Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad 85 50 02 Bedienungsanleitung

Akkuleuchte

Werbung

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
www.conrad.de
Akkuleuchte
Best.-Nr. 85 50 02
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt kann als unabhängige Akkuleuchte oder als Notleuchte bei Netzausfall
(Akkuleuchte schaltet automatisch ein) verwendet werden.
Lieferumfang
• Akkuleuchte mit eingebautem Akku
• Standfuß
• Bedienungsanleitung
Merkmale
• Zwei Leuchtstoffröhren eingebaut (eine abschaltbar)
• Ladeelektronik eingebaut
• Interner Bleiakku, 6V, 2.4Ah
• Aufladen möglich an Netzsteckdose (230V~/50Hz) und an +12V Gleichspannung (Adapter
nicht im Lieferumfang!)
• Wandbefestigung möglich
• Standfuß im Lieferumfang
Sicherheitshinweise
Der Betrieb ist nur in trockenen Innenräumen zulässig.
Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das
Produkt zerstören.
Lassen Sie das Produkt zuerst uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Dies
kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts (Schutzklasse 2) weder beschä-
digt noch zerstört wird. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden!
Eine Wartung oder Reparatur darf nur duch eine Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT an die
Netzspannung angeschlossen werden! Es besteht Lebensgefahr!
Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass das Kabel nicht geknickt oder
gequetscht wird.
Schützen Sie die Akkuleuchte vor Hitze, Kälte, direkter Sonneneinstrahlung, Staub, Schmutz
und Feuchtigkeit.
Akku-Hinweise
Obwohl der eingebaute Akku wartungsfrei ist, ist seine Lebensdauer abhängig von Einsatz und
Behandlung.
Ersetzen Sie den Akku durch einen Baugleichen mit den gleichen techn. Daten! Beachten Sie
bei einem Ersatz des Akkus folgende Hinweise:
Der Endverbraucher ist gesetzlich (Altbatterie-Verordnung) zur Rückgabe
aller gebrauchten Akkus und Batterien verpflichtet, eine Entsorgung über den
Hausmüll ist untersagt!
Ihre verbrauchten Akkus und Batterien können Sie sowohl in unseren
Niederlassungen bzw. an unsere Zentrale in Hirschau zurückgeben, als wie
bisher auch zu kommunalen Entsorgern (Wertstoffhöfe), die zur Rücknahme
verpflichtet sind.
Leisten auch Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Lassen Sie Akkus und Batterien nicht in der Nähe von Kindern herumliegen,
bewahren Sie sie an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Durch
Verschlucken von Akkus, Batterien oder Knopfzellen besteht LEBENSGEFAHR!
Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt oder ein Krankenhaus auf!
• Verbinden Sie die Akkuleuchte beim Aufladevorgang entweder mit der Netzspannung
(230V~/50Hz) oder einer 12V-Gleichspannung.
Beide Anschlüsse dürfen nicht gleichzeitig genutzt werden, es besteht die Gefahr der
Zerstörung der Akkuleuchte!
• Laden Sie die Akkuleuchte für ca. 24h auf, bevor Sie sie das erste Mal verwenden.
• Wenn die Akkuleuchte längere Zeit nicht benutzt wird, so ist sie alle 4 Monate erneut voll-
ständig aufzuladen.
Bedienelemente
• Schalter "OFF ON/STANDBY"
In der Stellung "OFF" ist die Akkuleuchte ausgeschaltet. Wenn die Akkuleuchte mit der
Version 04/02
Netzspannung (oder der 12V-Gleichspannung) verbunden ist, wird der Akku geladen.
°
In der Stellung "ON/STANDBY" ist die Funktion abhängig davon, ob die Akkuleuchte mit der
Netzspannung verbunden ist oder nicht:
a) Akkuleuchte nicht mit der Netzspannung verbunden:
Die Leuchtstoffröhren leuchten (eine oder zwei, je nach Stellung des Schalters "FUNCTION
I/II").
b) Akkuleuchte mit der Netzspannung verbunden:
Die Akkuleuchte arbeitet im Standby-Modus, die Leuchtstoffröhren (eine oder zwei, je
nach Stellung des Schalters "FUNCTION I/II") leuchten bei Netzausfall automatisch auf.
• Schalter "FUNCTION I/II"
Wählen Sie hier, ob eine oder beide Leuchtstoffröhren leuchten sollen.
Leuchtdauer mit einer Leuchtstoffröhre:
Max. ca. 5h
Leuchtdauer mit beiden Leuchtstoffröhren:
Max. ca. 3h
Die maximale Leuchtdauer ist abhängig vom Ladezustand und der korrekten Behandlung der
Akkus.
• Taster "TEST"
Mit ihm können Sie die Funktion der Akkuleuchte überprüfen, wenn sie mit der
Netzspannung verbunden ist und der Schalter "OFF
"ON/STANDBY" ist.
• LED "CHARGE"
Sie leuchtet, wenn die Akkuleuchte mit der Netzspannung verbunden ist und der Akku gela-
den wird.
• LED "LOW BATTERY"
Sie leuchtet, wenn der Ladezustand des Akkus unter eine bestimmte Schwelle fällt.
• LED "DC"
Sie leuchtet, wenn die Lampe eingeschaltet wird und keine Netzspannung anliegt.
Strombuchse "12V DC"
Der Akku in der Akkuleuchte lässt sich über einen passenden Adapter auch an 12V=
Gleichspannung aufladen (Innenkontakt muss "+" (Plus) führen).
Als Strom müssen mindestens ca. 350mA zur Verfügung stehen.
• Netzkabel mit Netzstecker
Verbinden Sie dieses mit einer ordnungsgemäßen Netzsteckdose (230V~/50Hz).
• Einschub für Standfuß
Schieben Sie den mitgelieferten Standfuß korrekt herum in den Einschub, bis er einrastet.
Zum Entfernen drücken Sie die Entriegelungstaste des Standfußes und ziehen Sie ihn her-
aus.
• Positionslicht
Unter der durchsichtigen Abdeckung sind zwei helle rote LEDs eingebaut.
Diese leuchten, wenn die Akkuleuchte mit der Netzspannung verbunden ist.
• Löcher für Wandbefestigung
Auf der Rückseite der Akkuleuchte finden Sie zwei L-förmige Schlitze, die für die
Wandbefestigung dienen. Die Akkuleuchte kann dadurch entweder senkrecht oder waag-
recht an der Wand befestigt werden.
Achten Sie beim Bohren darauf, dass keine Wasser- oder Stromleitungen beschädigt wer-
den!
• Durchsichtige Abdeckung für Leuchtstoffröhren; Wechsel des Leuchtmittels bei
einem Defekt
Bevor Sie die Abdeckung entfernen, schalten Sie die Akkuleuchte aus
(Schalterstellung "OFF") und trennen Sie die Akkuleuchte von der
Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker!
Nach Entfernen von zwei Halteschrauben auf der Vorderseite lässt sich die durchsichtige
Abdeckung abnehmen.
Danach können Sie die defekte Leuchtstoffröhre durch eine baugleiche (8W; Länge 12")
ersetzen.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S
Rechargeable Lamp
Item-No. 85 50 02
Prescribed Use
The product may be used either as independent rechargeable lamp or as emergency lighting
in case of power outage (the rechargeable lamp is switched on automatically).
Scope of Delivery
• Rechargeable lamp with integrated storage battery
• Supporting leg
• Operating manual
Features
• Two built-in fluorescent tubes (one may be switched off)
ON/STANDBY" in der Stellung
• Built-in charging electronics
• Internal lead-acid battery, 6V, 2.4Ah
• Recharging possible at mains socket (230V~/50Hz) and at +12V direct current (adapter not
included in the scope of delivery!)
• Mounting at walls possible
• Supporting leg included in the scope of delivery
Safety Instructions
The device should only be operated indoors where protected from moisture.
Never turn on the device immediately after it has been brought from a cold into a warm room.
Condensation water that forms might destroy your device.
Leave the device switched off and wait until it has reached room temperature.
Depending on the circumstances this may take several hours.
Please make sure that the insulation of the complete product (safety class 2) has neither been
damaged nor destroyed. The casing must not be opened!
Maintenance or reparation works may only be carried out at a specialist's workshop.
Prior to every use make sure that the product has not been damaged!
If you notice that the device has been damaged do NOT connect the product to
the mains voltage! Mortal danger!
When placing the product please make sure that the cable is neither bent nor squeezed.
Protect the rechargeable lamp from heat, cold, direct insolation, dust, soiling and moisture.
Notes Concerning the Storage Battery
Although the built-in storage battery is maintenance-free its lifetime depends on use and
handling.
Substitute the storage battery by one of the same design and technical data! When exchan-
ging the storage battery please observe the following notes:
The end user is legally bound (used battery directive) to return all used batte-
ries and storage batteries, the disposal in the household waste is forbidden!
Your used batteries can either be returned to our subsidiaries or to our head
quarter in Hirschau or as before to the local waste disposal (reusable waste
facilities) which are obliged to accept them.
Contribute to the protection of our environment!
Do not leave storage batteries or batteries littered in the vicinity of children
and keep them at a place not accessible for children. Swallowing down stora-
ge batteries, batteries or round cells is EXTREMELY DANGEROUS! In such a
case call for immediate medical care.
• When charging connect the rechargeable lamp either to the mains voltage (230V~/50Hz) or
12V-direct current.
The two leads must not be used at the same time as this involves the danger of destroying
the rechargeable lamp!
• Charge the rechargeable lamp for app. 24 hours prior to the first use.
• If the rechargeable lamp has not been used for a longer period of time, it has to be charged
completely every 4 months.
Operational Control
www.conrad.de
• Switch "OFF ON/STANDBY"
In position "OFF" the rechargeable lamp is switched off. If the rechargeable lamp is con-
nected to the mains voltage (or the 12V-direct current) the storage battery is being charged.
Version 04/02
°
In position "ON/STANDBY" the function depends on whether the rechargeable lamp is con-
nected to the mains voltage:
a) the rechargeable lamp is not connected to the mains voltage: the fluorescent tubes (one
or two depending on the position of the switch "FUNCTIONI/II") are illuminated.
b) the rechargeable lamp is connected to the mains voltage:
The rechargeable lamp is working in the standby-mode, the fluorescent tubes (one or two
depending on the position of the switch "FUNCTION I/II") will be illuminated automatically
in case of power outage.
• Switch "FUNCTION I/II"
Select here whether one or two fluorescent tubes are to be illuminated.
Time of illumination using one fluorescent tube:.
Time of illumination using both fluorescent tubes:. app. 3h max
The maximum time of illumination depends on the discharge degree and the proper hand-
ling of the storage batteries.
• Push button "TEST"
It serves for checking the function of the rechargeable lamp when connected to the mains
voltage and the switch "OFF ON/STANDBY" is in the position "ON/STANDBY".
• LED "CHARGE"
It shines when the rechargeable lamp is connected to the mains voltage and the storage bat-
tery is being charged.
• LED "LOW BATTERY"
It shines when the discharge degree of the storage battery falls below a certain level.
• LED "DC"
It shines when the lamp is switched on but no mains voltage is applied.
• Power socket "12V DC"
Via a suitable adapter the storage battery in the rechargeable lamp may be charged as well
with 12V-direct current (the inner contact must conduct "+" (plus)).
As current at least app. 350mA must be available.
• Mains cable with mains plug
Connect it to a proper mains socket (230V~/50Hz).
• Insert for supporting leg
Push in the supplied supporting leg correctly in the insert until it locks into place.
For removing press the unlatch button of the supporting leg and pull it out.
• Position light
Below the translucent covering there are two bright red LEDs built in.
They shine when the rechargeable lamp is connected to the mains voltage.
• Holes for wall-mounting
In the rear of the rechargeable lamp you will find two L-shaped grooves which serve for the
wall-mounting. The rechargeable lamp may be mounted vertically or horizontally at the wall.
When drilling please make sure that no water pipe or current conduction is damaged!
• Translucent covering for fluorescent tubes; exchanging the illuminant when defective
Prior to removing the covering switch off the rechargeable lamp (position of
the switch "OFF") and separate the rechargeable lamp from the mains volta-
ge, pull out the mains plug!
After removing the two fixing screws at the front the translucent covering may be detached.
After having done so you may substitute the defective fluorescent tube by a new one of the
same design and technical data (8W; length 12").
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
app. 5h max

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad 85 50 02

  • Seite 1 • Charge the rechargeable lamp for app. 24 hours prior to the first use. • Laden Sie die Akkuleuchte für ca. 24h auf, bevor Sie sie das erste Mal verwenden. Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH, •...
  • Seite 2 • Chargez la lampe à accu pendant environ 24 heures avant de l’utiliser pour la première fois. Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic GmbH, • Lorsque la lampe à accu n’est pas utilisée pendant une période plus longue, elle doit être Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Allemagne.