Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad Power Manager Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

4. Inbetriebnahme/Anschluß
Verbinden Sie den Schutzkontaktnetzstecker der Anschlußleitung
mit einer Schutzkontaktsteckdose. Verbinden Sie nun die zu
schaltenden Einzelgeräte jeweils mit einer eigenen Netzleitung
entsprechend der Einzel-Leistungsaufnahme jedes Gerätes (max.
500 W / 210 VA cosϕ 0,6 bzw. 260 W / 100 VA cosϕ 0,6) mit den
Ausgangssteckdosen am Power Manager. Schalten Sie den Power
Manager über den (unbeleuchteten) Netzschalter ein, sobald Sie
sich vergewissert haben, daß sämtliche Steckverbindungen einen
sicheren, festen Sitz haben.
Nun kann jeder angeschlossene Verbraucher individuell, je nach
Bedarf, über je einen beleuchteten Schalter ein- oder ausge-
schaltet werden.
Schalten Sie, bevor Sie den Hauptschalter „2" des
Power Manager betätigen, zuerst die ange-
schlossenen Geräte über die Einzelschalter „3"
des Power Manager, aus.
Achtung!
Achten Sie beim Anschluß eines Verbrauchers unbedingt darauf,
daß dieser im nichteingeschalteten Zustand angeschlossen wird.
Ein eingeschalteter Verbraucher kann beim Anschluß an die
Steckdose(n) zu einer Funkenbildung führen, welche wiederum
die Anschlußbuchsen bzw. die angeschlossenen Leitungen und/
oder deren Klemmen beschädigen kann.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise unter Abschnitt 2
dieser Anleitung.
6
möglich, alle angeschlossenen eventuell eingeschalteten Ver-
braucher auf einmal ein- oder auszuschalten.
Mit dem Power Manager läßt sich somit z. B. ein Rechnersystem
mit Scanner, Drucker, Monitor, Modem und anderen Peripheriege-
räten, Audiosystem mit Tuner, Casettendeck, Verstärker, CD Player
und Equalizer oder ein Meßsystem z. B. bestehend aus Funk-
tionsgenerator, Frequenzzähler, Netzgerät, Tischmultimeter und
Oszilloskop usw. entweder einzeln, je nach Bedarf oder komplett
ein- bzw. ausschalten.
Der eingebaute Netzfilter schützt zum einen die angeschlosse-
nen Verbraucher von Hochfrequenzstörsignalen aus dem Netz
und verhindert zum zweiten die Einspeisung von eventuellen
Hochfrequenzstörsignalen von den Verbrauchern in das Netz
(Netzrückwirkung). Diese Hochfrequenzanteile (Störsignale)
können im ungünstigen Fall zu Funktionsstörungen führen, wenn
sie nicht ausgefiltert würden.
2. Sicherheitshinweise
2.1
Der Power Manager ist in Schutzklasse 1 gemäß EN 60065:
1993 (VDE 0860) aufgebaut. Er erfüllt die Niederspannungs-
richtlinie 73/23/EWG. Der Power Manager darf nur an 230 V-
Wechselspannungsnetzen mit Schutzerdung betrieben
bzw. angeschlossen werden.
2.2
Es ist darauf zu achten, daß der Schutzleiter (gelb/grün) weder
in der Netzleitung noch im Gerät bzw. im Netz unterbro-
chen wird, da bei unterbrochenem Schutzleiter Lebens-
gefahr besteht. Es ist weiterhin darauf zu achten, daß die
Isolierung weder beschädigt noch zerstört wird.
2.3
Schaltgeräte, Verteilersysteme usw. gehören nicht in
Kinderhände!
2.4
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungs-
vorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufge-
3

Werbung

loading