Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen Und Warnungen; Verbundbremsung; Regelungs-Betriebsarten (P1300); Sdp Eingebaut - Siemens MICROMASTER 420 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MICROMASTER 420:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
Hinweis:
Ist kein Digitaleingang für Gleichstrombremsung gesetzt und ist P1233  0, dann wird die
Gleichstrombremsung nach jedem AUS1-Befehl wirksam.
4.3.5

Verbundbremsung

Verbundbremsung ist sowohl mit AUS1 als auch mit AUS3 möglich. Für die Verbund-
bremsung wird dem Drehstrom eine Gleichstromkomponente überlagert.
Bremsstrom einstellen:
4.4

Regelungs-Betriebsarten (P1300)

Die verschiedenen Betriebsarten des MICROMASTER 420 bestimmen das Verhältnis
zwischen der Motordrehzahl und der vom Umrichter gelieferten Spannung. Es sind vier
Betriebsarten möglich:
Lineare V/f-Regelung
Kann für Anwendungen mit veränderbarem und konstantem Drehmoment verwendet
werden, wie Förderbänder und Pumpen.
Feldstromregelung (FCC)
Diese Regelungsart kann verwendet werden, um den Wirkungsgrad und das
dynamische Verhalten des Motors zu verbessern.
Quadratische V/f-Regelung
Diese Betriebsart kann für Lasten mit veränderlichem Drehmoment eingesetzt
werden, wie Gebläse und Pumpen.
Mehrpunkt-V/f-Regelung
Informationen zu dieser Betriebsart befinden sich im MM420-Handbuch.
4.5
Störungen und Warnungen

SDP eingebaut

Ist ein SDP eingebaut, dann werden die Fehlerzustände und Warnungen durch die zwei
LEDs an der Frontplatte angezeigt. Weitere Informationen: siehe Abschnitt 6.1.

BOP eingebaut

Ist ein BOP eingebaut, dann werden die Störungszustände und Warnungen gemäß
Abschnitt 6.3 angezeigt. Dieser Abschnitt enthält auch weitere Informationen.
40
4. ANWENDUNG DES MICROMASTER 420
siehe P1236
MICROMASTER 420
Betriebsanleitung
6SE6400-5AA00-0AP0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis