Herunterladen Diese Seite drucken

Anschluß- Und Bedienelemente; Wartung Und Entsorgung - Conrad DJ ONE Bedienungsanleitung

Werbung

führende Teile freigelegt werden. Es können auch Anschlußstel-
len spannungsführend sein. Vor einem Abgleich, einer Wartung,
einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen oder
Baugruppen muß das Gerät von allen Spannungsquellen ge-
trennt sein, wenn ein Öffnen des Gerätes erforderlich ist. Wenn
eine Wartung oder Reparatur am geöffneten Gerät unter Span-
nung unvermeidlich ist, darf das nur durch eine Fachkraft ge-
schehen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. den
einschlägigen Vorschriften dafür vertraut ist.
Das Steckernetzteil darf nie mit nassen Händen ein- oder aus-
gesteckt werden.
Ziehen Sie das Steckernetzteil nie an der Leitung aus der
Steckdose, ziehen Sie es immer nur am Gehäuse aus der Netz-
steckdose.
Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, daß das Anschluß-
kabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt
wird.
Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung des Mischpults das
Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
Ziehen Sie immer das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose
bevor Sie das Mischpult reinigen.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei Gewitter, immer das
Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
Ersetzen Sie nie eine schadhafte Anschlußleitung am Stecker-
netzteil selbst. Trennen Sie das Gerät in einem solchen Fall
vom Netz und bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie in
Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten, Kinder
könnten versuchen Gegenstände durch Gehäuseöffnungen ins
Gerät zu stecken. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährli-
chen elektrischen Schlags.
6
Anschluß- und Bedienelemente
Siehe Bild auf Ausklappseite
(1) Ein/Aus-Schalter
Mit diesem Schalter wird das Mischpult ein- und ausgeschaltet.
Das Gerät ist eingeschaltet, wenn der kleine rote Strich auf der Sei-
te des Schalters zu sehen ist. Im eingeschalteten Zustand leuchten
die ersten LED`s der Aussteuerungsanzeige (9).
Das Steckernetzteil verbraucht auch dann noch geringe Leistung,
wenn der Ein/Ausschalter auf Stellung "Aus" geschaltet wurde. Um
das Gerät völlig stromlos zu machen, muß das Steckernetzteil aus
der Steckdose gezogen werden.
(2) Kopfhörer-Lautstärkeregler
Mit diesem Regler stellen Sie die Lautstärke des angeschlossenen
Kopfhörers ein. In Stellung "0" ist die Lautstärke am Kopfhörer Mi-
nimal, in Stellung "10" Maximal.
(3) Gainregler
Mit diesem Regler stellen Sie den Pegel der Eingangssignale ein. In
Stellung "0" ist die Lautstärke am Minimal, in Stellung "10" Maximal.
Der Regler GAIN "CH1" wirkt auf die Kanäle 1, der Regler GAIN
"CH"2" wirkt auf die Kanäle 2.
(4) Stereo-Fader
Mit diesen Schiebereglern stellen Sie den Ausgangspegel der
Kanäle 1 und 2 ein. Die maximale Lautstärke wird in Reglerstellung
"10" erreicht.
Der Schieberegler "CH1" wirkt auf die Kanäle 1, der Schieberegler
"CH"2" wirkt auf die Kanäle 2.
(5) Kopfhörerbuchse
In diese 6,3mm Klinkenbuchse kann zum Vorhören ein Stereo-Kopf-
hörer mit einer Mindestimpedanz von 8 Ohm eingesteckt werden.
(6) Talkoverschalter
Mit diesem Schalter kann das Signal der LINE und PHONO Eingän-
ge während einer Mikrofondurchsage bedämpft werden.
In Schalterstellung "ON" wird das Signal in der Lautstärke gedämpft
8
Der Niedervoltstecker Niedervoltstecker
des Steckernetzteils
steckt nicht richtig in
der Niedervoltbuchse
(17) auf der Rückseite
des Mischpults
Die erste LED der Kein
Aussteuerungs-
Eingangssignal
anzeige leuchtet,
aber es ist kein
Eingang falsch oder
Ton zu hören.
nicht angeschlossen
Der Cross-Fader-
Schieberegler ist
falsch eingestellt
Eingangspegel falsch Pegel mit GAIN Regler
eingestellt
Fader-Schieberegler
stehen auf Position "0" richtig einstellen
Kein Signal zu
Nachgeschaltetes
hören, obwohl die Gerät nicht einge-
Aussteuerungsan- schaltet oder falsch
zeige ein Signal
eingestellt
anzeigt
Ausgang nicht oder
falsch angeschlossen schrieben anschließen
Ein-/Ausgangspegel
falsch eingestellt
Ton ist vorhanden, Der Talkoverschalter
aber zu leise
(6) ist eingeschaltet
Fader-Schieberegler/
Gainregler falsch ein-
gestellt

Wartung und Entsorgung

Das Gerät ist wartungsfrei, öffnen Sie es deshalb niemals. Durch
das Öffnen erlischt der Garantieanspruch.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes
und der angeschlossenen Geräte, z.B. auf Beschädigung der An-
schlußkabel und der Gehäuse.
Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen un-
beabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein ge-
fahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
-
das Gerät, das Steckernetzteil oder die Steckernetzteil-
Leitung sichtbare Beschädigungen aufweist
-
das Gerät nicht mehr arbeitet
-
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
-
nach schweren Transportbeanspruchungen
Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, trockenen Tuch
oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall ag-
gressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch
das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden
könnte.
Bevor Sie das Gerät reinigen beachten Sie unbedingt folgende Si-
cherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von
Teilen können spannungsführende Teile freigelegt
werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung müssen alle
angeschlossenen Geräte vom Stromnetz getrennt
werden.
korrekt einstecken
Ansteuerquelle
überprüfen
Eingang korrekt
anschließen
Cross-Fader in Mitten-
stellung bringen
wie beschrieben
einstellen
Fader Schieberegler
Nachgeschaltetes Gerät
überprüfen, richtigen
Eingang am Verstärker
wählen
Ausgang wie be-
Ein-/Ausgangspegel wie
beschrieben einstellen
Talkoverschalter
nur betätigen, wenn mit
dem Mikrofon eine
Durchsage gemacht
wird
Schieberegler/
Gainregler korrekt
einstellen
19
17

Werbung

loading