Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dell PowerEdge 500SC Installationshandbuch
Dell PowerEdge 500SC Installationshandbuch

Dell PowerEdge 500SC Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerEdge 500SC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dell™ PowerEdge™ 500SC-Systeme: Installations- und
Fehlerbehebungshandbuch
Einführung
Andere erforderliche Dokumente
Wie Sie Hilfe bekommen
Anzeigen, Meldungen und Codes
Hochfahren
Anschlüsse und Schalter überprüfen
Systemmeldungen
Signaltoncodes des Systems
Warnmeldungen
Diagnosemeldungen
Warnprotokollmeldungen des Systemverwaltungs-Server-Agenten
Softwarelösungen finden
Software installieren und konfigurieren
Software verwenden
System-Diagnose durchführen
Funktionen der System-Diagnose
Gründe für den Einsatz der System-Diagnose
System-Diagnose ausführen
Einsatz der System-Diagnose
Einsatz des Menüs Gerätegruppen
Gerätegruppen-Menüoptionen
Fehlermeldungen
Störungen bei einem System beheben
Sicherheit geht vor - für Sie und den Computer
Systemabdeckung und Unterstützungsträger entfernen und wieder befestigen
Blende entfernen und wieder befestigen
Ausrüstung überprüfen
Das Innere des Systems
Auf eine Meldung des Systemverwaltungs-Server-Agentens reagieren
Störungen bei einem nassen System beheben
Störungen bei einem beschädigten System beheben
Störungen bei einer Systembatterie beheben
Störungen bei einem Netzteil beheben
Störungen bei einem Kühlungslüfter beheben
Störungen bei Erweiterungskarten beheben
Störungen bei einem Systemspeicher beheben
Störungen bei einem Video-Subsystem beheben
Störungen bei einer Systemplatine beheben
Störungen bei einem Diskettenlaufwerk beheben
Störungen bei CD- und DVD-Laufwerken beheben
Störungen bei Festplattenlaufwerken beheben
Systemplatinen-Optionen installieren
Lüfteranordnung entfernen und wieder befestigen
Erweiterungskarten hinzufügen und ersetzen
Speicherkapazität hinzufügen
Mikroprozessor aufrüsten
Systembatterie austauschen
Laufwerke installieren
EIDE-Subsystem konfigurieren
Das Startgerät konfigurieren
Laufwerke anschließen
Laufwerkträger entfernen und neu installieren
Festplattenlaufwerke hinzufügen oder wieder befestigen
Andere Laufwerke hinzufügen oder ersetzen
Wie Sie Hilfe bekommen
Hilfeüberblick
Dell Kontaktnummern
Jumper und Anschlüsse
Jumper - Eine allgemeine Erklärung
Systemplatinen-Jumper
Vergessenes Paßwort deaktivieren
Abkürzungen und Akronyme
Abbildungen
Tabellen
Anmerkungen, Hinweise, Vorsichtshinweise und Warnungen
ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie den Computer besser einsetzen können. 
HINWEIS: Ein HINWEIS warnt vor möglichen Beschädigungen der Hardware oder Datenverlust und zeigt, wie diese vermieden werden können. 
VORSICHTSHINWEIS:
Ein VORSICHTSHINWEIS zeigt eine mögliche gefährliche Situation an, die bei Nichtbeachtung zu leichten oder 
mittelschweren Verletzungen führen könnte. 
WARNUNG:
Eine WARNUNG zeigt eine mögliche gefährliche Situation an, die bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen führen könnte. 
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
© 2001 Dell Computer Corporation. All rights reserved.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dell PowerEdge 500SC

  • Seite 1 Dell™ PowerEdge™ 500SC-Systeme: Installations- und Fehlerbehebungshandbuch Einführung Andere erforderliche Dokumente Wie Sie Hilfe bekommen Anzeigen, Meldungen und Codes Hochfahren Anschlüsse und Schalter überprüfen Systemmeldungen Signaltoncodes des Systems Warnmeldungen Diagnosemeldungen Warnprotokollmeldungen des Systemverwaltungs-Server-Agenten Softwarelösungen finden Software installieren und konfigurieren Software verwenden System-Diagnose durchführen Funktionen der System-Diagnose Gründe für den Einsatz der System-Diagnose System-Diagnose ausführen Einsatz der System-Diagnose Einsatz des Menüs Gerätegruppen...
  • Seite 2 Nachdrucke jeglicher Art ohne die vorherige schriftliche Genehmigung der Dell Computer Corporation sind strengstens untersagt. Warenzeichen in diesem Text: Dell, das DELL Logo, PowerEdge, Dell OpenManage, Dimension, Inspiron, Dell Precision, Optiplex, Latitude und DellWare sind Warenzeichen der Dell Computer Corporation; Intel ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation; Microsoft, MS-DOS, Windows NT und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation; Novell und NetWare sind eingetragene Warenzeichen von Novell, Inc.
  • Seite 3 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Abbildungen Dell™ PowerEdge™ 500SC-Systeme: Installations- und Fehlerbehebungshandbuch Abbildung 2-1. Anzeigen an der Blende Abbildung 2-2. Rückseitenmerkmale Abbildung 5-1. Systemabdeckung entfernen Abbildung 5-2. Unterstützungsträger entfernen und wieder befestigen Abbildung 5-3. Blende entfernen und wieder befestigen Abbildung 5-4. NIC-Anzeigen Abbildung 5-5. Das Innere des Systems Abbildung 6-1. Komponenten der Systemplatine Abbildung 6-2. Kühlgehäuse entfernen...
  • Seite 4 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Tabellen Dell™ PowerEdge™ 500SC-Systeme: Installations- und Fehlerbehebungshandbuch Tabelle 2-1. Anzeigen beim Hochfahren Tabelle 2-2. Systemmeldungen Tabelle 2-3. Signaltoncodes des Systems Tabelle 3-1. Standardzuweisungen der IRQ-Leitungen Tabelle 4-1. Optionen Tabelle 4-2. Geräteoptionen Tabelle 6-1. Anschlüsse und Sockel auf der Systemplatine Tabelle 6-2. Beispiel-Speichermodul-Konfigurationen Tabelle A-1. Systemplatinen-Jumper-Stellungen Zurück zum Inhaltsverzeichnis    ...
  • Seite 5: Jumper Und Anschlüsse

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis Jumper und Anschlüsse Dell™ PowerEdge™ 500SC-Systeme: Installations- und Fehlerbehebungshandbuch   Jumper - Eine allgemeine Erklärung   Systemplatinen-Jumper   Vergessenes Paßwort deaktivieren Dieser Abschnitt bietet spezielle Informationen über die Jumper auf der Systemplatine. Jumper - Eine allgemeine Erklärung Über Jumper können die Schaltkreise auf Platinen auf einfache Weise neu konfiguriert sowie die Konfiguration rückgängig gemacht werden. Bei der  Neukonfiguration des Systems müssen eventuell Jumper-Stellungen auf der Systemplatine geändert werden. Möglicherweise müssen auch Jumper-Stellungen auf Erweiterungskarten oder Laufwerken geändert werden. Jumper Jumper sind kleine Blöcke auf einer Platine mit zwei oder mehr herausragenden Pins. Plastikstege mit einer elektrischen Leitung, die auf die Pins gesetzt  werden. Die Leitung verbindet die Pins und stellt einen Stromkreis her. Um eine Jumper-Stellung zu verändern, den Steg von den Pins abziehen und vorsichtig  auf die angezeigten Pins aufsetzen. Abbildung A-1 zeigt ein Beispiel eines Jumpers.
  • Seite 6: Vergessenes Paßwort Deaktivieren

          Jumper Einstellung Beschreibung PASSWORD Die Paßwortfunktion ist aktiviert. (Standardeinstellung) Die Paßwortfunktion ist deaktiviert. NVRAM Die Konfigurationseinstellungen bleiben beim Systemstart erhalten. (Standardeinstellung) Die Konfigurationseinstellungen werden beim nächsten Systemstart gelöscht. (Sollten die Konfigurationseinstellungen  beschädigt sein, so daß das System nicht starten kann, installieren Sie einen Jumper-Stecker und starten das System neu. Entfernen Sie den Jumper, bevor Sie die Konfigurationsdaten wieder herstellen.   überbrückt      nicht überbrückt ANMERKUNG: Eine Erklärung der in dieser Tabelle verwendeten Abkürzungen und Akronyme finden Sie unter "Abkürzungen und Akronyme". Vergessenes Paßwort deaktivieren  Zu den Sicherheitsfunktionen der Systemsoftware gehören ein Systempaßwort und ein Setup-Paßwort; diese werden ausführlich unter "System-Setup- Programm verwenden"...
  • Seite 7: Abkürzungen Und Akronyme

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Akronyme Dell™ PowerEdge™ 500SC-Systeme: Installations- und Fehlerbehebungshandbuch In der folgenden Liste werden technische Begriffe, Abkürzungen und Akronyme definiert oder identifiziert, die in Dell Benutzerdokumenten verwendet werden.  Ampere Alternating Current (Wechselstrom) ACPI Erweiterte Konfigurations- und Stromverwaltungsschnittstelle Analog-to-Digital Converter (Analog-Digital-Wandler) BIOS Basic Input/Output System (Grundlegendes Eingabe-/Ausgabesystem) Bits per Inch (Bits pro Zoll) Bits per Second (Bits pro Sekunde) Celsius Compact Disc (Kompaktdiskette)
  • Seite 8 Deutsche Industrienorm Direct Memory Access (Direkter Speicherzugriff) Department of Communications (Kommunikations-Department) (in Kanada) Dots per Inch (Punkte pro Zoll) DRAM Dynamic Random-Access Memory (Dynamischer Direktzugriffsspeicher) DS/DD Double-Sided Double-Density (Doppelseitige doppelte Dichte) DS/HD Double-Sided Double-Density (Doppelseitige hohe Dichte) Error Checking and Correction (Fehlerkorrekturcode) Extended-Data Out (Erweiterter Datenausgang) Enhanced Graphics Adapter (Erweiterter Grafikadapter) EIDE...
  • Seite 9 Gravities (Schwerkraft) Gigabyte Graphical User Interface (Graphische Benutzerschnittstelle) hexadezimal Hertz Eingabe/Ausgabe ICBM Inter-Chassis Management Bus (Zwischengehäuse-Verwaltungs-Bus) Identifikation Integrated Drive Electronics (Integrierte Laufwerkelektronik) Interrupt Request (Unterbrechungsaufforderung) Industry-Standard Architecture (Industriestandardarchitektur) kilo- (1024) Kilobyte KB/Sek Kilobyte per Sekunde Kilobit Kbps Kilobit pro Sekunde Kilogramm Kilohertz Local Area Network (Lokales Netzwerk) Pound(s) (US-Pfund [454 g])
  • Seite 10 Light-Emitting Diode (Leuchtdiode) Low Insertion Force (Einbau mit geringem Kraftaufwand) Load Number (Lastzahl) Lines per Inch (Zeilen pro Zoll) Low Voltage Differential (Niedrigspannungs-Differential) Meter Milliampere Milliampere-Stunden Megabyte Megabit Mbps Megabit pro Sekunde Master Boot Record (Haupt-Startverzeichnis) Monochrome Display Adapter (Monochromer Bildschirmadapter) Monochrome Graphics Adapter (Monochromer Graphikadapter) Megahertz Millimeter...
  • Seite 11 Nickelmetallhydrid Nanosekunde(n) NTFS NT File System (NT-Dateisystem) NVRAM Nonvolatile Random-Access Memory (Nichtflüchtiger Direktzugriffsspeicher)  Peripheral Component Interconnect (Verbindung peripherer Komponenten) Power Distribution Unit (Stromverteilungseinheit) Pin Grid Array (Pin-Gruppierung) POST Power-On Self-Test (Einschalt-Selbsttest) Pages per Minute (Seiten pro Minute) RAID Redundant Arrays of Independent Disks (Redundante Anordnung unabhängiger Festplatten)  Random-Access Memory (Direktzugriffsspeicher) Resource Configuration Utility (Ressourcen-Konfigurationsprogramm) Radio Frequency Interference (Hochfrequenzinterferenz) Read-Only Memory (Nur-Lese-Speicher) Umdrehungen pro Minute...
  • Seite 12 SNMP Simple Network Management Protocol (Einfaches Netzwerk-Verwaltungsprotokoll) SRAM Static Random-Access Memory (Statischer Direktzugriffsspeicher) System Setup Utility (System-Setup-Dienstprogramm) Tracks per Inch (Spuren pro Zoll) Terminate-and-Stay-Resident (Speicherresident) Unterbrechungsfreie Stromversorgung Volt Volt(s) Alternating Current (Volt-Wechselspannung) Volt(s) Direct Current (Volt-Gleichspannung) Video Graphics Array (Videografikanordnung) VRAM Video Random-Access Memory (Video-Direktzugriffsspeicher) Watt...
  • Seite 13 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Einführung Dell™ PowerEdge™ 500SC-Systeme: Installations- und Fehlerbehebungshandbuch   Andere erforderliche Dokumente   Wie Sie Hilfe bekommen Das System ist ein Hochleistungs-Server, der viele wichtige Service- und Aufrüstmerkmale bietet. Das System besitzt folgende Service-Funktionen: Die integrierte Server-Verwaltungs-Hardware, die Temperaturen und Spannungen im ganzen System überwacht und dem Benutzer mitteilt, falls das  System überhitzen, eine Störung mit dem Kühlungslüfter auftreten oder ein Netzteil versagen sollte  Die System-Diagnose, die das System auf Hardwareprobleme überprüft (falls das System gestartet werden kann)  Die folgenden Aufrüstoptionen werden für das System angeboten: Erweiterungskarten-Optionen Zusätzlicher Speicher  Mikroprozessoren Andere erforderliche Dokumente Zusätzlich zu diesem Installations- und Fehlerbehebungshandbuch sind die folgenden Dokumentationen im Lieferumfang des Systems enthalten: Das Benutzerhandbuch, in dem die Systemfunktionen, die technischen Daten, das System-Setup-Programm und die Software-Support-Dienstprogramme beschrieben werden.
  • Seite 14: Anzeigen, Meldungen Und Codes

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis Anzeigen, Meldungen und Codes Dell™ PowerEdge™ 500SC-Systeme: Installations- und Fehlerbehebungshandbuch   Hochfahren   Anschlüsse und Schalter überprüfen   Systemmeldungen   Signaltoncodes des Systems   Warnmeldungen   Diagnosemeldungen   Warnprotokollmeldungen des Systemverwaltungs-Server-Agenten Anwendungsprogramme, Betriebssysteme und das System an sich sind in der Lage, Probleme zu identifizieren und den Benutzer darauf aufmerksam zu machen.
  • Seite 15: Anschlüsse Und Schalter Überprüfen

    Achten Sie auf die in Tabelle 2-1 beschriebenen Anzeichen.   Tabelle 2-1. Anzeigen beim Hochfahren      Visuelle/akustische Anzeichen: Maßnahme Eine Fehlermeldung Siehe "Systemmeldungen". Warnmeldungen der Systemverwaltungssoftware des Server- Siehe "Warnprotokollmeldungen des Systemverwaltungs-Server-Agenten" unter Agent "Systemmeldungen". Die Betriebsanzeige des Monitors Siehe "Störungen bei einem Video-Subsystem beheben" unter "Störungen bei  einem System beheben". Tastaturanzeigen Siehe "Störungen bei einer Tastatur beheben"...
  • Seite 16 1.  Schalten Sie das System und alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus. Trennen Sie alle Netzkabel vom Netz.  2.  Wenn das System an eine Steckerleiste angeschlossen ist, schalten Sie die Steckerleiste aus und dann wieder ein. Wenn die Leiste keinen Strom erhält, stecken Sie sie in eine andere Netzsteckdose. Wenn die Leiste dann noch immer keinen Strom führt, verwenden  Sie eine andere Steckerleiste. 3.  Stecken Sie das System wieder an die Netzsteckdose oder die Steckerleiste an. 4.  Arbeitet der Monitor ordnungsgemäß?  Siehe "Störungen bei einem Video-Subsystem beheben".
  • Seite 17 angeschlossen; Maus defekt. überprüfen". Ersetzen Sie die Maus, wenn das Problem weiterhin (Fehler des Zusatzgeräts) besteht. Unter "Wie Sie Hilfe bekommen" finden Sie Anleitungen, wie Sie technische Unterstützung erhalten können. Der eingegebene Befehl existiert nicht, ist Falscher Befehl und Syntax oder falscher Dateiname. Bad command or file name falsch oder ist nicht im angegebenen Pfad (Falscher Befehl oder Dateiname) vorhanden.
  • Seite 18 Eine Erweiterungskarte ist nicht richtig Installieren Sie die Erweiterungskarten neu. I/O parity interrupt at address installiert oder fehlerhaft. Siehe "Erweiterungskarten installieren" unter "Systemplatinen- (E/A-Paritätsunterbrechung bei  Optionen installieren". Besteht das Problem weiterhin, tauschen Sie Adresse) die Erweiterungskarte aus. Siehe "Erweiterungskarten entfernen" unter "Systemplatinen-Optionen installieren". Ein Tastaturkabel ist lose oder nicht richtig Überprüfen Sie die Tastaturkabelverbindung. Ersetzen Sie die ...
  • Seite 19: Signaltoncodes Des Systems

    "System-Setup-Programm verwenden" im Benutzerhandbuch. (Nicht unterstützte CPU-Taktrate in CMOS) Die Taste <F10> wurde während des  Erstellen Sie eine Dienstprogramm-Partition auf dem Start- Utility partition not available POST gedrückt, es ist jedoch keine  Festplattenlaufwerk. Siehe "Die CD Dell OpenManage Server Assistant (Dienstprogramm-Partition nicht Dienstprogramm-Partition auf dem Start- verwenden" im Benutzerhandbuch. verfügbar) Festplattenlaufwerk vorhanden. Fehlerhaftes Disketten- oder Ersetzen Sie das Disketten- oder Festplattenlaufwerk.
  • Seite 20 Code Ursache Korrekturmaßnahme 1-1-3 CMOS-Schreib-/Lesefehler Ersetzen Sie die Systemplatine. Unter "Wie Sie Hilfe bekommen" finden Sie Anleitungen, wie Sie technische Unterstützung erhalten können. 1-1-4 Fehlerhafte BIOS- Prüfsumme Bei diesem schweren Fehler muß normalerweise die BIOS-Firmware ersetzt werden. Unter "Wie Sie Hilfe bekommen" finden Sie Anleitungen, wie Sie technische Unterstützung erhalten können. 1-2-1 Programmierbarer Intervall- Ersetzen Sie die Systemplatine. Unter "Wie Sie Hilfe bekommen"...
  • Seite 21: Diagnosemeldungen

    Mikroprozessor) aufrüsten" unter "Systemplatinen-Optionen installieren". Besteht das Problem weiterhin, ersetzen Sie den  Mikroprozessor. Siehe "Mikroprozessor aufrüsten" unter "Systemplatinen-Optionen installieren". Besteht das Problem weiterhin, finden Sie unter "Wie Sie Hilfe bekommen" Anleitungen, wie Sie technische Unterstützung  erhalten. 4-4-4 Fehler des Cache-Tests (defekter Entfernen Sie den bestimmten Mikroprozessor und setzen Sie ihn wieder ein. Siehe "Mikroprozessor Mikroprozessor) aufrüsten"...
  • Seite 22: Softwarelösungen Finden

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis Softwarelösungen finden Dell™ PowerEdge™ 500SC-Systeme: Installations- und Fehlerbehebungshandbuch   Software installieren und konfigurieren   Software verwenden Da neben dem Betriebssystem auf den meisten Systemen mehrere Anwendungsprogramme installiert sind, kann die Isolierung von Softwarestörungen  mitunter kompliziert werden. Softwarestörungen können sich außerdem als scheinbare Fehlfunktionen der Hardware äußern. Softwarestörungen können folgende Ursachen haben: Fehlerhafte Installation oder Konfiguration eines Anwendungsprogramms Eingabefehler Gerätetreiber, die mit anderen Anwendungsprogrammen in Konflikt stehen  Unterbrechungskonflikte zwischen Geräten  Sie können herausfinden, ob ein Softwareprogramm eine Systemstörung verursacht, indem Sie die System-Diagnose durchführen. Siehe "System-Diagnose durchführen". Werden alle Subtests ohne Fehlermeldung abgeschlossen, wird die Störung wahrscheinlich durch ein Softwareprogramm verursacht. Dieses Kapitel bietet einige allgemeine Richtlinien zur Analyse von Softwarestörungen. Detaillierte Anleitungen zur Fehlerbehebung für ein bestimmtes  Anwendungsprogramm befinden sich in der entsprechenden Dokumentation oder sind beim Software-Support-Service zu erfragen.
  • Seite 23 zu vermeiden, überprüfen Sie anhand der Dokumentation die Standardeinstellung der IRQ-Leitung jeder eingebauten Erweiterungskarte. Dann sehen Sie in Tabelle 3-1 nach, um die Karte für eine der verfügbaren IRQ-Leitungen zu konfigurieren.   Tabelle 3-1. Standardzuweisungen der IRQ-Leitungen      IRQ-Leitung Belegt durch/verfügbar IRQ0 Belegt durch Systemzeitgeber IRQ1 Belegt durch Tastatur-Controller IRQ2 Belegt durch Interrupt-Controller 1, um IRQ bis IRQ zu aktivieren IRQ3 Frei IRQ4...
  • Seite 24: System-Diagnose Durchführen

    1.  Starten Sie die Dienstprogramm-Partition während des POST durch Drücken von <F10>.  2.  Wählen Sie im Hauptmenü der Dienstprogramm-Partition die Option Run System Diagnostics (System-Diagnose durchführen) in der Kategorie Run System Utilities (Systemdienstprogramme durchführen). Weitere Informationen zur Dienstprogramm-Partition finden Sie im Abschnitt "Dienstprogramm-Partition" unter "Die CD Dell OpenManage Server verwenden"  im Benutzerhandbuch. Um die System-Diagnose von Disketten aus zu starten, führen Sie folgende Schritte durch: 1.  Erstellen Sie mit der CD Dell OpenManage Server Assistant einen Diagnosediskettensatz.
  • Seite 25: Einsatz Der System-Diagnose

    ANMERKUNG: Bevor Sie den Rest dieses Abschnitts lesen, starten Sie die System-Diagnose, damit Sie sie auf dem Bildschirm sehen können.  Für eine schnelle Überprüfung des Systems wählen Sie Test All Devices (Alle Geräte testen) und dann Quick Tests (Schnelltests) aus. Diese Option führt  nur die Gerätetests aus, die keine Interaktion vom Benutzer erfordern und deren Laufzeit nicht sehr lange ist. Dell empfiehlt, diese Option zuerst zu wählen,  um die Wahrscheinlichkeit einer schnellen Fehleridentifizierung zu verbessern. Für eine komplette Überprüfung des Systems wählen Sie Alle Geräte testen und dann Extended Tests (Erweiterte Tests) aus. Zur Überprüfung eines bestimmten Systembereichs wählen Sie Advanced Tests (Weitere Tests) aus. ® Wählen Sie die Option Exit to MS-DOS (Beenden und zu MS-DOS wechseln) aus, um die Diagnose zu beenden und zur MS-DOS -Betriebssystemumgebung zurückzukehren. ...
  • Seite 26 Pause for User Response  Yes (Ja), No (Nein) (Pause für Benutzereingabe) Legt fest, ob Tests auf eine Benutzereingabe warten sollen. Die Standardeinstellung lautet Ja, um auf die Benutzereingabe zu warten.  Message Logging  None (Keine), Fehler, Alle (Meldungsprotokoll) Legt fest, ob Testresultate in einer Datei gespeichert werden sollen. Die Voreinstellung lautet Keine. Message Logging File Name  Gibt den Namen der Protokolldatei an, wenn die Option Message Logging (Meldungen protokollieren) gewählt wurde.  (Name der Meldungsprotokolldatei) Die Standardeinstellung lautet A: RESULT ...
  • Seite 27: Störungen Bei Einem System Beheben

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis Störungen bei einem System beheben Dell™ PowerEdge™ 500SC-Systeme: Installations- und Fehlerbehebungshandbuch   Sicherheit geht vor - für Sie und den Computer   Störungen bei einem Netzteil beheben   Systemabdeckung und Unterstützungsträger entfernen und wieder    Störungen bei einem Kühlungslüfter beheben befestigen   Störungen bei Erweiterungskarten beheben   Blende entfernen und wieder befestigen   Störungen bei einem Systemspeicher beheben   Ausrüstung überprüfen   Störungen bei einem Video-Subsystem beheben   Das Innere des Systems   Störungen bei einer Systemplatine beheben   Auf eine Meldung des Systemverwaltungs-Server-Agentens reagieren   Störungen bei einem Diskettenlaufwerk beheben   Störungen bei einem nassen System beheben   Störungen bei CD- und DVD-Laufwerken beheben   Störungen bei einem beschädigten System beheben...
  • Seite 28: Systemabdeckung Und Unterstützungsträger Wieder Befestigen

     Entfernen Sie die Schraube vom Unterstützungsträger, wie in Abbildung 5-2 dargestellt. 5.  Schieben Sie das vordere Ende des Unterstützungsträgers, bis dieser sich von der Halterung löst. Drehen Sie die Vorderseite des Trägers nach oben,  bis sich die Scharnierklammern an der Rückseite des Trägers aus den Öffnungen lösen (siehe Abbildung 5-2).  Abbildung 5-2. Unterstützungsträger entfernen und wieder befestigen   Systemabdeckung und Unterstützungsträger wieder befestigen 1.  Stellen Sie sicher, daß Sie keine Werkzeuge oder Teile im System zurückgelassen haben.  2.  Schieben Sie die Scharnierklammern des Unterstützungsträgers in die entsprechenden Öffnungen und senken Sie den Träger, bis der  Verriegelungshaken in der Halterung einrastet (siehe Abbildung 5-2). 3.  Befestigen Sie die entfernte Schraube wieder, die Sie in Schritt 4 unter "Systemabdeckung und Unterstützungsträger entfernen" entfernt haben. 4.  Passen Sie die Abdeckung über die Seiten des Gehäuses ein und schieben Sie die Abdeckung nach vorne, bis sie einrastet.  5.
  • Seite 29: Ausrüstung Überprüfen

    Die Frontverkleidung hat Status- und Warnungsanzeigen. Die Systemabdeckung muß entfernt sein, damit Sie die Blende abnehmen können. Blende entfernen 1.  Entfernen Sie die Systemabdeckung (siehe "Systemabdeckung und Unterstützungsträger entfernen").  Drücken Sie die drei Nasen entlang der Seite der Blende (siehe Abbildung 5-3). 3.  Drehen Sie die Blende vom System weg, haken Sie sie aus und ziehen Sie die Blende vorsichtig vom System ab.  Abbildung 5-3. Blende entfernen und wieder befestigen  ...
  • Seite 30: Störungen Bei E/A-Grundfunktionen Beheben

    Wenn die Tastatur oder das Kabel beschädigt ist, fahren Sie mit Schritt 3 fort. 3.  Tauschen Sie die Tastatur gegen eine funktionierende aus. Wenn das Problem gelöst ist, muß die Tastatur ersetzt werden. Unter "Wie Sie Hilfe bekommen" finden Sie Anleitungen, wie Sie technische Unterstützung erhalten können. 4.  Starten Sie die Tastatur-Testgruppe der System-Diagnose. Wenn Sie den Tastaturtest über die Tastatur auswählen können, fahren Sie mit Schritt 6 fort. Wenn Sie den Tastaturtest nicht über die Tastatur auswählen können, fahren Sie mit Schritt 5 fort. 5.  Tauschen Sie die Tastatur gegen eine funktionierende aus. 6.  Wurde der interaktive Tastaturtest erfolgreich ausgeführt?  Wenn das Problem gelöst ist, muß die Tastatur ersetzt werden. Wenn das Problem nicht gelöst ist, ist der Tastatur-Controller auf der Systemplatine defekt.
  • Seite 31: Störungen Bei Einem Usb-Gerät Beheben

    5.  Führen Sie den Selbsttest des Druckers aus.  Wenn der Selbsttest nicht erfolgreich ist, ist der Drucker wahrscheinlich defekt. Wenn das Gerät von Dell erworben wurde, finden Sie unter "Wie Sie Hilfe bekommen" Anleitungen, wie Sie technische Unterstützung erhalten können. 6.  Versuchen Sie etwas auf dem Paralleldrucker auszudrucken. Falls der Druckvorgang nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte, finden Sie unter "Wie Sie Hilfe bekommen" Anleitungen, wie Sie technische Unterstützung erhalten können. Störungen bei einem USB-Gerät beheben Problem Eine Systemfehlermeldung zeigt ein Problem an Das an die Schnittstelle angeschlossene Gerät funktioniert nicht ...
  • Seite 32: Das Innere Des Systems

    Das Innere des Systems Abbildung 5-5 sind die Systemabdeckung und die Frontverkleidung abgenommen, um freie Sicht auf das Systeminnere zu gewähren.  Abbildung 5-5. Das Innere des Systems   Auf der Systemplatine befinden sich die Kontrollschaltkreise des Systems und weitere elektronische Komponenten. Einige Hardwareoptionen, wie z.B. der Mikroprozessor und der Speicher, sind direkt auf der Systemplatine installiert. Die Systemplatine kann bis zu fünf PCI-Erweiterungskarten (zwei Karten mit 64- Bit/66 Mhz oder 64-Bit/33 MHz, und drei Karten mit 32-Bit/33 MHz) aufnehmen. Der Laufwerkträger besitzt zwei extern zugängliche 5,25-Zoll-Laufwerkschächte, in denen bis zu zwei Laufwerke installiert werden können, einschließlich eines ...
  • Seite 33: Störungen Bei Einem Beschädigten System Beheben

    1.  Schalten Sie das System und die Peripheriegeräte aus und trennen Sie das System vom Stromnetz.  2.  Entfernen Sie die Systemabdeckung. 3.  Entfernen Sie alle installierten Erweiterungskarten. 4.  Lassen Sie das System gründlich (mindestens 24 Stunden) austrocknen.  5.  Befestigen Sie die Systemabdeckung wieder, schließen Sie das System an die Stromquelle an und schalten Sie es ein.  Wenn das System nicht korrekt startet, finden Sie unter "Wie Sie Hilfe bekommen" Anleitungen, wie Sie technische Unterstützung erhalten können. 6.  Wenn das System normal startet, fahren Sie es wieder herunter und setzen alle Erweiterungskarten wieder ein, die Sie in Schritt 3 entfernt hatten. 7.
  • Seite 34: Störungen Bei Einem Kühlungslüfter Beheben

    4.  Überprüfen Sie die Netzkabelverbindung zum Anschluß POWER auf der Systemplatine.  Besteht das Problem weiter, finden Sie unter "Wie Sie Hilfe bekommen" finden Sie Anleitungen, wie Sie technische Unterstützung erhalten können. Störungen bei einem Kühlungslüfter beheben Problem Lüfter funktioniert nicht  Das Servermanagement-Anwendungsprogramm gibt eine auf den Lüfter bezogene Meldung aus  Maßnahme 1.  Schalten Sie das System und alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus und trennen Sie alle Netzkabel vom Stromnetz.  2.  Entfernen Sie die Systemabdeckung (siehe "Systemabdeckung und Unterstützungsträger entfernen"). 3.  Überprüfen Sie die Lüfterkabelverbindung zum Anschluß SYS_FAN2 auf der Systemplatine.  Besteht das Problem weiter, finden Sie unter "Wie Sie Hilfe bekommen" finden Sie Anleitungen, wie Sie technische Unterstützung erhalten können.
  • Seite 35: Störungen Bei Einem Video-Subsystem Beheben

    1.  Schalten Sie das System und alle angeschlossenen Peripheriegeräte ein.  Wenn keine Fehlermeldung angezeigt wird, fahren Sie mit Schritt 4 fort. 2.  Rufen Sie das System-Setup-Programm auf, um die Einstellungen des Systemspeichers zu überprüfen.  Anleitungen hierzu finden Sie unter "System-Setup-Programm verwenden" im Benutzerhandbuch. 3.  Wenn die installierte Speichergröße mit der Systemspeichereinstellung übereinstimmt, fahren Sie mit Schritt 8 fort.  4.  Schalten Sie das System und angeschlossene Peripheriegeräte aus und trennen Sie das System vom Stromnetz.  VORSICHTSHINWEIS: Siehe "Schutz vor elektrostatischer Entladung" in den Sicherheitshinweisen im Systeminformations-Dokument. 5.
  • Seite 36: Störungen Bei Einem Diskettenlaufwerk Beheben

    1.  Schalten Sie das System und angeschlossene Peripheriegeräte aus und trennen Sie das System vom Stromnetz.  2.  Entfernen Sie die Systemabdeckung (siehe "Systemabdeckung und Unterstützungsträger entfernen"). 3.  Entfernen Sie alle Erweiterungskarten. 4.  Befestigen Sie die Systemabdeckung wieder, schließen Sie das System an die Stromquelle an und schalten Sie es ein.  5.  Führen Sie die Systemplatinen-Testgruppe der System-Diagnose aus. Falls die Tests nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnten, finden Sie unter "Wie Sie Hilfe bekommen" Anleitungen, wie Sie technische Unterstützung erhalten können.
  • Seite 37: Störungen Bei Festplattenlaufwerken Beheben

    Maßnahme 1.  Schalten Sie das System und angeschlossene Peripheriegeräte aus und trennen Sie das System vom Stromnetz.  2.  Entfernen Sie die Systemabdeckung. 3.  Stellen Sie sicher, daß das CD-Laufwerkschnittstellenkabel zwischen der CD-Laufwerkanordnung und der Systemplatine sicher angeschlossen ist. 4.  Befestigen Sie die Systemabdeckung wieder, schließen Sie das System wieder an das Stromnetz an und schalten Sie das System und alle  angeschlossenen Peripheriegeräte ein.  5.  Führen Sie die IDE-Gerätetests der System-Diagnose aus, um die einwandfreie Funktion des CD-Laufwerks zu überprüfen.  Besteht das Problem weiter, finden Sie unter "Wie Sie Hilfe bekommen" Anleitungen wie Sie technische Unterstützung erhalten können.
  • Seite 38: Systemplatinen- Optionen Installieren

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis Systemplatinen- Optionen installieren Dell™ PowerEdge™ 500SC-Systeme: Installations- und Fehlerbehebungshandbuch   Lüfteranordnung entfernen und wieder befestigen   Erweiterungskarten hinzufügen und ersetzen   Speicherkapazität hinzufügen   Mikroprozessor aufrüsten   Systembatterie austauschen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie folgende Optionen installiert oder ersetzt werden: Erweiterungskarten Speichermodule Mikroprozessor Lüfteranordnung und Kühlgehäuse  Netzteil Systembatterie Abbildung 6-1 zeigt die Position der Komponenten der Systemplatine.
  • Seite 39: Lüfteranordnung Entfernen Und Wieder Befestigen

    POWER Stromanschluß Mikroprozessorsockel USB-Anschluß Videoanschluß System-Jumper ANMERKUNG: Den vollständigen Namen der in dieser Tabelle verwendeten Abkürzungen oder Akronyme finden Sie in der Liste "Abkürzungen und  Akronyme". Lüfteranordnung entfernen und wieder befestigen Die Lüfteranordnung besteht aus einem Lüfter und einem Kühlgehäuse. Das Kühlgehäuse dient zur Verbesserung des Luftstroms über dem Mikroprozessor. Kühlgehäuse entfernen 1.  Schalten Sie das System und die Peripheriegeräte aus und trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz.  2.  Entfernen Sie die Systemabdeckung (siehe "Systemabdeckung und Unterstützungsträger entfernen" unter "Störungen beim System beheben").  3.  Entfernen Sie das Gehäuse, indem Sie die Halterungsklammern an der Oberseite der Verkleidung drücken und es gerade nach oben abheben (siehe  Abbildung 6-2).  Abbildung 6-2. Kühlgehäuse entfernen   Kühlgehäuse wieder befestigen Setzen Sie das Gehäuse in die Führungsschlitze der Lüfteranordnung und schieben Sie die Verkleidung gerade herunter, bis die Halterungsklammern  einrasten. Lüfter entfernen 1.  Schalten Sie das System und die Peripheriegeräte aus und trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz.  2.  Entfernen Sie die Systemabdeckung (siehe "Systemabdeckung und Unterstützungsträger entfernen" unter "Störungen bei einem System beheben").  3.
  • Seite 40: Erweiterungskarten Hinzufügen Und Ersetzen

    Lüfter wieder befestigen   Schließen Sie das Netzkabel des Lüfter an den Lüfteranschluß (SYS_FAN2) auf der Systemplatine an (siehe Abbildung 6-1). 2.  Richten Sie die Halterungen auf der Rückseite des Lüfters auf die entsprechenden Öffnungen auf der Rückseite aus und drücken Sie den Lüfter  vorsichtig herunter, bis er korrekt sitzt, und die Freigabetasten einrasten (siehe Abbildung 6-3). 3.  Installieren Sie das Kühlgehäuse (siehe "Kühlgehäuse wieder befestigen"). 4.  Befestigen Sie die Systemabdeckung wieder (siehe "Systemabdeckung und Unterstützungsträger wieder befestigen"). Erweiterungskarten hinzufügen und ersetzen Erweiterungskarten sind auf der Systemplatine installiert (siehe Abbildung 6-1). Es sind fünf Steckplätze für Erweiterungskarten verfügbar. Die Kartenführungs-Anordnung wird zur Befestigung der Erweiterungskarten verwendet. Erweiterungskarten installieren WARNUNG: Der Computer muß ausgeschaltet und von der Stromquelle getrennt sein, bevor Sie dieses Verfahren durchführen. Weitere ...
  • Seite 41: Erweiterungskarten Entfernen

    Stellen Sie sicher, daß die Karte korrekt sitzt und daß sich die Halterung im Kartensteckplatz befindet (siehe Abbildung 6-6).  Abbildung 6-6. Eine Erweiterungskarte einsetzen   5.  Sichern Sie die Halterung am Kartenende mit der Schraube, die Sie in Schritt 3 entfernt haben. 6.  Schließen Sie alle erforderlichen Kabel für die Karte an, wie in der Dokumentation der Karte beschrieben.  7.  Befestigen Sie die Systemabdeckung wieder (siehe "Systemabdeckung und Unterstützungsträger wieder befestigen" unter "Störungen beim System  beheben"). 8.  Schließen das System und alle Peripheriegeräte wieder an die elektrische Stromquelle an und schalten Sie sie ein.  9.  Installieren Sie alle erforderlichen Treiber für die Karte, wie in der Dokumentation der Karte beschrieben.  Erweiterungskarten entfernen 1.
  • Seite 42: Speicherkapazität Hinzufügen

    Speicherkapazität hinzufügen In den vier Speichermodulsockeln auf der Systemplatine können 64 MB bis 2 GB registriertes SDRAM installiert werden (siehe Abbildung 6-1). Speicheraufrüstungs-Einbausätze Das System läßt sich bis auf 2 GB durch die Installation von registrierten Speichermodulen in den Ausführungen 64-, 128-, 256- und 512-MB aufrüsten. Wenn  Sie eine Fehlermeldung erhalten, die besagt, daß die maximale Speicherkapazität erreicht ist, finden Sie unter "Anzeigen, Meldungen und Codes" detaillierte Informationen. Speicheraufrüstungs- Einbausätze können je nach Verwendung erworben werden. ANMERKUNG: Die Speichermodule müssen PC-133-konform sein. Speichermodule - Installationsrichtlinien Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, beginnen Sie mit der Installation der Speichermodule in Sockel DIMM_A (am nächsten zum Mikroprozessor) und  fahren Sie so bis zum Sockel DIMM_D fort, wobei keine Sockel zwischen den installierten Speichermodulen unbelegt bleiben dürfen.  Abbildung 6-7. Speichermodulsockel     Tabelle 6-2. Beispiel-Speichermodul-Konfigurationen            Gesamter Speicher DIMM_A DIMM_B DIMM_C DIMM_D 64 MB 64 MB...
  • Seite 43: Speichermodule Installieren

    Press <F1> to continue; <F2> to enter System Setup (Drücken Sie <F1>, um fortzufahren und <F2>, um das System-Setup aufzurufen) 5.  Drücken Sie <F2>, um das System-Setup-Programm aufzurufen und überprüfen Sie die Einstellung System Memory (Systemspeicher) im System- Datenfeld der System-Setup-Bildschirme. Das System sollte den Wert für die Systemspeicher-Einstellung bereits auf den neuen Wert geändert haben.  6.  Wenn der Systemspeicher-Wert nicht korrekt ist, sind möglicherweise ein oder mehrere Speichermodule nicht ordnungsgemäß installiert. Wiederholen  Sie die Schritte 1 bis 4, um sicherzustellen, daß die Speichermodule fest in ihren Sockeln sitzen.  7.  Führen Sie den Systemspeichertest in der System-Diagnose aus (siehe "System-Diagnose durchführen). Speichermodule installieren WARNUNG: Der Computer muß ausgeschaltet und von der Stromquelle getrennt sein, bevor Sie dieses Verfahren durchführen. Weitere  Informationen finden Sie unter "Sicherheit geht vor - für Sie und den Computer" unter "Störungen bei einem System beheben". ...
  • Seite 44: Mikroprozessor Aufrüsten

    Mikroprozessor ersetzen Folgende Komponenten sind im Mikroprozessor-Aufrüstbausatz enthalten: Ein Mikroprozessor Ein Kühlkörper  Eine Sicherungsklammer ANMERKUNG: Dell empfiehlt, dieses Verfahren nur von technisch erfahrenem Servicepersonal ausführen zu lassen.  1.  Entfernen Sie die Systemabdeckung (siehe "Systemabdeckung und Unterstützungsträger entfernen" unter "Störungen beim System beheben").  2.  Entfernen Sie das Kühlgehäuse (siehe "Kühlgehäuse entfernen" unter "Störungen bei einem System beheben").  VORSICHTSHINWEIS: Siehe "Schutz vor elektrostatischer Entladung" in den Sicherheitshinweisen im Systeminformations-Dokument. 3.  Drücken Sie die Kühlkörper-Sicherungsklammer nach unten, um die Klammer von der Halteklammer auf dem ZIF-Sockel freizugeben (siehe Abbildung 6- 10).
  • Seite 45 6.  Ziehen Sie den Sockel-Freigabehebel gerade nach oben, bis der Mikroprozessor freigegeben wird (siehe Abbildung 6-11). 7.  Heben Sie den Mikroprozessor aus dem Sockel, und lassen Sie den Freigabehebel in der oberen Stellung, so daß der Sockel für den nächsten  Mikroprozessor bereit ist. VORSICHTSHINWEIS: Achten Sie beim Entfernen des Mikroprozessor darauf, daß keiner der Pins verbogen wird. Das Verbiegen der Pins kann zu  dauerhaftem Schaden am Mikroprozessor führen.  Abbildung 6-11. Mikroprozessor entfernen   8.  Packen Sie den neuen Mikroprozessor aus. Wenn einer der Pins auf dem Mikroprozessor verbogen zu sein scheint, finden Sie unter "Wie Sie Hilfe bekommen"...
  • Seite 46  Legen Sie den neuen Kühlkörper auf den Mikroprozessor (siehe Abbildung 6-14). Wenn sich an der Unterseite des Kühlkörpers eine Wärmeleitfolie befindet, setzen Sie den Kühlkörper auf den Mikroprozessor.  Wenn sich am Kühlkörper eine Wärmeleitpaste befindet, entfernen Sie den Schutz und setzen Sie den Kühlkörper auf den Mikroprozessor.  Wenn eine Wärmeleitpaste für den Kühlkörper vorhanden ist, säubern Sie den Kühlkörper und tragen Sie die Wärmeleitpaste auf, bevor Sie den  Kühlkörper auf den Mikroprozessor setzen.  12.  Richten Sie die Sicherungsklammer aus, wie in Abbildung 6-14 dargestellt.  Abbildung 6-14. Kühlkörper installieren   13.  Haken Sie das Ende der Klammer ohne den Kühlkörper-Riegel in die Halterung an dem Sockelrand ein, der zur Systemvorderseite zeigt. 14.  Drücken und kippen Sie den Kühlkörper-Riegel nach unten, bis das Loch auf der Klammer über den ZIF-Sockelhaken passt. 15.  Stellen Sie sicher, daß die Riegel einrasten.  16.  Befestigen Sie das Kühlgehäuse wieder (siehe "Kühlgehäuse wieder befestigen" unter "Störungen bei einem System beheben").  17.
  • Seite 47: Systembatterie Austauschen

    Systembatterie austauschen Die Systembatterie enthält die Informationen der Systemkonfiguration, des Datums und der Uhrzeit, die in einem speziellen Speicherbereich abgelegt sind,  wenn das System ausgeschaltet wird. Die Lebensdauer der Batterie liegt im Bereich von 2 bis 5 Jahren. Die Batterie muß eventuell ausgetauscht werden,  wenn bei der Startroutine ein falsches Datum oder eine falsche Uhrzeit zusammen mit einer der folgenden Meldungen angezeigt wird: Time-of-day not set -- please run SETUP program Strike the F1 key to continue, F2 to run the setup utility (Tageszeit ist nicht eingestellt -- bitte das SETUP-Programm ausführen.
  • Seite 48 9.  Ersetzen Sie die Systemabdeckung, schließen Sie das System und die Peripheriegeräte wieder an das Stromnetz an und schalten Sie sie ein.  10.  Rufen Sie das System-Setup-Programm auf und überprüfen Sie die einwandfreie Funktion der Batterie.  11.  Geben Sie im System-Setup-Programm das korrekte Datum und die korrekte Zeit in den Optionen Time (Uhrzeit) und Date (Datum) ein. Geben Sie auch jede System-Konfigurationsinformation neu ein, die nicht mehr auf den System-Setup-Bildschirmen eingeblendet wird und beenden Sie dann das System-Setup-Programm.
  • Seite 49: Laufwerke Installieren

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis Laufwerke installieren Dell™ PowerEdge™ 500SC-Systeme: Installations- und Fehlerbehebungshandbuch   EIDE-Subsystem konfigurieren   Das Startgerät konfigurieren   Laufwerke anschließen   Laufwerkträger entfernen und neu installieren   Festplattenlaufwerke hinzufügen oder wieder befestigen   Andere Laufwerke hinzufügen oder ersetzen Das System besitzt sechs Laufwerkschächte zur Installation der folgenden Laufwerktypen (siehe Abbildung 7-1): Die extern zugänglichen Laufwerkschächte an der Vorderseite des Systems besitzen einen 3,5-Zoll-Laufwerkschacht, in dem ein 3,5-Zoll- Diskettenlaufwerk (Standard) installiert werden kann, und zwei 5,25-Zoll-Laufwerkschächte halber Höhe, in die zwei 5,25-Zoll-Geräte installiert werden  können - normalerweise ein CD-Laufwerk und ein weiteres Gerät, wie zum Beispiel ein Bandlaufwerk.  Es sind drei intern zugängliche 3,5-Zoll-Schächte vorhanden, in die bis zu drei 1-Zoll-EIDE-Festplattenlaufwerke installiert werden können.   Abbildung 7-1. Laufwerkschächte Die folgenden Abschnitte enthalten allgemeine für verschiedene Installationsverfahren benötigte Informationen. Die übrigen Abschnitte behandeln das  Entfernen und die Installation jedes Laufwerktyps.
  • Seite 50: Laufwerke Anschließen

    Laufwerke anschließen Schließen Sie bei der Installation eines Laufwerks zwei Kabel - ein Gleichstromkabel und ein Schnittstellenkabel - an der Rückseite des Laufwerks an. Der  Netzanschluß des Laufwerks (an den das Gleichstromkabel angeschlossen wird) wird durch den in Abbildung 7-2 gezeigten Anschluß dargestellt.  Abbildung 7-2. Netzkabel anschließen   HINWEIS: Wenn Sie das Schnittstellenkabel an das Laufwerk anschließen, schließen Sie die farbige Ader des Kabels an Pin-1 am Laufwerk an. Der Schnittstellenanschluß des Laufwerks wird durch den in Abbildung 7-3 gezeigten Anschluß dargestellt.  Abbildung 7-3. Schnittstellenkabel anschließen   Laufwerkträger entfernen und neu installieren Der Laufwerkträger hat zwei 5,25-Zoll-Schächte und zwei 3,5-Zoll-Schächte. Laufwerkträger entfernen 1.  Schalten Sie das System und die angeschlossene Peripheriegeräte aus und trennen Sie das System vom Stromnetz.  2.  Entfernen Sie die Systemabdeckung (siehe "Systemabdeckung und Unterstützungsträger entfernen" unter "Störungen beim System beheben").  3.  Entfernen Sie die Blende (siehe "Blende entfernen" unter "Störungen bei einem System beheben"). ...
  • Seite 51: Laufwerkträger Neu Installieren

    Laufwerkträger neu installieren 1.  Während die Steckplätze des Laufwerkträgers etwas aus der Vorderseite des Systems ragen, senken Sie den Laufwerkträger und schieben ihn zur  Systemrückseite, bis der Träger einrastet (siehe Abbildung 7-4). 2.  Sichern Sie den Laufwerkträger mit der Schraube, die Sie in Schritt 5 unter "Laufwerkträger entfernen" (siehe Abbildung 7-4) entfernt haben. 3.  Schließen Sie das Schnittstellenkabel und das Netzkabel an alle im Laufwerkträger installierten Laufwerke an.  4.  Befestigen Sie die Blende wieder (siehe "Blende wieder befestigen" unter "Störungen bei einem System beheben").  5.  Befestigen Sie die Systemabdeckung wieder (siehe "Systemabdeckung und Unterstützungsträger wieder befestigen" unter "Störungen beim System  beheben"). Festplattenlaufwerke hinzufügen oder wieder befestigen Das System besitzt Schächte oder Halterungen für bis zu drei 1-Zoll-IDE-Festplattenlaufwerke. HINWEIS: Setzen Sie beim Ersetzen eines Festplattenlaufwerks die Jumper des Ersatz-Festplattenlaufwerks so, daß sie mit den Stellungen des  entfernten Festplattenlaufwerks übereinstimmen. Weitere Informationen über Jumper-Stellungen auf IDE-Laufwerken finden Sie unter "EIDE-Subsystem konfigurieren".
  • Seite 52 6.  Schieben Sie das Festplattenlaufwerk durch die Rückseite des Laufwerkträgers heraus.  7.  Installieren Sie den Laufwerkträger wieder in das System (siehe "Laufwerkträger neu installieren"). 8.  Befestigen Sie die Blende wieder (siehe "Blende wieder befestigen" unter "Störungen bei einem System beheben").  9.  Befestigen Sie die Systemabdeckung wieder (siehe "Systemabdeckung und Unterstützungsträger wieder befestigen" unter "Störungen beim System  beheben"). Festplattenlaufwerk in den unteren 3,5-Zoll-Schacht installieren 1.  Schalten Sie das System und die angeschlossene Peripheriegeräte aus und trennen Sie das System vom Stromnetz.  2.  Entfernen Sie die Systemabdeckung (siehe "Systemabdeckung und Unterstützungsträger entfernen" unter "Störungen beim System beheben").  3.  Entfernen Sie die Blende (siehe "Blende entfernen" unter "Störungen bei einem System beheben"). ...
  • Seite 53: Festplattenlaufwerk In Der Kartenführungs-Anordnung Hinzufügen Oder Wieder Befestigen

    6.  Schieben Sie das Festplattenlaufwerk durch die Rückseite des Laufwerkträgers heraus.  7.  Installieren Sie den Laufwerkträger neu in das System (siehe "Laufwerkträger neu installieren"). 8.  Befestigen Sie die Blende wieder (siehe "Blende wieder befestigen" unter "Störungen bei einem System beheben").  9.  Befestigen Sie die Systemabdeckung wieder (siehe "Systemabdeckung und Unterstützungsträger wieder befestigen" unter "Störungen beim System  beheben"). Festplattenlaufwerk in den oberen 3,5-Zoll-Schacht installieren 1.  Schalten Sie das System und die angeschlossene Peripheriegeräte aus und trennen Sie das System vom Stromnetz.  2.  Entfernen Sie die Systemabdeckung (siehe "Systemabdeckung und Unterstützungsträger entfernen" unter "Störungen beim System beheben").  3.  Entfernen Sie die Blende (siehe "Blende entfernen" unter "Störungen bei einem System beheben"). ...
  • Seite 54 Abbildung 7-8).  Abbildung 7-8. Festplattenlaufwerk trennen oder anschließen   8.  Richten Sie die Halterungshaken mit den Aussparungen im System aus und schieben Sie die Halterung ein. Sichern Sie die Halterung mit den in Schritt 5 entfernten Schrauben. 9.  Befestigen Sie die Blende wieder (siehe "Blende wieder befestigen" unter "Störungen bei einem System beheben"). ...
  • Seite 55: Andere Laufwerke Hinzufügen Oder Ersetzen

    9.  Schließen Sie ein Schnittstellenkabel an dem Festplattenlaufwerk an.  10.  Befestigen Sie die Blende wieder (siehe "Blende wieder befestigen" unter "Störungen bei einem System beheben").  11.  Befestigen Sie die Systemabdeckung wieder (siehe "Systemabdeckung und Unterstützungsträger wieder befestigen" unter "Störungen beim System  beheben"). 12.  Schließen das System und alle Peripheriegeräte wieder an die elektrische Stromquelle an und schalten Sie sie ein.  13.  Anleitungen zur Installation von Software, die für den Betrieb des Festplattenlaufwerks erforderlich ist, finden Sie in der Dokumentation des Laufwerks.  Andere Laufwerke hinzufügen oder ersetzen In Ihrem System sind ein Diskettenlaufwerk und ein CD-Laufwerk enthalten. Mit Hilfe der Verfahren in den folgenden Abschnitten können Sie Laufwerke  hinzufügen, wie zum Beispiel DVD-Laufwerke und Bandlaufwerke. 5,25-Zoll Geräte hinzufügen 1.  Schalten Sie das System und die angeschlossene Peripheriegeräte aus und trennen Sie das System vom Stromnetz.  2.
  • Seite 56: Ein Diskettenlaufwerk Installieren

    1.  Schalten Sie das System und die angeschlossene Peripheriegeräte aus und trennen Sie das System vom Stromnetz.  2.  Entfernen Sie die Systemabdeckung (siehe "Systemabdeckung und Unterstützungsträger entfernen" unter "Störungen beim System beheben").  3.  Entfernen Sie die Blende (siehe "Blende entfernen" unter "Störungen bei einem System beheben").  4.  Entfernen Sie den Laufwerkträger (siehe "Laufwerkträger entfernen"). 5.  Entfernen Sie die drei Laufwerk-Montageschrauben und schieben Sie das Laufwerk aus dem Laufwerkschacht (siehe Abbildung 7-11). 6.  Installieren Sie den Laufwerkträger neu in das System (siehe "Laufwerkträger neu installieren"). 7.  Befestigen Sie die Blende wieder (siehe "Blende wieder befestigen" unter "Störungen bei einem System beheben"). ...
  • Seite 57      ...
  • Seite 58: Wie Sie Hilfe Bekommen

