Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teilebezeichnungen (Abb.1); Allgemeine Sicherheitshinweise Für Elektrogeräte - Hitachi CS 36DL Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CS 36DL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
Deutsch
SYMBOLE
WARNUNG
Die
folgenden
Symbole
Maschine verwendet. Achten Sie darauf, diese vor
der Verwendung zu verstehen.
CS36DL:
Akku-Kettensäge
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch.
Verwenden Sie die Heckenschere nicht im
Regen oder bei Feuchtigkeit, und belassen sie
das Gerät bei Regen nicht im Freien.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/
EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte
und Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechaten
Wiederververtung zugeführt werden.
Lesen, verstehen und befolgen Sie alle
Warnungen und Anweisungen in dieser
Anleitung und am Gerät selbst.
Bei Gebrauch des Geräts immer Gesichts-,
Kopf- und Gehörschutz tragen.
Wichtig ist das Tragen von Schutzkleidung für
Füße, Beine, Hände und Unterarme.
Vorsicht Rückschlaggefahr! Die Kettensäge kann
plötzlich und unvermittelt mit der Führungsschiene
nach oben und/oder nach hinten zurückschlagen.
Diese Kettensäge darf nur von geschulten
Forstarbeitern benutzt werden.
Kettenöl zugeben
Einstellung der Ölversorgung der Kette

TEILEBEZEICHNUNGEN (Abb.1)

A: Schalter: Das Gerät wird mit dem Finger aktiviert.
B: Verriegelungsknopf: Dieser
unbeabsichtigtes Betätigen des Auslösers.
C: Kettenbremse: Vorrichtung
Verriegeln der Sägekette.
D: Stoßfänger mit Dorn: Diese Vorrichtung dient als
Drehpunkt, wenn sie in Berührung mit einem Baum
oder einem Baumstamm ist.
E: LED-Leuchte: Diese
Schnittkante.
F: Öltankdeckel: Deckel zum Verschließen des Öltanks.
G: Öl-Sichtglas: Fenster zum Prüfen des Kettenölpegels.
H: Vorderer Griff : Haltegriff an der Vorderseite des
Gerätkörpers.
I:
Batterie: Energiequelle für den Antrieb des Gerätes.
J: Hinterer Griff (Oberer Griff ): Haltegriff an der Oberseite
des Gerätkörpers.
K: Haken: Werkzeug, um das Gerät mit einem Seil usw.
aufzuhängen.
L: Spannungswählschalter: Vorrichtung zum Einstellen
der Spannung der Sägekette.
M: Drehknopf: Knopf
Spannungswählschalters und der seitlichen Abdeckung.
(Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
werden
für
diese
Knopf
verhindert
zum
Stoppen
Leuchte
beleuchtet
zum
Sichern
N: Sägekette: Kette, die als Schneidewerk- zeug dient.
O: Schwert: Der Teil, der die Sägekette trägt und führt.
P: Seitliche Abdeckung: Schutzabdeckung für Schwert
und Sägekette, Vorgelege und Kettenzahnrad, wenn
die Kettensäge in Benutzung ist.
Q: Ladegerät: Zum Aufl aden der Batterie.
R: Öleinspeisung: Ölbehälter.
S: Kettengehäuse: Gehäuse zum Abdecken von Schwert
und Sägekette, wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist.
T: Feile: Werkzeug zum Schärfen der Sägekette.
U: Schraube: Schraube zum Befestigen der seitlichen
Abdeckung.
V: Sechskantinnenschlüssel: Werkzeug zum Lockern
und Anziehen der Schraube.
WARNUNG
Diese Motorsäge (CS36DL) ist speziell für Baump-
fl ege und Baumchirurgie vorgesehen. Alle Arbeiten
mit dieser Motorsäge dürfen nur von ausgebildeten
Baumpfl egekräften
Einschlägige Liter-atur und Hinweise der Berufsgenos-
senschaft befolgen. Bei Nichtbeachtung besteht hohe
Unfallgefahr. Zur Arbeit mit der Motorsäge in Bäumen
empfehlen wir stets eine Arbeitsbühne einzusetzen.
Die
Arbeit
mit
gefährlich und nur nach einer speziellen Ausbildung
durchzuführen. Der Bediener muß im Umgang mit
Sicherheitsausrüstungen und mit den Ar-beitsund
Klettertechniken geschult sein! Bei Arbeiten in
Bäumen müässen Gurte, Seile sowie Karabinerhaken
eingesetzt werden. Rückhaltesysteme für Motorsäge
und Bediener anwenden.
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Lesen
Sie
sämtliche
Anweisungen durch.
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder
ernsthaften Verletzungen kommen.
Bitte
bewahren
Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
er Begriff „Elektrowerkzeug" bezieht sich in den
Warnhinweisen
(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
ein
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
bzw.
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals
an
Orten,
die
besteht – zum Beispiel in der Nähe von leicht
entfl ammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder
Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu
Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube
oder Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen
Elektrowerkzeugen dafür, dass sich keine
Zuschauer (insbesondere Kinder) in der Nähe
befi nden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
des
18
durchgeführt
der
Abseiltechnik
Sicherheitshinweise
Sie
alle
Warnhinweise
auf
Elektrowerkzeuge
an
denen
Explosionsgefahr
Sie
bei
der
werden.
ist
extrem
und
und
mit
Netz-
Arbeit
mit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis