Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

AEG Geschirrspüler
FAVORIT 145 S
Gebrauchsanweisung
AEG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG FAVORIT 145 S

  • Seite 1 AEG Geschirrspüler FAVORIT 145 S Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Ihr Geschirrspüler FAVORIT 145 S E-Nr. 606 264 055 (Standmodell) E-Nr. 606 433 055 (Unterbaumodell) E-Nr. 606 368 055 L (Spülzentrum) E-Nr. 606 369 055 R bietet bei höchster Wirtschaftlichkeh optimale Spülleistung. Er verfügt ins­ besondere über ein Sparprogramm für normal verschmutztes Geschirr und übet...
  • Seite 3 2 ►5 1 = Ein/Aus-Taste und Drucktasten für Programmwahl 2 = Schiebeschalter für Wahl der Wasser­ härtebereiche 3 = Klarspüler-Vorratsanzeige, gleichzeitig Betriebsanzeige 4 = Griff zum öffnen der Tür 5 = Programmablaufschalter mit Programmablauf-Anzeige 6 = Salz-Nachfüllanzeige...
  • Seite 4 1 = Grob- und Feinsieb im Bottichboden 2 = Vorratsgefäß für Klarspüler 3 = Einspülwanne für Reiniger 4 = Unterer Sprüharm 5 = Heizstab 6 = Oberer Sprüharm 7 = Salzvorratsgefäß 8 = E- und F-Nr...
  • Seite 5: Aufstellung

    Aufstellung Elektrischer Anschluß Vor Inbetriebnahme Ihres Geschirrspülers An Wechselspannung 220 V sind folgende Arbeiten durchzuführen; Anschlußwert 3,4 kW Absicherung 16 A Entfernen der Verpackungsteile Beim Anschluß VDE-Bestimmungen und ggf. Zusatzbestimmungen örtlichen Für den Transport ist der Entleerungs­ Elektrizitätswerke beachten. schlauch an der Maschinen-Rückseite befestigt.
  • Seite 6: Wasserablauf

    Sollte auf Grund der örtlichen Raumver­ an einem Wandhaken oder am Wasser­ hältnisse ein längerer Zulaufschlauch er­ hahn befestigen. forderlich sein, ist ausschließlich ein ent­ Wichtig ist auch, daß der Entleerungs­ durchgehender, sprechend langer, hoch­ schlauch unter der Maschine im Freiraum wertiger Schlauch mit einem Berstdruck verlegt ist und die Weiterführung nach mindestens...
  • Seite 7: Öffnen Und Schließen Der Tür

    Einordnen des Geschirrs Bitte beachten Sie, daß der Krümmer in einer Mindesthöhe von etwa 30 cm über Unterkorb bis zum Anschlag aus der Ma­ Geräteunterkante eingehängt oder ange­ schine ziehen. Er steht dann zum Füllen ordnet sein muß! auf der Tür und ist für größere Teile — Tel­ ler, Schüsseln, Platten und Töpfe —...
  • Seite 8 Oberen Korb bis zum Anschlag ganz aus der Maschine ziehen. Hier finden Tassen, Untertassen, Dessertteller, Gläser, Känn­ chen u. a. kleinere Teile Platz. Tiefe Ge­ fäße, wie Tassen, Schüsseln, mit ihrer Un­ terseite so einstellen, daß das Wasser gut ablaufen kann.
  • Seite 9: Spülmittelzugabe

    Spülmittelzugabe vor dem Einfüllen geschlossen sein, Rast­ hebel zum öffnen nach links wegdrücken. Gute Marken-Spülmittel sind notwendig Die Einspülwanne entleert sich — vom Für eine einwandfreie Spülleistung. Schaltwerk gesteuert - zur richtigen Zeit Mur die von der Spülmittel-Industrie an­ automatisch. gebotenen empfohlenen Maschinen-Spülmittel...
  • Seite 10 Die Dosiereinrichtung iiegt in der Mitte des Verstellbare einrichtung für Einfülistutzens. Sie ist vom Werk auf 3 cm® Klarspüler eingesteiit kann, besten _ Einfüllöffnung für Klarspüler einem Löffeistiei, ieicht versteht werden. Füllgrenze. Wird die mit Pfeii besonders gekennzeich­ nach links nete Versteiieinrichtung ge­...
  • Seite 11: Bedienungselemente

