Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
für erweiterte Funktionen
Digital-Kamera
DMC-XS1
Model Nr.
DMC-FS50
DMC-XS1
DMC-FS50
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme dieses
Produkts aufmerksam durch, und bewahren Sie dieses Handbuch für
spätere Bezugnahme griffbereit auf.
VQT4P64
F1212HH0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic DMC-XS1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für erweiterte Funktionen Digital-Kamera DMC-XS1 Model Nr. DMC-FS50 DMC-XS1 DMC-FS50 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme dieses Produkts aufmerksam durch, und bewahren Sie dieses Handbuch für spätere Bezugnahme griffbereit auf. VQT4P64 F1212HH0...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vor dem ersten Fotografieren Kamerapflege....................... 5 Standardzubehör ......................6 Bezeichnung der einzelnen Teile ................7 Vorbereitung Aufladen des Akkus ....................11 • Einsetzen des Akkus ..................12 • Aufladen......................13 • Ungefähre Betriebszeit und Anzahl der möglichen Aufnahmen ......16 Karte (Sonderzubehör) einsetzen und herausnehmen ..........
  • Seite 3 • Geeignete Blitzeinstellung wählen..............50 Mit dem Selbstauslöser fotografieren ..............54 Belichtungsausgleich ....................55 Aufnehmen von Bildern mit unterschiedlichen Bildeffekten (Kreativer Steuermodus) (DMC-XS1)..................56 • [Expressiv] ......................57 • [Retro] ......................... 57 • [High Key] ......................57 • [Low key]......................57 •...
  • Seite 4 Die Kameraabbildungen und die Abbildungen der Bildschirmanzeigen in diesem Handbuch können sich von der tatsächlichen Produkterscheinung oder den Bildschirmanzeigen unterscheiden. In diesem Handbuch wird (DMC-XS1) für die Beispiele der Kameraabbildungen und für die Abbildungen der Bildschirmanzeigen verwendet, wenn die Bedienung und andere Informationen zwischen den Modellen mehr oder weniger dieselben sind.
  • Seite 5: Vor Dem Ersten Fotografieren

    Vor dem ersten Fotografieren Kamerapflege Keinen starken Erschütterungen, Stößen oder Druck aussetzen. • Das Objektiv, der LCD-Monitor oder das Gehäuse können beschädigt werden, wenn das Gerät unter folgenden Bedingungen verwendet wird. Außerdem kann es in folgenden Fällen zu Fehlfunktionen kommen oder wird das Bild unter Umständen nicht aufgezeichnet: –...
  • Seite 6: Standardzubehör

    Auch wenn keine Karte eingesetzt ist, können Sie mit dem internen Speicher Bilder aufnehmen und wiedergeben. • Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an Panasonic, wenn Sie mitgeliefertes Zubehör verlieren und Ersatz benötigen. (Alle Teile des Zubehörs sind separat erhältlich.) - 6 -...
  • Seite 7: Bezeichnung Der Einzelnen Teile

    Vor dem ersten Fotografieren Bezeichnung der einzelnen Teile (DMC-XS1) Blitz (S50) Selbstauslöseranzeige (S54) Objektiv (S5, 110) LCD-Monitor (S45, 107, 110) [MODE]-Taste (S25, Ladeleuchte (S13) Zoom-Taste (S47) Videotaste (S32) [MENU/SET]-Taste (S38) 10 [(] (Wiedergabe)-Taste (S34) 11 [ ] (Löschen/Abbruch)-Taste (S37) 12 Cursortasten...
  • Seite 8 Vor dem ersten Fotografieren 13 Lautsprecher (S41) • Achten Sie darauf, dass Sie den Lautsprecher nicht mit Ihrem Finger verdecken. Andernfalls könnte dies Tonqualität beeinträchtigen. 14 Objektivtubus 15 Trageriemenöse (S24) • Bringen Sie bei Gebrauch der Kamera unbedingt die Schlaufe an, um sicherzustellen, dass sie nicht herunterfällt.
  • Seite 9 Vor dem ersten Fotografieren (DMC-FS50) Blitz (S50) Selbstauslöseranzeige (S54) Objektiv (S5, 110) LCD-Monitor (S45, 107, 110) [MODE]-Taste (S25, Ladeleuchte (S13) Zoom-Taste (S47) Videotaste (S32) [MENU/SET]-Taste (S38) 10 [(] (Wiedergabe)-Taste (S34) 11 [ ] (Löschen/Abbruch)-Taste (S37) 12 Cursortasten (S55) A: 3/Belichtungsausgleich B: 4/[DISP.] (S45) (S54)
  • Seite 10 Vor dem ersten Fotografieren 13 Lautsprecher (S41) • Achten Sie darauf, dass Sie den Lautsprecher nicht mit Ihrem Finger verdecken. Andernfalls könnte dies Tonqualität beeinträchtigen. 14 Objektivtubus 15 Trageriemenöse (S24) • Bringen Sie bei Gebrauch der Kamera unbedingt die Schlaufe an, um sicherzustellen, dass sie nicht herunterfällt.
  • Seite 11: Vorbereitung

    Bestimmungen der geltenden Sicherheitsvorschriften genügen würde. Diese Akkupacks können unter Umständen zu Bränden oder Explosionen führen. Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle, Schäden oder Ausfälle, die aus der Verwendung eines gefälschten Akkupacks resultieren. Um zu garantieren, dass nur sichere Produkte zum Einsatz kommen, empfehlen wir die Verwendung des Original-Akkupacks von Panasonic.
  • Seite 12: Einsetzen Des Akkus

    Setzen Sie den Akku in die Kamera zum Aufladen ein. Schieben Sie den Freigabeschalter in Pfeilrichtung und öffnen Sie die Speicherkarten-/Akkufachabdeckung. • Verwenden Sie stets Original-Akkus von Panasonic. • Sollten andere Akkus verwendet werden, übernehmen wir keine Gewähr für die Qualität dieser Produkt. Achten Sie auf die Ausrichtung des Akkus.
  • Seite 13: Aufladen

    Vorbereitung Aufladen • Der Akku sollte in Bereichen mit einer Umgebungstemperatur zwischen 10 oC und 30 oC (entspricht der Temperatur des Akkus) aufgeladen werden. Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist. A Zu Netzsteckdose B Netzadapter (mitgeliefert) C PC (Eingeschaltet) D USB-Anschlusskabel (mitgeliefert) •...
  • Seite 14 Vorbereitung (Vom Computer laden) Schließen Sie die Kamera mit diesem USB-Anschlusskabel (mitgeliefert) an den PC an. • Je nach Spezifikationen des Computers ist das Laden mit dem Computer unter Umständen nicht möglich. • Schaltet der Computer in den Ruhezustand während der Akku aufgeladen wird, hört der Akku auf zu laden.
  • Seite 15 Schmuck) in den Kontaktbereich des Netzsteckers gelangen. Durch einen Kurzschluss oder die dabei erzeugte Hitze könnte es sonst zu einem Brand bzw. zu Stromschlägen kommen. • Verwenden Sie kein anderes USB-Anschlusskabel als das mitgelieferte, oder ein originales USB-Anschlusskabel von Panasonic (DMW-USBC1: Sonderzubehör). • Verwenden Sie nur den mitgelieferten Netzadapter. •...
  • Seite 16: Ungefähre Betriebszeit Und Anzahl Der Möglichen Aufnahmen

    CIPA ist die Abkürzung für [Camera & Imaging Products Association]. • Temperatur: 23 oC/Luftfeuchte: 50%RH, bei eingeschaltetem LCD-Monitor. • Bei Verwendung einer microSDHC Speicherkarte von Panasonic (16 GB). • Bei Verwendung des mitgelieferten Akkus. • Aufnahmebeginn 30 Sekunden nachdem die Kamera eingeschaltet wurde. (bei Einstellung des optischen Bildstabilisators auf [ON].)
  • Seite 17 Vorbereitung Wiedergabe ∫ Wiedergabedauer Ca. 240 min • Die Betriebszeiten und die Anzahl der möglichen Bildaufnahmen unterscheiden sich je nach Umgebung und Betriebsbedingungen. So verkürzt sich zum Beispiel in folgenden Fällen die Betriebszeit und die Anzahl der möglichen Bildaufnahmen verringert sich: –...
  • Seite 18: Karte (Sonderzubehör) Einsetzen Und Herausnehmen

    Karte (Sonderzubehör) einsetzen und herausnehmen • Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist. • Es wird empfohlen, eine Speicherkarte von Panasonic zu verwenden. Schieben Sie den Freigabeschalter in Pfeilrichtung und öffnen Sie die Speicherkarten-/Akkufachabdeckung. Schieben Sie die Karte sicher hinein, bis ein Klicken zu vernehmen ist.
  • Seite 19: Hinweise Zum Internen Speicher/Zur Karte

    ¢ SD-Geschwindigkeitsklasse ist der Geschwindigkeitsstandard für durchgehendes Schreiben. Überprüfen Sie die Klasse anhand des Etiketts auf der Karte, usw. z.B.: • Die neuesten Informationen dazu finden Sie auf folgender Website. http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/ (Diese Website steht nur auf Englisch zur Verfügung.) - 19 -...
  • Seite 20 Vorbereitung • Schalten Sie während des Zugriffs (Schreib-, Lese- und Löschvorgang, Formatierung, usw.) dieses Gerät nicht aus, entfernen Sie nicht den Akku oder die Speicherkarte oder stecken Sie nicht den Netzadapter (mitgeliefert) aus. Setzen Sie die Karte außerdem keinen Erschütterungen, Stößen oder elektrostatischer Aufladung aus. Die Karte oder die Daten auf der Karte könnten beschädigt werden und das Gerät funktioniert unter Umständen nicht mehr ordnungsgemäß.
  • Seite 21: Etwaige Anzahl Der Aufnehmbaren Bilder Und Der Verfügbaren Aufnahmezeit

    Vorbereitung Etwaige Anzahl der aufnehmbaren Bilder und der verfügbaren Aufnahmezeit Anzeige der aufnehmbaren Bildanzahl und der möglichen Aufnahmezeit ∫ • Schalten Sie die Anzeige (Anzahl der möglichen Bildaufnahmen, verfügbare Aufnahmedauer, etc.) durch Drücken von 4 um. (S45) A Anzahl möglicher Bildaufnahmen MJPEG MJPEG QVGA...
  • Seite 22: Datum/Uhrzeit Einstellen (Uhreinstellung)

    Vorbereitung Datum/Uhrzeit einstellen (Uhreinstellung) • Die Uhr ist bei Auslieferung der Kamera nicht eingestellt. Drücken Sie den [ON/OFF]-Schalter der Kamera. • Wird der Bildschirm zur Auswahl der Sprache nicht angezeigt wird, gehen Sie weiter zu Schritt Drücken Sie [MENU/SET]. Wählen Sie mit 3/4 die Sprache und drücken Sie [MENU/SET]. Drücken Sie [MENU/SET].
  • Seite 23: Ändern Der Uhreinstellung

    Vorbereitung Ändern der Uhreinstellung Wählen Sie [Uhreinst.] im Menü [Rec] oder [Setup] und betätigen Sie [MENU/SET]. (S38) • Die Uhr kann zurückgestellt werden, wie in den Schritten gezeigt. • Die Uhreinstellung bleibt auch ohne den Kamera-Akku mit Hilfe des internen Uhr-Akkus ca. 20 Stunden lang erhalten.
  • Seite 24: Tipps Für Das Aufnehmen Guter Bilder

    Vorbereitung Tipps für das Aufnehmen guter Bilder Passen Sie den Trageriemen an und halten Sie die Kamera sorgfältig fest Halten Sie die Kamera vorsichtig mit beiden Händen, halten Sie Ihre Arme still an Ihrer Seite und nehmen Sie einen Stand mit leicht gespreizten Beinen ein. •...
  • Seite 25: Grundfunktionen

    Die Motive werden mit automatisch von der Kamera vorgenommenen Einstellungen aufgenommen. Normalbildmodus (S29) Für die Aufnahmen werden die Einstellungen verwendet, die Sie selbst vorgenommen haben. Kreativer Steuermodus (S56) (DMC-XS1) Aufnahme mit gleichzeitiger Kontrolle des Bildeffektes. Panorama-Aufnahme-Modus (S61) Mit diesem Modus können Sie Panoramabilder aufnehmen. Szenenmodus (S64) Û...
  • Seite 26: Mit Der Automatikfunktion Aufnehmen (Intelligenter Automatikmodus)

    Grundfunktionen Mit der Automatikfunktion aufnehmen (Intelligenter Automatikmodus) Aufnahmemodus: Die Kamera nimmt eigenständig die am besten geeigneten Einstellungen für das jeweilige Motiv und die Aufnahmebedingungen vor. Dieser Modus ist daher insbesondere Einsteigern zu empfehlen und eignet sich ebenfalls ideal für Fotografen, die der Einfachheit halber die Einstellungen der Kamera überlassen, um sich ganz auf das Motiv konzentrieren zu können.
  • Seite 27 Grundfunktionen Szenenerkennung Sobald die Kamera die optimale Szene erkannt hat, wird das Symbol der betreffenden Szene 2 Sekunden lang blau angezeigt, danach wechselt die Farbe auf das sonst übliche Rot. Bei Aufnahme von Bildern > [i-Portrait] [i-Landschaft] ¦ [i-Makro] [i-Nachtportrait] ¢...
  • Seite 28: Ändern Der Einstellungen

    Grundfunktionen Ändern der Einstellungen Über die folgenden Menüs können Einstellungen vorgenommen werden. Menü Menüpunkt ¢ ¢ ¢ [Rec] [Bildgröße] /[Serienbilder] /[Farbmodus] [Video] [Aufn.-Qual.] [Setup] [Uhreinst.]/[Weltzeit]/[Piepton]/[Sprache]/[Stabilis.-Demo] • Andere Menüpunkte als die oben aufgelisteten, werden nicht angezeigt, aber Sie können diese in anderen Aufnahmemodi einstellen.
  • Seite 29: Bildaufnahme Mit Ihren Lieblingseinstellungen (Normalbildmodus)

    Grundfunktionen Bildaufnahme mit Ihren Lieblingseinstellungen (Normalbildmodus) Aufnahmemodus: Blende und Verschlusszeit werden von der Kamera je nach Helligkeit des Motivs automatisch eingestellt. Durch die Variation verschiedener Einstellungen im Menü [Rec] können Sie Aufnahmen mit größerer kreativer Freiheit machen. Drücken Sie [MODE]. A Auslöser Wählen Sie mit 3/4/2/1 die Einstellung [Normalbild] und drücken Sie dann [MENU/...
  • Seite 30: Scharfstellen

    Grundfunktionen Scharfstellen Richten Sie den AF-Bereich auf das Motiv und drücken Sie dann den Auslöser halb herunter. F2.8 F2.8 F2.8 1/60 1/60 1/60 Wenn das Motiv Wenn das Motiv nicht Scharfstellen scharfgestellt ist scharfgestellt ist Fokus-Anzeige A Blinkt AF-Bereich B Weiß>Grün Weiß>Rot Zwei Signaltöne...
  • Seite 31 Grundfunktionen Wenn das Objekt nicht scharf gestellt ist (d.h. es befindet sich nicht in der Mitte des ∫ aufzunehmenden Bildes) Richten Sie den AF-Bereich auf das Motiv und drücken Sie dann den Auslöser halb herunter, um die Schärfe und Belichtung zu fixieren. Halten Sie den Auslöser halb gedrückt, während Sie die Kamera bewegen, um die gewünschte Bildkomposition zu erhalten.
  • Seite 32: Videoaufnahmen

    Grundfunktionen Videoaufnahmen Anwendbare Modi: (DMC-XS1) (DMC-FS50) Dieses Gerät kann Videos im Format QuickTime Motion JPEG aufnehmen. Durch Drücken der Videotaste starten Sie die Aufnahme. A Verfügbare Aufnahmedauer B Vergangene Aufnahmedauer • Sie können Videos entsprechend jedem Aufnahmemodus aufnehmen. • Lassen Sie die Videotaste direkt nach dem Druck los.
  • Seite 33 Low-Light-Modus [Sternenhimmel] [Sport], [Tier], [Fotorahmen] Normale Videoaufnahme (DMC-XS1) • Beenden Sie die Videoaufnahme nach kurzer Zeit bei Verwendung von [Miniatureffekt] des Kreativen Steuermodus, setzt die Kamera die Aufnahme unter Umständen über eine gewisse Zeit fort. Halten Sie die Kamera weiterhin fest, bis die Aufnahme endet.
  • Seite 34: Wiedergabe

    Grundfunktionen Wiedergabe Drücken Sie [(]. Drücken Sie zur Auswahl von Bildern 2/1. A Dateinummer 100-0001 100-0001 100-0001 B Bildnummer • Durch Betätigen und Gedrückthalten von 2/1 können Sie die Bilder nacheinander wiedergeben. • Die Geschwindigkeit des Wechselns zum nächsten/ vorherigen Bild ist je nach Wiedergabestatusunterschiedlich. Wiedergabe von Videos ∫...
  • Seite 35 Grundfunktionen • Diese Kamera entspricht dem DCF-Standard “Design rule for Camera File system”, der von der JEITA “Japan Electronics and Information Technology Industries Association” eingeführt wurde, und dem Exif “Exchangeable Image File Format”. Dateien, die nicht dem DCF-Standard entsprechen, können nicht wiedergegeben werden. •...
  • Seite 36: Anzeige Von Mehreren Bildschirmen (Multi-Wiedergabe)

    Grundfunktionen Anzeige von mehreren Bildschirmen (Multi-Wiedergabe) Drücken Sie [W] die Zoomtaste. 1/26 1 Aufnahme>12 Aufnahmen>30 Aufnahmen>Kalenderanz eige A Nummer der gewählten Aufnahme und Gesamtzahl der Aufnahmen • Drücken Sie [T] die Zoomtaste, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. • Aufnahmen, die mit [ ] angezeigt werden, können nicht wiedergegeben werden.
  • Seite 37: Bilder Löschen

    Grundfunktionen Bilder löschen Einmal gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. • Die Bilder im integrierten Speicher oder auf der Karte, von der die Wiedergabe erfolgt, werden gelöscht. • Bilder, die nicht dem DCF-Standard entsprechen oder geschützte Bilder können nicht gelöscht werden.
  • Seite 38: Menüeinstellung

    Grundfunktionen Menüeinstellung Auf der Kamera sind Menüs eingerichtet, mit denen Sie die gewünschten Einstellungen für Aufnahmen und deren Wiedergabe vornehmen können, und Menüs, mit denen Sie die Kamera effektiver, einfacher und bequemer nutzen können. Insbesondere im [Setup]-Menü lassen sich einige wichtige Einstellungen zur Uhr und zur Leistung der Kamera vornehmen.
  • Seite 39: Drücken Sie 3/4 Zur Auswahl Der Menüoption

    Grundfunktionen Drücken Sie 3/4 zur Auswahl der Menüoption und dann [MENU/SET]. A Menübildschirmseite • Wenn Sie am Bildschirm unten angelangt sind, wird zur nächsten Seite gewechselt. (Die Seite wird auch gewechselt, wenn Sie die Zoomtaste drücken) Drücken Sie 3/4 zur Auswahl der Einstellung und dann [MENU/SET].
  • Seite 40: Hinweise Zum Setup-Menü

    Grundfunktionen Hinweise zum Setup-Menü Hinweise zur Auswahl der [Setup]-Menüeinstellungen finden Sie auf S38. • [Uhreinst.], [Auto Aus] und [Autowiederg.] sind wichtige Optionen. Überprüfen Sie vor der Verwendung deren Einstellungen. • Im Intelligenten Automatikmodus kann nur [Uhreinst.], [Weltzeit], [Piepton], [Sprache] und [Stabilis.-Demo] eingestellt werden.
  • Seite 41 Grundfunktionen Regelt die Lautstärke der Betriebsgeräusche. ([Leise]) r [Piepton] ([Laut]) ([AUS]) • Durch das Ändern der Einstellungen für die Betriebsgeräusche wird der Verschlusston geändert. Hier können Sie die Lautstärke des Lautsprechers auf 7 verschiedene Stufen einstellen. [Lautsprecherlautstärke] • Wird die Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen, hat dies keinen Einfluss auf die Lautstärke der Lautsprecher des Fernsehgeräts.
  • Seite 42 Grundfunktionen Die Kamera schaltet sich automatisch aus, wenn innerhalb des eingestellten Zeitraums nicht benutzt wurde. [2MIN.] p [Auto Aus] [5MIN.] [10MIN.] [OFF] • [Auto Aus] ist im Intelligenten Automatikmodus auf [5MIN.] eingestellt. • [Auto Aus] funktioniert nicht in den folgenden Fällen. –...
  • Seite 43 Grundfunktionen Entsprechend dem Farbfernsehsystem im jeweiligen Land oder dem Typ des Fernsehers einrichten. [|] ([Video-Ausg.]): [NTSC]: Der Videoausgang wird auf NTSC gesetzt. [PAL]: | [Ausgabe] Der Videoausgang wird auf PAL gesetzt. ] ( [TV-Seitenv.]): [W]: Bei Anschluss an einen 16:9-Fernseher. [X]: Bei Anschluss an einen 4:3-Fernseher.
  • Seite 44 • Das Formatieren des internen Speichers kann länger dauern als das Formatieren der Speicherkarte. • Wenn das Formatieren nicht möglich ist, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an Panasonic. Stellen Sie die Sprache für die Bildschirmanzeige ein. ~ [Sprache] •...
  • Seite 45: Hinweise Zum Lcd-Monitor

    Aufnahme Hinweise zum LCD-Monitor Drücken Sie auf 4 um die Anzeige zu ändern. 1 LCD-Monitor • Während der Video-, Panorama- oder Slideshow-Wiedergabe können Sie nur “Normalanzeige E” oder “Keine Anzeige G” auswählen. Im Aufnahmemodus A Normalanzeige MJPEG MJPEG QVGA QVGA R1m10s B Normalanzeige C Keine Anzeige...
  • Seite 46 Aufnahme Aufnahme-Gitterlinien ∫ Diese Funktion wird als Hilfestellung beim Zusammenstellen, d.h. zum Ausgleich beim Aufnehmen eines Bildes verwendet. • In den folgenden Fällen werden die Hilfslinien nicht angezeigt: – Panorama-Aufnahme-Modus – [Fotorahmen] (Szenenmodus) - 46 -...
  • Seite 47: Verwendung Des Zooms

    Aufnahme Verwendung des Zooms Anwendbare Modi: (DMC-XS1) (DMC-FS50) Sie können Personen und Gegenstände heranzoomen oder Landschaften im Weitwinkel aufnehmen. Um Motive weiter entfernt erscheinen zu lassen, stellen Sie auf (Weitwinkel) Drücken Sie [W] die Zoomtaste. Um Motive näher erscheinen zu lassen, stellen Sie auf (Tele) Drücken Sie [T] die Zoomtaste.
  • Seite 48: Erweiterter Optischer Zoom (Ez)

    [Hohe Empfind.]/[Fotorahmen] (Szenenmodus) – Wenn [Serienbilder] im [Rec] Menü auf [ ] oder [ ] eingestellt ist – Bei der Aufnahme von Videos (DMC-XS1) – [Spielzeugeffekt] (Kreativer Steuermodus) Intelligenter Zoom Aktiviert, wenn [i.Zoom] (S75) im [Rec]-Menü auf [ON] gestellt ist.
  • Seite 49: Digitalzoom

    • Diese Funktion steht in den folgenden Fällen nicht zur Verfügung: – Intelligenter Automatikmodus – [Hohe Empfind.]/[Fotorahmen] (Szenenmodus) – Wenn [Serienbilder] im [Rec] Menü auf [ ] oder [ ] eingestellt ist (DMC-XS1) – [Spielzeugeffekt]/[Miniatureffekt] (Kreativer Steuermodus) - 49 -...
  • Seite 50: Mit Integriertem Blitz Fotografieren

    Aufnahme Mit integriertem Blitz fotografieren Anwendbare Modi: (DMC-XS1) (DMC-FS50) A Blitz Decken Sie den Blitz nicht mit der Hand oder mit Gegenständen ab. Geeignete Blitzeinstellung wählen Passen Sie die Einstellung des Blitzes an die Aufnahmebedingungen an. Drücken Sie 1 [‰].
  • Seite 51 Aufnahme Drücken Sie 3/4, um den Menüpunkt auszuwählen und dann [MENU/ SET]. Menüpunkt Beschreibung der Einstellung [‡] ([Auto]) Der Blitz wird automatisch eingeschaltet, wenn es die Aufnahmebedingungen erfordern. ¢1 ([iAutomatik]) Der Blitz wird automatisch eingeschaltet, wenn es die Aufnahmebedingungen erfordern. Vor der eigentlichen Aufnahme wird ein Blitz ausgelöst, der das Phänomen der roten Augen (die Augen eines fotografierten ] ([Auto/Rot-Aug])
  • Seite 52 Aufnahme In den einzelnen Aufnahmemodi mögliche Blitzeinstellungen ∫ Die möglichen Blitzeinstellungen hängen vom gewählten Aufnahmemodus ab. (±: Möglich, —: Nicht möglich, ¥: Ausgangseinstellung im Szenenmodus) ‡ ‰ Œ ¢ — — — ± ± ± ± ± — ± * + : ; —...
  • Seite 53 Aufnahme Der mögliche Blitzlichtbereich ∫ • Die Angabe der Blitzreichweite ist nur als Näherungswert zu verstehen. Weitwinkel Tele Im [ ] unter 40 cm bis 4,4 m 1,0 m bis 1,7 m [Empfindlichkeit] Verschlusszeiten bei den einzelnen Blitzeinstellungen ∫ Blitzeinstellung Verschlusszeit (s) Blitzeinstellung Verschlusszeit (s)
  • Seite 54: Mit Dem Selbstauslöser Fotografieren

    Aufnahme Mit dem Selbstauslöser fotografieren Anwendbare Modi: (DMC-XS1) (DMC-FS50) Drücken Sie 2 [ë]. Drücken Sie 3/4, um den Menüpunkt auszuwählen und dann [MENU/ SET]. Menüpunkt Beschreibung der Einstellungen Die Aufnahme erfolgt 10 Sekunden nachdem der Auslöser ([10 s]) gedruckt wurde.
  • Seite 55: Belichtungsausgleich

    Aufnahme Belichtungsausgleich Anwendbare Modi: (DMC-XS1) (DMC-FS50) Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn Sie wegen des Helligkeitsunterschieds zwischen Motiv und Hintergrund Schwierigkeiten haben, eine angemessene Belichtung zu erreichen. Unterbelichtet Richtig belichtet Überbelichtet Ausgleichen der Belichtung auf Ausgleichen der Belichtung auf einen positiven Wert.
  • Seite 56: Aufnehmen Von Bildern Mit Unterschiedlichen Bildeffekten (Kreativer Steuermodus) (Dmc-Xs1)

    Aufnehmen von Bildern mit unterschiedlichen Bildeffekten (Kreativer Steuermodus) (DMC-XS1) Aufnahmemodus: (DMC-XS1) Dieser Modus nimmt mit zusätzlichen Bildeffekten auf. Sie können die hinzuzufügenden Effekte durch Auswahl von Beispielbildern einrichten und dann auf dem Bildschirm überprüfen. Drücken Sie [MODE]. Drücken Sie 3/4/2/1, um [Kreativmodus] auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 57: [Expressiv]

    Aufnahme ¢ Diese Bilder sind Beispiele, die den Effekt zeigen. [Expressiv] Dies. Effekt betont Farben wie b. einer Pop-Art-Grafik. [Retro] D. Effekt lässt d. Bild ausgeblichen erscheinen. [High Key] Dieser Effekt gibt dem Bild eine helle, graziöse und weiche Wirkung. •...
  • Seite 58: [Sepia]

    Aufnahme [Sepia] Dieser Effekt erzeugt ein Sepia-Bild. [Dynamisch Monochrom] Dieser Effekt bewirkt einen höheren Kontrast für ein beeindruckendes Schwarzweiß-Bild. [Impressiv] Dieser Effekt verl. d. Foto dramatisch wirkende Kontraste. • Wenn Sie diesen Effekt mit dem Panorama-Aufnahmemodus wählen, können Übergänge zwischen den Bildern erkennbar sein. [High dyn.Range] Dieser Effekt liefert optimierte Helligkeit für sowohl dunkle als auch helle Bereiche.
  • Seite 59: [Cross-Prozess]

    Aufnahme [Cross-Prozess] Dieser Effekt verl. d. Foto dramatisch wirkende Farben. Einstellbare Optionen Grünlich/bläulich/gelblich/rötlich Farbe • Wählen Sie mit 2/1 die zu erweiternde Farbe und drücken Sie [MENU/SET]. [Spielzeugeffekt] Dieser Effekt verringert Helligkeit im Randbereich, um die Wirkung einer Spielzeugkam. zu erzielen. Einstellbare Optionen Farbe Orange betont...
  • Seite 60: [Weichzeichnung]

    Aufnahme [Weichzeichnung] Dieser Effekt macht das ganze Bild leicht unscharf, um eine Weichzeichnung zu erzielen. • Die Anzeige des Aufnahmebildschirms wird später als gewöhnlich angezeigt und der Bildschirm sieht aus, als würde er Einzelbilder fallen lassen. [Selektivfarbe] Bei d. Effekt wird eine Farbe ausgew., um diese besonders herauszustellen.
  • Seite 61: Aufnahme Von Panoramabildern (Panorama-Aufnahme-Modus)

    Drücken Sie 3/4/2/1, um [Panorama-Aufnahme] auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET]. Drücken Sie 3/4 zur Auswahl der Aufnahmerichtung und dann [MENU/SET]. (DMC-XS1) Bildeffekte können aus Beispielbildern gewählt werden. • Sie können denselben Bildeffekt wie im Kreativen Steuermodus mit demselben Bedienvorgang wie für den Kreativen Steuermodus hinzufügen. (außer [Spielzeugeffekt] und [Miniatureffekt]) •...
  • Seite 62 Aufnahme Drücken Sie den Auslöser ganz herunter und nehmen Sie ein Bild auf, während die Kamera sich in Aufnahmerichtung, wie in Schritt ausgewählt in einem kleinen Kreis bewegt. Aufnahme von links nach rechts Ziehen Sie einen kleinen Kreis mit der Kamera für ca. 4 Sekunden. •...
  • Seite 63 Aufnahme • Die Zoomposition ist fest auf Weitwinkel eingestellt. • Fokus, Weißabgleich und Belichtung sind auf die optimalen Werte für die erste Aufnahme eingestellt. Daher kann das ganze Panoramabild unter Umständen nicht mit dem geeigneten Fokus oder Helligkeit aufgenommen worden sein, wenn sich der Fokus oder die Helligkeit während des Aufnehmens erheblich ändern.
  • Seite 64: Aufnahmen Passend Zur Jeweiligen Szene Machen (Szenenmodus)

    Aufnahme Aufnahmen passend zur jeweiligen Szene machen (Szenenmodus) Aufnahmemodus: Wird ein für ein bestimmtes Motiv/eine bestimmte Aufnahmesituation vorgesehener Szenenmodus eingestellt, nimmt die Kamera automatisch die optimalen Belichtungs- und Farbeinstellungen für die gewünschte Aufnahme vor. Drücken Sie [MODE]. Wählen Sie mit 3/4/2/1 die Einstellung [Szenen-Modus] und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 65: [Portrait]

    Aufnahme [Portrait] Bei Porträtaufnahmen im Freien bei Tageslicht verbessert dieser Modus die Erscheinung der abgebildeten Personen und lässt die Hauttöne attraktiver erscheinen. Vorgehensweise im Portraitmodus ∫ So nutzen Sie diesen Modus am effektivsten: 1 Drücken und halten Sie die Zoomtaste so weit wie möglich auf Tele. 2 Fotografieren Sie aus so kurzer Entfernung wie möglich.
  • Seite 66: [Sport]

    Aufnahme [Sport] Nehmen Sie hier Einstellungen vor, wenn Sie Aufnahmen bei Sportveranstaltungen oder anderen Ereignissen mit schnellen Bewegungen machen möchten. • Die Verschlusszeit verringert sich unter Umständen auf 1 s. • Dieser Modus eignet sich für die Aufnahme von Motiven, die sich in einer Entfernung von mindestens 5 m befinden.
  • Seite 67: [Baby1]/[Baby2]

    Aufnahme [Baby1]/[Baby2] Dieser Modus verleiht Babys auf Fotos eine gesunde Hautfarbe. Die Lichtstärke des Blitzes wird abgesenkt. Für [Baby1] und [Baby2] können unterschiedliche Geburtstage eingerichtet werden. Sie können diese während der Wiedergabe anzeigen. Geburtstagseinstellung ∫ Drücken Sie 3/4 zur Auswahl von [Alter] und anschließend [MENU/SET]. Wählen Sie mit 3/4 die Einstellung [SET] und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 68: [Sternenhimmel]

    Aufnahme [Sternenhimmel] So können Sie intensive Aufnahmen eines Sternenhimmels oder eines lichtschwachen Motivs machen. Verschlusszeit einstellen ∫ Wählen Sie als Verschlusszeit [15 s], [30 s] oder [60 s]. • Drücken Sie die Auslösetaste, um den Countdown-Bildschirm einzublenden. Bewegen Sie die Kamera nach Erscheinen dieses Bildschirms nicht mehr.
  • Seite 69: Verwenden Des [Rec] Menüs

    Verwenden des [Rec] Menüs Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [Rec] finden Sie auf S38. [Bildgröße] Anwendbare Modi: (DMC-XS1) (DMC-FS50) Stellen Sie die Anzahl der Pixel ein. Je höher die Anzahl der Pixel, desto feiner erscheinen die Details der Aufnahmen, selbst wenn Abzüge in größeren Formaten erstellt werden.
  • Seite 70: [Empfindlichkeit]

    Aufnahme [Empfindlichkeit] Anwendbare Modi: (DMC-XS1) (DMC-FS50) Hier kann die Lichtempfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit) eingestellt werden. Bei Einstellung auf einen höheren Wert können Bilder auch an schwach beleuchteten Orten aufgenommen werden, ohne dass die Aufnahmen dunkel erscheinen. Einstellung Beschreibung der Einstellungen Die ISO-Empfindlichkeit wird der Bewegung des Motivs und der Helligkeit entsprechend eingestellt.
  • Seite 71: [Weißabgleich]

    Aufnahme [Weißabgleich] Anwendbare Modi: (DMC-XS1) (DMC-FS50) Bei Sonnenlicht, unter Glühlampenlicht und unter anderen Bedingungen, bei denen der weiße Farbton einen Rot- oder Blaustich aufweist, stellt diese Funktion unter Berücksichtigung der Lichtquelle die Kamera so nah wie möglich auf den weißen Farbton ein, wie ihn das menschliche Auge wahrnimmt.
  • Seite 72 Aufnahme Automatischer Weißabgleich ∫ Je nach den Bedingungen, die bei den Aufnahmen herrschen, können die Bilder einen Rot- oder Blaustich annehmen. Außerdem arbeitet der automatische Weißabgleich unter Umständen nicht korrekt, wenn mehrere verschiedene Lichtquellen verwendet werden oder kein Gegenstand mit einer Farbe vorhanden ist, die nah an Weiß liegt. Arbeiten Sie in diesen Fällen mit einem anderen Weißabgleichmodus als [AWB].
  • Seite 73: [Af-Modus]

    Aufnahme [AF-Modus] Anwendbare Modi: (DMC-XS1) (DMC-FS50) Hier kann das Verfahren zur Scharfstellung ausgewählt werden, das am besten zur Positionierung und zur Anzahl der auszuwählenden Objekte passt. Einstellung Beschreibung der Einstellungen Die Kamera ermittelt automatisch das Gesicht der Person. (max. 12 Bereiche) Scharfstellung und Belichtung können dann ideal auf ([Gesichtserken [š]...
  • Seite 74 Aufnahme Informationen zu [š] ([Gesichtserkennung]) ∫ Bei der Gesichtserkennung werden die folgenden AF-Bereiche angezeigt. Gelb: Wenn der Auslöser halb gedrückt wird, wird der Rahmen grün, sobald die Kamera scharfgestellt hat. Weiß: Wird angezeigt, wenn mehr als ein Gesicht erkannt wurde. Andere Gesichter, die sich in gleicher Entfernung wie die Gesichter in den gelben AF-Bereichen befinden, werden ebenfalls scharfgestellt.
  • Seite 75: [I.belichtung]

    Aufnahme [i.Belichtung] Anwendbare Modi: (DMC-XS1) (DMC-FS50) Kontrast und Belichtung werden automatisch angepasst, wenn ein großer Helligkeitsunterschied zwischen Hintergrund und Motiv besteht, um das Bild so erscheinen zu lassen, wie Sie es mit eigenen Augen sehen. Einstellungen: [ON]/[OFF] • ] auf dem Display wird gelb, wenn die Funktion [i.Belichtung] ausgeführt wird.
  • Seite 76: [Serienbilder]

    Aufnahme [Serienbilder] Anwendbare Modi: (DMC-XS1) (DMC-FS50) In diesem Modus werden kontinuierlich Fotos aufgenommen, solange der Auslöser ganz heruntergedrückt gehalten wird. Einstellung Beschreibung der Einstellungen Serienbildgeschwindigkeit ca. 1,0 Bilder/Sekunde • Sie können bis zur Kapazitätsgrenze des internen Speichers oder der Speicherkarte beliebig viele Bilder aufnehmen.
  • Seite 77 Bilddaten eine gewisse Zeit. • In den folgenden Fällen ist die Einstellung fest auf [OFF] eingestellt. – [Sternenhimmel]/[Fotorahmen] (Szenenmodus) (DMC-XS1) – [Spielzeugeffekt]/[Miniatureffekt] (Kreativer Steuermodus) • Bei Verwendung des Selbstauslösers ist die Anzahl der aufnehmbaren Bilder im Serienbildmodus fest auf 3 eingestellt. (5 Bilder in [ •...
  • Seite 78: [Farbmodus]

    Aufnahme [Farbmodus] Anwendbare Modi: (DMC-XS1) (DMC-FS50) Stellt verschiedene Farbeffekte, einschließlich Schärfung, Bildaufhellung oder die Verwendung einer Sepia-Farbstufe ein. Einstellung Beschreibung der Einstellungen Dies ist die Standardeinstellung. [STANDARD] [Happy] ¢1 Bild mit erhöhter Helligkeit und Lebendigkeit. Das Bild wird schärfer. [VIVID] ¢2...
  • Seite 79: [Rote-Aug.-Red.]

