Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panasonic WV-CP500/G Bedienungsanleitung

Panasonic WV-CP500/G Bedienungsanleitung

Cctv-farbkamera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WV-CP500/G:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
CCTV-Farbkamera
WV-CP500/G
Modell-Nr.
WV-CP504E
Die Abbildung zeigt WV-CP500/G.
Objektiv: Option
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme dieses
Produkts aufmerksam durch und halten Sie sie jederzeit griffbereit.
Die Modellnummer erscheint in diesem Handbuch teilweise in abgekürzter Form.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic WV-CP500/G

  • Seite 1 CCTV-Farbkamera WV-CP500/G Modell-Nr. WV-CP504E Die Abbildung zeigt WV-CP500/G. Objektiv: Option Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme dieses Produkts aufmerksam durch und halten Sie sie jederzeit griffbereit. Die Modellnummer erscheint in diesem Handbuch teilweise in abgekürzter Form.
  • Seite 2: Vorwort

    Vorwort Anwenderhandbücher Es werden 2 Satz Bedienungsanleitungen geliefert: die vorliegende Bedienungsanleitung (PDF) und das Installationshandbuch. In diesem Dokument wird die Konfigurierung der Kameraeinstellungen erläutert. Zu Einzelheiten über die Installation der Kamera siehe das Installationshandbuch. ® ® ® ® Zum Lesen von PDF-Dateien benötigen Sie Adobe Reader .
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einstellen der Rückflansch-Brennweite Vorwort ................2 Anwenderhandbücher ............ 2 [BACK-FOCUS SETUP] ............. 27 Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen ... 2 Spezialmenü [SPEZIAL SETUP] ........29 Setupmenüs ............... 4 Einstellen des Chromapegels [FARBSÄTTIGUNG] ..29 Setupmenü-Liste ............4 Einstellen der Blendenöffnung [APERTURE]....29 Grundbedienung ............
  • Seite 4: Setupmenüs

    Setupmenüs Die Einstellungen im Setupmenü müssen vor der Inbetriebnahme des Geräts vorgenommen werden. Bei den Einstellungen müssen die Aufnahmebedingungen am Standort der Kamera berücksichtigt werden. Am folgenden Beispiel wird das Einstellverfahren bei Einstellung von LANGUAGE auf DEUTSCH erläutert. Setupmenü-Liste Einstellposten Beschreibung Seitenverweis KAMERA ID...
  • Seite 5: Grundbedienung

    Grundbedienung Im Folgenden werden die allgemeinen Bedienungen über das Setupmenü beschrieben. Einstellungen im Setupmenü erfolgen mit den Bedienungstasten, nachdem dieses auf dem angeschlossenen Videomonitor aufgerufen wurde. Zu Einzelheiten über die Bedienungstasten siehe das Installationshandbuch. Einstellungen im Setupmenü können auch über das Bediengerät (Option) vorgenommen werden. Screenshot 1 Zum Aufrufen der ersten Seite des Setupmenüs die Schritt 1...
  • Seite 6: Menüebenen

    Menüebenen Erste Seite "KAMERA ID"-Seite MODELL WV-CP SERIES **KAMERA ID** KAMERA ID 0123456789 KAMERA ABCDEFGHIJKLM SYSTEM NOPQRSTUVWXYZ BACK-FOCUS ().,'":;&#!?= SPEZIAL */%$ LANGUAGE SPACE POSI ZURÜCK ANFANG END RESET ....SETUP AKTIV "KAMERA SETUP"-Seite **KAMERA SETUP** SZENE ALC/ELC SHUTTER EIN(H) SENS UP WEISSBAL.
  • Seite 7: Einstellen Des Kameranamens [Kamera Id]

    Einstellen des Kameranamens [KAMERA ID] Über diesen Posten wird der Kameraname festgelegt. Der Kameraname, der Informationen über den Standort der Kamera u.Ä. enthält, kann aus alphanumerischen Zeichen und Symbolen erstellt und anschließen auf dem Bildschirm angezeigt werden. Den Kameranamen in bis zu 16 Zeichen eingeben. Dabei wie unten beschrieben vorgehen.
  • Seite 8: Einrichten Der Kamera [Kamera Setup]

    Einrichten der Kamera [KAMERA SETUP] Auf den folgenden Seiten werden die Einstellungen für den Betrieb der Kamera beschrieben. Folgende Einstellungen erfolgen auf der über die erste Seite des Setupmenüs zugängliche Seite "KAMERA-SETUP". Zum Aufrufen des Menüs siehe Seite 5. Die auf der Seite "KAMERA-SETUP" getroffenen Einstellungen werden in einer Szenendatei abgespeichert. Seite "KAMERA SETUP"...
  • Seite 9: Wahl Des Lichtregelungsverfahrens [Alc/Elc]

    Schritt 5 Den Cursor auf "SZENE1" bewegen und mit der Rechts- oder Linkstaste anwählen, um wieder den normalen Betrieb aufzunehmen. Wichtig: • Wenn "ALARM EIN" auf "SZENE2" steht, kann die Szenendatei nicht gewechselt werden, worauf die Anzeige "SZENE X (EXT)" hinweist. * X steht für "1" oder "2". 2. Wahl des Lichtregelungsverfahrens [ALC/ELC] Das passende Lichtregelungsverfahren für das verwendete Objektiv wählen. ALC (Vorgabe): Die Objektivblende wird automatisch an die Helligkeit des Objekts angepasst.
  • Seite 10 Schritt 2 Den Cursor auf "SUPER-D5" bewegen und einen der folgenden Parameter wählen: EIN (Vorgabe): SUPER-D5 ist ständig aktiviert. (☞ Seite unten) EIN(i-VMD): SUPER-D5 ist ständig aktiviert. (☞ Seite unten) Gleichzeitig mit SUPER-D5 wird auch der Bewegungsmelder funktionsfähig. AUS: SUPER-D5 ist deaktiviert. (☞ Seite 11) Hinweis: • Die Einstellung von "SUPER-D5" auf "EIN" oder "EIN(i-VMD)" wirkt sich wie folgt auf andere Einstellungen aus: SHUTTER: Nur AUS und 1/120 sind wählbar.
  • Seite 11: Einstellen Der Elektronischen Verschlusszeit [Shutter]

    SUPER-D5 nicht aktiviert Wie im Folgenden beschrieben vorgehen. Schritt 1 Bei Einstellung von SUPER-D5 auf "AUS", werden die helleren Bereiche eines Bildes maskiert, um dunklere Bereiche besser sichtbar zu machen. Den Cursor auf "SETUP MASKE" bewegen und die Einstelltaste drücken. →...
  • Seite 12: Einstellen Der Verstärkungsregelung [Agc]

    SUPER-D5 auf "AUS": AUS (1/50) (Vorgabe), 1/120, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000, 1/4000, 1/10000 SUPER-D5 auf "EIN" oder "EIN(i-VMD)": AUS (1/50) (Vorgabe), 1/120 Hinweis: • Wenn "ALC/ELC" auf "ELC" oder "ALC+" (☞ Seite 9) steht, erscheint "---" und die Verschlusszeit ist nicht einstellbar. • Bei Verwendung des Bediengeräts WV-CU254 oder WV-CU204 werden SW LED und der Status von "SHUTTER" nicht korrekt angezeigt. 4. Einstellen der Verstärkungsregelung [AGC] Einen der folgenden Verstärkungswerte wählen: EIN(H) (Vorgabe)/EIN(M)/EIN(L): Hellt das Bild durch Anheben der Verstärkung automatisch auf, wenn die Ausleuchtung des Objekts schwächer wird.
  • Seite 13 Hinweis: Unter folgenden Umständen werden Farben u.U. nicht einwandfrei wiedergegeben. • Das Objekt weist vorwiegend starke Farben auf. • Das Objekt wird unter einem blauen Himmel oder in der Abenddämmerung aufgenommen. • Das Objekt ist schlecht ausgeleuchtet. ATW2: Aktiviert das automatische Farbtemperatur-Tracking bei Natriumlampenbeleuchtung. Die Kamera stellt den Weißabgleich bei Natriumlampenbeleuchtung automatisch auf den optimalen Wert ein. Ein einwandfreier Weißabgleich ist innerhalb eines Farbtemperaturbereichs von ca.
  • Seite 14: Manuelle Feineinstellung Des Weißabgleichs

    Manuelle Feineinstellung des Weißabgleichs Anschließend an die automatische Einstellung mittels automatischem Farbtemperatur-Tracking (ATW1, ATW2) oder automatischem Weißabgleich (AWC) kann der Weißabgleich noch fein eingestellt werden. Wie im Folgenden beschrieben vorgehen. Seite "KAMERA SETUP" Feinabgleichseite **KAMERA SETUP** **ATW **(1) SZENE ... | ... ALC/ELC SHUTTER EIN(H)
  • Seite 15 Schritt 1 Den Cursor auf "S/W MODUS" bewegen und einen der folgenden Parameter für den Schwarzweißmodus wählen: AUTO1 (Vorgabe): In Abhängigkeit von der Bildschirmhelligkeit (Beleuchtungsstärke) wird automatisch zwischen Farb- und Schwarzweißbild umgeschaltet. Der Schwarzweißmodus wird bei dunklen Objekten und der Farbmodus bei hellen Objekten gewählt.
  • Seite 16: Einstellen Von I-Vmd [I-Vmd]

    9. Einstellen von i-VMD [i-VMD] Mit Hilfe der intelligenten Bewegungsmeldefunktion kann die Kamera Bewegung im Bild, das Hinterlassen/Wegnehmen eines Objekts sowie einen Szenenwechsel erkennen. Die Meldung von Bewegung im Bild, das Hinterlassen/Wegnehmen eines Objekts sowie eines Szenenwechsels kann durch Ausgabe eines Alarmsignals oder Einblendung eines Rahmens um den betroffenen Bildbereich erfolgen.
  • Seite 17: Einstellen Der Erkennungsempfindlichkeit

    Erkennung von in Bewegung befindlichen Objekten Den Cursor auf "BEWEGUNG" bewegen und einen der folgenden Parameter wählen: EIN: Bei Erkennung von Bewegung erfolgt Alarm. AUS (Vorgabe): Bewegung wird nicht gemeldet. Erkennung von Objekten, die sich innerhalb eines bestimmten Zeitraums durchgehend bewegen Den Cursor auf "VERWEILEN"...
  • Seite 18: Einstellungen Für Meldung Beim Hinterlassen/Wegnehmen Stationärer Objekte

    Einstellungen für Meldung beim Hinterlassen/Wegnehmen stationärer Objekte Hier erfolgen die Einstellungen für Meldung beim Hinterlassen/Wegnehmen stationärer Objekte. Es können bis zu 4 Fälle von Es können bis zu 4 Fälle von Hinterlassen/Wegnehmen stationärer Objekte gleichzeitig erkannt werden. Wird jedoch gleichzeitig Szenenwechselerkennung aktiviert, so verringert sich die Zahl der gleichzeitig erkennbaren Fälle von Hinterlassen/Wegnehmen stationärer Objekte auf 3.
  • Seite 19: Einstellen Von Erkennungszonen

    Einstellen von Erkennungszonen Hier erfolgt die Einstellung von Zonen für die Erkennung von Bewegung und das Hinterlassen/Wegnehmen stationärer Objekte. Bis zu 2 Zonen können eingerichtet werden. Wie im Folgenden beschrieben vorgehen. Seite "BEWEGUNGSERK." Seite "OBJ.ERKENNUNG" Zonen-Einstellseite **BEWEGUNGSERK.**(1) **OBJ.ERKENNUNG** **ZONE 1 /2**(1) BEWEGUNG WEGNEHMEN STEHENLASSEN...
  • Seite 20: Einstellen Von Szenenwechselerkennung

    Einstellen von Szenenwechselerkennung Die Funktion erkennt, wenn sich der Zustand des Objekts verändert, z.B. durch Abdecken der Kamera mit einem Tuch oder einer Kappe, oder die Aufnahmerichtung der Kamera erheblich verändert wird. Wie im Folgenden beschrieben vorgehen. Seite "KAMERA SETUP" Seite "i-VMD SETUP"...
  • Seite 21: Einstellen Der Alarmbenachrichtigung

    Einstellen der Alarmbenachrichtigung Wie im Folgenden beschrieben vorgehen. Seite "KAMERA SETUP" Seite "i-VMD SETUP" **i-VMD SETUP**(1) **KAMERA SETUP** BEWEGUNGSERK. SZENE ALC/ELC OBJ.ERKENNUNG AUS SHUTTER SZENENWECHSEL AUS EIN(H) SENS UP ANZEIGE WEISSBAL. ALARM ANDAUERND HOCH S/W MODUS AUTO i-VMD ZURÜCK ANFANG END ZURÜCK ANFANG END Schritt 1 Den Cursor auf ""i-VMD"...
  • Seite 22: Kamera-Systemeinstellungen [System Setup]

    Kamera-Systemeinstellungen [SYSTEM SETUP] Hier erfolgen die Einstellungen für das Kamerasystem, wie z.B. Synchronisation, Alarmeingangs-/-ausgangsschnittstelle und Privatzonen. Folgende Einstellungen erfolgen auf der über die erste Seite des Setupmenüs zugängliche Seite "SYSTEM SETUP". Zum Aufrufen des Menüs siehe Seite 5. Seite "SYSTEM SETUP" **SYSTEM SETUP** SYNC INTER...
  • Seite 23: Einstellen Der Alarmeingangs-/Ausgangsschnittstelle [Alarm Ein/Aus]

    Schritt 1 "SYNC" auf "NETZSYNC" setzen und die Einstelltaste drücken. → Die Seite "SYNC" erscheint. Schritt 2 Das Video-Eingangssignal und den externen Synchronsignaleingang der Kamera an ein Zweistrahl-Oszilloskop anschließen und den Cursor auf "GROB" bewegen. Schritt 3 Das Oszilloskop auf Vertikalfrequenz einstellen und die vertikale Synchronkomponente auf dem Bildschirm expandieren. Zum Grobabgleich der Vertikalphase den Cursor mit der Rechts- oder Linkstaste horizontal verschieben.
  • Seite 24: Einstellung Der Alarmausgangsschnittstelle

    Einstellung der Alarmausgangsschnittstelle Hier wird die Betriebsweise der Alarmausgangsschnittstelle festgelegt. Wie im Folgenden beschrieben vorgehen. Seite "SYSTEM SETUP" Seite "ALARM EIN/AUS" **SYSTEM SETUP** **ALARM EIN/AUS** SYNC INTER ALARM EIN ALARM EIN ALARM AUS PRIVATZONE STABILIZER EL-ZOOM ZURÜCK ANFANG END ZURÜCK ANFANG END Schritt 1 Den Cursor auf "ALARM EIN/AUS"...
  • Seite 25: Einstellen Des Bildstabilisators [Stabilizer]

    Schritt 2 Den Cursor auf die Zahl neben dem Titel bewegen und mit der Rechts- oder Linkstaste die Zonennummer wählen. Schritt 3 Den Cursor auf "POSITION" bewegen und die Einstelltaste drücken. Schritt 4 Mit den Aufwärts-. Abwärts-, Rechts- und Linkstasten die obere linke Grenze der einzustellenden Zone festlegen und die Einstelltaste drücken.
  • Seite 26: Einstellen Von Elektronischem Zoom [El-Zoom]

    14. Einstellen von elektronischem Zoom [EL-ZOOM] Mit "EIN" oder "AUS" das elektronische Zoomen aktivieren bzw. deaktivieren. Bei Wahl von "EIN" sind Zoomverhältnis und Schwenk-/Neigungswinkel einstellbar. EIN: Elektronisches Zoomen wird angewendet. AUS (Vorgabe): Elektronisches Zoomen wird nicht angewendet. Wie im Folgenden beschrieben vorgehen. Seite zum Einstellen von Seite zum Einstellen von Seite "SYSTEM SETUP"...
  • Seite 27: Einstellen Der Rückflansch-Brennweite [Back-Focus Setup]

    Einstellen der Rückflansch-Brennweite [BACK-FOCUS SETUP] Wählt das Einstellverfahren für das Auflagemaß und ermöglicht den Feinabgleich. Folgende Einstellung erfolgt auf der über die erste Seite des Setupmenüs zugängliche Seite "BACK-FOCUS SETUP". Zum Aufrufen der Seite siehe Seite 5. Vor der Einstellung des Auflagemaßes muss das Objektiv (☞ Installationshandbuch) eingestellt werden. <Einstellen des Auflagemaßes>...
  • Seite 28: Aufnahmebedingungen

    Schritt 3 Den Cursor auf "F ← → S/W" bewegen und eines der folgenden Verfahren für die Einstellung des Auflagemaßes wählen: AUTO (Vorgabe): Das Auflagemaß wird automatisch eingestellt und korrigiert die bei der Umschaltung zwischen Farb- und Schwarzweißbild auftretende Fokusabweichung. PRESET: Stellt das Auflagemaß...
  • Seite 29: Spezialmenü [Spezial Setup]

    Spezialmenü [SPEZIAL SETUP] Im Spezialmenü erfolgt die Einstellung der Kamera-Bildqualität sowie der Kommunikationsparameter bei Verwendung eines Receivers. Folgende Einstellungen erfolgen auf der über die erste Seite des Setupmenüs zugängliche Seite "SPEZIAL SETUP". Zum Aufrufen der Seite siehe Seite 5. **SPEZIAL SETUP** FARBSÄTTIGUNG ...
  • Seite 30: Fehlerkorrektur [Pix Aus]

    Fehlerkorrektur [PIX AUS] Hiermit können Fehler im angezeigten Kamerabild korrigiert werden. Bis zu 16 Punkte können korrigiert werden. Wie im Folgenden beschrieben vorgehen. Seite zum Festlegen der Seite "SPEZIAL SETUP" Seite "PIX AUS" Pixelkorrekturposition **SPEZIAL SETUP** **PIX AUS** FARBSÄTTIGUNG ..128 ...
  • Seite 31: Einstellen Der Kommunikationsparameter [Kommunikation]

    Einstellen der Kommunikationsparameter [KOMMUNIKATION] Zum Einsatz des Geräts in Verbindung mit einem Receiver innerhalb eines Systems sind folgende Kommunikationseinstellungen erforderlich. KOAX(RCV): Bei Verwendung eines unserer Receiver (z.B. WV-RC100 oder WV-RC150) KOAX(RCV) wählen. KOAX (Vorgabe): Einsatz ohne Receiver. Rücksetzen auf die Vorgaben [KAMERA RESET] Hier werden die im Setupmenü...
  • Seite 32: Sprachwahl [Language Setup]

    Sprachwahl [LANGUAGE SETUP] Eine der folgenden Sprachen für das Setupmenü wählen: Die Sprachwahl kann auf der über die erste Seite des Setupmenüs zugängliche Seite "LANGUAGE SETUP" erfolgen. Zum Aufrufen der Seite siehe Seite 5. JAPANESE/ENGLISH (Vorgabe)/FRANÇAIS/ESPAÑOL/DEUTSCH/ITALIANO/ РУССКИЙ "LANGUAGE SETUP"-Seite **LANGUAGE SETUP** LANGUAGE DEUTSCH RET TOP END...
  • Seite 33: Shortcuts

    Shortcuts Bei Verwendung eines Bediengeräts mit der "Kamerafunktion"-Taste können über den Ziffernblock und die Funktionstasten der Kamera Shortcuts eingerichtet werden. Bei diesem Gerät können folgende Shortcuts eingerichtet werden: Einstellungen über Bediengerät Beschreibung [8] + [3] + [Kamerafunktion] Super Dynamic EIN (i-VMD) [8] + [4] + [Kamerafunktion] Super Dynamic EIN [8] + [5] + [Kamerafunktion] Super Dynamic AUS [9] + [0] + [Kamerafunktion]...
  • Seite 34 Einstellungen über Bediengerät Beschreibung [2] + [1] + [1] + [Kamerafunktion] Szenenwechsel EIN [2] + [1] + [2] + [Kamerafunktion] Szenenwechsel AUS [2] + [1] + [3] + [Kamerafunktion] Szenendatei 1 [2] + [1] + [4] + [Kamerafunktion] Szenendatei 2 [2] + [1] + [5] + [Kamerafunktion] Verstärkung (AGC), 1 Schritt höher [2] + [1] + [6] + [Kamerafunktion] Verstärkung (AGC), 1 Schritt niedriger...
  • Seite 35 Panasonic Corporation http://panasonic.net Importer's name and address to follow EU rules: Panasonic Testing Centre Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15, 22525 Hamburg F.R.Germany © Panasonic System Networks Co., Ltd. 2010 N0609-1109 3TR006225BZB Gedruckt in China...

Diese Anleitung auch für:

Wv-cp504e

Inhaltsverzeichnis