Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad 97 34 93 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
www.conrad.com
WLAN Access-Point 54MBit
Best.-Nr. 97 34 93  
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist als Access-Point für die Anbindung von WLAN-Geräten an ein drahtgebundenes
10/100MBit-Netzwerk vorgesehen.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Lieferumfang
• Access-Point
• Steckernetzteil
• Patchkabel
• WLAN-Antenne
• Datenträger
• Bedienungsanleitung
Merkmale
• WLAN nach 802.11b/g, 54MBit
• RJ45-Netzwerkport 10/100MBit
• DHCP-Server/Client
• WEP/WPA
• Auto-MDI/MDI-X (Auto-Uplink)
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungsquelle für
das Steckernetzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230V~/50Hz) des
öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehö-
ren nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere
Vorsicht walten.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Das Produkt ist nur für trockene Innenräume vorgesehen, es darf nicht feucht oder nass
werden! Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Installation
• Schrauben Sie die mitgelieferte WLAN-Antenne hinten am Access-Point auf.
• Verbinden Sie den Access-Point über das mitgelieferte Patchkabel mit einem Netzwerkanschluss
z.B. Ihres Routers oder Netzwerk-Switches.
• Schließen Sie an der Niederspannungsbuchse des Access-Points den Rundstecker des mitgeliefer-
ten Netzteils an, stecken Sie das Netzteil in eine Netzsteckdose (230V~/50Hz).
• Der Access-Point verfügt über ein eigenes Web-Interface, über das er eingerichtet werden kann.
(Voreinstellung der IP-Adresse des Access-Points: 192.168.10.254, wenn kein DHCP vorhanden ist).
Für die Konfiguration ist ein Computer erforderlich, der z.B. auf 192.168.10.1 eingestellt ist (Subnet-
Mask 255.255.255.0).
Tipps & Hinweise
• Wenn Sie für Ihr Netzwerk einen eigenen Netzwerk- oder Systemadministrator haben (etwa in einer
größeren Firma), so lassen Sie ihn Anschluss und Konfiguration durchführen, nehmen Sie die
Installation nicht selbst vor.
• Die angegebene maximale Datenübertragungsrate von 54MBit (802.11b/g), also etwa 6.5MByte/s,
wird im praktischen Betrieb niemals erreicht. Das ist zurückzuführen auf die verwendete Übertra-
gungstechnik, auf Übertragungsfehler, den Abstand zwischen den WLAN-Stationen usw.
• Bei Windows kann es etwas dauern, bis die Rechner im Netzwerk sichtbar werden.
Wenn Sie die Rechner eingeschaltet haben und Windows auf allen Rechnern nach ein paar
Sekunden geladen ist, können Sie in der Regel nicht sofort einen anderen Rechner zugreifen. Beim
Doppelklick auf „Netzwerkumgebung" kann z.B. die Meldung kommen „...Das Netzwerk kann nicht
durchsucht werden...".
Falls nach mehreren Minuten immer noch kein Zugriff möglich ist, so sind die Einstellungen einer ver-
wendeten Firewall oder eines Virenscanners zu überprüfen.
Auch die Zugriffsrechte müssen natürlich entsprechend eingestellt werden, falls Sie Betriebs-
systeme mit solchen Features einsetzen.
Es gibt zahlreiche Ursachen, warum keine Netzwerkverbindung zustande kommt. Bitte beachten Sie
entsprechende Fachliteratur oder fragen Sie einen Fachmann.
• Sofern Sie keinen eigenen DHCP-Server verwenden (z.B. in allen WLAN-DSL-Routern integriert,
sollten Sie jedem Computer eine eigene feste IP-Adresse zuweisen.
Stellen Sie den ersten Computer z.B. auf 192.168.10.1 ein, den zweiten Computer auf 192.168.10.2
usw. Die ersten drei Zahlen müssen auf allen Computern gleich sein, die letzte Zahl darf Werte von
Version 05/07
1 bis 253 annehmen (der Access-Point ist auf 192.168.10.254 eingestellt).
°
Die „Subnet-Mask" ist auf allen Computern auf 255.255.255.0 einzustellen.
• WLAN-Netzwerkverbindungen sollten Sie unbedingt verschlüsseln, um unberechtigte Zugriffe z.B.
auf Ihren WLAN-DSL-Router zu verhindern. Sie sollten vorranging die Verschlüsselungsart „WPA"
anstelle „WEP" nutzen, sofern verfügbar, da „WEP" nicht mehr ausreichend sicher gegen Angriffe
geschützt ist.
• Die Reichweite ist abhängig von den Umgebungsbedingungen; eine Verringerung der
Funkreichweite ist möglich durch:
- Hochfrequenzstörungen aller Art (Computer, Monitore, Handys)
- Bebauung jeglicher Art und Vegetation
- Leitende Metallteile, die sich im Nahbereich der Geräte bzw. innerhalb oder nahe der Funkstrecke
befinden, z.B. Kabel, Heizkörper, metallisierte Isolierglasfenster, Stahlbetondecken usw.
- Beeinflussung der Strahlungscharakteristik der Antennen durch den Abstand von Sender oder
Empfänger zu leitenden Flächen oder Gegenständen (auch zum menschlichen Körper oder
Boden)
- Breitbandstörungen in städtischen Gebieten, die den Signal-Rauschabstand verkleinern; das
Signal wird in diesem „Rauschen" nicht mehr erkannt
- Einstrahlung von mangelhaft abgeschirmten elektronischen Geräten, z.B. offen betriebene
Computer o.ä.
- Bewegung von Empfänger/Sender
- Zu geringer Abstand von Sender & Empfänger
Handhabung
Der Betrieb ist nur in trockenen Innenräumen zulässig, das Produkt darf nicht feucht oder
nass werden, Gefahr durch elektrischen Schlag!
Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen
warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Produkt zerstören.
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen. Dies kann u.U. mehre-
re Stunden dauern. Erst danach darf das Steckernetzteil mit der Netzspannung verbun-
den und der Access-Point in Betrieb genommen werden.
Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt noch
zerstört wird. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden! Eine Wartung oder Reparatur
darf nur duch eine Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT an die Netzspannung
angeschlossen werden! Es besteht Lebensgefahr!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Wenn das Produkt längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird, so ziehen Sie das
Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Beachten Sie, dass dann ein Internet-Zugang
nicht mehr möglich ist, auch die Netzwerkverbindung zwischen den Computern unter-
einander funktioniert nicht!
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim
Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte oder Hitze
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
Achten Sie beim Aufstellen/Betrieb des Produkts darauf, dass die Kabel nicht geknickt
oder gequetscht werden.
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses
Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.
Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz-
lichen Bestimmungen.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S
www.conrad.com
WLAN Access-Point 54MBit
Item-No. 97 34 93  
Intended use
This product is intended as access-point for the connection of WLAN devices to a wired 10/100MBit
network.
This product complies with the national and European legal requirements. All company names and
product designations contained herein are trademarks of the respective owners. All rights
reserved.
Product contents
• Access-point
• Plug-in mains adaptor
• Patch cable
• WLAN antenna
• Data carrier
• Operating instructions
Features
• WLAN standard 802.11b/g, 54MBit
• RJ45 network port 10/100MBit
• DHCP server/client
• WEP/WPA
• Auto-MDI/MDI-X (Auto-Uplink)
Safety Instructions
Warranty void if there is damage caused by ignoring these operating instructions!
We do not assume any liability for consequential damage!
Nor do we assume liability for damage to property or personal injury, caused by
improper use or a failure to observing the safety instructions. Warranty void in
these cases.
The unauthorized conversion and/or modification of the product is inadmissible because
of safety and approval reasons (CE).
The design of the mains plug complies with safety class 2. As a voltage source for the
mains plug only a proper power socket (230V~/50Hz) of the mains domestic power sys-
tem may be used.
The product is not a toy. Devices connected to the power supply should be kept out of
reach of children. Be especially careful when children are around.
Do not leave packaging material unattended. It may become a dangerous toy for chil-
dren!
The product is intended for use in dry indoor locations, it must not get damp or wet! There
is a risk of a fatal electric shock!
Handle the product carefully and do not drop it. Knocks, blows or even a fall from a low
height can damage it.
Installation
• Screw the supplied WLAN antenna down on the rear of the access-point.
• Connect the Acces-Point by means of the supplied patch cable to a network connection e.g. your
router or network switch.
• Connect the low voltage jack of the Acces-Point to the round pin of the supplied power pack and plug
the power pack into a power socket (230V~/50Hz).
• The access-point has its own web-interface by which it can be set. (presetting IP-address access
points: 192.168.10.254, if no DHCP is available).
For the configuration a computer is needed that is e.g. set to 192.168.10.1 (subnet-mask
255.255.255.0).
Tips & Notes
• If there is a network or system administrator who is responsible for your network (for example in
a larger company) let him set up the connection and the configuration, do not install the device
yourself.
• The indicated maximum data transfer rate of 54MBit (802.11b/g), which means about 6.5MByte/s, is
never acquired in reality. This is due to a different transfer mode system, a transmission error, the
distance between WLAN stations, etc.
• With Windows, it might take some time until the PCs are visible on the network.
If the PCs are switched on and Windows is downloaded within a few seconds on all PCs, in gen-
eral you cannot immediately access another PC. When you double-click the „network environment"
button you may get a message saying e.g. „...the network cannot be searched...".
If you still do not have access after a few minutes, you need to check the firewall or virus scan
settings.
The access authorization has to be checked as well, if the operating system uses these features.
There are numerous causes explaining why a network connection is not successful. Please refer to
the corresponding specialized literature or to a specialized technician.
• If you do not use a DHCP-Server (e.g. integrated in all WLAN-DSL-Routers), you should assign an
IP-address to each PC.
Set the first computer to e.g. 192.168.10.1, the second computer to 192.168.10.2 etc. The first three
numbers have to be the same on all computers, the last number can be from 1 to 253 (the access
point is set to 192.168.10.254).
The „subnet mask" has to be set to 255.255.255.0 on all computers.
• WLAN network connections should be encoded to avoid unauthorized access, e.g. to your WLAN-
DSL-router. You should use „WPA" instead of „WEP" for encoding, if it is available, because „WEP"
is no longer sufficient protection against unauthorized access.
Version 05/07
• The wireless coverage depends on the ambient conditions, and can be restricted by:
°
- High-frequency interference of all types (computers, monitors, mobile phones)
- Any kind of construction and vegetation
- Conductive metals that are close to or inside the device, e.g. cables, radiators, metalized insulat-
ed glass panes, reinforced concrete floors, etc.
- Influence of the radiation characteristics of the aerials through the distance of the transmitter or
receiver to the conductive areas or objects (also to the human body or floor).
- Broadband disturbance in urban areas that reduces the signal-to-noise ratio; the signal is not rec-
ognized because of the „noise"
- Irradiation of deficiently shielded electronic devices, e.g. computers operated openly, or similar.
- Movements from receiver/transmitter
- Too small distance to transmitter & receiver
Handling
Operation is only permitted in dry, enclosed rooms. The product must not become damp
or wet, risk of a fatal electric shock!
Never use the product immediately after it has been brought from a cold warm into a
warm one. Condensation that forms might destroy your device.
Allow the product to reach room temperature. This can sometimes take several hours.
Then connect the plug mains unit to the power supply and put the Access-Point into oper-
ation.
Make sure the insulation of the whole product is neither damaged nor destroyed. The
housing must not be opened! Any maintenance or repair work must only be performed
by authorised personnel.
Check the product for damage before each use!
If you detect any damage, DO NOT connect the product to the mains voltage! This con-
stitutes a mortal danger!
Safe operation must be presumed to be no longer possible, if
- the device exhibits visible damage,
- the device no longer operates and
- the device was stored under unfavourable conditions for a long period of time or
- the device was exposed to extraordinary stress in transit.
If you do not use the product for a longer period, unplug the power cord. Bear in mind
that when internet-access is no longer possible, the network connection between the
computers does not function either!
The following unfavourable conditions are to be avoided at the location of the device or
during transport:
- dampness or excessively high air humidity
- extreme cold or heat
- dust or flammable gases, fumes or solvents
- strong vibrations
- strong magnetic fields such as near machines or loudspeakers
When setting up the product, make sure that the cable is neither bent nor squeezed.
Declaration of Conformity
We, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, -92240 Hirschau, hereby declare that this product
adheres to the fundamental requirements and the other relevant regulations of the directive 1999/5/EG.
The declaration of conformity to this product can be found at www.conrad.com.
Disposal
Electric and electronic products do not belong in the household waste!
Please dispose of the unserviceable device according to the current statutory require-
ments.
These operating instructions are published by Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of
print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.

Werbung

loading