Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
100%
Impressum
recycling
paper.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Str.1,
D-92240 Hirschau.
Bleached
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
without
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
chlorine.
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2006 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
100%
Imprint
Recycling-
Papier.
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240
Hirschau/Germany.
Chlorfrei
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or
gebleicht.
storage in electronic data processing equipment, without the express written consent of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of print.We reserve the
right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2006 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Note de l´éditeur
Cette notice est une publication de la société Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-
Str. 1, D-92240 Hirschau/Allemagne.
Tous droits réservés, y compris traduction. Toute reproduction, quel que soit le type, par exemple
photocopies, microfilms ou saisie dans des traitements de texte electronique est soumise à une
100%
autorisation préalable écrite de l'éditeur.
papier
Impression, même partielle, interdite.
recyclé.
Cette notice est conforme à la règlementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques
Blanchi
et conditionnement soumis à modifications sans aucun préalable.
sans
chlore.
© Copyright 2006 par Conrad Electronic GmbH. Imprimé en Allemagne.
Impressum
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van Conrad Electronic Benelux B.V.
Alle rechten, inclusief de vertaling, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, fotokopie,
microfilm of opgeslagen in een geautomatiseerd gegevensbestand, alleen met schriftelijke toestemming
van de uitgever.
100%
Nadruk, ook in uittreksel, verboden.
Recycling
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek
Papier.
en uitrusting voorbehouden.
Chloorvrij
gebleekt.
© Copyright 2006 by Conrad Electronic Benelux B.V. Printed in Germany.
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI
GEBRUIKSAANWIJZING
 Wetterstation „LumiNight"
 Weather station „LumiNight"
 Station météo « LumiNight »
 Weerstation „LumiNight"
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr.: 64 62 05
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn
Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Version 05/06
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entspre-
chenden Seitenzahlen auf Seite 4.
These operating instructions belong with this product. They contain important
information for putting it into service and operating it. This should be noted also
when this product is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page
Seite 4 - 44
45.
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en
ce qui concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte
Seite 45 - 85
et ceci également lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec
Seite 86 - 126
mention de la page correspondante à la page 86.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen
Seite 127 - 167
in betreffende de hantering en het gebruik. Let hierop , ook als u dit product
doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de
paginanummers op pagina 127.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Conrad LumiNight

  • Seite 1 100% Imprint Seite 4 - 44 Recycling- Papier. These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau/Germany. Chlorfrei  Weather station „LumiNight“ No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photocopy, microfilming or gebleicht.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ........................6 2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................7 3. Lieferumfang ........................ 8 4. Symbol-Erklärung ....................... 8 5. Merkmale und Funktionen ..................9 a) Basisstation ......................9 17 18 b) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte ..............9 6. Sicherheitshinweise ....................10 7.
  • Seite 3 Seite 14. Weitere Funktionen ....................28 a) Mondphase ......................28 b) Wettervorhersage ....................28 c) Luftdruck-Tendenzanzeige ..................30 d) Luftdruck-Anzeige, Höhenlage einstellen .............. 30 e) Einheit für Luftdruck-Anzeige auswählen .............. 31 Luftdruck der vergangenen 24 Stunden anzeigen ..........32 g) Anzeigeeinheit für die Temperatur auswählen (°C/°F) ......... 32 h) Messwertanzeige der Außensensoren umschalten ..........
  • Seite 4: Einführung

    Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung: Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11 Fax-Nr.: 09604/40 88 48 e-mail: tkb@conrad.de Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr Österreich: Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60 Fax-Nr.: 0 72 42/20 30 66 e-mail: support@conrad.at...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wetterstation „LumiNight“ stellt ein hochwertiges Universal-Wetter-Messsystem dar, das eine große Anzahl von Wetterdaten und Zusatzinformationen verarbeiten und sowohl aktuelle Werte als auch Vorherhersagen anzeigen kann. Alle relevanten Daten werden gleichzeitig auf dem LC-Display dargestellt, bei Bedarf sind weitere Daten per Tastendruck abrufbar.
  • Seite 6: Lieferumfang

    3. Lieferumfang • Basisstation • Standfuß für Basisstation • Steckernetzteil für Stromversorgung der Basisstation • Außensensor für Temperatur und Luftfeuchte • Bedienungsanleitung 4. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
  • Seite 7: Merkmale Und Funktionen

    5. Merkmale und Funktionen a) Basisstation • DCF-Empfang, Anzeige von Uhrzeit/Datum/Wochentag • Weckfunktion, mit Schlummerfunktion („SNOOZE“) • Messung und Anzeige von Temperatur (°C oder °F), Luftfeuchte (% rel. H) und Luftdruck • Temperatur-/Luftfeuchteanzeige für bis zu 5 Außensensoren (manuell umschaltbar oder automatisch) •...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver- ursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden über- nehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über- nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantiean- spruch! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahren- hinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des...
  • Seite 9 • Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima. • Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden. Beim Steckernetzteil besteht zusätzlich Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden bzw.
  • Seite 10: Batterie- Und Akkuhinweise

    7. Batterie- und Akkuhinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
  • Seite 11: Bedienelemente

    8. Bedienelemente  Die Abbildungen finden Sie auf der Ausklappseite am Anfang dieser Bedie- nungsanleitung. a) Display der Basisstation A IR-Bewegungsmelder (reagiert auf unterschiedliche Wärme; max. etwa 5-8cm Abstand) für die Aktivierung der Hintergrundbeleuchtung bzw. die Schlummerfunktion B Trendanzeige für den Luftdruck (steigend, gleichbleibend, fallend) C Batterie-Leer-Symbol für die Batterien der Basisstation D Symbole für Wettervorhersage E Anzeigebereich für die Innentemperatur und die Innenluftfeuchte...
  • Seite 12: Bedientasten Auf Der Vorderseite Der Basisstation

    b) Bedientasten auf der Vorderseite der Basisstation Taste mit Uhr-Symbol • Kurzer Tastendruck: Umschaltung zwischen den verschiedenen Uhr-Anzeigen (Uhr- zeit mit Sekunde, Uhrzeit mit Wochentag, Datum) • Langer Tastendruck (2 Sekunden): Aktivieren der manuellen Uhrzeit-Einstellung, z.B. wenn kein DCF-Empfang möglich ist Taste mit Speicher-Symbol •...
  • Seite 13: Bedientasten Auf Der Rückseite Der Basisstation

    c) Bedientasten auf der Rückseite der Basisstation Taste „ALARM“ • Kurzer Tastendruck: Umschalten auf Anzeige der Alarmzeit; nochmaliger kurzer Tastendruck schaltet Alarm ein oder aus • Langer Tastendruck (2 Sekunden): Alarmzeit einstellen (zuerst mit einem kurzen Tastendruck von Anzeige der Uhrzeit auf Anzeige der Alarmzeit umschalten, danach Taste lang drücken, andernfalls keine Funktion!) Taste „UNIT“...
  • Seite 14: Batteriefach Auf Der Rückseite Der Basisstation

    d) Batteriefach auf der Rückseite der Basisstation Buchse für externes Netzteil Schließen Sie hier das mitgelieferte externe Steckernetzteil an. Das Kabel kann durch einen Kabelkanal nach unten herausgeführt werden. Batteriefach Legen Sie hier vier Batterien vom Typ Mignon/AA polungsrichtig ein. Die Polarität für Plus/+ und Minus/- ist im Batteriefach angegeben.
  • Seite 15: Bedienelemente Auf Dem Außensensor

