Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Technische Daten; Bedienung; Wartung Und Reinigung - Conrad Kompakt Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage

• Stellen Sie den Ölradiator zur Montage kopfüber auf eine weiche Oberfl äche, so dass das
Gehäuse nicht zerkratzt wird.
Die Heizrippen sind nicht zu 100% mit Öl gefüllt. Beim Umdrehen des Heizkörpers
kommt es deshalb zu Glucker-Geräuschen des Öls im Inneren der Heizrippen. Dies
ist normal.
• Stecken Sie die beiden Kunststoff-Standfüße an der Unterseite des Ölradiators auf.
Der H-förmige Standfuß wird an der äußersten Rippe
aufgesteckt, siehe Bild rechts.
Der C-förmige Standfuß wird unterhalb des Elektronik-
Gehäuses eingesteckt, bis er einrastet.
• Drehen Sie den Ölradiator um, so dass er auf den Standfüßen steht.

Bedienung

• Schalten Sie den Ein-/Ausschalter aus (Schalterstellung „0").
• Drehen Sie den Thermostat-Regler nach links gegen den Uhrzeigersinn in die Stellung
„LOW".
• Stecken Sie den Netzstecker des Ölradiators in eine Schutzkontakt-Netzsteckdose.
• Schalten Sie den Ölradiator ein (Ein-/Ausschalter in die Stellung „I" bringen).
• Mit dem Thermostat-Regler lässt sich einstellen, ab welcher Temperatur sich die Heizung des
Ölradiators ausschaltet. Fällt die Temperatur um einige Grad, so wird der Ölradiator wieder
automatisch eingeschaltet.
Wenn die Heizung des Ölradiators eingeschaltet ist, leuchtet eine rote Kontroll-
leuchte im Ein-/Ausschalter auf. Wenn der Thermostat die Heizung ausschaltet,
erlischt die Kontrollleuchte.
• Wenn Sie den Ölradiator längere Zeit nicht benötigen, so schalten Sie ihn aus (Schalterstel-
lung „0") und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Lassen Sie den Ölradiator vollständig abkühlen und bewahren Sie ihn anschließend an ei-
nem sauberen, trockenen Ort auf.

Wartung und Reinigung

• Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es
sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts,
öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals.
• Vor einer Reinigung ist der Ölradiator auszuschalten. Ziehen Sie außerdem den Netzstecker
aus der Netzsteckdose. Lassen Sie den Ölradiator anschließend vollständig abkühlen.
• Zur Reinigung der Außenseite genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
• Staub lässt sich mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem
Staubsauger leicht entfernen.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beein-
trächtigt werden kann.
Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.

Technische Daten

Geringe Abweichungen in Abmessungen und Gewicht sind produktionstechnisch
bedingt.
Best.-Nr. 551312 (7 Heizrippen):
Betriebsspannung ................. 220 - 240 V/AC, 50 Hz
Heizleistung: ......................... 600 W
Abmessungen (H x L x B) ..... 345 x 310 x 149 mm
Gewicht ................................. 4,8 kg
Best.-Nr. 551313 (9 Heizrippen):
Betriebsspannung ................. 220 - 240 V/AC, 50 Hz
Heizleistung: ......................... 900 W
Abmessungen (H x L x B) ..... 345 x 380 x 149 mm
Gewicht ................................. 5,46 kg
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mik-
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2011 by Conrad Electronic SE.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis