Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konformitätserklärung - Conrad 27 58 79 Bedienungsanleitung

Funk-wecker mit lc-display
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Rücksetzen der Uhr
Benutzen Sie diese Funktion, wenn der Funk-Wecker nicht mehr auf Tastenbetätigungen re-
agiert oder anderweitige Funktionsprobleme auftreten.
Hierbei werden alle bisher empfangenen DCF-Daten gelöscht.
• Um den Funk-Wecker zurückzusetzen, drücken Sie die Taste RESET mit einem spitzen Ge-
genstand (z.B. einem Kugelschreiber).
• Die Zeiger laufen in die Empfangsposition (12:00 Uhr) und der Funk-Wecker unternimmt
einen Empfangsversuch für das DCF-Signal.
• Warten Sie etwa 2-5 Minuten, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird.
Weckfunktion
a) Weckzeit einstellen
• Die Weckzeit wird auf dem Ziffernblatt mit einem kleinen Zeiger angezeigt.
• Drehen Sie das Einstellrad auf der Rückseite des Gehäuses in Pfeilrichtung, bis die ge-
wünschte Weckzeit auf dem Ziffernblatt angezeigt wird.
Drehen Sie das Einstellrad ausschließlich in Pfeilrichtung, da ansonsten die Weck-
zeit nicht exakt eingestellt wird.
b) Weckfunktion aktivieren/deaktivieren
• Bringen Sie den Schiebeschalter hinten am Gehäuse in die gewünschte Stellung:
ON
Weckfunktion aktiviert
OFF
Weckfunktion deaktiviert
c) Wecksignal beenden & Schlummerfunktion
• Zur eingestellten Weckzeit ertönt ein Crescendo-Alarm. Dies ist ein Weckton, dessen Signal-
frequenz langsam ansteigt, um ein sanftes Wecken zu ermöglichen.
• Wenn der Weckton nicht unterbrochen wird, schaltet er sich nach ca. 2 Minuten automatisch
ab.
• Der Weckton kann durch kurzes Drücken der großen Taste an der Gehäuseoberseite für
ca. 5 Minuten unterbrochen werden. Er wird danach erneut gestartet (Schlummerfunktion).
Dieser Vorgang kann 3mal wiederholt werden.
• Um die Weckfunktion ganz abzuschalten bringen Sie den Schiebeschalter hinten am Gehäu-
se in die Stellung OFF.
Beleuchtung
Drücken Sie die große Taste an der Gehäuseoberseite, um die Ziffernblattbeleuchtung für ei-
nige Sekunden einzuschalten.
Aufstellort
Wählen Sie einen ebenen, fl achen, stabilen Aufstellort.
Schützen Sie wertvolle Möbeloberfl ächen mit einer geeigneten Unterlage, anderenfalls sind
Kratzspuren möglich.
Stellen Sie den Funk-Wecker so auf, dass er nicht herunterfallen kann.
Für einen einwandfreien DCF-Empfang sollte der Funk-Wecker nicht neben anderen elektroni-
schen Geräten, Kabeln, Metallteilen usw. aufgestellt werden.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie bis auf den Batteriewechsel wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals.
Für eine Reinigung verwenden Sie bitte ein sauberes, weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, diese können den Kunststoff des Gehäu-
ses verfärben.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie die evtl. eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien und Akkus verpfl ichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol ge-
kennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen
Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus
verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpfl ichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
Technische Daten
Betriebsspannung ................. 1,5 V/DC
Batterie ................................. 1 x 1,5 V-Mignonzelle (AA)
Batterielebensdauer ............. ca. 2 Jahre
Zeitprotokoll .......................... DCF
Abmessungen ....................... 114 x 96 x 54 mm
Masse ................................... 140 g
Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass sich
dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befi ndet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt fi nden Sie unter www.conrad.com
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

39 94 56

Inhaltsverzeichnis