    e) Bedienelemente auf dem Außensensor Batteriefach Legen Sie hier zwei Batterien vom Typ Micro/AAA polungsrichtig ein (zuerst Batterien in die Basisstation einlegen!). Die Polarität für Plus/+ und Minus/- ist im Batteriefach angegeben. Taste „CH“ Nach dem Einlegen der Batterien in den Außensensor kann in den folgenden 10 Sekunden durch ggf.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    9. Inbetriebnahme Bitte beachten Sie folgende wichtige Informationen: Legen Sie zuerst Batterien in die Basisstation ein, erst danach in den bzw. die Außensensoren (sofern mehrere verfügbar sind). Einstellungen an der Basisstation können erst dann erfolgen, wenn die Sensorsuche der Basisstation (ca. 2 Minute) und anschließend die Suche nach dem DCF-Zeitsignal (ca.
  • Seite 17: B) Inbetriebnahme Des Außensensors

    b) Inbetriebnahme des Außensensors • Nehmen Sie den Außensensor aus der transparenten Abdeckung nach unten heraus. • Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Außensensors. • Legen Sie zwei Batterien vom Typ Micro/AAA polungsrichtig in das Batteriefach (15) des Außensensors ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
  • Seite 18: Aufstellung Und Montage

    10. Aufstellung und Montage Nachdem Sie wie in Kapitel 9 beschrieben die Bestandteile des Systems in Betrieb genommen haben, können Sie nun die Basisstation und den Außensensor an einer dazu geeigneten Stelle platzieren bzw. montieren. Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass Sie keine Strom-, Gas- oder Wasserleitungen beschädigen, Lebensgefahr! a) Basisstation Die Basisstation kann über den Standfuß...
  • Seite 19: Dcf-Empfang

    11. DCF-Empfang Nach dem Beenden der Sensorsuche startet die Basisstation die Suche nach der DCF-Zeit, unten links im Display blinkt das Funkturmsymbol (P).  Bewegen Sie die Basisstation während dem Empfangsvorgang (dauert ca. 10 Minuten) nicht. Andernfalls findet die Basisstation evtl. kein Signal. Wenn Sie während dem Empfangsvorgang (Funkturmsymbol (P) blinkt) den DCF-Empfang abschalten wollen, so drücken Sie kurz die Taste „...
  • Seite 20  Ein schlechter Empfang des DCF-Signals kann z.B. durch gut abgeschirmte Räume oder Gebäude verursacht werden, etwa bei metallbedampften Isolierglasfenstern, beschichteten Spezialtapeten oder besonderer Gebäude- bauweise (Stahlbeton). Der Empfang wird auch durch die Nähe der Basisstation zu elektrischen/ elektronischen Geräten (Fernseher, Computer) verschlechtert. Gleiches gilt bei der Nähe zu großen Metallgegenständen (Waschmaschine, Trockner, Kühl- schrank, Stahltüren).
  • Seite 21: Einstellung Von Uhr/Datum

    12. Einstellung von Uhr/Datum Wie bereits in Kapitel 11 beschrieben, kann es bei schlechtem DCF-Empfang erforderlich sein, die Uhrzeit und das Datum manuell einzustellen. Sowohl bei manueller Einstellung als auch bei DCF-Empfang kann die 12-/24-Stundenanzeige, die Reihenfolge von Tag und Monat im Display und die Sprache bei der Anzeige der Kurzbezeichnung des Wochentags ausgewählt werden.
  • Seite 22 • Stellen Sie die Minuten mit den Tasten „ “ bzw. „ “ ein, falls gewünscht. Wird die jeweilige Taste länger gedrückt gehalten, erfolgt eine Schnellverstellung. Beim Verstellen der Minuten werden automatisch die Sekunden auf „00“ gestellt.  Wird für etwa 10 Sekunden keine Taste gedrückt, wird die aktuelle Einstellung übernommen und der Einstellmodus verlassen.
  • Seite 23: Displayanzeige

    • Stellen Sie das Datum mit den Tasten „ “ bzw. „ “ ein, falls gewünscht. Wird die jeweilige Taste länger gedrückt gehalten, erfolgt eine Schnellverstellung.  Wird für etwa 10 Sekunden keine Taste gedrückt, wird die aktuelle Einstellung übernommen und der Einstellmodus verlassen. Die eingestellte Uhrzeit wird angezeigt.
  • Seite 24: Alarm (Weckfunktion)

    13. Alarm (Weckfunktion) a) Alarmzeit ansehen, Alarm ein-/ausschalten und einstellen Die Einstellung läuft in folgenden Schritten ab: • Sie müssen sich in der normalen Uhrzeitanzeige befinden (im Display wird unten die aktuelle Uhrzeit angezeigt). • Drücken Sie kurz die Taste „ALARM“ (5), die aktuelle Alarmzeit wird angezeigt. ...
  • Seite 25: Schlummerfunktion ("Snooze")

    b) Schlummerfunktion („SNOOZE“) Wenn das Alarmsignal zu der eingestellten Zeit ausgegeben wird, können Sie durch Handbe- wegung vor dem IR-Sensor (A) die Schlummerfunktion aktivieren.  Der Abstand zwischen Hand und IR-Sensor sollte maximal etwa 8-10cm betragen. Dabei wird der Alarm für etwa 5 Minuten unterbrochen und dann neu gestartet. Dies ist mehrfach möglich (9 Mal).
  • Seite 26: Weitere Funktionen

    14. Weitere Funktionen a) Mondphase Anhand des DCF-Datums (bzw. des manuell eingestellten Datums) errechnet die Basisstation die aktuelle Mondphase (gültig im Bereich der Jahre 2000-2099). Vollmond Abnehmender Mond Neumond Zunehmender Mond Die Animation der Mondphasensymbole (N) im Display hält bei der aktuellen Mondphase für 5 Sekunden an.
  • Seite 27: Leicht Bewölkt

     Bitte beachten Sie: Die Anzeige stellt nicht die momentane Wetterlage dar, sondern es handelt sich um eine Vorhersage für die nächsten 12 bis 24 Stunden. Die Berechnung der Wettervorhersage nur auf Grundlage des Luftdrucks ergibt nur eine maximale Genauigkeit von etwa 70%. Das tatsächliche Wetter am nächsten Tag kann deshalb komplett anders sein.
  • Seite 28: C) Luftdruck-Tendenzanzeige

    c) Luftdruck-Tendenzanzeige Links oben im Display neben den Wettersymbolen wird eine Tendenzanzeige (B) eingeblendet, die Ihnen die Luftdruckentwicklung anzeigen soll: Steigend Gleichbleibend Fallend d) Luftdruck-Anzeige, Höhenlage einstellen Die Wetterstation zeigt Ihnen nicht nur den aktuellen Luftdruck, sondern auch Messwerte der letzten 24 Stunden an.
  • Seite 29: Einheit Für Luftdruck-Anzeige Auswählen

     Die Luftdruckwerte, die Sie z.B. im Radio oder Internet erhalten, werden immer umgerechnet auf Meereshöhe angegeben. Damit die Wetterstation diese Umrechnung übernimmt, muss die Höhenlage am Aufstellort eingegeben werden. Gehen Sie wie folgt vor: • Sie müssen sich in der normalen Betriebsart befinden, unten im Display wird die Uhrzeit angezeigt, in der Mitte des Displays der Messwert für den Luftdruck.
  • Seite 30: Luftdruck Der Vergangenen 24 Stunden Anzeigen

    f) Luftdruck der vergangenen 24 Stunden anzeigen Durch mehrfaches kurzes Drücken der Ordnersymbol-Taste (3) wird der Luftdruck der vergangenen 24 Stunden im Display angezeigt. Links neben dem Messwert wird in einem Rahmen (K) die zugehörige Stunde (-1 bis -24) eingeblendet. ...
  • Seite 31: Außensensor Suchen

    i) Außensensor suchen Bei einem Batteriewechsel am Außensensor, einem Kanalwechsel oder bei schwierigen Empfangsbedingungen kann es vorkommen, dass im Anzeigebereich der Messwerte für den Außensensor nur noch Striche („- -“) angezeigt werden.  Es ist möglich,dass die Basisstation die Funkdaten der Sensoren Ihres Nach- barn empfängt.
  • Seite 32: Anzeige Der Max-/Min-Werte Für Temperatur/Luftfeuchte

