Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
w w w. c o n r a d . c o m
PCI-Kombikarte
Version 09/05
(USB2.0, Firewire 400, Gigabit-LAN)
Best.-Nr. 97 44 74
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist zum Einbau in einen Computer vorgesehen und stellt dort USB2.0- und Firewire 400-
Schnittstellen zur Verfügung. Weiterhin vorhanden ist ein Gigabit-Netzwerk-Anschluss.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• PCI-Karte
• Datenträger mit Treiber
• Bedienungsanleitung
Merkmale
• Drei USB2.0-Ports (2*extern, 1*intern)
• Drei Firewire 400-Ports (1394a, 2*extern, 1*intern)
• 3.5"-Stromanschluss auf Steckkarte (für bessere Stromversorgung von USB- und 1394-Geräten)
• Gigabit-Netzwerk-Port (10/100/1000MBit)
• Zum Betrieb ist mindestens Windows 98SE („Zweite Ausgabe") nötig
Vorbereitung zum Einbau
Bei Windows 2000 bzw. Windows XP ohne Service-Pack 1 oder 2 ist vor dem Einbau der Steckkarte der
USB-Treiber zu installieren. Dieser befindet sich im Verzeichnis „USB2.0 Host \ NEC \ Win2K_XP". Starten
Sie das dort vorhandene Programm und folgen Sie allen Anweisungen.
Das aktuelle Windows XP mit Service-Pack 2 enthält bereits funktionierende USB2.0-Treiber; die Installation
der USB-Treiber von CD ist nicht erforderlich.
Einbau
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen Sie den Einbau von einer
FACHKRAFT oder einer entsprechenden Fachwerkstatt durchführen!
Durch unsachgemässen Einbau wird sowohl die Steckkarte als auch Ihr Computer und alle
angeschlossenen Geräte beschädigt.
Vorsicht, Lebensgefahr!
Schalten Sie den Computer, in den die Steckkarte eingebaut werden soll und alle angeschlos-
senen Geräte aus und trennen Sie alle Geräte von der Netzspannung, ziehen Sie den
Netzstecker! Das Ausschalten über den Ein-/Ausschalter genügt nicht!
• Öffnen Sie das Gehäuse Ihres Computers und nehmen Sie den Gehäusedeckel vorsichtig ab.
• Suchen Sie einen freien PCI-Steckplatz, entfernen Sie das zugehörige Slotblech und stecken Sie die PCI-
Karte in den PCI-Slot ein. Schrauben Sie die Steckkarte fest, kontrollieren Sie den korrekten Sitz im PCI-
Slot!
• Falls Sie später zahlreiche USB2.0- und 1394-Geräte (ohne eigene Stromversorgung/Netzteil!) mit der
PCI-Karte verbinden wollen, so schließen Sie einen freien 3.5"-Stromstecker Ihres Computernetzteils an
dem 3.5"-Stromanschluss der PCI-Karte an.
• An die internen USB2.0- und 1394-Buchsen können entsprechende interne Geräte angeschlossen
werden (z.B. Front-Anschlüsse Ihres Computergehäuses).
• Schrauben Sie den Computer wieder zu.
• Verbinden Sie Ihren Computer und Monitor wieder mit der Netzspannung und schalten Sie alle Geräte
ein.
• Startet Ihr Computer nicht korrekt, so schalten Sie ihn sofort wieder aus und kontrollieren Sie sämtliche
Einstellungen und Kabelverbindungen.
Vor dem erneuten Öffnen des Computers ist dieser wieder von der Netzspannung zu
trennen, siehe oben!
Treiber-Installation
Windows erkennt die Steckkarte automatisch. Legen Sie den mitgelieferten Treiber-Datenträger in das
entsprechende Laufwerk Ihres Computers ein. Die z.B. für Windows XP benötigten Netzwerktreiber finden
Sie im Verzeichnis „10_100_1000NIC \ RTL8169 \ WINXP" der CD.
Folgen Sie allen Anweisungen von Windows (die Treiber des 1394-Teils der PCI-Karte sind in Windows
enthalten). Eventuell ist danach erst ein Neustart nötig, bevor angeschlossene 1394- und USB2.0-Geräte
einwandfrei erkannt werden.
Tipps & Hinweise
a) Allgemein
• Zum Betrieb der Kombikarte ist mindestens Windows 98SE (Second Edition, Zweite Ausgabe)
erforderlich. Das normale Windows 98 oder gar Windows 95 ist nicht in der Lage, den korrekten Betrieb
sicherzustellen.
• Es ist belanglos, welchen der 1394-/USB2.0-Ports Sie zuerst benutzen, da alle Anschlüsse gleichberech-
tigt sind.
• 1394- und USB2.0-Geräte erlauben das Ein- und Ausstecken während dem Betrieb. Sie brauchen also
nicht Ihren Computer ausschalten, wenn Sie Geräte ein- oder ausstecken wollen (bei anderen Schnitt-
stellen kann dies zu Beschädigungen führen, z.B. wenn Sie eine PS/2-Maus während dem Betrieb ein-
oder ausstecken).
Finden jedoch Datenübertragungen auf dem 1394- oder USB-Port statt, z.B. wenn eine Videokamera
Daten an den Computer liefert, und Sie ziehen den 1394-Stecker heraus, könnte das Anwendungspro-
gramm abstürzen und evtl. auch andere Daten beschädigt werden!
• Bei manchen 1394- und USB2.0-Geräten (z.B. externe Festplatten) erscheint ein Icon mit einem Pfeil in
der Menüleiste. Über diese Funktion können Sie das 1394- bzw. USB2.0-Gerät vom Computer „trennen",
dem Computer also mitteilen, dass er offene Dateien schließen soll.
• Zum Partitionieren und Formatieren von Festplatten, die über 1394 oder USB angeschlossen werden, ist
bei Windows XP die Computerverwaltung zu verwenden. Sie finden diese in der Systemsteuerung von
Windows (Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Verwaltung > Computerverwaltung > Datenspei-
cher > Datenträgerverwaltung).
• Bei Windows 98SE bzw. ME sind die MSDOS-Befehle „FDISK" und „FORMAT" zum Partitionieren bzw.
Formatieren zu verwenden, die in einem MS-DOS-Fenster eingegeben werden können.
b) USB2.0
• Die USB2.0-Ports unterstützen selbstverständlich auch USB1.1. Deshalb können hier auch herkömmli-
che „langsame" USB-Geräte angesteckt werden.
• Wollen Sie USB2.0-Geräte über einen USB-Hub betreiben, so ist ein USB2.0-Hub erforderlich. Mit einem
herkömmlichen USB1.1-Hub funktioniert der High-Speed-Betrieb von USB2.0 nicht, die daran ange-
schlossenen USB2.0-Geräte arbeiten nur im langsamen USB1.1-Modus.
• Für einwandfreien USB2.0-Betrieb sind normalerweise keine speziellen „USB2.0-Kabel" erforderlich.
Herkömmliche „normale" USB-Kabel reichen vollig aus, allerdings müssen diese abgeschirmt sein.
Sollten Sie beim Betrieb von USB2.0-Geräten Übertragungsprobleme feststellen, so können Sie
versuchsweise ein USB-Kabel verwenden, das auf USB2.0-Betrieb getestet worden ist („USB2.0-
certified").
• Im abgesicherten Modus von Windows ist kein USB-Betrieb möglich. USB-Tastaturen und USB-Mäuse
funktionieren deshalb normalerweise nicht (evtl. bietet das BIOS Ihres Mainboards/Computers USB-
Unterstützung für eine USB-Tastatur bzw. -Maus).
c) 1394
• Beim Betrieb von Digital-Video-Kameras mit 1394-Anschluss kann der Computer abstürzen, wenn die
Kamera ausgeschaltet wird oder die Kamera in den Standby-Modus umschaltet (z.B. wenn der Akku leer
wird). Verwenden Sie zum Betrieb der Kamera ein Netzteil anstelle des Kamera-Akkus und schalten Sie
die Kamera erst nach dem Ausschalten des Computers ab, wenn bei Ihnen dieses Problem auftritt.
• Bei manchen Digital-Video-Kameras ist nur die Video-Wiedergabe über den 1394-Anschluss möglich,
jedoch keine Aufnahme. Beachten Sie die Anleitung zu Ihrer Digital-Video-Kamera.
• Bei der Aufnahme von Video auf sog. Digital8-Video-Kameras (bei denen die Aufnahme lt. Anleitung
möglich ist) melden Videoschnitt-Programme möglicherweise einen "Schreibschutzfehler" o.ä.
Dies ist zurückzuführen auf die verwendete Videocassette. Benutzen Sie testweise eine teurere MP-
Cassette anstelle einer herkömmlichen ME-Cassette. Die Codierung der Cassette wird u.U. vom
Videoschnitt-Programm falsch ausgewertet.
d) Netzwerk
• Wenn Sie für Ihr Netzwerk einen eigenen Netzwerk- oder Systemadministrator haben (etwa in einer
größeren Firma), so lassen Sie IHN Anschluss und Verkabelung übernehmen, bauen Sie die Steckkarte
nicht selbst ein und verbinden Sie den Netzwerkanschluss nicht mit dem Netzwerk.
• Verbinden Sie den RJ45-Anschluss über ein 1:1 verbundenes Netzwerkkabel (voll beschaltet, CAT5 oder
besser CAT5e) mit Ihrem Netzwerk-Switch.
• Die theoretischen Datenübertragungsraten von 10, 100 oder 1000MBit pro Sekunde können im
praktischen Betrieb niemals erreicht werden. Bei der Datenübertragung sind ja nicht nur Daten zu
übertragen, sondern auch Protokollinformationen usw., Datenpakete müssen wiederholt werden oder
mehrere Rechner wollen gleichzeitig Daten übertragen. Weiterhin müssen Daten von in einem Computer
von der Festplatte gelesen und auf einem anderen auf die Festplatte geschrieben werden. Die effektiv
erzielbare Datenrate kann deshalb je nach vorhandener Hardware bzw. den zu übertragenden Daten sehr
unterschiedlich ausfallen.
• Es kann etwas dauern, bis sich Rechner nach dem Einschalten im Netzwerk gegenseitig „sehen".
• Falls Sie keinen DHCP-Server in Ihrem Netzwerk betreiben (z.B. fast alle Breitband-Internet-Router
verfügen über einen eingebauten DHCP-Server, dieser muss natürlich auch eingeschaltet sein), ist jeder
der Computer in Ihrem Netzwerk auf eine bestimmte IP-Adresse einzustellen.
Für ein „normales" Heimnetzwerk verwenden Sie z.B. die IP-Adressen 192.168.1.x, wobei X für einen
Wert von 0 bis 255 stehen darf. Jeder Computer muss auf eine andere IP-Adresse eingestellt werden.
Beispiel:
Computer 1:
IP-Adresse 192.168.1.1
Computer 2:
IP-Adresse 192.168.1.2 usw.
Die „Subnet-Mask" (Subnet-Maske) stellen Sie jeweils auf 255.255.255.0 ein.
• Mit der „Datei- und Druckerfreigabe" unter Windows kann z.B. ein Verzeichnis mit Daten für andere
Anwender freigegeben werden; oder ein am Computer angeschlossener Drucker kann für mehrere am
Netzwerk angeschlossene Computer verwendet werden.
• Trennen Sie die RJ45-Kabelverbindung sicherheitshalber nur bei ausgeschaltetem Computer. Durch
geöffnete Dateien (wenn z.B. ein anderer Computer über das Netzwerk auf Ihren Computer zugreift)
könnte es sonst zu Datenverlust kommen.
• Verwenden Sie ausschließlich Netzwerkkabel, die für Gigabit-LAN geeignet sind (mindestens
vollbeschaltete CAT5- oder CAT5e-Kabel).
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druck-
legung. Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2005 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S
PCI combined card
(USB2.0, Firewire 400, Gigabit-LAN)
Item No. 97 44 74
Prescribed use
The product is to be mounted in a computer and makes available USB2.0 and Firewire 400 interfaces.
Furthermore, a Gigabit network connection is available.
All company names and product designations contained herein are trademarks of the respective owners. All
rights are reserved.
Scope of Delivery
• PCI card
• Data carrier with driver
• Operating manual
Features
• Three USB2.0 ports (2*external, 1*internal)
• Three Firewire 400 ports (1394a, 2*external, 1*internal)
• 3.5" power supply terminal on plug-in card (for a better power supply of USB and 1394 devices)
• Gigabit network port (10/100/1000MBit)
• Minimally Windows 98SE is necessary for operation (' second edition)
Preparation for mounting
With Windows 2000 and Windows XP without Service Pack 1 or 2, the plug-in card of the USB driver must
be installed before mounting. The latter is found in the directory "USB2.0 Host \ NEC \ Win2K_XP". Start
all available programs and follow all the instructions.
The current Windows XP with Service Pack 2 contains already functionning USB2.0 drivers. The installation
of the USB driver of the CD is not necessary.
Installation
When in doubt about how to install the device correctly, please contact an EXPERT or a
specialist workshop and let them carry out the installation!
Improper installation damages the plug-in card as well as your computer and all connected
devices.
Danger!
Switch off the computer in which the plug-in card is to be installed as well as all connected
devices and separate all devices from the mains voltage, pull the mains plug! Switching the
device off via the ON/OFF switch is not enough!
• Open the housing of your computer and carefully take off the housing cover.
• Locate a free PCI slot, remove the respective slot cover and insert the PCI card into the PCI slot. Screw
the plug-in card tightly, make sure it is seated properly in the PCI slot!
• If in a later use you wish to connect numerous USB2.0 and 1394 devices (without own power supply / mains
unit) with the PCI card, connect a free 3.5'" mains plug of your computer to a 3.5" power supply terminal
of the PCI card.
• Corresponding internal devices can be connected to the internal USB2.0 and 1394 sockets (e.g. front
connections of your computer housing).
• Screw the computer shut again.
• Reconnect your computer and monitor with the mains voltage und switch on all devices.
• If your computer does not start correctly, switch it off straight away and check all settings and cable
connections.
Before you open the computer again, it needs to be separated from the mains voltage,
see above!
Driver installation
Windows detects the plug-in card automatically. Insert the supplied driver data carrier into the respective
drive of your computer. The network drivers which are necessary for Windows XP can be found e.g. in the
directory "10_100_1000NIC \ RTL8169 \ WINXP" of the CD.
Follow all the instructions of Windows (the driver of the 1394 part of the PCI card is comprised in Windows).
A restart might be necessary before the connected 1394 and USB2.0 devices can be properly recognized.
Tips & Notes
a) General information
• Minimum requirement for operation of the combined card is Windows 98SE (second edition). Windows
98 or Windows 95 cannot guarantee proper operation.
• It is irrevelant which 1394 / USB2.0 port of the PC you are using, since all connections have equal access.
• 1394 and USB2.0 devices are hot swappable. This means you don't need to switch your PC off when
you want to plug devices in or unplug them (with other interfaces this can cause damage e.g. when you
plug a PS/2 mouse in or unplug it during operation).
If however a data transmission is effected on 1394 or USB ports, e.g. if a video camera transmits data
to a computer and the 1394 plug is unplugged, the user's program might crash
• With certain 1394 and USB2.0 devices (e.g. external hard discs) an icon with an arrow is displayed in the
menu bar. Via this function the 1394 or USB2.0 device can be „separated" from the PC and therefore
tell the PC to close open files.
*2005/09/03mbe
• Partitioning and formatting hard discs which are connected via 1394 and USB is effected via the
w w w. c o n r a d . c o m
computer administration with Windows XP. The latter is found in the computer management of Windows
(Start > Settings > Control Panel > Management > Computer Management > Datastore > Disc
Management).
Version 09/05
• With windows 98SE or ME, the MSDOS commands "FDISK" and "FORMAT" must be used for partitioning
and formatting; they can be entered in a MS DOS window.
b) USB2.0
• USB2.0 ports naturally support USB1.1 also. Therefore, normal "slow" USB devices can also be
connected.
• If you wish to use USB2.0 devices via a USB hub, then a USB2.0 becomes necessary. With a normal
USB1.1. hub, the High Speed operation of USB2.0 does not function. The USB2.0 devices which are
connected would then function in a slow USB1.1 mode.
• For USB2.0 operation no special "USB2.0 cables" are necessary. Conventional USB cables are quite
sufficient, but they need to be shielded.
If you should notice transmission problems when operating USB2.0 devices, you can try a USB cable
which has been tested for USB2.0 operation ("USB2.0 certified").
• USB operation is not possible in the protected mode of Windows. Therefore, USB keyboards and USB
mice do not function ( the BIOS of your mainboard / computer USB support might offer support for a USB
keyboard or mouse).
c) 1394
• When operating a digital video camera with a 1394 connection, the computer might crash if the camera
is turned off or if the camera is switched onto the standby mode (e.g. when the battery is empty). Use
a mains unit instead of a battery to operate the camera and switch off the camera only after having
switched off the computer if this particular problem occurs.
• With some digital video cameras it is only possible to playback videos via the 1394 connection, but not
to record. Pay attention to the instructions of your digital video camera.
• During video recordings on so-called digital 8 video cameras (where recording is possible, as stated in
the instructions) the video cutting programs may possibly report a „write protection error" or the like.
This can be caused by the video tape used. To check this out, use a high-quality MP cassette instead
of a conventional ME cassette. The coding of the cassette might be incorrectly evaluated by the video
cutting programme.
d) Network
• If you have your own network or system administrator (in a big company for example) then let the latter
effect the connections and the wiring. Do not install the card yourself and do not connect the network
connector to the network.
• Connect the RJ45 connector via a network cable 1.1 ( fully protected, CAT5 or better CAT5e) to your
network switch.
• In practice, the theoretical data transmission rate of 10.000 or 1000Mbit per second will not be reached.
During data transmission, not only data is transmitted, but also protocol information etc., data packages
must be repeated or different computers want to transmit data at the same time. Furthermore, data must
be read off the hard disc of a computer and written onto the hard disc of another computer. The actual
achievable data rate differs according to the available hardware and the data that is to be transmitted.
• IComputers need a while to be able to "see each other" after having been switched on in the network.
• Unless you use your own DHCP server (e.g. almost all broad band Internet routers are equipped with a
DHCP server. The latter must of course be switched on also), you should assign an IP address to each
computer.
For a "normal" home network, use e.g. the IP address 192.168.1x; X represents a value from 0 to 255.
Each computer must be set to a different IP address.
Example:
Computer 1:
IP-Address 192.168.1.1
Computer 2:
IP-Address 192.168.1.2 etc.
Set the "Subnet-Mask" on 255.255.255.0 .
• By clicking on "File and Print Sharing", you can release e.g. a directory with data for other users or your
printer for other PCs in the network.
• For safety reasons, disconnect the RJ45 cable connection only when the computer is off. Opened files
(if e.g. another computer has access to your computer via the network) can cause the loss of data.
• Use only network cables adapted to Gigabit LAN ( at least fully protected CAT5 or CAT5e cables).
Disposal
Dispose of the unserviceable product according to the relevant statutory regulations!
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
These operating instructions reflect the current technical specifications at time
of print. We reserve the right to change the technical or physical specifiations.
© 2005 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad 97 44 74

  • Seite 1 1394 plug is unplugged, the user’s program might crash • 1394- und USB2.0-Geräte erlauben das Ein- und Ausstecken während dem Betrieb. Sie brauchen also Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH, •...
  • Seite 2 • Il est sans importance quel port 1394/USB2.0 vous utilisez en premier puisque toutes les connexions sont Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic GmbH, de computer dus niet uit te schakelen (bij andere soorten interfaces kan dit evenwel beschadigingen tot Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Allemagne.