Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stationäre Oder Flexible Montage - Bosch PCM 8 S Originalbetriebsanleitung

Gehrungssägen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCM 8 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
24 | Deutsch
– Halten Sie ein U-Profil über einen Gehäu-
sesteg 39, so dass die Bohrungen beider Tei-
le fluchten.
– Schieben Sie einen Verlängerungsbügel bis
zum Anschlag durch die Bohrungen 18, durch
das U-Profil und durch die Gehäusestege.
– Ziehen Sie die Schraube am U-Profil zur Si-
cherung des Verlängerungsbügels an.
– Wiederholen Sie die Arbeitsschritte für den
zweiten Verlängerungsbügel an der anderen
Seite des Elektrowerkzeugs.
Feststellknauf montieren
(siehe Bild B)
– Schrauben Sie den Feststellknauf 13 in die
entsprechende Bohrung unterhalb der Einle-
geplatte 12.
Ziehen Sie den Feststellknauf 13 vor dem
Sägen immer fest an. Das Sägeblatt kann
sich sonst im Werkstück verkanten.
Batterien einsetzen
(siehe Bild C)
– Öffnen Sie das Batteriefach 34.
– Setzen Sie die mitgelieferten Batterien ent-
sprechend der vorgegebenen Polung ein.
– Schließen Sie das Batteriefach.
Stationäre oder flexible Montage
Zur Gewährleistung einer sicheren Handha-
bung müssen Sie das Elektrowerkzeug vor
dem Gebrauch auf eine ebene und stabile
Arbeitsfläche (z.B. Werkbank) montieren.
Montage mit Untergestell
(siehe Bilder D1 – D2)
Verwenden Sie zur Montage das Befestigungs-
set „Untergestell" 41. (24 Schrauben mit Mut-
tern für Zusammenbau, 4 Schrauben mit Mut-
tern für Befestigung Elektrowerkzeug, 4
Unterlegscheiben)
– Schrauben Sie das Untergestell 40 zusam-
men. Ziehen Sie die Schrauben fest an.
– Befestigen Sie das Elektrowerkzeug auf der
Auflagefläche des Untergestells. Dazu dienen
die Bohrungen 16 am Elektrowerkzeug sowie
die Langlöcher am Untergestell.
1 609 929 J50 | (27/11/07)
Montage ohne Untergestell
(siehe Bild E)
– Befestigen Sie das Elektrowerkzeug mit einer
geeigneten Schraubverbindung auf der Ar-
beitsfläche. Dazu dienen die Bohrungen 16.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall
können gesundheitsschädlich sein. Berühren
oder Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen
des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehand-
lung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthalti-
ges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Benutzen Sie möglichst eine Staubabsau-
gung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeits-
platzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske
mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Eigenabsaugung
(siehe Bild F)
– Stecken Sie den Staubbeutel 1 in den Span-
auswurf 2.
Der Staubbeutel darf während des Sägens nie
mit den beweglichen Geräteteilen in Berührung
kommen.
Leeren Sie den Staubbeutel rechtzeitig aus.
Fremdabsaugung
Zur Absaugung können Sie an den Spanauswurf
auch einen Staubsaugerschlauch ( Ø 36 mm) an-
schließen.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders
gesundheitsgefährdenden, krebserzeugenden
oder trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
Bosch Power Tools

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pcm 10

Inhaltsverzeichnis