    Aufnahme [Rote-Aug.-Red.] Anwendbare Modi: (DMC-XS1) (DMC-FS50) Wenn die Rote-Augen-Reduzierung ([ ], [ ]) gewählt ist, wird bei Benutzung des Blitzlichts die digitale Rote-Augen-Korrektur vorgenommen. Die Kamera erkennt automatisch rote Augen und korrigiert das Bild. Einstellungen: [ON]/[OFF] • Nur verfügbar wenn [AF-Modus] auf [š] eingestellt und die Gesichtserkennung aktiv ist.
  • Seite 80: [Datum Ausd.]

    Aufnahme [Datum ausd.] Anwendbare Modi: (DMC-XS1) (DMC-FS50) Sie können ein Bild mit Datum und Uhrzeit der Aufnahme versehen. Einstellung Beschreibung der Einstellungen Aufdruck von Jahr, Monat und Tag. [M/O ZEIT] Aufdruck von Jahr, Monat, Tag, Stunden und Minuten. [MIT ZEIT] [OFF] —...
  • Seite 81: Verwenden Des [Video] Menüs

    Aufnahme Verwenden des [Video] Menüs Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [Video] finden Sie auf S38. [Aufn.-Qual.] Anwendbare Modi: (DMC-XS1) (DMC-FS50) Hier wird die Bildqualität der Videoaufnahmen eingestellt. Bildseiten- Einstellung Bildgröße Bildwiederholfrequenz verhältnis [HD] 1280k720 Pixel 16:9 [VGA] 640k480 Pixel...
  • Seite 82: Wiedergabe/Bearbeiten

    Wiedergabe/Bearbeiten Verschiedene Methoden zur Wiedergabe Sie können die aufgenommenen Bilder anhand verschiedener Methoden wiedergeben. Drücken Sie [(]. Drücken Sie [MODE]. Betätigen Sie 3/4/2/1 zur Auswahl des Menüpunktes und dann [MENU/SET]. • Folgende Optionen können gewählt werden. ] ([Alle]) (S34) ] ([Diashow]) (S83) ] ([Wiederg.
  • Seite 83: [Diashow]

    Wiedergabe/Bearbeiten [Diashow] Sie können die Aufnahmen nacheinander zu gleichzeitig laufender Musik und mit einem festgelegten Intervall zwischen den einzelnen Bildern wiedergeben lassen. Sie können auch Bilder in einer Diashow wiedergeben, die nach Kategorien sortiert sind, als Favoriten eingestellt wurden, etc. Dieses Wiedergabeverfahren wird empfohlen, wenn Sie die Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen haben, um sich die Aufnahmen anzuschauen.
  • Seite 84 Wiedergabe/Bearbeiten Filtern von Bildern zur Diashow-Wiedergabe ∫ Sie können durch Auswahl von [Filtern] im Diashow-Menübildschirm Bilder filtern und diese in einer Diashow wiedergeben. • Bei Auswahl von [Alle] können Sie alle Bilder als eine Diashow wiedergeben. Sie können die Bilder auch durch Verwendung der gleichen Einstellungen –...
  • Seite 85: [Wiederg. Filter.]

    Wiedergabe/Bearbeiten [Wiederg. Filter.] Die zu dieser Kategorie gehörenden oder als Favoriten eingerichteten Bilder werden wiedergegeben. Einstellungen Beschreibung der Einstellungen [Nur Photos] Es werden nur Fotos wiedergegeben. [Nur Videos] Es werden nur Videos wiedergegeben. Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, Bilder im Szenenmodus oder in anderen [Kategorie-Aus Kategorien (wie z.B.
  • Seite 86 Wiedergabe/Bearbeiten Sie können Bilder wiedergeben, die am entsprechenden Datum aufgenommen wurden. Drücken Sie 3/4 zur Auswahl von [Datum auswählen] und anschließend [MENU/ SET]. Drücken Sie 3/4/2/1 zur Auswahl des Datums, das wiedergegeben werden soll, und drücken Sie anschließend MON TUE WED THU FRI SAT [MENU/SET].
  • Seite 87: [Kalender]

    Wiedergabe/Bearbeiten [Kalender] Sie können Bilder nach dem Aufnahmedatum suchen. Drücken Sie 3/4/2/1 zur Auswahl des zu suchenden MON TUE WED THU FRI SAT Datums. • Wurden in einem Monat keine Aufnahmen gemacht, wird dieser Monat 2013 nicht angezeigt. 1/52 Drücken Sie [MENU/SET], um eine Liste der Bilder anzuzeigen.
  • Seite 88: Spaß Mit Aufgenommenen Bildern (Retusche)

    [Auto-Korrektur] Die Helligkeit und die Farbe der aufgenommenen Bilder kann ausgeglichen werden. ¢ Diese Bilder sind Beispiele, die den Effekt zeigen. (DMC-XS1) Drücken Sie 2/1um ein Bild auszuwählen, und drücken Sie dann 3. • Wenn Sie Bilder zur Wiedergabe mit [Diashow] (S83) oder [Wiederg.
  • Seite 89 Wiedergabe/Bearbeiten (DMC-FS50) Drücken Sie 2/1um ein Bild auszuwählen, und drücken Sie dann 3. • Wenn Sie Bilder zur Wiedergabe mit [Diashow] (S83) oder [Wiederg. Filter.] (S85) gefiltert haben, erscheint der Auswahlbildschirm. Sie können durch Auswahl von [Auto-Korrektur] mit 3/4 und anschließendem Drücken von [MENU/SET] zu Schritt gelangen.
  • Seite 90: [Kreative Korrektur] (Dmc-Xs1)

    Wiedergabe/Bearbeiten [Kreative Korrektur] (DMC-XS1) Sie fügen Ihre gewünschten Effekte den Bildern, die Sie aufgenommen haben, hinzu. Drücken Sie 2/1 um ein Bild auszuwählen, und drücken Sie dann 3. • Wenn Sie Bilder zur Wiedergabe mit [Diashow] (S83) oder [Wiederg. Filter.]...
  • Seite 91: Verwenden Des [Wiedergabe] Menüs

    Verwenden des [Wiedergabe] Menüs • Mit [Korrektur] (DMC-XS1), [Auto-Korrektur] (DMC-FS50) oder [Größe än.] wird ein neues bearbeitetes Bild erstellt. Um ein neues Bild erstellen zu können, benötigen Sie ausreichenden Speicherplatz im internen Speicher oder auf der Karte. Es wird deshalb empfohlen, zuerst zu überprüfen, ob genügend Speicherplatz zur Verfügung steht und dann das Bild zu bearbeiten.
  • Seite 92 Wiedergabe/Bearbeiten Einstellung [MULTI] Wählen Sie mit 3/4 die Größe aus und drücken Sie dann [MENU/SET]. Wählen Sie mit 3/4/2/1 die Aufnahme und drücken Sie dann [MENU/SET]. (wiederholen Sie diesen Schritt) • Wenn Sie nochmals auf [MENU/SET] drücken, wird die vorgenommene Einstellung aufgehoben. •...
  • Seite 93: [Favoriten]

    Wiedergabe/Bearbeiten [Favoriten] Wurden Aufnahmen mit der entsprechenden Markierung als Favoriten gekennzeichnet, können Sie Folgendes tun. • Nur die als Favoriten festgelegten Bilder wiedergeben. ([Favoriten] in [Wiederg. Filter.]) • Nur die als Favoriten gekennzeichneten Aufnahmen als Diashow wiedergeben. • Alle Aufnahmen löschen, die nicht als Favoriten gekennzeichnet wurden. ([Alle löschen außer favoriten]) Wählen Sie [Favoriten] im Menü...
  • Seite 94: [Schutz]

