Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Spannungswandler Ein- / Ausschalten; Abschaltungen Im Fehlerfall; Reinigung, Wartung Und Ersatzteilbestellung - EINHELL BT-VT 600 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anleitung_BT_VT_600_SPK7:_
D
(schwarz) mit dem „-"-Pol der Batterie
Hinweis: Das Abnehmen der Batteriepolzangen von
der Batterie erfolgt in umgekehrter Reihenfolge:
zuerst die schwarze Batteriepolzange vom negativen
Pol der Batterie abnehmen, dann die rote
Batteriepolzange vom positiven Pol der Batterie
abnehmen.
Verbinden Sie die Erdungsklemme mit der
Gehäusemasse ihres Fahrzeuges.

7. Bedienung

Stecken Sie den 230 V Verbraucher an der
Steckdose des Spannungswandlers an.

7.1 Spannungswandler Ein- / Ausschalten

Zum Einschalten stellen Sie den Ein/Aus –
Schalter in die Stellung „Ein" (I). Die grüne LED
leuchtet, das Gerät ist eingeschaltet und
betriebsbereit.
Wird während des Betriebes die 12V
Eingangsspannung unterbrochen, ist ein
erneutes Einschalten durch Betätigung des
Ein/Aus – Schalters notwendig.
Zum Ausschalten stellen Sie den Ein/Aus –
Schalter in die Stellung „Aus" (0). Die grüne LED
erlischt, das Gerät ist ausgeschaltet.

7.2 Abschaltungen im Fehlerfall

Unter folgenden Umständen schaltet sich der
Spannungswandler automatisch ab:
Eingangsspannung sinkt unter 10 – 10,5 V
Eingangsspannung steigt über 15 V
Das Gerät überhitzt sich.
In diesen Fällen schalten Sie das Gerät am Ein/Aus
– Schalter aus und entfernen den angeschlossenen
230 V Verbraucher. Kontrollieren Sie, ob alle
Lüftungsöffnungen am Spannungswandler frei sind
und schalten Sie den Spannungswandler nach ca.
10 Minuten Wartezeit wieder ein.
8
15.06.2009
13:06 Uhr
Seite 8
8. Reinigung, Wartung und

Ersatzteilbestellung

Vor Arbeiten am Gerät die Stromversorgung (12V)
unterbrechen.
8.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
8.2 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.3 Sicherungswechsel
Bei Überlastung des Spannungswandlers schmelzen
die auf der Geräterückseite vorhandenen 35 A
Flachsicherungen. Ziehen Sie die Schutzkappen ab
und ersetzen Sie die defekte Sicherung durch eine
Sicherung desselben Typs. Stecken Sie die
Schutzkappen wieder auf. Ermitteln Sie die Ursache
die zur Überlastung des Spannungswandlers geführt
hat.
Hinweis: Eine Ersatzsicherung erhalten Sie im
Autozubehörfachhandel.
8.4 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident-Nummer des Gerätes
Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info

9. Lagerung

Das Gerät ist an einem trockenen Ort, möglichst
abgedeckt einzulagern.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis