Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Code Am Handsender; Einstellen; Code Im Funkempfänger Des Antriebes Einlesen; Prüfen - Bosch C-500C Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Während des Testlaufes arbeitet der
Garagentor-Antrieb mit voller Kraft
und ,,lernt" dabei automatisch die zum
Öffnen und Schließen benötigte Kraft.
Bei jedem folgenden Lauf wird die
Kraft automatisch nachjustiert (wichtig
etwas schwerer läuft).
Verletzungsgefahr
Beim Inbetriebnehmen und Einstellen
Personen und Gegenstände vom
Schwenkbereich des Garagentores
fernhalten.
Bedientaste (a) kurz drücken und
n
warten, bis das Garagentor ganz
geöffnet ist.
warten, bis das Garagentor ganz
geschlossen ist. Die Antriebsbe-
leuchtung geht aus, der Einstellvor-
gang ist abgeschlossen.
Wenn der Testlauf nicht erfolgreich
abgeschlossen wurde, gesamten Ein-
stellvorgang wiederholen.

Code am Handsender

einstellen

Es gibt über 4000 Codiermögiich-
keiten (ab Werk haben alle Handsen-
der den gleichen Code).
Persönlichen Code einstellen:
Gehäusedeckel des Handsenders
n
abziehen.
Schalter an der Codierschalterleiste
auf 0 oder 1 stellen (z. B. mit Kugel-
schreiber). Folgende Codes nicht ein-
stellen, da diese für andere Anwen-
dungen reserviert sind.
Gehäusedeckel des Handsenders
n
aufsetzen.
Code im Funkempfänger
des Antriebes einlesen
Ab Werk sind im Funkempfänger
keine Codes gespeichert. Sie können
bis zu fünf gleiche oder verschiedene
Codes (z. B. bei fünf Handsendern)
einlesen. Um sicherzugehen, daß nur
ein
gewünschter Code gespeichert
ist, fünfmal hintereinander den glei-
fünf ' Codes eingelesen, bleiben nur die
letzten fünf Codes gespeichert.
Programmiettaste (b) kurz
(ca. 1 Sekunde) drücken, die
Antriebsbeleuchtung blinkt.
(Leuchtet die Antriebsbeleuchtung
dauernd, wurde die Programmiettaste
zu lange gedrückt. In diesem Fall Netz-
stecker ziehen und gleich wieder ein-
stecken. Testlauf erneut durchführen
und Code einlesen.)
Taste am Handsender mindestens
2 Sekunden drücken.
Die Antriebsbeleuchtung erlischt
und blinkt anschließend erneut.
Taste am Handsender nochmals
drücken. Die Antriebsbeleuchtung
erlischt und leuchtet nochmals kurz
auf - der Einlesevorgang ist beendet.
elektronik zeigt an, daß ein Signal
vom Handsender empfangen wird.
Abdeckungen der Einschubelektro-
n
nik und der Antriebsbeleuchtung
aufsetzen.
Hinderniserkennung prüfen
Beim Inbetriebnehmen und danach
mindestens 1 x monatlich:
Geeigneten Gegenstand mit mind.
n
40 mm Höhe' (z. B. Holzklotz) in den
Laufweg des Garagentores (Tqr-Zu-
Bewegung) legen.
Beim Auflaufen auf den Gegenstand
stoppt das Garagentor, läuft bis zum
oberen mechanischen Endanschlag
(Bezugspunkt) und dann bis zur pro-
grammierten oberen Endlage zurück.
q
Die Antriebsbeleuchtung blinkt im
Ein-Sekunden-Takt. Durch erneutes
Starten des Garagentor-Antriebes
stoppt das Blinken.
Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich
bitte an Ihren Vertragskundendienst.

Antenne verlegen

verändern, da diese auf die Funk-
frequenz abgestimmt ist. Bei schwie-
rigen Empfangsverhältnissen die
Bosch-Zusatzantenne
verwenden,
siehe ,,Zubehör" .
Bild 41
Mindestabstände:
zu spannungsführenden Leitungen
oder Leuchtstoffröhren mindestens
50 cm,
zu Betondecken 1 cm.
Antenne rechtwinkelig zur Anfahrt-
n
Mit geeignetem Material, z. B. Nagel-
Antennenende 20-30 cm nach unten
hängen lassen.
Benutzer gut sichtbar in der Garage
Vor Anschluß von Zubehör Netz-
stecker ziehen.
Vorsicht!
Nur Original-Zubehör nach
Anleitung anschließen. Potentialfreie
Kontakte - keine Fremdspannung
anlegen!
Zum Anklemmen der Anschluß-
n
leitungen die Klemmleiste abziehen
(Bild 42).
Innen-, Code-, Schlüssel-
taster anschließen
Taster anbringen:
Teilen
Anschlußklemmen öffnen (kleiner
n
Schraubendreher).
Anschlußleitungen einstecken,
n
festdrehen. - '
Netzstecker einstecken, Funktion
n
prüfen.
Deutsch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C-700c

Inhaltsverzeichnis