Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha Xmax 250 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Xmax 250:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in
Betrieb nehmen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
YP250R
1C0-F8199-G5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha Xmax 250

  • Seite 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. BEDIENUNGSANLEITUNG YP250R 1C0-F8199-G5...
  • Seite 2 450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan 450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan DECLARATION of CONFORMITY KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Company: YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. Firma: YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. Address: 1450-6, Mori, Mori-Machi, Shuchi-gun, Shizuoka-Ken, 437-0292 Japan Adresse: 1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan Hereby declare that the product: Erklären hiermit, dass das Produkt:...
  • Seite 3 Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor! Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorroller und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bis zur Veröf- fentlichung erhältlich waren.
  • Seite 4 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10132 Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet: Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren. Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwe- re oder tödliche Verletzungen zu vermeiden. Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermie- WARNUNG den wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 5 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAUS1172 YP250R BEDIENUNGSANLEITUNG ©2008 YAMAHA MOTOR ESPAÑA S.A. 1. Auflage, Oktober 2008 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der YAMAHA MOTOR ESPAÑA S.A. nicht gestattet. Gedruckt in Spanien.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SICHERHEITSINFORMATIONEN..1-1 Starterschalter .........3-9 Parken..........5-4 Warnblinkschalter ......3-10 Weitere Tipps zur Fahrsicherheit ..1-5 Handbremshebel REGELMÄSSIGE WARTUNG BESCHREIBUNG ........2-1 (Vorderradbremse) .......3-10 UND EINSTELLUNG ......6-1 Linke Seitenansicht......2-1 Handbremshebel Bordwerkzeug........6-1 Rechte Seitenansicht......2-2 (Hinterradbremse)......3-10 Wartungsintervalle und Bedienungselemente und Tankverschluss .......3-11 Schmierdienst........6-2 Instrumente ........2-3 Kraftstoff .........3-12 Verkleidungsteile und Abdeckungen Katalysator........3-13 abnehmen und montieren .....6-6...
  • Seite 7 INHALT Bremshebel vorn und hinten Fahrzeug-Identifizierungsnummer ..9-1 Modellcode-Plakette......9-2 schmieren ........6-22 Haupt- und Seitenständer prüfen und schmieren......6-22 Teleskopgabel prüfen .....6-23 Lenkung prüfen.......6-23 Radlager prüfen ......6-24 Batterie ...........6-24 Sicherungen wechseln....6-26 Scheinwerferlampe auswechseln ...6-27 Blinkerlampe vorn auswechseln..6-28 Ersetzen einer Rücklicht- /Bremslichtlampe oder einer Lampe des hinteren Blinkers..6-29 Kennzeichenleuchten-Lampe auswechseln........6-30...
  • Seite 8: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN GAU10263 zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich anderen Verkehrsteilnehmers zu Seien Sie ein die Gefahr eines Unfalls oder einer fahren. verantwortungsbewusster Halter ● Beschädigung des Fahrzeugs. Eine Liste An vielen Unfällen sind unerfahrene Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich der vor jeder Fahrt durchzuführenden Fahrer beteiligt.
  • Seite 9 SICHERHEITSINFORMATIONEN ● winkel im Verhältnis zur Geschwin- bedeckt. Der Motor und die Auspuf- Dieser Motorroller ist ausschließlich digkeit). fanlage sind im und auch nach dem für das Fahren auf Straßen ausge- • Halten Sie sich immer an die Betrieb sehr heiß, so dass es zu Ver- legt.
  • Seite 10 Interesse eines optimalen Gleichge- Hinzufügen von Zubehör oder Gepäck Yamaha-Händler erhalten, wurde von wichts und maximaler Stabilität kann die Stabilität und das Fahrverhalten Yamaha für die Verwendung an Ihrem sicher, dass Zuladung Ihres Motorrollers beeinträchtigen, wenn Fahrzeug ausgelegt, getestet und zuge- gleichmäßig wie möglich auf beide...
  • Seite 11 Motorroller aus der die Verwendung von Zubehör, das nicht geführten Punkte, wenn Sie Zubehörteile Bahn gebracht oder durch Seiten- von Yamaha verkauft wird oder die Durch- anbringen. wind instabil gemacht werden. ● führung von Modifikationen, die nicht spe- Installieren Sie niemals Zubehör oder...
  • Seite 12: Weitere Tipps Zur Fahrsicherheit

    SICHERHEITSINFORMATIONEN ● Reifen und Felgen vom freien GAU10372 Die Bremsbeläge könnten nass wer- Weitere Tipps zur Zubehörmarkt den, wenn Sie Ihren Motorroller was- Die ab Werk an Ihrem Motorroller montier- Fahrsicherheit chen. Nach der Reinigung des Moto- ten Reifen und Felgen entsprechen genau ●...
  • Seite 13: Beschreibung

    BESCHREIBUNG GAU10410 Linke Seitenansicht 1. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-11) 9. Seitenständer (Seite 6-22) 2. Bordwerkzeug (Seite 6-1) 3. Luftfiltereinsatz des Keilriemengehäuses (Seite 6-13) 4. Hinteres Ablagefach (Seite 3-17) 5. Luftfiltergehäuse 6. Federvorspannungs-Einstellring des Federbeins (Seite 3-18) 7. Getriebeöl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-11) 8. Motoröl-Ablassschraube (Seite 6-9)
  • Seite 14: Rechte Seitenansicht

    BESCHREIBUNG GAU10420 Rechte Seitenansicht 1. Haltegriff (Seite 5-2) 8. Hauptständer (Seite 6-22) 2. Sitzbank (Seite 3-14) 9. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-9) 3. Batterie (Seite 6-24) 10. Scheibenbremsbelag (Hinterradbremse) (Seite 6-19) 4. Sicherungen (Seite 6-26) 5. Scheibenbremsbelag (Seite 6-19) 6. Prüffenster für den Kühlflüssigkeitsstand (Vorderradbremse) (Seite 6-12) 7.
  • Seite 15: Bedienungselemente Und Instrumente

    BESCHREIBUNG GAU10430 Bedienungselemente und Instrumente 1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-10) 9. Vorderes Ablagefach (Seite 3-16) 2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-9) 3. Geschwindigkeitsmesser (Seite 3-5) 4. Multifunktionsanzeige (Seite 3-6) 5. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-9) 6. Gasdrehgriff (Seite 6-15) 7. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-10) 8.
  • Seite 16: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren

    Verfahren äußerst empfehlenswert immer ist, sind das Fahrzeug und alle drei Sch- einen der programmierten Stan- lüssel zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu dardschlüssel zum Fahren zu ver- bringen, um sie dort programmieren zu wenden und den Hauptschlüssel lassen. Den Hauptschlüssel (roter Bügel) 1.
  • Seite 17: Zünd-/Lenkschloss

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION ● Den Kunststoffteil der Schlüssel GAU10471 GAU34121 Zünd-/Lenkschloss nicht zerlegen. Alle elektrischen Stromkreise werden mit ● Keine zwei Schlüssel eines Weg- Strom versorgt; Instrumentenbeleuch- fahrsperrensystems auf dem sel- tung, Rücklicht, Kennzeichenleuchte und ben Schlüsselring anbringen. Standlichter vorn leuchten auf, und der ●...
  • Seite 18: Warn- Und Kontrollleuchten

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU10681 Lenker entriegeln GAU11003 LOCK (Schloss) Warn- und Kontrollleuchten Der Lenker ist verriegelt und alle elektris- chen Systeme sind ausgeschaltet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Position abziehen. 8 0 1 0 0 Lenker verriegeln 1 2 0 FUE L km/ h...
  • Seite 19: Reserve-Warnleuchte

    Schlüssel Registrierung des Codes und beide den lang aufleuchtet und danach erlischt, auf “ON” gestellt wird. Lassen Sie in die- Standardschlüssel zu einer Yamaha- den elektrischen Stromkreis von einer sem Fall die Stromkreis-Prüfeinrichtung in Fachwerkstatt und lassen Sie die Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-...
  • Seite 20: Geschwindigkeitsmesser

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU11591 GAUM1471 GAU12172 Geschwindigkeitsmesser Tankanzeige Kühlflüssigkeitstemperatur- Anzeige km/h 1. Geschwindigkeitsmesser 1. Tankanzeige 2. Reserve-Warnleuchte 1. Roter Bereich des Kühlflüssigkeitstempera- NUR FöR U.K. turmessers Die Tankanzeige zeigt den Kraftstoffvorrat 2. Kühlflüssigkeitstemperaturmesser an. Die Nadel bewegt sich mit abnehmen- dem Kraftstoffvorrat auf “E”...
  • Seite 21: Multifunktionsanzeige

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAUM2051 gangene Zeit anzeigen, seit sie das Multifunktionsanzeige letzte Mal auf Null zurückgestellt worden sind, und die durchschnittli- che Fahrtgeschwindigkeit während 8 0 1 0 0 1 2 0 FUE L dieser Zeit) km/ h TE M P 1 4 0 ●...
  • Seite 22 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 3. Den Knopf “MODE” drücken, 1. Entfernung Zum Zurückstellen eines Tageskilome- woraufhin die Minutenanzeige zu 2. Zeit terzählers auf Null den Einstellknopf blinken beginnt. 3. Durchschnittliche Fahrtgeschwindigkeit “MODE” drücken und dann den Knopf 4. Den Knopf “SET” drücken, um die “SET”mindestens eine Sekunde lang Minuten einzustellen.
  • Seite 23 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Umgebungstemperaturanzeige Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL” HINWEIS ● Die Ölwechsel-Intervallanzeige wird nach den ersten 1000 km (600 mi) und danach alle 3000 km (4800 mi) aufleuchten. ● Wird das Öl gewechselt, bevor die Ölwechsel-Intervallanzeige aufleuch- tet (d. h. vor Ablauf des entsprechen- den Intervalls), muss die Anzeige nach dem Ölwechsel zurückgestellt werden, damit sie korrekt die Fällig-...
  • Seite 24: Diebstahlanlage (Sonderzubehör)

    ”, zum Einschalten des Eine als Sonderzubehör erhältliche Diebs- Abblendlichts den Schalter auf “ ” ste- tahlanlage kann von einer Yamaha-Fach- llen. Den Schalter nach unten drücken, werkstatt installiert werden. Wenden Sie um die Lichthupe zu betätigen, während sich für mehr Informationen an einen der Scheinwerfer auf Abblendlicht einges- Yamaha-Vertragshändler.
  • Seite 25: Warnblinkschalter

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAUM1990 GAU12900 GAU12950 “h”, “ ” Warnblinkschalter Handbremshebel Handbremshebel Mit dem Zündschlüssel in der Stellung (Vorderradbremse) (Hinterradbremse) “ON”, diesen Schalter auf “ ” stellen, um die Warnblinkanlage einzuschalten (alle Blinker blinken gleichzeitig auf). Um die Warnblinkanlage auszuschalten, die- sen Schalter auf “...
  • Seite 26: Tankverschluss

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13175 2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- Tankverschluss sinn in die Ausgangsstellung (Verrie- Tankverschluss öffnen gelungsstellung) drehen und dann 1. Den Deckel öffnen; dazu den Hebel abziehen. nach oben ziehen. 3. Den Deckel schließen. GWA11261 s WARNUNG Vor einer Fahrt mit dem Motorroller sicherstellen, dass der Tankverschluss...
  • Seite 27: Kraftstoff

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13212 haben, suchen Sie sofort einen Arzt Kraftstoff auf. Gelangt Benzin auf Ihre Haut, Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei- betroffene Stellen mit Wasser und Seife chend Benzin im Tank ist. waschen. Gelangt Benzin auf Ihre Klei- GWA10881 dung, betroffene...
  • Seite 28: Katalysator

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für blei- GAU13433 GCA10701 ACHTUNG Katalysator freies Superbenzin mit einer Research- Dieses Modell ist mit einem Abgaskataly- Oktanzahl von 95 oder höher. Wenn Klop- Ausschließlich bleifreies Benzin tan- sator in der Auspuffanlage ausgerüstet.
  • Seite 29: Sicherungshalterung

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAUT1040 GWAT1020 GAU13932 s WARNUNG Sicherungshalterung Sitzbank Sitzbank öffnen Sicherstellen, dass das Vorhängesch- 1. Den Roller auf den Hauptständer ste- loss vor der Fahrt abgenommen wird, llen. andernfalls könnte der Motorroller 2. Den Zündschlüssel in das Zündsch- umfallen und beschädigt werden oder loss stecken, und gegen den Uhrzei- Verletzung verursachen.
  • Seite 30: Ablagefächer

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAUT1712 Hinteres Ablagefach Ablagefächer Vorderes Ablagefach 1. Position offene Sitzbank 1. Hinteres Ablagefach Sitzbank schließen 1. Die Sitzbank zuklappen und dann Das hintere Ablagefach befindet sich 1. Vorderes Ablagefach herunterdrücken, sodass sie einras- unter der Sitzbank. (Siehe seite 3-14). GWA11191 GCAT1030 tet.
  • Seite 31: Ablagefach

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION gewaschen wird. GAU14541 Den Schlüssel in das Schloss stecken, im Ablagefach ● Keine zerbrechlichen oder wertvo- Uhrzeigersinn drehen und dann daran zie- Ablagefach öffnen llen Gegenstände im Ablagefach hen, um den Ablagefach-Deckel aufzu- mitführen bzw. belassen. klappen.
  • Seite 32: Vorderes Ablagefach

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAUT1060 GCA10080 ACHTUNG Vorderes Ablagefach Bei der Benutzung des Ablagefachs die folgenden Punkte beachten. ● Da sich unter Sonneneinwirkung Hitze im Ablagefach staut, am bes- keine hitzeempfindlichen Gegenstände darin aufbewahren. ● Feuchte Gegenstände nur in einer Plastiktüte verpackt im Ablage- fach mitführen, damit die Feuch- tigkeit sich nicht ausbreitet.
  • Seite 33: Federbeine Einstellen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU14881 Bei der Einstellung der Federvorspannung GAU15301 Federbeine einstellen Seitenständer wie folgt vorgehen. Zum Erhöhen der Federvorspannung (Federung härter) beide Federvorspann- ringe in Richtung (a) drehen. Zum Verrin- gern der Federvorspannung (Federung weicher) beide Federvorspannringe in Richtung (b) drehen.
  • Seite 34: Zündunterbrechungs- U. Anlasssperrschalter-System

    Bodenberührung ablenken und so zum ● Es verhindert ein Anlassen des Verlust der Kontrolle über das Fahr- Motors, wenn der Seitenständer zeug führen. Yamaha hat den Sei- hochgeklappt ist, aber keine Bremse tenständer mit einem Zündunterbre- betätigt wird. chungsschalter versehen, ●...
  • Seite 35 Springt der Motor an? Der Seitenständerschalter könnte defekt sein. Der Motorroller sollte nicht gefahren werden, NEIN bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft worden ist. Während der Motor immer noch ausgeschalter ist: 6. Seitenständer hochklappen. 7. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
  • Seite 36: Zu Ihrer Sicherheit - Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN GAU15596 Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten. GWA11151 s WARNUNG Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschädigung des Fahrzeugs.
  • Seite 37 • Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand Kühlflüssigkeit 6-12 hinzufügen. • Kühlsystem auf Lecks kontrollieren. • Funktion prüfen. • Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha- Fachwerkstatt entlüften lassen. • Hebelspiel kontrollieren. • Ggf. einstellen. Vorderradbremse • Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
  • Seite 38 Fahrgestellhalterungen • Ggf. festziehen. Instrumente, Lichter, Signale • Funktion prüfen. — und Schalter • Korrigieren, falls nötig. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollieren. Seitenständerschalter 3-18 • Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha- Fachwerkstatt überprüfen lassen.
  • Seite 39: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Funktion nicht verstehen, wenden Sie die “Einfahrvorschriften” auf Seite 5-4 stark beschleunigt werden! [GCA11041] durchlesen. sich bitte an Ihren Yamaha-Händler. Falls der Motor nicht sofort ans- GWA10271 pringt, den Starterschalter loslassen s WARNUNG Da das Fahrzeug mit einem Zündunter- und einige Sekunden bis zum nächs-...
  • Seite 40: Anfahren

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU16761 4. Den Verkehr beobachten und, wenn GAU16780 Anfahren Beschleunigen und die Fahrbahn frei ist, den Gasdreh- griff (rechts) langsam öffnen und los- Verlangsamen HINWEIS fahren. Lassen Sie den Motor vor dem Anfahren 5. Die Blinker ausschalten. warm laufen.
  • Seite 41: Bremsen

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU16793 GAU16820 Bremsen Tipps zum Kraftstoffsparen GWA10300 Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann s WARNUNG durch die Fahrweise stark beeinflusst ● Vermeiden Sie es, plötzlich und werden. Folgende Ratschläge helfen, hart zu bremsen (besonders wenn unnötigen Benzinverbrauch zu vermeiden: Sie nach einer Seite gelehnt sind), ●...
  • Seite 42: Einfahrvorschriften

    ● Motor und Auspuffanlage können fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer sorgfältig gelesen und genau beachtet sehr heiß werden. Deshalb so par- Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las- werden. ken, dass Kinder oder Fußgänger sen. Der Motor ist fabrikneu und darf während die heißen Teile nicht versehen- der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu tlich berühren und sich verbrennen...
  • Seite 43: Regelmässige Wartung Und Einstellung

    Sie einen Yama- Ihnen die Erfahrung für bestimmte War- Verschleißen des Motors zu vermeiden. ha-Händler mit der Wartung. tungsarbeiten fehlt, lassen Sie die War- Ihre Yamaha-Fachwerkstatt berät Sie tungsarbeiten von einer Yamaha-Fach- gerne über die angemessenen War- werkstatt ausführen. tungsintervalle.
  • Seite 44: Wartungsintervalle Und Schmierdienst

    Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen. ● Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. KILOMETERSTAND KONTROLLE ODER JAHRES- PRÜFPUNKT...
  • Seite 45 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND KONTROLLE ODER JAHRES- PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT KONTRO- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Das Fahrzeug auf ordnungsge- √ √ √ √ √...
  • Seite 46 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND KONTROLLE ODER JAHRES- PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT KONTRO- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) Handbremshebelum- √ √ √ √ √ lenkwelle • Mit Silikonfett schmieren. (Vorderradbremse) Handbremshebelum- √...
  • Seite 47 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND KONTROLLE ODER JAHRES- PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT KONTRO- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) 24 * Keilriemen • Ersetzen. Alle 20000 km (12000 mi) Vorderrad- und √...
  • Seite 48: Verkleidungsteile Und Abdeckungen Abnehmen Und Montieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU18731 Die abgebildeten Abdeckungen und Ver- Verkleidungsteile und kleidungsteile müssen für manche in die- Abdeckungen abnehmen und sem Kapitel beschriebenen Wartungsar- beiten abgenommen werden. Für die montieren Demontage und Montage der einzelnen Abdeckungen und Verkleidungsteile sollte jeweils auf die nachfolgenden Abschnitte zurückgegriffen werden.
  • Seite 49 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU18790 GAU18790 GAU18790 Verkleidungsteil B Verkleidungsteil C Verkleidungsteil D Verkleidungsteil abnehmen Verkleidungsteil abnehmen Verkleidungsteil abnehmen Die Schrauben entfernen und das Verklei- Die Schrauben entfernen und das Verklei- Die Schrauben entfernen und das Verklei- dungsteil abnehmen. dungsteil abnehmen. dungsteil abnehmen.
  • Seite 50: Zündkerze Prüfen

    2. Das Ablagefach schließen. Weist die Zündkerze eine stark abwei- chende Färbung auf, könnte es sein, dass der Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie nicht, derartige Probleme selbst zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- 1. Zündkerzenstecker werkstatt prüfen.
  • Seite 51: Motoröl

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen 2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung GAUM1551 Motoröl Abbrand der Mittelelektrode und reinigen; Schmutz und Fremdkörper Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt übermäßige Ölkohleablagerungen vom Gewinde abwischen. geprüft werden. Außerdem muss das Öl in prüfen und ggf.
  • Seite 52 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 5. Die Motoröl-Ablassschraube samt Unterlegscheibe montieren und die Ablassschraube anschließend vorschriftsmäßig festziehen. Anzugsmoment: Motoröl-Ablassschraube: 20 Nm (2,0 m·kgf, 14 ft·lbf) ZAUM0686 ZAUM0685 1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss 1. Motoröl-Ablassschraube HINWEIS 2. Maximalstand-Markierung Sicherstellen, dass die Unterlegscheibe 3. Minimalstand-Markierung 4. Die Unterlegscheibe auf Beschädi- korrekt sitzt.
  • Seite 53: Achsgetriebeöl

    Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten sel-Spezifikation “CD” oder Öle Lecks auf, den Motorroller von einer von höherer Qualität als vorgesch- Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und rieben. Auch keine Öle der Klasse reparieren lassen. Außerdem muss in den “ENERGY CONSERVING II” oder vorgeschriebenen Abständen, gemäß...
  • Seite 54: Kühlflüssigkeit

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU20070 HINWEIS Anzugsmoment: Kühlflüssigkeit Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwis- Achsgetriebeöl-Ablassschraube: Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt- chen der Minimal- und Maximalstand- 22 Nm (2,2 m·kgf, 15,9 ft·lbf) beginn geprüft werden. Außerdem muss Markierung befinden. die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen 6.
  • Seite 55: Filtereinsätze Von Luftfilter Und Riementriebgehäuse-Luftfilter

    Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle- fügt wurde, den Frostschutzmittel- nen Abständen, gemäß Wartungs- und gehalt der Kühlflüssigkeit so bald Schmiertabelle, gewechselt werden. Die wie möglich von einer Yamaha- Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach- Fachwerkstatt überprüfen lassen, werkstatt wechseln lassen. WARNUNG! da sonst die Wirksamkeit des Niemals versuchen, den Kühler-Versch-...
  • Seite 56 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 4. Den Luftfiltereinsatz auf Beschädi- gung überprüfen und, falls beschä- digt, erneuern. 5. Den Filtereinsatz mit der farbigen Seite nach außen in das Luftfilter- gehäuse einsetzen. ACHTUNG: Sicherstellen, dass jeder Filterein- satz korrekt in seinem Gehäuse eingesetzt ist.
  • Seite 57: Gaszugspiel Einstellen

    Motorgeräusche entste- hen können. Um dem vorzubeugen, muss das Ventilspiel in den empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- und Sch- miertabelle von einer Yamaha-Fachwerks- tatt geprüft und ggf. eingestellt werden. 1. Gummikappe 2. Kontermutter 1. Jeu de câble des gaz 3.
  • Seite 58: Reifen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG ● GAU21871 GWA14660 Der Reifendruck muss entspre- s WARNUNG Reifen chend der Fahrgeschwindigkeit Zur Erzielung optimaler Fahrleistungen, Da die Beladung das Fahr- sowie das und hinsichtlich des Gesamtge- einer langen Lebensdauer und maximaler Bremsverhalten und damit die Sicher- wichts Fahrer, Beifahrer,...
  • Seite 59 WARNUNG Die Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe Fahrtantritt prüfen. kann von Land zu Land abweichen. Rich- ● Abgenutzte Reifen unverzüglich Reifenkontrolle ten Sie sich deshalb nach den entspre- von einer Yamaha-Fachwerkstatt chenden Vorschriften. austauschen lassen. Abgesehen davon, dass gegen Reifenausführung Straßenverkehrsordnung vers- Die Räder dieses Modells sind mit Sch-...
  • Seite 60: Gussräder

    ● Nach dem Reifenwechsel zunächst An den Enden des Bremshebels sollte kein Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel mit mäßiger Geschwindigkeit fahren, vorhanden ist, einen Yamaha-Fachhändler denn bevor der Reifen seine optima- die Bremsanlage überprüfen lassen. len Eigenschaften entwickeln kann, 6-18...
  • Seite 61: Scheibenbremsbeläge Des Vorder- Und Hinterrads Prüfen

    Wenn ein Verschleißanzeiger die Bremss- 1. Bremsbelagstärke cheibe fast berührt, die Scheibenbrems- Jeden der vorderen Scheibenbremsbelä- beläge im Satz von einer Yamaha-Fach- ge auf Beschädigungen untersuchen und werkstatt austauschen lassen. die Dicke des Bremsbelags messen. Misst die Stärke eines Bremsbelags weni- ger als 0,5 mm (0,02 in), oder ist ein Bremsbelag beschädigt, die Bremsbeläge...
  • Seite 62: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    ● Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit Bremsbeläge normal. Jedoch bei verwenden. Andere Bremsflüssigkei- plötzlichem Absinken die Bremsanla- ten können die Dichtungen angrei- ge von einer Yamaha-Fachwerkstatt fen, Lecks verursachen und dadurch überprüfen lassen. die Bremsfunktion beeinträchtigen. Empfohlene Bremsflüssigkeit: DOT 4 1. Minimalstand-Markierung...
  • Seite 63: Bremsflüssigkeit Wechseln

    Öldichtungen des Hauptbremszylinders zug beschädigt oder funktioniert er nicht riebenen Abständen geschmiert werden. Bremssättel, sowie reibungslos, muss er von einer Yamaha- Bremsschläuche in den unten aufgeführ- Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt ten Abständen gewechselt werden, oder werden. WARNUNG! Beschädigungen wenn sie beschädigt oder undicht sind.
  • Seite 64: Bremshebel Vorn Und Hinten

    Haupt- und Seitenständer benenfalls geschmiert werden. GWA10741 schmieren prüfen und schmieren s WARNUNG Falls Haupt- oder Seitenständer klem- men, diese von einer Yamaha-Fach- werkstatt instand setzen lassen. Andernfalls könnte der Haupt- oder Seitenständer den Boden berühren und den Fahrer ablenken, was zu einem möglichen Kontrollverlust führen kann.
  • Seite 65: Teleskopgabel Prüfen

    Fahrtrichtung vor und zurück zu Falls Teleskopgabel nicht bewegen. Ist dabei Spiel spürbar, die gleichmäßig ein- und ausfedert oder Lenkung von einer Yamaha-Fach- irgendwelche Schäden festgestellt werkstatt überprüfen und reparieren werden, das Fahrzeug von einer Yama- lassen.
  • Seite 66: Radlager Prüfen

    Wasserstoffgas (Knallgas). Daher weist oder das Rad nicht leichtgängig llen deshalb. Die Verbindung des Batterie- Funken, offene Flammen, bren- dreht, die Radlager von einer Yamaha- Steckverbinders muss jedoch geprüft nende Zigaretten und andere Fachwerkstatt überprüfen lassen. werden, um sicherzustellen, dass er fest Feuerquellen von der Batterie fern verbunden ist.
  • Seite 67 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG steht, lassen Sie die Batterie in einer Yamaha-Fachwerkstatt aufladen. Batterie lagern 1. Wird das Fahrzeug über einen Monat lang nicht benutzt, die Batterie aus- bauen, aufladen und an einem küh- len und trockenen Ort lagern. ACH- TUNG: Beim Ausbau der Batterie darauf achten, dass der Schlüssel...
  • Seite 68: Sicherungen Wechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU23526 als der vorgeschriebenen Ampere- Sicherungen wechseln zahl verwenden, um Schäden an elektrischen Komponenten und einen möglichen Brand zu vermei- den. [GWA15131] 1. Signalanlagensicherung 2. Sicherung der Warnblinkanlage 3. Kühlerlüftersicherung 1. Sicherungskasten 4. ECU-Sicherung (Elektronische 2. Sicherungszange Steuereinheit) 3.
  • Seite 69: Scheinwerferlampe Auswechseln

    3. Den Lampenhalter wie in der Abbil- 4. Falls die neue Sicherung sofort wie- dung gezeigt losdrehen und dann die der durchbrennt, die elektrische defekte Lampe herausnehmen. Anlage von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen lassen. 1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren. 6-27...
  • Seite 70: Blinkerlampe Vorn Auswechseln

    Anschlag drehen. ACHTUNG 6. Die Fassung samt Lampe einsetzen Diese Arbeit sollte grundsätzlich von und im Uhrzeigersinn festdrehen. einer Yamaha-Fachwerkstatt durchge- 7. Das Verkleidungsteil montieren. führt werden. 1. Den Roller auf den Hauptständer ste- llen. 2. Das Verkleidungsteil A abnehmen.
  • Seite 71: Ersetzen Einer Rücklicht- /Bremslichtlampe Oder Einer Lampe Des Hinteren Blinkers

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAUS1442 Ersetzen einer Rücklicht- /Bremslichtlampe oder einer Lampe des hinteren Blinkers 1. Den Roller auf den Hauptständer ste- llen. 2. Die Sitzbank öffnen und dann das hintere Ablagefach entfernen. (Siehe seite 3-17). 1. Blinkerlampenfassung / Fassung der Rüc- 1.
  • Seite 72: Kennzeichenleuchten-Lampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 5. Eine neue Lampe in die Fassung GAUM2201 Kennzeichenleuchten-Lampe hineindrücken und im Uhrzeigersinn drehen. auswechseln 6. Den Lampenhalter durch Hineindrüc- 1. Die Fassung (samt Lampe) heraus- ken in die ursprüngliche Position ziehen. montieren. 7. Die hintere Ablagefach montieren und dann die Sitzbank schließen.
  • Seite 73: Standlichtlampe Auswechseln

    Know-how, die Werkzeuge und die Erfahrung für eine optimale Wartung. Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller 1. Stecker der Standlichtlampe mögen zwar so aussehen wie Yamaha- Teile, bieten aber nur selten die gleiche 3. Die durchgebrannte Lampe heraus- Qualität und Lebensdauer, was erhöhte ziehen.
  • Seite 74 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GWA15141 s WARNUNG Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems nicht rauchen und sicherstellen, dass sich kein offenes Feuer oder Funken- quellen in der Nähe befinden, einsch- ließlich Zündflammen für Warmwasser- bereiter oder Öfen. Benzin oder Benzindämpfe können sich leicht ent- zünden oder explodieren und dadurch schwere Augenverletzungen...
  • Seite 75: Fehlersuchdiagramme

    Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen- E-Starter betätigen. Feucht Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Zündkerzen herausnehmen und Elektroden prüfen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. Trocken Der Motor startet nicht. Batterie prüfen. 4. Batterie Der Motor dreht sich zügig. Der Batteriezustand ist gut.
  • Seite 76 Vorratsbehälter und im Kühler prüfen. Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und reparieren lassen. HINWEIS Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
  • Seite 77: Pflege Und Stilllegung Des Motorrollers

    Motorroller ungeschützt ist. Obwohl Reinigung gung des Fahrzeugs sollten Sie einen GCA10782 nur hochwertige Materialien verwendet ACHTUNG Yamaha-Fachhändler bezüglich ver- werden, sind die Bauteile nicht korro- wendbarer Reinigungsmittel zu Rate ● sionssicher. Während bei Automobilen Stark säurehaltige Radreiniger, ziehen.
  • Seite 78 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS verdünntes, mildes Reinigungsmit- sind: Keine starken Reiniger oder Küstennähe oder auf gestreuten Straßen tel zusammen mit Wasser verwen- harten Schwämme verwenden, da folgende Schritte durch. det werden. Da Reinigungsmittel sie Teile abstumpfen oder verkrat- HINWEIS Plastikteile angreifen können,...
  • Seite 79: Abstellen

    HINWEIS ● denen starke Chemikalien gela- oder Reifen kann zu Kontrollverlust Produktempfehlungen erhalten Sie gert werden, vermeiden. führen. bei Ihrem Yamaha-Händler. ● ● Sicherstellen, dass sich weder Öl Scheinwerfer-Streuscheiben noch Wachs auf den Bremsen oder können beim Waschen, in regneris- Stilllegung Reifen befindet.
  • Seite 80 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS Tank vor Rostbefall zu schützen und vermeiden, beim HINWEIS eine chemische Veränderung des Durchdrehen Motors Anfallende Reparaturen vor der Stilllegung Kraftstoffs zu verhindern. sicherstellen, dass die Zünd- ausführen. 3. Zum Schutz des Zylinders, der Kol- kerzenelektroden geerdet benringe, etc.
  • Seite 81: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Abmessungen: Motoröl: Fassungsvermögen des Kühlers (einschließ- lich aller Kanäle): Gesamtlänge: Sorte (Viskosität): 1,40 L (1,48 US qt, 1,23 Imp.qt) 2.210 mm (87,0 in) SAE 10W-30 oder SAE 10W-40 oder SAE Luftfilter: Gesamtbreite: 15W-40 oder SAE 20W-40 oder SAE 790 mm (31,1 in) 20W-50 Luftfiltereinsatz:...
  • Seite 82 TECHNISCHE DATEN Getriebeart: Zuladung: Hinterradbremse: Keilriemen-Automatik Max, Gesamtzuladung: Bauart: Getriebebetätigung: 180 kg (397 lb) Einzelscheibenbremse Fliehkraft-Automatik Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen): Betätigung: Fahrgestell: Handbedienung (links) Zuladungsbedingung: Rahmenbauart: Empfohlene Flüssigkeit: 0–90 kg (0–198 lb) Unterzug-Stahlrohrrahmen DOT 4 Vorn: Lenkkopfwinkel: Vorderrad-Federung: 190 kPa (1,90 kgf/cm , 28 psi, 1,90 bar) 28,00 Grad Hinten:...
  • Seite 83 TECHNISCHE DATEN Scheinwerfer: Signalanlagensicherung: 15,0 A Lampenart: Zündungssicherung: Halogenlampe 10,0 A Lampenspannung, Watt x Anzahl: Kühlerlüftersicherung: Scheinwerfer: 10,0 A 12 V, 35 W/35,0 W x 2 ECU-Sicherung (Elektronische Steuerein- Rücklicht/Bremslicht: heit): 12 V, 5,0 W/21,0 W x 2 5,0 A Blinklicht vorn: Zusatzsicherung: 12 V, 10,0 W x 2...
  • Seite 84: Kundeninformation

    KUNDENINFORMATION GAU26351 GAU26381 GAU26410 Schlüssel-Identifizierungsnummer Fahrzeug-Identifizierungsnummer Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und Fahrzeug-Identifizierungsnummern sowie die Modellcode-Plakette in die dafür vor- gesehenen Felder, da diese für die Beste- llung von Ersatzteilen und -schlüsseln sowie bei einer Diebstahlmeldung benö- tigt werden. ●...
  • Seite 85 KUNDENINFORMATION GAU26490 Modellcode-Plakette 1. Modellcode-Plakette Die Modellcode-Plakette ist an der Sitz- bank-Unterseite angebracht. (Siehe seite 3-14). Übertragen Sie Informationen auf dieser Plakette in die vorgesehenen Fel- der. Diese Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem Yama- ha-Händler.
  • Seite 86 INHALT Abblendschalter .........3-9 Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren Räder............6-18 Ablagefach ..........3-16 und schmieren ........6-21 Radlager, prüfen........6-24 Ablagefächer ..........3-15 Gaszugspiel, einstellen ......6-15 Reifen ............6-16 Abstellen ............7-3 Geschwindigkeitsmesser ......3-5 Reserve-Warnleuchte.........3-4 Achsgetriebeöl .........6-11 Rücklicht-/Bremslichtlampe oder Lampe Anfahren.............5-2 des hinteren Blinkers, ersetzen .....6-29 Handbremshebel, Hinterradbremse..3-10 Anzeige, Multifunktion........3-6 Handbremshebel, Vorderradbremse..3-10 Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-...
  • Seite 87 INHALT Warn- und Kontrollleuchten .......3-3 Warnblinkschalter ........3-9 Wartungsintervalle und Schmierdienst ..6-2 Zünd-/Lenkschloss ........3-2 Zündkerze, prüfen........6-8 Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System ....3-19...
  • Seite 92 YAMAHA MOTOR ESPAÑA, S.A. PRINTED IN SPAIN 2008.10-NOVOPRINT, S.A.

Diese Anleitung auch für:

Yp250r

Inhaltsverzeichnis