Herunterladen Diese Seite drucken

Zusammenbau - Endress+Hauser Micropilot M FMR 231 Handbuch

Austausch der stabantenne am füllstandsmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Micropilot M FMR 231:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

KA551F/00/a2/01.07
Demontage der Stabantenne am FMR231
Ex i-Geräte:
0
2
1
Ex d-Geräte:
E N
E N
D R
D R
M I
M I
E S
E S
O rd
O rd
C R
C R
S +
S +
e r
e r
O P
O P
H A
H A
S e
S e
C o
C o
r. -N
r. -N
d e :
d e :
I L O
I L O
U S
U S
o .:
o .:
T I
T I
E R
E R
I
I
M e
M e
s s b
s s b
M e
M e
e re
e re
a s u
a s u
ic h
ic h
ri n g
ri n g
ra n
ra n
g e
g e
U 1
U 1
m a
m a
6 .. .3
6 .. .3
x . 2
x . 2
4 .. .2
4 .. .2
6 V
6 V
0 m
0 m
0 m
0 m
D C
D C
A
A
I P
6 5
T
T
A
A
> 7 0
> 7 0
° C
° C
:
:
t > 8
t > 8
5 °C
5 °C
1
2
Feststell-
schraube
(s. Text)
Ausrichtpunkt
Antennenbaugruppe
mit Einschraubstück
3
O-Ringe
4
0
2
1
Bei zertifizierten Geräten ist die Reparatur eines Gerätes zu dokumentieren!
Hierzu gehört die Angabe der Geräte-Seriennummer, Reparaturdatum, Art der Reparatur und ausführender Techniker.
2
Die Reparatur ist so durchzuführen, dass die Spannungsfestigkeit der Ex ia Stromkreise gegen Erde erhalten bleibt.
Bei Bedarf kann eine Prüfung mit 500 Veff über 60 s durchgeführt werden.
Vor dem Zusammenbau müssen die Gewinde der Gehäusedeckel und des Sensormoduls mit säurefreiem Fett
geschmiert werden. Es ist darauf zu achten, dass die Gewinde nicht beschädigt werden.
Erdungsfeder
Antennenkabel
Anschlag-
schraube
(s. Text)
5
O-Ring
mit Flansch
Reihenfolge der Demontage am ausgebauten Gerät
und ausgebauter Elektronik
1
2
3
4
3

Zusammenbau

Der Zusammenbau der jeweiligen Antennenbaugruppe
erfolgt in umgekehrter Folge.
Den O-Ring (5) am Einschraubstück, bzw. am Flansch,
vor dem Einsetzen der Antennenbaugruppe in das
Gehäuse mit etwas Silikonfett einschmieren.
Anschlagschraube (2) bis zum Anschlag einschrauben,
dann ½ bis 1 Umdrehung wieder lösen.
Elektronik und alle Module wieder einbauen, dabei auf
klemmfreien Sitz der Kabel achten
Komplett montiertes Gerät wieder in den Behälter ein-
bauen und so ausrichten, dass der Ausrichtpunkt auf
dem Flansch / Einschraubstück zur Behälterwand zeigt
(siehe auch Kapitel "Ausrichtung eines Gerätes . . .").
Die Feststellschraube (1) fest anziehen.
Die Erdungsfeder so ausrichten, das diese mit dem
Prozessanschluss eine leitende Verbindung herstellt
(Erdpotenzial zur Antenne).
Nach Austausch einer Antenne ist in jedem Fall
ein neuer Abgleich des Micropiloten erforderlich.
Die notwendigen Vorgänge sind im Kapitel
"Grundkalibration . . ." beschrieben.
Austausch der Stabantenne am FMR231
Die Feststellschraube am Gehäuse etwa eine
Umdrehung lösen (Innensechskantschlüssel SW 4)
Die Anschlagschraube im Gehäuse ca. 4 - 5 Um-
drehungen ausschrauben
(Innensechskantschlüssel SW 2,5)
Die komplette Antennenbaugruppe am Einschraub-
stück oder Flansch mit drehenden Bewegungen aus
dem Gehäuse herausziehen
Achtung!
Nur die PPS Stabantenne kann aus dem Prozess-
anschluss herausgedreht werden,
zum Lösen ggf. Gabelschlüssel SW 22 benutzen
Endress+Hauser Maulburg

Werbung

loading