Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad 1526430 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

DCF-Empfang
Nach dem Einlegen der Batterie sucht die Uhr automatisch nach dem DCF-Signal. Dies wird
durch das blinkende Funkturm-Symbol im Display angezeigt. Dieser Synchronisationsvorgang
dauert bis zu 15 Minuten.
Sobald das DCF-Signal decodiert wurde, erscheint das Funkturm-Symbol dauerhaft und die
aktuelle Zeit wird im Display angezeigt.
Während der Sommerzeit wird zusätzlich ein S oder DST angezeigt.
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung dauert bis zu 15 Minuten.
Bewegen Sie die Uhr in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie keine Tasten oder Schalter!
Ein schlechter DCF-Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften
Isolierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, in der Nähe
von elektronischen Geräten oder in Kellerräumen.
Falls nach 15 Minuten nicht die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird, verändern Sie die
Position der Uhr und starten Sie den DCF-Empfang manuell erneut (siehe Kapitel
„manueller DCF-Empfangsversuch").
Die Empfangsversuche für die tägliche automatische
Synchronisierung mit der DCF-Zeit werden nachts zwischen
01:00 Uhr und 05:00 Uhr stündlich durchgeführt. Ein
erfolgreicher Empfangsversuch pro Tag genügt, um die
Abweichung auf unter einer Sekunde zu halten.
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainflingen (nahe
Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen Reichweite beträgt
bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis
zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue
Uhrzeit (Abweichung theoretisch eine Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen der Sommer- und
Winterzeit.
Manueller DCF-Empfangsversuch
Benutzen Sie diese Funktion, wenn z.B. die automatische Sommer-
Winterzeitumstellung nicht erkannt wurde oder die Uhr zeitweise keinen DCF-
Empfang hatte.
• Um eine manuelle Suche nach dem DCF-Signal durchzuführen (z.B. wenn Sie die Position
der Uhr verändert haben), drücken Sie die Taste FUNK (2).
• Hierdurch wird ein manueller Empfangsversuch gestartet. Warten Sie dann wieder wie weiter
oben beschrieben, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird.
• Um den manuellen DCF-Empfangsversuch abzubrechen, drücken Sie die Taste FUNK (2)
erneut.
Manuelle Einstellungen
Die manuelle Zeit- und Kalendereinstellung ist nur erforderlich, wenn die Uhr
außerhalb des DCF-Empfangsbereichs betrieben werden soll, eine andere
Zeitzone als die dt. Zeitzone gewünscht ist oder der DCF-Empfang durch
Umgebungsbedingungen gestört wird.
Wenn Einstellungen verändert wurden und danach wieder ein DCF-Empfang
gewünscht ist, muss ein manueller DCF-Empfangsversuch (siehe oben)
durchgeführt werden.
• Drücken Sie die Taste EINSTELLEN (3) drei Sekunden lang.
• Stellen Sie die einzustellenden Werte mit den Pfeiltasten
• Drücken Sie die Taste EINSTELLEN (3), um den eingestellten Wert zu speichern und zum
nächsten einzustellenden Wert zu springen.
• Die Werte werden in der folgenden Reihenfolge eingestellt:
12/24h-Anzeige > Zeitzone (±12 Stunden) > Stunden > Minuten > Jahr > Monat > Tag >
Anzeigesprache für den Wochentag
Die Anzeigesprache des Wochentags läßt sich in folgenden Sprachen einstellen:
GE = Deutsch / EN = Englisch / IT = Italienisch / FR = Französisch / DU = Holländisch
SP = Spanisch / HU = Ungarisch / SL = Slowenisch
Rücksetzen der Uhr
Benutzen Sie diese Funktion, wenn die Uhr nicht mehr auf Tastenbetätigungen
reagiert oder anderweitige Funktionsprobleme auftreten.
• Um die Uhr zurückzusetzen, drücken Sie die Taste NEUSTART (6) mit einem spitzen
Gegenstand (z.B. einer Kugelschreiberspitze oder einer aufgebogenen Büroklammer).
• Der eingebaute Mikroprozessor wird zurückgesetzt und die Uhr geht erneut in den DCF-
Empfangsmodus.
Temperaturanzeige
• Die Raumtemperatur wird im Display angezeigt.
• Um die Temperatureinheit zwischen °C und °F umzustellen, drücken Sie die Pfeiltaste
1500 km
2000 km
(4) und
(5) ein.
p
q
(5).
q
Behebung von Störungen
Mit der Funk-Wanduhr haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik
gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Die Uhr synchronisiert nicht oder hat nur zeitweise Empfang:
• Die Entfernung zum DCF-Sender ist zu groß oder durch geographische Gegebenheiten
eingeschränkt.
• Ändern Sie den Standort, schalten Sie störende Geräte, wie Fernsehgeräte, Computer oder
Mikrowellenherde ab.
• Vermeiden Sie die Positionierung in der Nähe von großen Metallflächen, die die Funksignale
abschirmen können. Auch metallbedampfte Fenster können den Signalempfang beeinflussen.
• Stellen Sie die Uhr zur Synchronisation ans Fenster und richten Sie sie mit der Vorder- oder
Rückseite in Richtung Frankfurt aus.
• Lassen Sie die Uhr über Nacht laufen, um atmosphärische Störungen zu vermindern.
Das Display zeigt wirre Zeichen an oder die Displayanzeige ist leer:
• Drücken Sie die Taste NEUSTART (6) mit einem spitzen Gegenstand (z.B. mit einer
aufgebogenen Büroklammer). Der eingebaute Mikroprozessor wird zurückgesetzt und die
Uhr geht erneut in den DCF-Empfangsmodus.
Pflege und Reinigung
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie die evtl. eingelegte Batterie/den Akku und entsorgen Sie diese
getrennt vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung . ........................ 1,5 V/DC
Batterie ......................................... 1,5 V-Mignonzelle (AA)
Batterielebensdauer ..................... ca. 2 Jahre
Zeitprotokoll . ................................. DCF
Temperaturmessbereich . .............. -10 °C bis +45 °C
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben
Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie
die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.
*1526429_30_V1_0117_01_VTP_m_DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1526429