Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad 99 79 92 Bedienungsanleitung

Usb2.0-hub mit 4 ports

Werbung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
w w w. c o n r a d . c o m
USB2.0-Hub mit 4 Ports
Version 01/06
Best.-Nr. 99 79 92
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist zum Anschluss an einen Computer mit USB-Schnittstelle vorgesehen und stellt
dort zusätzliche USB-Ports zur Verfügung.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• USB-Hub
• USB-Kabel
• Steckernetzteil
• Bedienungsanleitung
Merkmale
• 4 USB-Ports, USB2.0- und USB1.1-kompatibel
• Spezielles Gehäusedesign, ein USB-Anschluss drehbar, z.B. für Anschluss von USB-Funk-
Adaptern (Bluetooth, WLAN).
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt der Garantieanspruch!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbau-
en und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse 2. Als Spannungs-
quelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230V~, 50Hz) des
öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Dieses Produkt ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Kinder
können die Gefahren, die im falschen Umgang mit elektrischen Geräten
auftreten können, nicht einschätzen. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von
Kindern besondere Vorsicht walten!
• Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen Innenräumen zugelassen. Es
darf nicht feucht oder nass werden, andernfalls besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Fassen Sie das Produkt niemals
mit nassen Händen an!
• Setzen Sie das Produkt keinen extremen Temperaturen (< 0 °C bzw. > +40
°C), direkter intensiver Sonneneinstrahlung, starken Vibrationen, hoher Feuch-
tigkeit oder starken mechanischen Beanspruchungen aus.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten
Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende
Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören, außerdem
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Lassen Sie das Produkt auf Zimmertemperatur kommen und warten Sie, bis
das Kondenswasser verdunstet ist. Dies kann mehrere Stunden dauern.
Erst danach darf das Steckernetzteil mit der Netzspannung verbunden werden
und das Produkt in Betrieb genommen werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Anschluss
Der USB-Hub kann auch ohne das mitgelieferte Steckernetzteil betrieben wer-
den.
Der Hub arbeitet hier im sog. „Bus-Powered-Modus". Das bedeutet, der vom Computer über
USB gelieferte Strom von 500mA wird auf die 4 Ports verteilt.
Dies reicht z.B. für die meisten Mäuse oder Tastaturen aus; aber viele andere
Geräte arbeiten dann nicht mehr korrekt (beispielsweise Kartenleser mit
CompactFlash-Festplatte, USB-Kameras o.ä.).
Bei Stromversorgung des USB-Hubs über das mitgelieferte Steckernetzteil steht an jedem
USB-Port des Hubs ein Strom von ca. 500mA zur Verfügung.
Sollten Sie feststellen, dass ein am USB-Hub angeschlossenes Gerät nicht
korrekt arbeitet bzw. nicht erkannt wird, so betreiben Sie den USB-Hub über das
Steckernetzteil.
• Wenn Sie das Netzteil verwenden wollen, so verbinden Sie den Niederspannungsstecker
des Steckernetzteils mit der entsprechenden Buchse auf dem Hub.
• Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Netzsteckdose (230V~/50Hz).
• Verbinden Sie den USB-Hub über das mitgelieferte USB-Kabel mit einem freien USB2.0-
Port Ihres Computers (dieser braucht dabei nicht ausgeschaltet werden).
Falls Sie noch keine USB2.0-Schnittstellen in Ihrem Computer haben (z.B. auf
dem Mainboard oder auf einer USB2.0-Karte), so können Sie den USB-Hub
selbstverständlich auch an einen USB1.1-Port anstecken. An dem USB-Hub
angeschlossene Geräte (egal, ob USB2.0 oder USB1.1) arbeiten dann aber nur
mit herkömmlicher USB1.1-Geschwindigkeit!
• Windows erkennt neue Hardware und installiert die Treiber automatisch (diese sind in
Windows enthalten, deshalb liegt kein Treiber-Datenträger bei).
Tipps & Hinweise
• Der USB2.0-Hub ist USB1.1-kompatibel. Das bedeutet, dass herkömmliche USB1.1-Geräte
ohne Probleme am USB2.0-Hub betrieben werden können. Schneller werden die USB1.1-
Geräte dabei aber nicht!
Natürlich kann der USB2.0-Hub auch an einem USB1.1-Anschluss betrieben werden, z.B.
wenn Ihr Computer noch keinen USB2.0-Anschluss hat.
Eine Geschwindigkeitssteigerung bei der Datenübertragung ist hier aber ebenfalls nicht
möglich.
Um die hohe Geschwindigkeit (theoretisch 480MBit/s, also 60MByte/s) ausnutzen zu
können, müssen alle Geräte USB2.0 unterstützen: Das USB-Gerät (z.B. ein externer DVD-
Brenner) selbst, der USB-Hub und der USB-Controller im Computer.
Die theoretische Maximalgeschwindigkeit von 480MBits/s wird im praktischen Betrieb nicht
erreicht. Ursachen dafür sind Protokollinformationen, gleichzeitiger Betrieb mehrerer USB-
Geräte oder die Geschwindigkeitsbeschränkung des angeschlossenen Geräts, das die
Daten liefert bzw. empfängt.
• Für einwandfreien USB2.0-Betrieb sind keine speziellen „USB2.0-Kabel" erforderlich. Her-
kömmliche „normale" USB-Kabel reichen vollig aus, allerdings müssen diese abgeschirmt
sein.
Sollten Sie beim Betrieb von USB2.0-Geräten Übertragungsprobleme feststellen, so können
Sie versuchsweise ein USB-Kabel verwenden, das auf USB2.0-Betrieb getestet worden ist
(„USB2.0-certified").
• Unter DOS oder im abgesicherten Modus von Windows ist kein USB-Betrieb möglich.
Je nach Computer bzw. BIOS-/Setup-Einstellung ist der Betrieb einer USB-Tastatur und
USB-Maus trotzdem möglich. Dazu kann es jedoch erforderlich sein, dass diese direkt an
den USB-Schnittstellen des Computers angeschlossen sind und nicht an einem USB-Hub.
• USB-Geräte erlauben das Ein- und Ausstecken während dem Betrieb. Sie brauchen also
nicht Ihren Computer ausschalten, wenn Sie Geräte ein- oder ausstecken wollen (bei
anderen Schnittstellen kann dies zu Beschädigungen führen, z.B. wenn Sie eine PS/2-Maus
während dem Betrieb ein- oder ausstecken).
Finden jedoch Datenübertragungen auf dem USB-Port statt, z.B. wenn ein externes
Laufwerk Daten an den Computer liefert, und Sie ziehen den USB-Stecker heraus, könnte
Windows abstürzen und evtl. auch andere Daten beschädigt werden!
Bei Windows ME/XP erscheint bei manchen USB2.0-Geräten (z.B. USB-Festplatte) ein Icon
mit einem Pfeil in der Menüleiste. Über diese Funktion können Sie das USB-Gerät vom
Computer „trennen", dem Computer also mitteilen, dass er offene Dateien schließen soll.
Danach kann das USB-Gerät gefahrlos abgesteckt werden.
• Falls der USB2.0-Hub an einer PCI-USB2.0-Karte nicht erkannt wird, so könnte dies an
einem alten Treiber der Karte liegen.
Versuchen Sie, eine neue Treibersoftware für die PCI-USB2.0-Karte zu bekommen.
Möglicherweise hilft bei älteren Windows XP-Versionen die Installation des Service-Pack 2.
• Der drehbare USB-Port kann zum Anschluss von USB-Funk-Adaptern verwendet werden,
z.B. ein WLAN-Stick. Dadurch, dass der Stick aufrecht steht, ist u.U. ein besserer Empfang
möglich. Wenden Sie beim Drehen aber keine Gewalt an; benutzen Sie niemals einen
eingesteckten USB-Adapter oder ein Kabel als Hebel, um den Anschluss leichter drehen zu
können!
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druck-
legung. Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2006 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S
USB2.0 Hub with 4 Ports
Item No. 99 79 92
Prescribed Use
The product is designed to be connected to a computer with USB interface and provides
additional USB ports.
All company names and product designations contained herein are trademarks of the
respective owners. All rights are reserved.
Included in Delivery
• USB hub
• USB cable
• plug-in power supply
• operating instructions
Features
• 4 USB ports, USB2.0 and USB1.1 compatible
• Specially designed case, one USB connection can be rotated, eg for the connection of USB
radio adapters (bluetooth, WLAN).
Safety Instructions
In the case of any damages which are caused due to failure to observe these
operating instructions, the guarantee will expire!
We do not assume liability for resulting damages!
Nor do we assume liability for damage to property or personal injury,
caused by improper use or the failure to observe the safety instructions.
The guarantee will expire in any such case.
• The unauthorized conversion and/or modification of the product is inadmissible
because of safety and approval reasons (CE).
• The design of the plug-in power supply complies with the safety class 2. As a
voltage source only a proper power socket (230V/50Hz) of the public power
supply system may be used.
• This product is not a toy and should be kept out of reach of children. Children
cannot assess the dangers arising from incorrect use of electrical devices. Be
especially careful when children are around.
• The product is intended for dry indoor locations only. It must not be wet or
damp, otherwise there may be danger of electric shock! Never touch the
product if your hands are wet!
• Do not expose the product to extreme temperatures (< 0°C or > +50°C), direct
and intensive sunlight, strong vibrations, high humidity or high mechanic
stress.
• Do not leave packing materials unattended. These may become dangerous
playing material for children.
• Never use the product immediately after it has been brought from a cold room
into a warm one. Condensation water that forms might destroy the device.
