Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad Twin Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
CPU-Lüfter „Twin"
Best.-Nr. 99 88 01
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist zum Einbau in einen PC-kompatiblen Computer vorgesehen und
dient dort zur Kühlung einer dazu passenden CPU.
Lieferumfang
• Lüfter
• Bedienungsanleitung
Merkmale
• Geeignet für AMD Athlon bis 1.5GHz und Intel P3 FC-PGA bis 1.13GHz
• Zwei Lüfter eingebaut für höheren Luftdurchsatz
• Großer Aluminium-Kühlkörper
• Wärmeleitpad bereits auf Kühlkörper angebracht (mit Schutzfolie)
Einbau
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau besitzen, so lassen Sie
den Einbau von einer FACHKRAFT oder einer entsprechenden
Fachwerkstatt durchführen!
Durch unsachgemässen Einbau wird sowohl der CPU-Lüfter als auch
die CPU, das Motherboard und weitere PC-Komponenten beschädigt.
Vorsicht, Lebensgefahr!
Schalten Sie den Computer, in den der CPU-Lüfter eingebaut werden
soll und alle angeschlossenen Geräte aus und trennen Sie alle Geräte
von der Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker! Das Ausschalten
über den Ein-/Ausschalter genügt nicht!
a) Ersatz eines vorhandenen CPU-Lüfters
• Schrauben Sie das Gehäuse Ihres Computers auf und nehmen Sie den
Gehäusedeckel vorsichtig ab.
• Entfernen Sie vorsichtig den vorhandenen CPU-Lüfter. Beachten Sie die
Bedienungsanleitung des alten Lüfters.
Normalerweise ist auf der Seite des CPU-Lüfters einer der beiden Clips zu lösen,
dann kann man den CPU-Lüfter abnehmen.
• Achten Sie bei der CPU darauf, dass die Oberfläche des Chips nicht beschädigt
wird (das hervorstehende sog. "Die").
• Die alte Wärmeleitfolie oder eine vorhandene Wärmeleitpaste ist vollständig zu
entfernen. Dazu können Sie die CPU auch herausnehmen (Hebel des
Nullkraftsockels senkrecht stellen und CPU herausnehmen) - achten Sie aber dar-
auf, dass Sie die CPU vorsichtig anfassen und die Beinchen nicht berühren und
verbiegen. Nach dem Reinigen setzen Sie die CPU wieder in korrekter Orientierung
ein, schließen Sie den Hebel des Nullkraftsockels.
• Entfernen Sie die Schutzfolie des Wärmeleitpads, das auf der Unterseite des CPU-
Lüfters angebracht ist.
• Setzen Sie den CPU-Lüfter korrekt auf.
Es ist nur eine Orientierung korrekt, der Lüfter darf nicht um 180° ver-
dreht aufgesetzt werden!
Der Aluminium-Kühlkörper muss genau mittig auf der CPU sitzen, so
daß der V-förmige Teil des Haltebügels genau auf die Mitte des
Kühlkörpers drückt, siehe Abbildung:
Achten Sie auch darauf, dass das Wärmeleitpad voll auf der CPU aufliegt.
www.conrad.de
Vergessen Sie nicht, die Schutzfolie des Wärmeleitpads abzuziehen!
Verkanten Sie den Lüfter nicht. Da beim Aufclipsen auf den Sockel recht hohe
Kräfte erforderlich sind, könnte ein Abrutschen das Ende für CPU oder
Version 10/01
Motherboard bedeuten! Zwischen dem sog. "Die" und dem Kühlkörper darf kein
°
Luftspalt sein, der Kühlkörper mit dem Wärmeleitpad muss absolut eben aufsit-
zen.
• Schließen Sie die beiden Kabel des Lüfters korrekt an die entsprechenden
Anschlüsse des Motherboards an.
• Schrauben Sie dann das Gehäuse Ihres PCs wieder zu und verbinden Sie ihn wie-
der mit allen anderen Geräten und der Netzspannung.
Falls der PC nicht korrekt startet oder ein Warnsignal ertönt, so schalten Sie den
PC sofort aus und kontrollieren Sie alle Einstellungen und Kabelverbindungen.
Trennen Sie den PC vor dem erneuten Öffnen wieder von der Netzspannung, sie-
he oben!
b) Einbau bei Zusammenbau eines neuen PCs
Die CPU und der Lüfter sind vor dem Einbau des Motherboards ins PC-Gehäuse auf
dem CPU-Sockel zu befestigen.
Dies erleichtert das Aufsetzen des Lüfters enorm. Gehen Sie ansonsten wie unter
Punkt a) beschrieben vor.
Tipps & Hinweise
• Wird der PC in einem staubbelasteten Raum eingesetzt (z.B. mit Teppichboden
o.ä.), so sollten Sie gelegentlich alle Lüfter des PCs auf Staubablagerungen kon-
trollieren und reinigen.
Sehr hohe Staubbelastung kann zur Blockierung der Lüfter führen.
Verfügt Ihr Motherboard nicht über ein Warnsignal bei Blockierung des CPU-
Lüfters (oder ist dies deaktiviert), so wird die CPU bereits nach wenigen Sekunden
zerstört!
Setzen Sie ggf. ein spezielles PC-Gehäuse mit Luftfilter ein.
• Vor dem Aufsetzen des Kühlkörpers auf die CPU ist die Schutzfolie der
Wärmeleitfolie auf der Unterseite des Kühlkörpers zu entfernen.
• Wird der Kühlkörper von der CPU entfernt und dann wieder auf eine neue CPU auf-
gesetzt, so sind evtl. vorhandene Reste von Wärmeleitpaste bzw. Wärmeleitfolie
von CPU und CPU-Lüfter vollständig zu entfernen!
Die Wärmeleitfolie auf der Unterseite des Aluminium-Kühlkörpers ist nur für
einmaligen Einsatz vorgesehen!
Streichen Sie neue Wärmeleitpaste auf die CPU auf. Eine dünne Schicht von ca.
0.3 bis 0.5mm genügt.
• Achten Sie auf korrekten Anschluss der beiden 3poligen Stecker, siehe Anleitung
zu Ihrem Motherboard.
• Je nach vorhandenem Motherboard kann über das BIOS evtl. ein Alarmton ausge-
geben werden, wenn ein Lüfter sich nicht mehr dreht.
• Durch das recht hohe Gewicht des CPU-Lüfters kann es bei starken
Erschütterungen (z.B. beim Transport des PCs) zur Beschädigung des
Nullkraftsockels kommen, der Lüfter könnte sich lösen! Entfernen Sie ggf. vor
einem Transport/Versand des PCs den CPU-Kühler.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.

Werbung

loading