    Wiedergabe/Bearbeiten [Schutz] Sie können Aufnahmen schützen und damit verhindern, dass sie versehentlich gelöscht werden. Wählen Sie [Schutz] im Menü [Wiedergabe]. Wählen Sie mit 3/4 [EINZELN] oder [MULTI] aus und drücken Sie dann [MENU/SET]. [EINZELN] [MULTI] Wählen Sie die Aufnahme aus und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 95: [Kopieren]

    Wiedergabe/Bearbeiten [Kopieren] Sie können Bilddaten vom internen Speicher auf eine Karte oder von einer Karte auf den internen Speicher kopieren. Wählen Sie [Kopieren] im Menü [Wiedergabe]. Wählen Sie mit 3/4 das Ziel des Kopiervorgangs aus und drücken Sie dann [MENU/SET]. ] ([IN>SD]): Alle Bilddaten im integrierten Speicher werden gleichzeitig auf die Karte kopiert.
  • Seite 96: An Andere Geräte Anschließen

    Überprüfen Sie die Ausrichtung der Steckverbindungen und stecken Sie sie geradlinig ein bzw. aus. (Die Steckverbindungen könnten sich sonst verbiegen und Störungen verursachen.) • Es ist grundsätzlich ein Original-AV-Kabel von Panasonic (DMW-AVC1: Sonderzubehör) zu verwenden. A Gelb: In die Videoeingangsbuchse C AV-Kabel (Sonderzubehör) B Weiß: In die Audioeingangsbuchse...
  • Seite 97 An andere Geräte anschließen Wenn der Fernseher, der Blu-ray-Disc-Recorder, der DVD-Recorder oder ein anderes ∫ Gerät über einen SD-Kartensteckplatz verfügt Schieben Sie die Karte in den SD-Kartensteckplatz. (Verwenden Sie immer den vorgesehenen Adapter. Das Gerät funktioniert nicht richtig, wenn nur der Adapter eingesetzt ist. Setzen Sie vor der Nutzung immer die Karte in den Adapter ein.) •...
  • Seite 98: Speichern Von Fotos Und Videos Auf Ihrem Pc

    An andere Geräte anschließen Speichern von Fotos und Videos auf Ihrem PC Sie können die Kamerabilder durch Anschließen der Kamera an einen PC auf diesen übertragen. • Einige PCs können die Bilder direkt von der Karte lesen, die der Kamera entnommen wurde. Weitere Einzelheiten sind der Bedienungsanleitung Ihres PCs zu entnehmen.
  • Seite 99 An andere Geräte anschließen Mitgelieferte Software installieren ∫ • Schließen Sie alle laufenden Applikationen vor dem Einstecken der CD-ROM. Prüfen Sie die Betriebsumgebung Ihres PCs. • Betriebsumgebung für “PHOTOfunSTUDIO 9.0 LE” – Windows XP (32bit) SP3, Windows Vista (32bit) SP2, Windows 7 (32bit/64bit) oder SP1 Windows...
  • Seite 100 • Verwenden Sie kein anderes USB-Anschlusskabel als das mitgelieferte, oder ein originales USB-Anschlusskabel von Panasonic (DMW-USBC1: Sonderzubehör). A USB-Anschlusskabel (mitgeliefert) B Richten Sie die Markierungen korrekt aus und stecken Sie das Kabel ein. Gehen Sie mit 3/4 auf [PC] und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 101 An andere Geräte anschließen Kopieren auf einen PC ohne Verwendung von “PHOTOfunSTUDIO” ∫ Wenn die Installation von “PHOTOfunSTUDIO” fehlschlägt, können Sie Dateien und Ordner per Drag & Drop von der Kamera auf Ihren PC verschieben, nachdem Sie eine Verbindung zu Ihrem PC hergestellt haben.
  • Seite 102: Bilder Ausdrucken

    • Verwenden Sie kein anderes USB-Anschlusskabel als das mitgelieferte, oder ein originales USB-Anschlusskabel von Panasonic (DMW-USBC1: Sonderzubehör). A USB-Anschlusskabel (mitgeliefert) B Richten Sie die Markierungen korrekt aus und stecken Sie das Kabel ein. Gehen Sie mit 3/4 auf [PictBridge(PTP)] und drücken Sie dann [MENU/ SET].
  • Seite 103: Eine Einzelne Aufnahme Auswählen Und Drucken

    An andere Geräte anschließen Eine einzelne Aufnahme auswählen und drucken PictBridge Wählen Sie mit 2/1 die Aufnahme und drücken Sie dann [MENU/SET]. Gehen Sie mit 3 auf [Druckstart] und drücken Sie dann [MENU/SET]. • Informationen zu den Menüpunkten, die vor Beginn des Druckens der Aufnahmen eingestellt werden können, finden Sie auf S104.
  • Seite 104: Druckeinstellungen

    An andere Geräte anschließen Druckeinstellungen Nehmen Sie die Auswahl und Einstellung der Menüpunkte sowohl in Schritt unter “Eine einzelne Aufnahme auswählen und drucken” als auch in Schritt unter “Mehrere Aufnahmen auswählen und drucken” vor. • Wenn Sie Bilder in einem Papierformat oder Layout ausdrucken möchten, das von der Kamera nicht unterstützt wird, stellen Sie [Papierformat] oder [Seitengest.] auf [ ] ein und nehmen Sie die Einstellung von Papierformat oder Layout am Drucker vor.
  • Seite 105 An andere Geräte anschließen [Papierformat] Menüpunkt Beschreibung der Einstellungen Die Druckereinstellungen haben Vorrang. [L/3.5qk5q] 89 mmk127 mm [2L/5qk7q] 127 mmk178 mm [POSTCARD] 100 mmk148 mm [16:9] 101,6 mmk180,6 mm [A4] 210 mmk297 mm [A3] 297 mmk420 mm [10k15cm] 100 mmk150 mm [4qk6q] 101,6 mmk152,4 mm [8qk10q]...
  • Seite 106 An andere Geräte anschließen [Seitengest.] (Mit dem Gerät einstellbare Drucklayouts) Menüpunkt Beschreibung der Einstellungen Die Druckereinstellungen haben Vorrang. 1 Bild ohne Rahmen auf 1 Seite á 1 Bild mit Rahmen auf 1 Seite â 2 Bilder auf 1 Seite ã 4 Bilder auf 1 Seite ä...
  • Seite 107: Displayanzeige

    Sonstiges Displayanzeige Aufnahmemodus ∫ B&W B&W B&W 3s 3s 3s F2.8 F2.8 F2.8 1/60 1/60 1/60 Aufnahmemodus 16 Belichtungsausgleich (S55) Aufnahmequalität (S81) 17 Alter (S67) Bildgröße (S69) Aktuelles Datum und Zeit : Gegenlichtausgleich (S27) “: Weltzeit (S40) Blitzmodus (S50) Zoom (S47): Optischer Bildstabilisator (S79) 18 Abgelaufene Aufnahmezeit...
  • Seite 108 Nach Auto Retouch (S88) 13 Videoaufnahmezeit (S34): ¢ 8m30s Nach Kreativer Korrektur (S90) 14 Aufnahmequalität (S81) 15 Integrierter Speicher (S19) (DMC-XS1) Bildgröße (S69) Warnung vor Trennung der Kabelverbindung (S102) Akku-Anzeige (S14) Bildnummer Gesamtzahl der Aufnahmen ¢ “m” ist die Abkürzung für Minute und “s” für Abgelaufene Wiedergabezeit (S34): Sekunde.
  • Seite 109: Vorsichtsmaßnahmen

    Sonstiges Vorsichtsmaßnahmen Optimaler Einsatz der Kamera Halten Sie dieses Gerät möglichst weit von elektromagnetischen Geräten (wie z.B. Mikrowellenherde, Fernseher, Videospiele usw.) entfernt. • Wenn Sie dieses Gerät auf oder in der Nähe eines Fernsehers verwenden, könnten die Bilder und/ oder der Ton des Gerätes durch die Strahlung elektromagnetischer Wellen gestört werden. •...
  • Seite 110 Sonstiges Reinigung Entfernen Sie vor dem Reinigen der Kamera den Akku oder stecken Sie den Netzstecker aus der Steckdose aus. Trocknen Sie die Kamera dann mit einem trockenen, weichen Tuch ab. • Wenn die Kamera verschmutzt ist, können Sie sie mit einem feuchten Tuch reinigen. Trocknen Sie die Kamera anschließend mit einem trockenen Tuch nach.
  • Seite 111 Sonstiges Akku Die Kamera arbeitet mit einem aufladbaren Lithium-Ionen-Akku. In diesem Akku wird aus einer chemischen Reaktion elektrische Energie gewonnen. Diese chemische Reaktion wird durch die Umgebungstemperatur und -luftfeuchte beeinflusst. Bei zu hoher oder zu niedriger Temperatur verringert sich die Betriebszeit des Akkus. Nehmen Sie den Akku nach dem Gebrauch stets heraus.
  • Seite 112: Haftungsausschluss

    Voreinstellungen zurückgesetzt. • Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie die Kamera erworben haben, oder an Panasonic, wenn die oben genannten Bedienvorgänge aufgrund von Fehlfunktionen nicht möglich sind. Wenn Sie die Speicherkarte an Dritte weitergeben oder entsorgen, informieren Sie sich unter “Hinweise zur Weitergabe der Speicherkarte an Dritte oder zur Entsorgung”...
  • Seite 113 Entfeuchtungsmittel (Silikagel) lagern. Hinweise zu den Bilddaten Die aufgenommenen Daten können beschädigt werden oder verloren gehen, wenn die Kamera durch unsachgemäße Behandlung beschädigt wird. Panasonic haftet nicht für Schäden durch den Verlust aufgezeichneter Daten. Hinweise zu Dreibein- und Einbeinstativen •...
  • Seite 114: Meldungen

    Diese Anzeige erfolgt, wenn das Objektiv nicht mehr normal funktioniert, da mit einer Hand darauf gedrückt wurde, usw. > Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, kontaktieren Sie Ihren Händler oder Panasonic. - 114 -...
  • Seite 115 [Dieser Akku kann nicht verwendet werden.] • Verwenden Sie einen Original-Akku von Panasonic. Wird diese Meldung auch bei Verwendung eines Original-Akkus von Panasonic angezeigt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an Panasonic. • Reinigen Sie den Batterieanschluss, wenn er verschmutzt ist, und entfernen Sie sämtliche Fremdkörper.
  • Seite 116: Fehlerbehebung

    Sonstiges Fehlerbehebung Gehen Sie zunächst die folgenden Abläufe durch (S116 bis 125). Kann das Problem nicht behoben werden, lässt sich unter Umständen durch Auswahl von [Reset] (S42) im Menü [Setup] Abhilfe schaffen. Akku und Stromquelle Die Ladeleuchte hat sich ausgeschaltet, aber das Gerät wurde nicht geladen. Oder die Ladeleuchte blinkt.
  • Seite 117 Sonstiges Aufnahme Es sind keine Aufnahmen möglich. • Ist der interne Speicher oder die Speicherkarte voll? > Löschen Sie die nicht benötigten Aufnahmen, um den verfügbaren Speicherplatz zu erhöhen. (S37) • Sie können unter Umständen bei Verwendung einer großen Speicherkarte nach dem Einschalten dieses Geräts für eine kurze Zeit nicht aufnehmen.
  • Seite 118 Sonstiges Die Aufnahme erscheint grobkörnig. Das Bild ist durch Bildrauschen gestört. • Ist eine hohe ISO-Empfindlichkeit oder eine lange Verschlusszeit eingestellt? (Die ISO-Empfindlichkeit ist ab Werk auf [ ] eingestellt. Bei Innenaufnahmen usw. kommt es deshalb zu Bildrauschen.) > Stellen Sie eine niedrigere ISO-Empfindlichkeit ein. (S70) >...
  • Seite 119: Lcd-Monitor

    Sonstiges LCD-Monitor Der LCD-Monitor wird kurzzeitig dunkler oder heller. • Dieses Phänomen tritt auf, wenn Sie den Auslöser halb drücken, um die Blende einzustellen. Es hat keinen Einfluss auf die Aufnahmen. • Dieses Phänomen tritt auch auf, wenn sich die Helligkeit während des Zoomens oder bei Bewegungen der Kamera ändert.
  • Seite 120 Ist der Blitz auf [Œ] eingestellt? > Ändern Sie die Blitzeinstellungen. (S50) • Das Blitzlicht kann in folgenden Fällen nicht verwendet werden: – Kreativer Steuermodus (S56) (DMC-XS1) – Panorama-Aufnahme-Modus (S61) – [Landschaft]/[Nachtlandsch.]/[Sonn.Unterg.]/[Sternenhimmel]/[Durch Glas] (Szenenmodus) (S64) – Bei Aufnahme im [Serienbilder] (außer für [ (S76) Der Blitz wird mehrfach ausgelöst.
  • Seite 121 Gerät nicht wiedergegeben werden. • Die Wiedergabe von mit diesem Gerät aufgezeichneten Videos ist unter Umständen mit Digitalkameras von anderen Herstellern nicht möglich. Auch Digitalkameras von Panasonic ¢ (LUMIX) sind unter Umständen nicht zu deren Wiedergabe in der Lage.
  • Seite 122: Fernsehgerät, Pc Und Drucker

    Sonstiges Fernsehgerät, PC und Drucker Auf dem Fernsehgerät wird kein Bild angezeigt. • Ist die Kamera richtig an das Fernsehgerät angeschlossen? > Stellen Sie den TV-Eingang auf einen externen Eingangsmodus ein. Das Bild wird auf dem Fernsehgerät in einem anderen Format dargestellt, als auf dem LCD-Monitor der Kamera.
  • Seite 123 Sonstiges Die Aufnahme kann nicht gedruckt werden, obwohl die Kamera an den Drucker angeschlossen ist. • Aufnahmen können nicht auf einem Drucker ausgedruckt werden, der PictBridge nicht unterstützt. > Wählen Sie bei Verbindung [PictBridge(PTP)] aus. (S102) Beim Ausdruck werden die Enden der Bilder abgeschnitten. >...
  • Seite 124 Sonstiges Sonstiges Sie haben aus Versehen eine Sprache eingestellt, die Sie nicht verstehen. > Drücken Sie [MENU/SET], wählen Sie das Menüsymbol [Setup] [ ]. Drücken Sie dann [MENU/ SET] und wählen Sie das Symbol [~] zum Einrichten der gewünschten Sprache. (S44) Die Kamera erwärmt sich.
  • Seite 125 Sonstiges Die aufgezeichneten Dateien werden nicht der Reihe nach nummeriert. • Nach manchen Einstellungen werden Aufnahmen in Ordnern mit anderen Nummern abgelegt als die zuvor gemachten Aufnahmen. Die Dateinummern werden mit zuvor verwendeten Nummern aufgezeichnet. • Wenn Sie den Akku einsetzen oder herausnehmen, bevor dieses Gerät ausgeschaltet wurde, werden der Ordner und die Dateinummern für die Aufnahmen nicht gespeichert.
  • Seite 126 • microSDHC Logo ist ein Markenzeichen von SD-3C, LLC. • QuickTime und das QuickTime Logo sind Handelszeichen oder registrierte Handelszeichen der Apple Inc., welche unter Lizenz verwendet werden. • Mac und Mac OS sind in den USA und in anderen Ländern eingetragene Markenzeichen der Apple Inc.

Diese Anleitung auch für:

Dmc-fs50

Inhaltsverzeichnis