Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungselemente - Electrolux 7081 227-00 IKV 608 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschließen
Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen mit
den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Das Typenschild
befindet sich an der linken Innenseite. Die Steckdose muss mit einer
Sicherung von 10 A oder höher abgesichert sein, außerhalb des
Geräterückseitenbereiches liegen und leicht zugänglich sein.
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutz-
kontakt-Steckdose anschließen.
Hinweise zur Energieeinsparung
• Langes und unnötiges Öffnen der Gerätetür vermeiden.
• Warme Speisen erst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen,
bevor sie in das Gerät eingelegt werden.

Bedienungselemente

Gerät ein- und ausschalten
Es empfiehlt sich das Gerät vor Inbetriebnahme innen zu reinigen
(Näheres unter "Reinigen").
Einschalten:
Netzstecker einstecken - das Gerät ist eingeschaltet. Das Tempe-
raturdisplay D zeigt die eingestellte Innentemperatur.
Ausschalten:
Netzstecker ziehen oder Temperaturregler auf "0" drehen.
Temperatur einstellen
Die Temperatur wird am Temperaturregler T eingestellt. Je nach
Reglerstellung ändert sich die Anzeige der gewünschten Tempe-
ratur im Display D.
Wird Tiefkühlkost im Gefrierteil gelagert, empfehlen wir eine Tem-
peraturreglereinstellung zwischen 5 °C und 3 °C, dann werden
Fachtemperaturen von -18 °C oder tiefer erreicht.
Hinweis: Die Anzeige im Display zeigt nicht die vorherrschende
Innentemperatur sondern die gewünschte Temperatureinstellung.
Supercool
Mit Superkühlen schalten Sie das Kühlteil auf höchste Abkühlleis-
tung. Es empfiehlt sich besonders, wenn Sie große Mengen von
Lebensmitteln schnellstmöglich abkühlen möchten. Die Kühltem-
peratur sinkt auf den kältesten Wert.
Einschalten: Supercool-Taste kurz
drücken, so dass die dazugehörende
LED leuchtet.
Hinweis: Supercool hat einen etwas hö-
heren Energieverbrauch. Jedoch nach
ca. 6 Stunden schaltet die Elektronik
automatisch auf den energiesparenden
Normalbetrieb zurück.
Kühlen
Einordnungsbeispiel
➊ Butter, Käse
➋ Eier
➌ Flaschen, Dosen, Tuben
➍ Tiefkühlkost, Eiswürfel
➎ Fleisch, Wurst, Molkereipro-
dukte
➏ Backwaren, fertige Speisen,
Getränke
➐ Obst, Gemüse, Salate
Hinweis
• Lebensmittel, die leicht Geruch
oder Geschmack abgeben oder
annehmen, sowie Flüssigkei-
ten, immer in geschlossenen
Gefäßen oder abgedeckt auf-
bewahren; hochprozentigen
Alkohol nur dicht verschlossen
und stehend lagern.
• Obst, Gemüse, Salate können
unverpackt in den Schubfä-
chern gelagert werden.
• Als Verpackungsmaterial eig-
nen sich wiederverwendbare
Kunststoff-, Metall-, Aluminium-
und Glasbehälter.
Auszugfach mit Kellertemperaturen
eignet sich zur Lagerung von kälteempfindlichem Gemüse, Süd-
früchten sowie aller Lebensmittel und Getränke, die Sie nicht zu kalt
verzehren möchten. Die Temperatur im Kellerfach ist um ca. 5 °C
wärmer, als die eingestellte Temperatur im Kühlteil.
Behälter für Flaschen
5
Behälter für Gemüse und Südfrüchte
6
Behälter für kleine Obst- und Gemüsesorten
7
Den Behälter
zur Reinigung durch einfaches Anheben entneh-
5
men.
Den Behälter
zum Entnehmen ganz herausziehen, hinten an-
6
heben und nach vorne herausziehen.
Der Behälter
ist mit Schrauben fix montiert.
7
Bei der Montage des Be-
hälters
gehen Sie bitte
6
folgend vor:
- Auszugschienen ganz
herausziehen;
- Behälter auf die Schienen
aufsetzen und einschie-
ben.
Gerätetür justieren
• Rechts und links Schrau-
ben
nur lösen.
1
• Mit Stellschraube
2
Türneigung, mit
Tür-
3
höhenlage justieren.
• Gerätetür mit Schrau-
ben
fixieren.
1
D
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis