Herunterladen Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Conrad 51 00 09 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 51 00 09:

Werbung

Der Ausgang des Ladegerätes ist kurzschlußfest und verpolungs-
geschützt. Das eingebaute Analoginstrument zeigt den augenblick-
lichen Ladestrom an.
Über einen Kippschalter an der Frontplatte läßt sich der Ladestrom
bei Nennlast (24 A bei 12 V und 12 A bei 24 V) „halbieren"; dadurch
lassen sich auch Akkus geringerer Leistung sicher und optimal laden.

2. Sicherheitshinweise

2.1 Das Ladegerät ist in Schutzklasse 1 gemäß VDE 0550 aufgebaut.
Es ist funkentstört gemäß VDE 0871 Kurve B.
Es ist mit einer VDE-geprüften Netzleitung mit Schutzleiter aus-
gestattet und darf daher nur an 230-V-Wechselspannungsnetzen
mit Schutzerdung betrieben bzw. angeschlossen werden.
2.2 Es ist darauf zu achten, daß der Schutzleiter (gelb/grün) weder in
der Netzleitung noch im Gerät bzw. im Netz unterbrochen wird,
da bei unterbrochenem Schutzleiter Lebensgefahr besteht.
Es ist weiterhin darauf zu achten, daß die Isolierung weder be-
schädigt noch zerstört wird.
2.3 Netz- und Ladegeräte gehören nicht in Kinderhände!
2.4 In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschrif-
ten des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften
für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
2.5 In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfe-
werkstätten ist das Betreiben von Netz- und Ladegeräten durch
geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
2.6 Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer
wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende
Teile freigelegt werden. Auch können Abschlußstellen spannungs-
führend sein. Vor einem Ableich, einer Wartung, einer Instand-
setzung oder einem Austausch von Teilen muß das Gerät von al-
len Spannungsquellen getrennt sein, wenn ein Öffnen des Gerätes
3
erforderlich ist. Wenn danach ein Abgleich, eine Wartung oder
eine Reparatur am geöffneten Gerät unter Spannung unvermeid-
lich ist, darf das nur durch eine Fachkraft geschehen, die mit den
damit verbundenen Gefahren bzw. den einschlägigen Vorschriften
dafür vertraut ist.
2.7 Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn
das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
2.8 Es ist sicherzustellen, daß nur Sicherungen vom angegebenen
Typ und der angegebenen Nennstromstärke als Ersatz verwendet
werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder Überbrük-
ken des Sicherungshalters ist unzulässig.
Achtung!
Der Sicherungswechsel darf nur von einer Fachkraft durch-
geführt werden, die mit den damit verbundenen Gefahren
und den einschlägigen Vorschriften dafür vertraut ist.
Zum Wechsel der Sicherungen trennen Sie das Ladegerät unbe-
dingt vom Netz, da sonst beim Berühren spannungsführender
Teile Lebensgefahr besteht. Nach erfolgter Netztrennung drehen
Sie mit einem geeigneten Schraubendreher vorsichtig die Gehäuse-
befestigungsschrauben (zwei zur Tragegriffbefestigung und zwei
links und rechts an der Seite) heraus, und heben die Gehäuseteile
vorsichtig ab. Die Netzhauptsicherung sitzt neben dem Netzein-
gang in einem speziellen Sicherungshalter. Zum Wechsel der
Sicherung ziehen Sie den Sicherungseinsatz (Nippel) heraus, ent-
nehmen die defekte Sicherung und ersetzen sie mit einer gleichen
Typs. Der Sicherungseinsatz ist mit einer seitlichen Führung aus-
gerüstet und kann deshalb nicht falsch in den Sicherungshalter
eingesetzt werden. Drücken Sie den Sicherungseinsatz mit der
neuen, unversehrten Sicherung wieder vorsichtig in den Siche-
rungshalter bis zum Einrasten ein.
Die Netzsicherung für die Steuerelektronik befindet sich auf der
Platine vorne links (vor dem blauen Netztrafo) in einem auf der
4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

51 03 94