Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menü- Und Tastenfunktionen - Conrad 1218293 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

b) Batteriebox
Schließen Sie die Batteriebox an der Rückseite der Wildkamera an. An der Batteriebox wird der
Befestigungsriemen (9) für die Montage durchgeführt. Falls Sie eine zusätzliche Energiequelle benötigen,
können Sie weitere 4 Stück 1,5 V/DC Batterien vom Typ AA/LR6 einlegen. Sobald die Batterien in der
Wildkamera annähernd verbraucht sind, schaltet das Gerät automatisch auf die Batteriebox um und
ermöglicht somit eine längere Batterielaufzeit.
1. Klappen Sie den Batteriefachdeckel (14) nach oben und legen Sie polungsrichtig 4 Stück 1,5 V/DC
Batterien vom Typ AA/LR6 ein.
2. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
3. Setzen Sie die Batteriebox passgenau auf die Rückseite der Wildkamera. Schließen Sie die zwei
Klammern (13) an der Seite, so dass die Batteriebox sicher an der Wildkamera anliegt.
4. Sichern Sie die Batteriebox mit den zwei Fixierschrauben (12) mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers.
c) Netzbetrieb
1. Sie können das Produkt auch mit einem 12 V/DC 2 A Netzteil (im Lieferumfang nicht enthalten)
mit geeignetem Rundstecker (Außen Ø 4,0 mm, Innen Ø 1,7 mm) oder mit einer gleichwertigen
Stromversorgung (z. B. Solarbetrieb) betreiben. Achten Sie auf korrekte Anschlusswerte. Siehe
Technische Daten.
2. Entfernen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, um eine Entladung zu vermeiden. Schließen Sie den
Batteriefachdeckel (30) und den Bodendeckel (5).
3. Öffnen Sie die Gummiabdeckung für den Netzteilanschluss (6) und stecken Sie den passenden
Niederspannungsstecker Ihres Netzteils in den Netzteilanschluss 12V (31). Verbinden Sie das Netzteil
mit einer geeigneten Netzsteckdose.
4. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in den Netzteilanschluss eintreten kann.
Inbetriebnahme
a) Vorbereitung
1. Entfernen Sie vorhandene Schutzfolien (z. B. auf dem PIR-Sensor und dem LCD-Display).
2. Bevor Sie eine SD-Karte einsetzen (oder entnehmen), muss die Wildkamera ausgeschaltet sein. Stellen
Sie den Schalter ON / OFF (22) auf OFF (aus).
3. Für die SD-Karte wird das Format FAT32 benötigt. Öffnen Sie den Bodendeckel und stecken Sie
eine SD-Karte (im Lieferumfang nicht enthalten) in den SD-Karteneinschub (32) bis sie einrastet. Die
maximale Speicherkapazität beträgt bei einer SDHC-Karte 32 GB. Kontrollieren Sie vorher, ob der
Schreibschutz der Speicherkarte deaktiviert ist.
4. Stellen Sie den Schalter ON / OFF auf ON (ein) und drücken Sie die Taste OK (28).
5. Drücken Sie die Taste ▲(19), um in den Wiedergabemodus zu schalten. Drücken Sie die Taste
M (20), um eine Datei (Foto oder Video) zu löschen oder die SD-Karte zu formatieren. Im LC-Display (18)
erscheint >Löschen< und >Formatieren<. Drücken Sie die Tasten ▲ oder ▼(27), um >Formatieren<
auszuwählen. Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahl zu bestätigen. Im LC-Display erscheint >Nein<
>Ja<. Drücken Sie die Tasten ▲ oder ▼ , um >Nein< oder >Ja< auszuwählen. Drücken Sie die Taste
OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
6. Zum Entfernen der SD-Karte schalten Sie die Kamera aus. Stellen Sie den Schalter ON / OFF auf OFF.
Drücken Sie die SD-Karte vorsichtig ein. Sie wird dadurch freigegeben und kann entnommen werden.
b) Menü- und Tastenfunktionen
1. Um das Menü zu aktivieren, muss sich eine SD-Karte im SD-Karteneinschub befinden.
2. Schalten Sie die Kamera ein. Stellen Sie hierzu den Schalter ON / OFF auf ON und drücken Sie die Taste
OK. Die Kamera befindet sich jetzt im Test-Modus. In diesem Modus können Sie Bilder oder Videos
manuell aufnehmen, ansehen und Menüeinstellungen vornehmen. Kurz nach dem Einschalten erscheint
im LC-Display die Speichergröße und die verbleibende Speicherkapazität der SD-Karte. Im LC-Display
können Sie den aktuellen Batteriestand ablesen.
3. Verwenden Sie das Tastenfeld, um diverse Einstellungen vorzunehmen. Stellen Sie den Schalter
(23) auf
, um die Kamera auf Videoaufnahme einzustellen.
4. Stellen Sie den Schalter
/
auf
5. Drücken Sie die Taste OK, um direkt eine Aufnahme auszulösen. Die Aufnahme wird je nach vorheriger
Einstellung (Video oder Foto) ausgelöst. Drücken Sie die Taste erneut, um eine Videoaufnahme zu
stoppen.
6. Drücken Sie die Taste ▲, um in den Wiedergabemodus zu schalten. Mit den Tasten ►(29) und ◄ (21)
lassen sich die vorhandenen Fotos bzw. Videos (nur das erste Bild) auf der Speicherkarte nacheinander
anzeigen. Drücken Sie die Taste OK, um eine Aufnahme auf dem LC-Display anzusehen oder auf einem
Monitor wiederzugeben. Drücken Sie die Taste ▲, um in das vorherige Menü zurückzuschalten.
7. Drücken Sie die Taste M, um die Menüfunktionen anzuzeigen, den Menüunterpunkt zu verlassen und
die Wildkamera einzustellen. Drücken Sie die Tasten ►, ◄, ▲ und ▼, um im Menü zu navigieren.
8. Drücken Sie die Taste OK, um in den Menüunterpunkt zu wechseln (z. B. Bildgröße einstellen) und um
die jeweilige Einstellung zu bestätigen.
9. Wenn für ca. 60 Sekunden im Wiedergabemodus keine Taste gedrückt wird, schaltet sich das LC-
Display ab und der PIR-Modus wird aktiviert. Drücken Sie die Taste OK, um das LC-Display wieder zu
aktivieren. Die automatische Abschaltung erfolgt nicht, wenn das Menü aufgerufen wird.
Menüerklärung
Menüpunkt
Grundeinstellung
Kamera ID-Nummer
Aus
Kamera / Video
Ein
Anzahl Serienbilder
1P
, um die Kamera auf Fotoaufnahme einzustellen.
Einstellungsmöglichkeit
Wählen Sie >Ein<, wenn Sie Ihrer Wildkamera eine
Bezeichnung geben möchten. Sie können eine
Kombination von 4 Zahlen und Buchstaben als
Bezeichnung festlegen. Sie können z. B. SW01 für
Schwarzwald Kamera 1 verwenden. Dies ist sinnvoll
für Nutzer von mehreren Wildkameras, so dass die
Fotoaufnahmen besser zugeordnet werden können.
Die Benutzerkennzeichnung ist für Videoaufnahmen
nicht verfügbar.
Wählen Sie >Ein<, wenn zuerst ein Foto und dann
sofort ein Video aufgenommen werden soll.
Wählen Sie die Anzahl der Fotos aus, die bei einem
Auslösen aufgenommen werden sollen. Sie können
von 1 bis 7 Fotos wählen.
Menüpunkt
Grundeinstellung
Bildgröße
5 M
Videogröße
640
Videoauflösung
30 FPS
Digitale Vergrößerung
No
Videolänge
5 Sec
Sensorauflösung
Mittel
Zeitschaltuhr
Aus
Auslöseintervall
Aus
Verzögerungszeit
Aus
/
Tonaufnahmen
Ein
TV Ausgang
N
Zeitstempel
ON
Frequenz
50Hz
Sprache
English
Format Zeit/Datum
01/01/2011 12:00
Kamera Sound
Ein
Foto Löschfunktion
Aus
Passwort
Aus
Einstellungsmöglichkeit
Wählen Sie die gewünschte Auflösung aus. Je
höher die Auflösung, desto besser die Qualität der
Aufnahme. Bei besserer Qualität (12 MP) wird mehr
Speicherplatz und eine längere Zeit zum Schreiben
auf die SD-Karte benötigt. Dies hat zur Folge, dass
die Auslösezeit ein wenig langsamer ist, als bei 5
MP. Daher wird eine Auflösung von 5 MP empfohlen.
Die Auflösung kann in folgenden Größen ausgewählt
werden: 5 / 8 / 12 MP.
Wählen Sie die gewünschte Videoauflösung aus.
Je höher die Auflösung, desto besser die Qualität.
Es wird jedoch mehr Speicherplatz benötigt,
wenn eine hohe Auflösung gewählt wird. Die
folgenden Videoauflösungen stehen zur Verfügung:
FHD (1920x1080), HD (1280x720), 640 (640x480),
320 (320x240)
Stellen Sie die Bildrate ein: 15 oder 30 Bilder/
Sekunde.
Der Zoom kann auf >No< (keine Vergrößerung),
>2x<, >3x< und >4x< eingestellt werden.
Wählen Sie die Videolänge von 5 Sekunden bis max.
60 Sekunden aus.
Wählen Sie die Empfindlichkeit des PIR-Sensors
zwischen Hoch, Mittel und Niedrig.
Wählen Sie >Ein<, wenn die Kamera täglich zu einem
bestimmten Zeitraum eine Aufnahme aktivieren soll.
Danach erscheint die Anzeige für die Start- und
Ausschaltzeit. Sie programmieren z. B. eine Startzeit
von 18:35 Uhr und eine Ausschaltzeit von 08:25 Uhr.
Die Kamera ist nur von 18:35 bis 08:25 Uhr aktiviert.
Außerhalb dieses Zeitraums nimmt die Kamera
weder Fotos noch Videos auf.
Wählen Sie >Ein<, um automatisch Fotos oder Videos
im Zeitraffer aufzunehmen. Der Auslöseintervall
(Zeitraffer) kann zwischen den Aufnahmen von 5
Sekunden bis 24 Stunden eingestellt werden. In
diesem Modus ist der PIR-Sensor abgeschaltet.
Wählen
Sie
bei
einer
Videoaufnahme
Auslöseintervall
(Zeitraffer)
immer
Zeiteinstellung zwischen den Aufnahmen, die länger
ist, als die Videoaufnahme selbst. Die Zeiteinstellung
beim Auslöseintervall beinhaltet die Videolänge.
Beachten Sie daher, dass bei einem Auslöseintervall
von 60 Sekunden und einer Videolänge von 15
Sekunden eine Ruhezeit von 45 Sekunden erfolgt.
Wenn der Auslöseintervall kürzer oder gleich ist,
wie die Videolänge, funktioniert der eingestellte
Auslöseintervall nicht. In diesem Fall erfolgt der
Videoaufnahmeablauf mit einer Ruhezeit von 5
Sekunden zwischen jeder Aufnahme.
Wählen Sie die Länge der Zeit, die die Kamera
wartet, um eine erneute Aufnahme (Foto oder Video)
durchzuführen. Das Intervall kann von 1 Sekunde
bis 2 Stunden ausgewählt werden. Während des
Intervalls wird keine Aufnahme durchgeführt. Wählen
Sie den passenden Zeitabstand, so dass die SD-
Karte nicht zu schnell mit unerwünschten Aufnahmen
voll bespielt wird.
Wählen Sie >Ein<, wenn die Videoaufnahme mit
Ton, oder >Aus<, wenn sie ohne Ton aufgenommen
werden soll.
Wählen Sie >N< (NTSC) oder >P< (PAL) für Ihren
entsprechenden TV-Ausgang.
Wählen Sie >ON Ein<, wenn Kamerabezeichnung,
Mondphase, Temperatur, Datum und Zeit auf dem
Foto erscheinen soll. Wählen Sie >OFF Aus<, wenn
dies nicht erscheinen soll. Bestätigen Sie mit der
Taste OK.
Wählen Sie >50 Hz< oder >60 Hz< aus. Die falsche
Frequenz kann dazu führen, dass das Bild flackert.
Wählen Sie hier die Menüsprache aus.
Stellen Sie die Zeit mit den Tasten ▲ und ▼ein.
Nach der Einstellung von Minuten, können Sie im
unteren Bereich das Zeitformat einstellen. Das Gerät
speichert die Zeiteinstellung für bis zu 3 Stunden,
wenn die Batterien gewechselt werden.
Wählen Sie >Aus<, um den Lautsprecher der
Kamera auszuschalten.
Wählen Sie >Ein<, wenn bei voll bespielter SD-
Karte weiter aufgenommen werden soll. Die ersten
Aufnahmen auf der SD-Karte werden dabei gelöscht.
Legen Sie ein Passwort an, um die Kamera vor
unbefugter Benutzung zu schützen.
mit
eine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis