Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Bedienung - EINHELL BT-EH 250 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BT-EH 250:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anleitung_BT_EH_250_SPK7:_
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.

4. Technische Daten

Spannung (V)
230 V ~ 50 Hz
Nennstrom (A)
Leistungsaufnahme (W)
Betriebsart
S3 20% 10 min
Nennlast (kg)
Hebehöhe (m)
Nenngeschwindigkeit (m/min)
Durchmesser des Stahlseiles (mm)
Zugfestigkeit des Stahlseils (N/mm
2
)
Isolationsklasse
Schutzklasse
Triebwerksklasse
Nettogewicht (kg)
Betriebsart S3 - 25% - 10min: S3 = Aussetzbetrieb
ohne Einfluss des Anlaufvorganges. Dies bedeutet,
dass während eines Zeitraums von 10 min die max.
Betriebszeit 25% (2,5 Min) beträgt.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Der Seilhebezug ist nicht für den Transport von
heißen und/oder geschmolzenen Massen
geeignet, des Weiteren ist der Seilhebezug nicht
für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen und
in aggressiver Umwelt vorgesehen.
Mechanische Gruppe ist M1.
Die Nutzungsdauer des Seilhebezuges ist ca.
8000 Zyklen (exkl. Verschleißteile). Wenn der
Zug 8000 Zyklen durchlaufen hat, müssen alle
mechanischen Teile kontrolliert und überholt
werden.
Lesen und verstehen Sie die Bedienungs-
anleitung, bevor Sie den Seilhebezug benutzen.
Stellen Sie sicher, dass die Bedienperson weiß,
wie die Maschine funktioniert, und wie sie
betrieben werden sollte.
Der Nutzer sollte immer in Übereinstimmung mit
24.06.2008
9:45 Uhr
der Bedienungsanleitung operieren.
Der Hebezug ist nicht für den Dauereinsatz
vorgesehen. Die Betriebsart ist: Aussetzbetrieb
ohne Einfluss des Anlaufvorganges.
Die Nennleistung der Maschine variiert nicht mit
der Position der Belastung.
5.1 Auspacken
2,2
Nach dem Öffnen der Verpackung inspizieren Sie
bitte den Rahmen, das Stahlseil, die Haken, und den
500
elektrischen Kontrollmechanismus auf mögliche
Transportschäden.
125 / 250
5.2 Montage (Bild 5)
17,5 / 8,7
Der Seilhebezug ist mit 2 Befestigungsbügeln (1)
8 / 4
ausgestattet, mit denen er an einem Vierkantrohr
befestigt werden muss. Die Abmessungen des
3,0
Auslegers müssen in Übereinstimmung mit der
1870
Größe der Befestigungsbügel (1) sein und er muss
B
die zweifache Nennlast tragen können. Wir
empfehlen Ihnen, Kontakt mit einem qualifizierten
IP54
Techniker aufzunehmen.
M1
Alle Schrauben müssen richtig angezogen werden.
10,5
Vor der Inbetriebnahme sollte ein qualifizierter
Techniker die Verankerung des Auslegers
überprüfen.
5.3 Flaschenzugfunktion (Bild 6-9)
Der Seilhebezug ist mit einer Umlenkrolle (15) und
einem Zusatzhaken (16) ausgestattet. Bei richtiger
Verwendung kann der Seilhebezug die doppelte Last
heben.
Montieren Sie Umlenkrolle (15) und Zusatzhaken
(16) wie in Bild 6-8 dargestellt. Der fest montierte
Haken (8) muss am Befestigungsloch (2) eingehängt
werden (Bild 9).
Die Last wird nun mit Hilfe von zwei Stahlseilen
angehoben, der Seilhebezug kann somit die
doppelte Last anheben.

6. Bedienung

6.1 Hinweise zum Betrieb
1. Entfernen Sie vor der ersten Benutzung das
Klebeband von der Trommel (3).
2. Der Wert der A-bewerteten Lärmemission an der
Betreiberposition ist niedriger als 70dB.
3. Versorgungsspannung: 230V ± 10%, 50Hz ± 1%.
4. Der Seilhebezug ist bei
Umgebungstemperaturen zwischen 0 °C und 40
°C relative Luftfeuchtigkeit unter 85% zu
betreiben. Höhe über dem Meeresspiegel: max.
1000 m.
5. Für Transport und Lagerung darf die Temperatur
zwischen -25 °C und 55 °C betragen. Die
Seite 7
D
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

22.551.18

Inhaltsverzeichnis