    j) Anzeige der MAX-/MIN-Werte für Temperatur/Luftfeuchte • Es werden Maximum- und Minimumwerte für jeden der Sensoren getrennt gespeichert. Wählen Sie deshalb zuerst den gewünschten Sensor (1 bis 5) mit kurzem Druck auf die Taste mit dem Außensensor-Symbol (4) aus.  Die automatische Umschaltung der Außensensoren (unter der Nummer ist ein rotierendes Pfeilsymbol (H) sichtbar) darf nicht aktiv sein.
  • Seite 33: Hintergrundbeleuchtung Des Lc-Displays

    m) Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays Der Schalter „BACKLIGHT“ (12) im Batteriefach der Basisstation dient zur Auswahl der Funktion für die Hintergrundbeleuchtung des LC-Displays: • AUTO: Die Hintergrundbeleuchtung wird automatisch für ca. 5 Sekunden aktiviert, z.B. bei Tastendruck oder wenn der IR-Sensor eine Bewegung erkannt hat. Der IR-Sensor reagiert auf Wärmeunterschiede;...
  • Seite 34: N) Reset

    • Ein kurzer Druck auf die Taste „MODE“ (7) wechselt zur Einstellung der Displayfarbe bei Nacht. • Mit kurzem Druck auf die Taste „UNIT“ (6) kann umgeschaltet werden zwischen folgenden Einstellungen: „A“ blinkt im Display: Automatischer Wechsel zwischen Normal- und Invers-Darstellung bei Nacht „B“...
  • Seite 35: Behebung Von Störungen

    15. Behebung von Störungen Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung! Problem Lösungshilfe Kein Empfang • Abstand zwischen Basisstation und Außensensor(en) ist zu groß; schlechter Funkempfang durch Nähe zu Metall- gegenständen oder elektrischen/elektronischen Geräten. Verändern Sie den Aufstellungsort. • Batterien des Außensensors sind schwach oder leer. Set- zen Sie versuchsweise neue Batterien in den Außensensor ein.
  • Seite 36: Reichweite

    16. Reichweite Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Basisstation beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 75m. Dies wird oft auch als „Freifeld-Reichweite“ bezeichnet.  Diese ideale Anordnung (z.B. Basisstation und Außensensor auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutref- fen.
  • Seite 37: Wartung Und Reinigung

    17. Wartung und Reinigung Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen oder Wechseln der Batterien).
  • Seite 38: Handhabung

    18. Handhabung Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanlei- tung! a) Allgemein Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt darf nicht geöffnet oder zerlegt werden (bis auf den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Batteriewechsel). Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Inneren des Produkts. Außerdem erlischt durch das Öffnen/Zerlegen die Zulassung (CE) und die Garantie/Gewährleistung.
  • Seite 39: Außensensor

    Achten Sie beim Betrieb darauf, dass das Kabel des Steckernetzteils nicht geknickt oder gequetscht wird. Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt noch zerstört wird. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen! Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT an die Netzspannung angeschlossen werden! Es besteht Lebensgefahr (z.B.
  • Seite 40: Entsorgung

    19. Entsorgung a) Allgemein  Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekenn- ...
  • Seite 41: Technische Daten

    20. Technische Daten a) Basisstation Innentemperatur: ...... 0°C bis +50,0°C (+32,0°F bis +122,0°F) Auflösung: ......... 0,1°C (0,2°F) Luftfeuchtebereich: ....25% bis 95% relative Luftfeuchte, nicht kondensierend Auflösung: ......... 1% Batterien: ........4 * Mignon/AA (Alkaline empfohlen) Nur für den Betrieb in trockenen Innenräumen! b) Steckernetzteil Eingangsspannung: ....
  • Seite 42: Konformitätserklärung (Doc)

    21. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.  Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.

Inhaltsverzeichnis