Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad 10 06 09 Bedienungsanleitung Seite 14

Sound-level-meter

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Arbeiten Sie mit dem Sound-Level-Meter nicht in Räumen oder
bei widrigen Umgebungsbedingungen, in/ bei welchen brenn-
bare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhan-
den sein können. Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer
Nähe von
- starken magnetischen Feldern (Lautsprecher, Magnete)
- elektromagnetischen Feldern (Transformatoren, Motoren,
Spulen, Relais usw.)
- elektrostatischen Feldern (Auf-/Entladungen)
- Sendeantennen, da es dadurch zu Fehlmessungen kommen
kann.
Vermeiden Sie den Betrieb in stark feuchter und nasser Umge-
bung.
• Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unbeabsichtigten Gebrauch zu sichern! Es ist anzunehmen,
daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Sound-Level-Meter nicht mehr funktioniert
- das Sound-Level-Meter sichtbare Beschädigungen aufweist
- eine längere Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen statt-
gefunden hat oder
- schwere Transportbeanspruchungen nicht auszuschließen
sind.
• Nehmen Sie Ihr Sound-Level-Meter niemals gleich dann in
Betrieb, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann
unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie
das Gerät auf Zimmertemparatur kommen.
• Messgeräte gehören nicht in Kinderhände.
26
• Zur äußerlichen Reinigung des Gerätes benutzen Sie lediglich
ein weiches, feuchtes Tuch. Verwenden Sie auf keinen Fall
Lösungsmittel o.Ä. zur Reinigung.
• Das Gerät darf ausschließlich über Batterie (9V-Block) betrieben
werden. Versuchen Sie nie das Gerät an einer anderen Span-
nung oder mit anderen Batterien zu betreiben.
• Werfen Sie keine Batterien ins Feuer. Es besteht Explosions-
gefahr.
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Batterien sind Sondermüll und gehören nicht in den Hausmüll!
Die leeren Batterien können im Elektrofachhandel in den
dafür vorgesehenen Sammelbehältern entsorgt werden.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige
Polung!
• Lassen sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die
Gefahr, daß diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen
Arzt auf!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berüh-
rung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie in
diesem Falle geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie daruf, daß die Batterien nicht kurzgeschlossen wer-
den. Es besteht Explosionsgefahr.
• Versuchen Sie nie Batterien aufzuladen. Es besteht Explosions-
gefahr.
27

Werbung

loading