Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Kalibrierung; Benötigte Ausrüstung; Vorbereitung - ABB 9438 Bedienungsanleitung

Gelöstsauerstoff monitor für niedrige und hohe konzentrationen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 9438:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
n
a
o l
g
a
u
s
g
a
n
g
2
-
Z
u
w
e
s i
u
G
e
ö l
t s
a s
u
e
s r
o t
f f
° ) C
T
e
m
p
e
a r
u t
( r
° ) C
(
M
n i
d
s e
b t
e
e r
c i
h
2
0

7.6 Elektrische Kalibrierung

Hinweis: Das Gerät wurde vor der Auslieferung werksseitig kalibriert. Eine elektrische Kalibrierung sollte nur durchgeführt
werden, wenn Zweifel an der Messgenauigkeit des Geräts bestehen und eine entsprechend kalibrierte Testausrüstung zur
Verfügung steht.
7.6.1 Benötigte Ausrüstung
a) Stromquelle: 0 bis +100 μA.
b) Widerstandsdekade (Temperatureingangssimulator): 0 bis 1k5 Ω.
c) Digitales Milliamperemeter (Analogausgangsmessung): 0 bis 20 mA.
Hinweis: Widerstandsdekaden haben einen inhärenten Restwiderstand, der zwischen wenigen Milliohm und 1 Ohm betragen
kann. Dieser Wert und die Gesamttoleranz der Widerstände innerhalb der Kästen müssen bei der Simulierung von
Eingangspegeln berücksichtigt werden.

7.6.2 Vorbereitung

a) Netzspannung abschalten und Sensor, Temperaturkompensator und Analogausgang vom Anschlussblock der Elektronikeinheit
abklemmen – siehe Abb. 3.5 bzw. Abb. 3.6.
b) Die Stromquelle/den Widerstandskasten mit den entsprechenden Klemmen verbinden – siehe Tabelle Table 7.2.
Den Milliamperemeter mit den Analogausgangklemmen verbinden – siehe Abb. 3.5 oder 3.6.
c) Netzspannung einschalten und zehn Minuten warten, bis sich die Stromkreise stabilisiert haben.
d) Die
Seite für die Werkseinstellungen
G
e
ä r
e t
y t
p
W
a
n
d
m
o
n
a t
g
e
T
f a
l e
m
o
n
a t
g
e
+
IM/9438–D Ausgabe 10
7 PROGRAMMIERUNG UND ELEKTRISCHE KALIBRIERUNG...
n
g
A
n
a
o l
g
a
u
s
L
n i
e
r a
=
B
- i
n i l
e
r a
=
L
o
g
=
5
(
m
n i
) .
Tabelle 7.1 Analogausgang 2
wählen, und die Prozedur in Abschnitt 7.7 ausführen.
1
2
1
2
1
1
e v
t S
o r
m
-
e
n i
g
a
n
g
Tabelle 7.2 Funktionen der Messumformerklemmen
g
a
n
g
2
N
l u
p l
u
n
t k
1
0
m
g
k
g
0
m
g
k
g
1
μ
μ
1
1
1
0 ,
g
k
g
a
n
d
2
0
0
g
k
g
A
n
s
c
h
u l
s s
k
e l
m
3
4
1
0
9
e v
t S
o r
m
-
e
n i
g
a
n
g
A
n
a
o l
g
a
u
s
g
a
n
g
2
B
e
e r
μ
1
L
n i
e
r a
2
0
g
k
g
u
n
d
2
0
μ
B
- i
n i l
e
r a
2
0
g
k
g
1
u
n
d
2
μ
1
L
o
g
1
0
0
g
k
g
u
n
d
2
0
5
5
(
m
a
) . x
m
e
5
6
8
7
P
T
1
0
0
- 0
V
e
b r
n i
d
u
n
E
n i
g
a
n
g
A
n
c s
h
u l
s s
c i
h
1
m
g
k
g
0
m
g
k
g
1
1
m
g
k
g
7
6
g
u z
P
T
1
0
0
- 0
7
) 6 (
E
n i
g
a
n
g
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis