Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad 25 03 45 Bedienungsanleitung Seite 2

Unilader mit ladeautomatik

Werbung

Funktionsbeschreibung
Das Ladegerät ist geeignet zum Laden von NiCd- und NiMH-Akkus (1 bis 10 Zellen, 1,2V bis 12V),
außerdem von Bleiakkus (2V, 6V, 12V).
a) Laden von NiCd- und NiMH-Akkus
Die Ladeautomatik ist hier nicht verwendbar (nur für Bleiakkus vorgesehen). Der Schiebe-
schalter (8) muss in der Stellung „AUS" verbleiben.
Beim Laden von NiCd- und NiMH-Akkus ist zu beachten, daß keine automatische
Ladeabschaltung erfolgt.
Kontrollieren Sie daher unbedingt Ladestrom und Ladezeit, um rechtzeitig den Ladevor-
gang zu beenden. NiCd- und NiMH-Akkus mit unbekanntem Ladezustand sollten Sie
zuerst mit einem geeigneten Gerät entladen, um einen definierten Ausgangszustand zu
erreichen, bevor der Akku wieder aufgeladen wird.
Zur Standard-Ladung stellen Sie als Ladestrom 1/10 der Kapazität des Akkus ein.
Bei einem Akku mit einer Nenn-Kapazität von 3000mAh wären als Ladestrom somit 300mA
einzustellen. Die Ladezeit darf dabei maximal 12-15 Stunden betragen.
Für eine Schnellladung stellen Sie als Ladestrom 1/4 der Kapazität des Akkus ein.
Bei einem Akku mit einer Nennkapazität von 3000mAh ist als Ladestrom 750mA einzustel-
len. Die Ladezeit darf maximal 5-6 Stunden betragen.
b) Laden von Bleiakkus
Es können Bleiakkus mit einer Nennspannung von 2V, 6V und 12V geladen werden.
Mittels der Ladeautomatik werden Bleiakkus vollautomatisch geladen. Die Ladeautomatik übernimmt
dabei alle für ein ordnungsgemäßes Laden von Bleiakkus erforderlichen Kontrollfunktionen: Abschalten
bei Erreichen der Ladeschlussspannung bzw. Einschalten bei Unterschreiten der Mindestakkuspannung.
Dadurch wird ein gefährliches Gasen und Überladen der Zellen verhindert.
Der Schiebeschalter (8) für die Ladeautomatik ist abhängig von der Akkuspannung des Bleiakkus in die
entsprechende Stellung zu bringen (2V, 6V, 12V).
Der Ladezustand des Bleiakkus wird ständig überwacht und mit zwei LEDs überwacht:
LED (6) = „VOLL":
Akku voll
LED (7) = „LADEN": Akku wird geladen
Inbetriebnahme
a) Anschluss von Akkus, Ladevorgang
Das Einschalten der Ladeautomatik ist nur bei Bleiakkus von 2V, 6V und 12V erlaubt!
Wird die Ladeautomatik eingeschaltet und es ist kein Bleiakku angeschlossen, so kann
das Ladegerät und auch der Akku beschädigt werden!
Beim Laden von NiCd- oder NiMH-Akkus ist der Schiebeschalter (8) für die Ladeautomatik
in die Stellung „AUS" (Ladeautomatik ausgeschaltet) zu bringen.
• Drehen Sie den Drehknopf (4) für den Ladestrom nach links entgegen dem Uhrzeigersinn (geringste
Einstellung für den Ladestrom, ca. 20mA).
• Schalten Sie das Ladegerät über den Netzschalter (2) aus (Schalterstellung „0").
• Verbinden Sie den Akku mit den Ausgangsbuchsen (5).
Achten Sie beim Anschluss des Akkus darauf, dass das Ladegerät dabei ausgeschaltet ist,
da es andernfalls zu Funkenbildung kommen kann, die die Anschlussklemmen und die
Stecker beschädigt.
Verwenden Sie zum Anschluss des bzw. der Akkus dazu geeignete isolierte
Anschlussleitungen mit einem Mindestquerschnitt von 2.5mm²; die über entsprechende
Stecker verfügen.
Achten Sie auf die richtige Polarität (Plus/+ und Minus/- beachten), da andernfalls die
Akkus und das Ladegerät beschädigt werden, Brand- und Explosionsgefahr!
• Stecken Sie den Netzstecker (1) in eine Netzsteckdose (230V~/50Hz) und schalten Sie das Ladegerät
über den Netzschalter (2) ein (Schalterstellung „I").
• Stellen Sie den Ladestrom entsprechend den Akkus ein (siehe auch „Funktionsbeschreibung"),
beachten Sie die Anzeige im LC-Display (3).
b) Abklemmen des geladenen Akkus
• Wenn der Akku geladen ist bzw. wenn Sie den Akku abstecken wollen, so schalten Sie zuerst das
Ladegerät aus (Schalterstellung „0").
• Entfernen Sie jetzt den Akku vom Ladegerät.
• Trennen Sie das Ladegerät von der Netzspannung (Netzstecker ziehen), wenn es nicht mehr benötigt
wird.
Handhabung
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen in dieser Bedie-
nungsanleitung.
• Wie bereits in der „Bestimmungsgemäßen Verwendung" bzw. in den technischen Daten am Ende der
Bedienungsanleitung angegeben, dürfen nur NiCd-, NiMH- oder Bleiakkus geladen werden.
Laden Sie niemals Akkus mit anderer Technologie (z.B. LiIon- oder LiPo-Akkus),
laden Sie niemals nicht wiederaufladbare Batterien!
Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer Explosion, Lebensgefahr!
Außerdem wird das Ladegerät zerstört!
Mischen Sie niemals Akkus unterschiedlicher Technologien. Laden Sie entweder
NiCd-Akkus oder NiMH-Akkus oder Bleiakkus.
Mischen Sie niemals Zellen unterschiedlichen Typs, unterschiedlicher Kapazität
oder mit unterschiedlichem Ladezustand!
Laden Sie niemals defekte oder beschädigte Zellen!
Laden Sie niemals Akkus, die sich noch in eingebautem Zustand befinden (z.B. in
elektronischen Schaltungen).
• Beachten Sie unbedingt beim Laden von Akkus die Ladevorschriften des jeweiligen Akku-Herstellers.
Bei unsachgemäßer Handhabung (zu hohe Ladeströme oder Falschpolung) kann der Akku überladen
bzw. zerstört werden.
Im schlimmsten Fall kann der Akku explodieren und dadurch erheblichen Schaden
anrichten. Es besteht Brand- und Verletzungsgefahr!
• Beim Laden von NiCd- oder NiMH-Akkus sollten Sie nur einen entladenen Akku am Ladegerät
anschließen. Andernfalls könnte es bei Teilladungen zum sog. Memory-Effekt kommen; der Akku
bringt nicht mehr seine volle Kapazität.
Beim Laden von Bleiakkus ist dies nicht erforderlich, diese können in beliebigem Ladezustand
aufgeladen werden; verwenden Sie dazu aus Sicherheitsgründen unbedingt die Ladeautomatik!
• Akkus erwärmen sich beim Aufladen. Dies ist normal. Wird der Akku so heiß, dass Sie ihn nicht mehr
anfassen können, so beenden Sie sofort den Ladevorgang und lassen Sie den Akku abkühlen.
• Bevor Sie den Akku nach dem Aufladen wieder verwenden, lassen Sie den Akku mindestens 10
Minuten abkühlen.
• Um eine lange Lebensdauer von NiCd- und NiMH-Akkus zu gewährleisten, sollten Sie Akkus
mindestens alle 3 Monate entladen und danach wieder aufladen.
Bleiakkus sind in der Regel ebenfalls alle 3 Monate nachzuladen; eine vorherige Entladung ist nicht
erforderlich!
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Kälte (< +0°C) oder Hitze (> +40°C), direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, öffnen oder zerlegen Sie es niemals! Eine defekte Sicherung darf nur
vom Fachmann ausgetauscht werden!
Vor einer Reinigung ist das Ladegerät auszuschalten und von der Netzspannung zu trennen, ziehen Sie
den Netzstecker! Trennen Sie einen evtl. angeschlossenen Akku von den Anschlussbuchsen.
Reinigen Sie das Ladegerät nur mit einem trockenen, sauberen, weichen Tuch. Staub kann sehr einfach
mit einem weichen, sauberen Pinsel und einem Staubsauger entfernt werden.
Entsorgung
a) Allgemein
Defekte elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll gegeben
werden! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen, bringen Sie ein defektes Gerät z.B. zu den öffentlichen
Sammelstellen für Elektroschrott.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit dem schwarzen Balken bedeutet, dass
dieses Gerät an einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss, um es
durch Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.
b) Akkus und Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet,
die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links
abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft
werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Eingangsspannung: .................. 230V~/50Hz
Leistungsaufnahme: ................. Max. 40W
Akkutypen: ................................ NiCd-, NiMH-Akkus (1-10 Zellen, 1,2V bis 12V)
Bleiakkus (2V, 6V oder 12V)
Ladespannung: ......................... 1,2V bis 12V
Ladestrom: ................................ 20mA bis 1400mA, stufenlos einstellbar
Automatik-Betrieb: .................... Nur für Blei-Akkus mit 2V, 6V und 12V möglich
Ladeschlussspannung: 2,3V, 6,9V, 13,8V (jeweils ±1%)
Einschaltspannung: 2,1V, 6,3V, 12,8V (jeweils ±1%)
LC-Display: ................................ 3 ½ digits
Genauigkeit: .............................. ±2%
Arbeitstemperaturbereich: ........ 0°C bis +40°C
Luftfeuchte: ............................... Max. 80% rel., nicht kondensierend
Abmessungen (B x H x T): ....... 110 x 70 x 155mm
Gewicht: .................................... ca. 1,5kg
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg
15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180 / 586 582 723 8.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Druck-
legung. Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2007 by Voltcraft®. Printed in Germany.
*2007/70 050

Werbung

loading