Moreover, there is danger of electric shock involved.
Leave the product until it has reached room temperature and the condensation
water is evaporated. This can take several hours.
Only then can the plug-in power supply be connected with the mains voltage
and the product be used.
• Handle the product with care and do not drop it; knocks, blows or even a fall
from a low height can damage it.
Connection
The USB hub can also be operated without the plug-in power supply included in
delivery.
The hub works here in the so called "bus-powered mode". This means that the power of 500mA
which is provided from the computer via USB is distributed to 4 ports.
This is sufficient for, eg most mice or keyboards. However, many other devices
no longer operate correctly (for example card readers with CompactFlash hard
disk, USB cameras or similar.).
In case of power supply of the USB hub via the plug-in power supply included in delivery, each
USB port of the hub provides a current of approx. 500mA.
In case you notice that a device which is connected to the USB hub does not work
correctly or is not recognized, operate the USB hub via the plug-on power supply.
• If you want to use the power supply, connect the low-voltage plug of the plug-in power supply
to the respective socket of the hub.
• Plug the plug-in power supply into a mains socket (230V~/50Hz).
*2006/01/08mbe
• Connect the USB hub via the USB cable included in delivery to a free USB2.0 port of your
w w w. c o n r a d . c o m
computer (the latter does not need to be switched off).
If you do not have USB2.0 interfaces on your computer (e.g. on the mainboard or
on a USB2.0 card), of course you can also insert the USB hub to a USB1.1 port.
Version 01/06
The devices connected to the USB hub (no matter whether USB2.0 or USB.1.1)
will however only work at normal USB1.1 speed!
• Windows recognizes new hardware and automatically installs the respective drivers (these
are contained in Windows; therefore, no data carrier with drivers is enclosed in the delivery).
Tips & Notes
• The USB2.0 Hub is USB1.1 compatible. This means that normal USB1.1 devices can be
used without a problem with a USB2.0 Hub. However, this will not speed up USB1.1 devices!
Of course, the USB2.0 hub can be operated at a USB1.1 connection as well, e.g. if your PC
is not equipped with a USB2.0 port yet.
Here, a speed increase for data transmission is not possible either.
In order to benefit from the high speed (theoretically 480Mbit/s, i.e. 60Mbyte/s), all devices
must support USB2.0: The USB device itself (e.g. an external DVD writer), the USB hub and
the USB controller inside the PC.
The theoretical maximum speed of 480MBits/s is not achieved in real-life operation. The
reasons are protocol information, similar operation of several USB devices or the speed limit
of the connected devices which delivers or receives the data.
• For perfect USB2.0 operation no special „USB2.0 cables" are necessary. Conventional
"normal" USB cables are quite sufficient, but they need to be shielded.
If you should notice transmission problems when operating USB2.0 devices, you can try a
USB cable which has been tested for USB2.0 operation („USB2.0 certified").
• Normally, USB operation is not possible in DOS or in the protected mode of Windows.
Depending on the computer or the BIOS/setup settings, operation of a USB keyboard and
a USB mouse is, however, possible. It may however be necessary to connect them directly
to the USB interfaces of the computer and not to a USB Hub.
• USB devices are hot swappable, they can be plugged-in and -out during operation. This
means you don't need to switch your computer off when you want to plug devices in or unplug
them (with other interfaces this can cause damage, eg when you plug in a PS/2 mouse or
if you unplug it during operation).
If, however, data transmissions take place on USB ports, e.g. if an external drive transmits
data to a computer and the USB plug is unplugged, Windows may crash and data may get
damaged.
With windows ME/XP and with certain USB2.0 devices (eg USB hard disk), an icon with an
arrow is displayed in the menu bar. Via this function you can „separate" the USB device from
the PC and therefore tell the PC to close open files. Afterwards, the USB device can be
unplugged.
• If the USB2.0 hub is not recognized on a PCI-USB2.0 board, this may be due to the use of
an old card driver.
Try using a new driver software for the PCI USB2.0 card. The installation of the Service Pack
2 in older versions of Windows XP might help.
• The USB port which can be rotated can be used for the connection of USB radio adapters,
eg a WLAN stick. Because the stick is upright, it may be possibly to achieve a better
reception. However, do not use any force when turning it, never use the inserted USB
adapter or a cable as a lever in order to be able to help turn the connection!
Disposal
At the end of its serviceable life, dispose of the product according to the relevant
statutory requirements.
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
These operating instructions reflect the current technical specifications at time
of print. We reserve the right to change the technical or physical specifiations.
© 2006 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad 99 79 92

  • Seite 1 USB hub via the plug-on power supply. USB-Port des Hubs ein Strom von ca. 500mA zur Verfügung. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH, •...
  • Seite 2 500mA beschikbaar. Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic GmbH, Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van Conrad Electronic GmbH, (par ex. lecteur de cartes avec disque dur CompactFlash, caméra USB ou ...