    Bedienungselemente 1 = Ein/Aus-Taste 5 = Griff zum Öffnen der Tür 2 = Programm-Tasten 6 = Programmablaufschalter mit Programmablauf-Anzeige 3 = Schiebeschalter für Wahl der Wasserhärtebereiche 7 = Salz-Füllanzeige 4 = Klarspüler-Vorratsanzeige Programmablaufschalterstellung für Programmablauf-Anzeige Programme: Der Programmablauf ist auf dem Pro­ grammwahlschalter durch vier Symbole gekennzeichnet: Spar/Kurz50°C Übrige Programme...
  • Seite 12: Spülprogramme

    Programme Sie die für Ihr Geschirr am besten.geeig­ neten Programme aus. Nachstehend finden Sie eine Tabelle, in Während des Aufheizens beim Vorreini­ der die 5 Programme Ihres Geschirrspü­ gen, Reinigen und Klarspülen steht die lers mit ihrem Ablauf und Gebrauchshin­ Programmanzeige zeitweilig, bis die erfor­...
  • Seite 13: Bedienungshandgriffe

    Wasserenthärtung Bedienungshandgriffe Ihr Geschirrspüler ist mit einem Wasser­ /laschine an die Steckdose anschließen enthärter ausgestattet, der weiches, kalk­ »der bei Festanschluß Schalter ein- freies Wasser zum Spülen liefert. Dadurch ichalten. wird die Reinigung stark unterstützt und kbiaufschlauch in den Ausguß einhängen, es werden Kalkflecken vermieden.
  • Seite 14 Beim Salzeinfüllen läuft Wasser über; es Die Umschaltung können Sie auch selbe wird zu Beginn des folgenden Programms vornehmen, jedoch nur bei abgeschaltetei Maschine, automatisch abgepumpt. am besten mit einem Kugel­ schreiber oder einem anderen spitzen Ge­ Salz solange einfüllen, bis Salzbrei am genstand.
  • Seite 15 Sloch einige wichtige Hinweise spülen und regelmäßig mit modernem Sil­ berputzmittel pflegen. -ür den möglichst wirtschaftlichen Einsatz m Haushalt ist eine gewisse Umstellung hrer Spülgewohnheiten empfehlenswert. Aluminium Bebrauchtes Geschirr sofort in die Ma­ ist im ailgemeinen spülmaschinengeeig­ schine stellen, damit Speisereste nicht net.
  • Seite 16: Wartung

    Als „kochbeständig“ ausgezeichnete Tei- ie können auf aile Fäile in der Maschine gereinigt werden, auch bei Spüitempera- turen von 65 °C, aber nicht direkt über dem Heizstab im Unterkorb. Andere Teiie spült man besser mit den 50°-Programmen und ordnet sie dann nur im Oberkorb ein.
  • Seite 17: Woran Kann Es Liegen, Wenn

    5. Das Geschirr ist nicht glanzklar. Woran kann es liegen, wenn... Wurde ein von uns empfohlener Klarspü­ Wenn IhrGeschirrspüler nicht funktioniert, lerverwendet? liegt es oft nur an Kleinigkeiten, die Sie selbst beheben können. War das Vorratsgefäß aufgefüllt? Ist die Klarspüler-Dosierung richtig ein­ 1.
  • Seite 18 Sollte sich die Ursache einer Störung nicht feststellen lassen, so wenden Sie sich an unseren Kundendienst. Sie erleichtern un­ serem Kundendienst die Arbeit, wenn Sie dabei die E-Nr. der Maschine nennen, die Sie auf der ersten Innenseite dieses Büch­ leins finden oder auf dem Schild unter­ halb der Arbeitsplatte ablesen können (siehe Bild Seite 4).
  • Seite 19 Fassungsvermögen nach DIN 44990: 14 Maßgedecke einschl. Serviergeschirr Zu einem Maßgedeck gehören: 1 Suppenteller, ca. 24 cm 1 flacher Teller, ca. 24 cm 1 Dessertteller, ca. 18,5 cm 1 Teetasse, ca. 8,7 cm 1 Untertasse, ca. 14 cm 1 Trinkglas, ca.
  • Seite 20 H 246 219 800 - 10783./01 - Änderungen Vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis