Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad 59 51 87 Bedienungsanleitung Seite 2

Laserpointer pen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 59 51 87:

Werbung

Wichtig! Unbedingt lesen!
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die
daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laser Pointer dient zur Hervorhebung von Details an Gegen-
ständen, Schautafeln u.ä. Ein Deuten auf Personen und Tiere ist
nicht erlaubt. Eine zusätzliche Funktion ist der Einsatz als Kugel-
schreiber.
Das Gerät ist ausschließlich für den Batteriebetrieb zugelassen.
Eine andere Energieversorgung darf nicht verwendet werden.
Der passende Batterietyp ist unter „Technische Daten" aufge-
führt.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig,
darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Verletzung der
Augen, verbunden.
Das Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
2. Sicherheits- und Gefahrenhinweise
• Das Gerät darf ausschließlich über Batterien (3 Batterien Typ
1,5 V-392 bzw. SR 41 W) betrieben werden. Versuchen Sie nie,
das Gerät an einer anderen Spannung oder mit anderen Batte-
rietypen zu betreiben.
• Vermeiden Sie eine starke mechanische Beanspruchung des
Gerätes.
2
• Das Gerät und die Batterien gehören nicht in Kinderhände. Sie
sind kein Spielzeug.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, starken
Vibrationen oder hoher Feuchtigkeit aus.
• Batterien sind Sondermüll und gehören nicht in den Hausmüll!
Die leeren Batterien können Sie fachgerecht im Elektrofach-
handel in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern entsorgen.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige
Polung.
• Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die
Gefahr, daß diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen
Arzt auf!
• Ausgelaufene
oder
beschädigte
Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen
Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, daß die Batterien nicht kurzgeschlossen,
nicht ins Feuer geworfen und nicht aufgeladen werden kön-
nen. Es besteht Explosionsgefahr.
• Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 nach EN 60
825-1: 1997 ausgerüstet.
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
Ausgangsleistung: max. 1 mW
Batterien
können
Achtung
LASERSTRAHLUNG
LASER KLASSE 2
Laserdiode
Wellenlänge: 630-680 nm
EN 60 825-1:1997
bei
3

Werbung

loading