I/O-
Anschlusses".
qh Buchse 12V DC/24V AC (Stromeingang)
Schließen Sie über das mitgelieferte Netzkabel eine 12-V-
Gleichstrom- oder 24-V-Wechselstromquelle an.
qj Buchse 5 (Line-Ausgang) (Minibuchse, mono)
Schließen Sie ein handelsübliches Lautsprechersystem mit
eingebautem Verstärker an.
qk Buchse m (Mikrofoneingang) (Minibuchse, mono)
Schließen Sie ein handelsübliches Mikrofon an.
ql Buchse T (Videoausgang) (BNC)
Dient zur Ausgabe von FBAS-Videosignalen. Verbinden Sie diese
Buchse mit dem FBAS-Videoeingang eines Videomonitors,
Videorecorders usw. Verwenden Sie für die Verbindung das
mitgelieferte Monitorkabel.
w; Schraubenbohrung für Drahtseil
Überwachen des Kamerabilds
Führen Sie Installation und Anschluss der Kamera gemäß den
Anweisungen in dieser Anleitung korrekt durch, und betreiben Sie dann
die Kamera gemäß der Bedienungsanleitung auf der mitgelieferten CD-
ROM.
(Fortsetzung auf der Rückseite)
A
B
C
5
m
I / O
+
DC 12V
LAN
1 2 3 4 5 6
2
AC 24V
1
C

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sony IPELA DynaView SNC-DF50P

  • Seite 1 Filtrierung durch den Einstellen der Kamera lösen Sie das Kabel wieder. Dienst durchgeführt wird. • Sony übernimmt keine Haftung für den Fall, dass der auf die Netzwerkkamera bezogene Dienst, aus welchem Grund auch immer, ausfallen oder unterbrochen werden sollte.
  • Seite 2 Wechselstromquelle (L) Bestätigen Sie vor dem Gebrauch immer, dass das Gerät richtig Anschlussdose passen. arbeitet. SONY KANN KEINE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN JEDER ART, Schließen Sie das Netzkabel an die Buchse 12 V DC/24 V AC an der ACHTUNG EINSCHLIESSLICH ABER NICHT BEGRENZT AUF KOMPENSATION Rückseite und eine 12-V-Gleichstrom- oder 24-V-Wechselstromquelle an.