    ANMERKUNG: Einige der nachstehend aufgeführten Hilfsmittel sind nicht immer in allen Ländern verfügbar. Informationen hierzu erteilt Ihnen Ihr  örtlicher Dell Verkaufsberater.  World Wide Web Das Internet ist Ihr wichtigstes Hilfsmittel, um Informationen über Ihr System und andere Dell Produkte einzuholen. Über das Internet können Sie auf die  meisten der hier beschriebenen Dienste zugreifen, einschließlich AutoTech, TechFax, Bestellstatus, technischer Support und Produktinformationen. Sie können auf die Support-Website von Dell unter http://support.dell.com zugreifen. Klicken Sie auf die angezeigte Landkarte, um Ihr Land auszuwählen.  Die Seite Welcome to support.dell.com (Willkommen bei Support.dell.com) erscheint. Geben Sie Ihre Systeminformation ein, damit Sie auf Hilfsmittel und Informationen zugreifen können. Dell kann elektronisch über die folgenden Adressen erreicht werden: World Wide Web http://www.dell.com/ http://www.dell.com/ap/ (nur für Länder in Asien und im Pazifikraum) http://www.euro.dell.com (nur für Europa) http://www.dell.com/la (für lateinamerikanische Länder)
  • Seite 59 Probleme mit der Bestellung Sollten sich Probleme mit der Bestellung ergeben (fehlende oder falsche Teile, inkorrekte Abrechnung), setzen Sie sich mit dem Kundendienst von Dell in Verbindung. Halten Sie beim Anruf Lieferschein oder Packzettel bereit. Die entsprechende Rufnummer finden Sie unter "Dell...
  • Seite 60: Dell Kontaktnummern

    Vor dem Anruf bei Dell sollte die Diagnose-Checkliste ausgefüllt werden. Schalten Sie nach Möglichkeit das System vor dem Anruf bei Dell ein und benutzen Sie  ein Telefon in der Nähe des Systems. Eventuell werden Sie dazu aufgefordert, einige Befehle über die Tastatur einzugeben, während der Vorgänge detaillierte  Informationen zu geben oder Fehlerbehebungsschritte auszuführen, die nur am System selbst ausgeführt werden können. Die Systemdokumentation sollten  Sie immer griffbereit haben. VORSICHTSHINWEIS: Bevor Sie mit der Arbeit an Komponenten im Innern des Computers beginnen, lesen Sie "Sicherheit geht vor - für Sie und  Computer".   Dell Kontaktnummern Die folgende Tabelle enthält länderspezifische Zugriffscodes und Telefonnummern, Websites und E-Mail-Adressen, die zur Kontaktaufnahme mit Dell verwendet werden können.
  • Seite 61 02 481 91 19 Vorwahl für ein internationales  Gespräch: 00 Privatkunden/Kleinbetriebe Verkauf  gebührenfrei: 0800 16884 Firmenkunden - Verkauf 02 481 91 00 Landesvorwahl: 32 02 481 92 99 Ortskennzahl: 2 Telefonzentrale 02 481 91 00 Website: http://support.euro.dell.com    E-Mail: tech_be@dell.com    Brasilien Kunden-Support, Technischer Support 0800 90 3355 Vorwahl für ein internationales  Verkauf 0800 90 3366 Gespräch: 0021 Landesvorwahl: 55 Website: http://www.dell.com/br   ...
  • Seite 62 Gespräch: 00 Kundenbetreuung 0825 823 833 Telefonzentrale 0825 004 700 Landesvorwahl: 33 Telefonzentrale (alternativ) 04 99 75 40 00 Ortskennzahl: (1) (4) Verkauf 0825 004 700 0825 004 701 Website: http://support.euro.dell.com    E-Mail: web_fr_tech@dell.com    Firmenkunden    Technischer Support 0825 004 719 Kundenbetreuung 0825 338 339 Telefonzentrale 01 55 94 71 00 Verkauf 01 55 94 71 00 01 55 94 71 01 Website: http://support.euro.dell.com    E-Mail: web_fr_tech@dell.com   ...
  • Seite 63 Unternehmen - Verkaufsabteilung 044 556-3344 (bis zu 400 Angestellte) Vorzugskontenabteilung Verkauf 044 556-3433 (über 400 Angestellte) Firmengroßkonten Verkauf  044 556-3430 (über 3500 Angestellte) Verkauf Regierungsbehörden, Bildungs- und Gesundheitswesen 044 556-1469 Dell Japan weltweit 044 556-3469 Einzelner Benutzer 044 556-3344 Faxbox-Service 044 556-3490 Telefonzentrale 044 556-4300 Website: http://support.jp.dell.com    Kanada (North York, Ontario) Automatisches Auftragsstatussystem  gebührenfrei: 1-800-433-9014...
  • Seite 64 Privatkunden/Kleinbetriebe Verkauf  gebührenfrei: 0800-0663 Privatkunden/Kleinbetriebe - Verkaufsfax 020 682 7171 Landesvorwahl: 31 Firmenkunden - Verkauf 020 581 8818 Ortskennzahl: 20 Firmenkunden - Verkaufsfax 020 686 8003 020 686 8003 Telefonzentrale 020 581 8818 Website: http://support.euro.dell.com    E-Mail: tech_nl@dell.com    Norwegen (Lysaker) Technischer Support 671 16882 Stammkundenbetreuung 671 17514 Vorwahl für ein internationales  Gespräch: 00 Privatkunden/Kleinbetriebe - Kundenbetreuung 23162298 Telefonzentrale 671 16800...
  • Seite 65 Gespräch: 00 Privatkunden/Kleinbetriebe - Kundenbetreuung 08 587 70 527 Technischer Support - Fax 08 590 05 594 Landesvorwahl: 46 Verkauf 08 590 05 185 Ortskennzahl: 8 Website: http://support.euro.dell.com    E-Mail: swe_support@dell.com     E-Mail-Support für Latitude und Inspiron: Swe-nbk_kats@dell.com E-Mail-Support für OptiPlex: Swe_kats@dell.com E-Mail-Support für Server: Nordic_server_support@dell.com Schweiz (Genf) Technischer Support (für Privatkunden und Kleinbetriebe) 0844 811 411 Technischer Support (Firmenkunden) 0844 822 844 Vorwahl für ein internationales  Gespräch: 00 Kundenbetreuung (Privatkunden und Kleinbetriebe) 0848 802 202 Kundenbetreuung (Firmenkunden) 0848 821 721 Landesvorwahl: 41 022 799 01 90...
  • Seite 66 Vorwahl für ein internationales  Gespräch: 011 Dell Gruppe für Privatkunden und Kleinbetriebe (für tragbare Computer und Desktop-Computer): Technischer Support für Kunden (Rücksendegenehmigungsnummer)  gebührenfrei: 1-800-624-9896 Landesvorwahl: 1 Technischer Support für Kunden (Inlandsverkäufe über http://www.dell.com)  gebührenfrei: 1-877-576-3355 Kundendienst (Gutschriftengenehmigungsnummer)  gebührenfrei: 1-800-624-9897 Nationalkonten (Systeme, die von etablierten Dell Nationalkonten [Kontonummer zur Hand haben], medizinischen Einrichtungen oder Weiterverkäufern [VARs] erworben wurden): Kundendienst und technischer Support (Rücksendegenehmigungsnummer)  gebührenfrei: 1-800-822-8965 Public Americas International (Systeme, die von staatlichen Behörden (Stadt, Provinz oder Land) oder im Bildungs- bzw. Gesundheitswesen erworben wurden): Kundendienst und technischer Support (Rücksendegenehmigungsnummer)  gebührenfrei: 1-800-234-1490 Dell Verkauf  gebührenfrei: 1-800-289-3355 oder gebührenfrei: ...
  • Seite 67: Anmerkungen, Hinweise, Vorsichtshinweise Und Warnungen

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis Dell™ PowerEdge™ 500SC-Systeme: Installations- und Fehlerbehebungshandbuch   Anmerkungen, Hinweise, Vorsichtshinweise und Warnungen Anmerkungen, Hinweise, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie den Computer besser einsetzen können.  HINWEIS: Ein HINWEIS warnt vor möglichen Beschädigungen der Hardware oder Datenverlust und zeigt, wie diese vermieden werden können.  VORSICHTSHINWEIS: Ein VORSICHTSHINWEIS zeigt eine mögliche gefährliche Situation an, die bei Nichtbeachtung zu leichten oder  mittelschweren Verletzungen führen könnte.  WARNUNG: Eine WARNUNG zeigt eine mögliche gefährliche Situation an, die bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen führen könnte.  Zurück zum Inhaltsverzeichnis      ...

Inhaltsverzeichnis