Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dell™ OptiPlex™ GX300 System-Benutzerhandbuch
Einführung
Einrichtung und Betrieb
System-Setup-Programm
Installation von Aufrüstungen
Fehlerbeseitigung
Spezifikationen
 
ANMERKUNG: Die neueste Version dieses Dokuments ist auf der Support-Website von Dell unter http://support.dell.com erhältlich.
Model MMP
Anmerkungen, Hinweise und Vorsichtshinweise
In diesem Handbuch sind verschiedene Textabschnitte kursiv- oder fettgedruckt. Diese Texte sind Hinweise, Anmerkungen und
Vorsichtshinweise, die wie folgt eingesetzt werden:
  
ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie das System besser einsetzen
können.
HINWEIS: Ein HINWEIS warnt vor möglichen Beschädigungen der Hardware oder Datenverlust und zeigt, wie diese vermieden 
werden können.
  
VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS zeigt eine mögliche gefährliche Situation an, die bei Nichtbeachtung zu leichten oder 
mittelschweren Verletzungen führen könnte.
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. 
© 2000-2001 Dell Computer Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Nachdrucke jeglicher Art ohne die vorherige schriftliche Genehmigung der Dell Computer Corporation sind strengstens untersagt.
Warenzeichen in diesem Text: Dell,OptiPlex, OptiFrame, Dell OpenManage, Dimension, Latitude, Inspiron, DellWare sind Warenzeichen der Dell Computer Corporation;
Microsoft, Windows, MS-DOS und Windows NT sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation; Intel und Pentium sind eingetragene Warenzeichen der Intel
Corporation; 3Com ist ein eingetragenes Warenzeichen der 3Com Corporation; IBM und OS/2 sind eingetragene Warenzeichen der International Business Machines
Corporation; Novell und NetWare sind eingetragene Warenzeichen von Novell, Inc. Als ENERGY STAR-Partner bestätigt die Dell Computer Corporation, daß dieses Produkt 
den ENERGY STAR-Richtlinien für Energieeffizienz entspricht. 
Alle anderen in dieser Dokumentation genannten Warenzeichen und Handelsbezeichnungen sind Eigentum der entsprechenden Hersteller und Firmen. Die Dell Computer
Corporation verzichtet auf alle Besitzrechte an Warenzeichen und Handelsbezeichnungen, die nicht ihr Eigentum sind.
Erstausgabe: 8. Aug 1999
Letzte Überarbeitung: 17. Jan. 2001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dell OptiPlex GX300

  • Seite 1 Corporation; Novell und NetWare sind eingetragene Warenzeichen von Novell, Inc. Als ENERGY STAR-Partner bestätigt die Dell Computer Corporation, daß dieses Produkt  den ENERGY STAR-Richtlinien für Energieeffizienz entspricht.  Alle anderen in dieser Dokumentation genannten Warenzeichen und Handelsbezeichnungen sind Eigentum der entsprechenden Hersteller und Firmen. Die Dell Computer Corporation verzichtet auf alle Besitzrechte an Warenzeichen und Handelsbezeichnungen, die nicht ihr Eigentum sind.
  • Seite 2    ANMERKUNG: Während der Startroutine lädt das Betriebssystem seine Dateien aus dem Startsektor auf dem Festplattenlaufwerk oder  einem anderen startfähigen Gerät in den Systemspeicher.    Wenn das System eine Meldung oder einen Signaltoncode ausgegeben hat, siehe "Meldungen und Codes".    Die Einstellungen im System-Setup-Programm überprüfen.     Dell Diagnose starten.  Anschlüsse und Schalter überprüfen Falsch eingestellte Schalter und Regler, sowie lose und falsch angeschlossene Kabel sind die häufigste Ursache für Störungen des Computers,  des Bildschirms und anderer Peripheriegeräte (z.B. Drucker, Tastatur, Maus oder andere externe Geräte).     ANMERKUNG: Zum Auffinden der externen Anschlüsse und Schalter siehe "Bedienelemente und Anzeigen" und "Peripheriegeräte  anschließen". Die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge ausführen, um die Anschlüsse und Schalter zu überprüfen:  1. System und Peripheriegeräte (z.B. Bildschirm, Tastatur, Drucker, externe Laufwerke, Scanner oder Plotter) ausschalten. ...
  • Seite 3 "Störungen der Laufwerke beheben" lesen. Eine Reihe von Signaltönen Siehe "Meldungen und Codes". Unvertraute, anhaltende Kratz- oder Sicherstellen, daß das Geräusch nicht durch ein gerade ausgeführtes Anwendungsprogramm  Schleifgeräusche beim  verursacht wird. Das Geräusch könnte durch eine Hardwarestörung verursacht werden. Unter "Wie Sie Laufwerkszugriff Hilfe bekommen" befinden sich Hinweise, wie Sie von Dell technische Unterstützung erhalten können. Fehlen vertrauter Geräusche Beim Einschalten des Systems ist das Anlaufgeräusch des Festplattenlaufwerks und der Zugriff des  Systems auf Festplatten- oder Diskettenlaufwerk zum Laden des Betriebssystems zu hören. Wenn das  System startet, siehe "Dell Diagnose". Wenn das System nicht startet, siehe "Wie Sie Hilfe bekommen".  System-Setup-Programm Einige Probleme lassen sich einfach durch Prüfung und Korrektur der Einstellungen im System-Setup-Programm beheben.
  • Seite 4: Überblick

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis Batterie: Dell™ OptiPlex™ GX300 System-Benutzerhandbuch Überblick Batterie austauschen  Überblick Die 3,0-Volt-CR2032-Knopfzellenbatterie auf der Systemplatine enthält Informationen zu Systemkonfiguration, Datum und Uhrzeit, die in einem  speziellen Speicherbereich abgelegt sind. Die Lebensdauer der Batterie beträgt bis zu zehn Jahre. Die Batterie muß u.U. ausgetauscht werden, wenn während der Startroutine ein falsches  Datum oder eine inkorrekte Uhrzeit angezeigt wird, zusammen mit einer der folgenden Meldungen: Time-of-day not set - please run SETUP program (Uhrzeit nicht eingestellt - Das Setup-Programm ausführen.)
  • Seite 5 Systemplatine nicht berührt wird. Sicherstellen, daß der Gegenstand vor dem Heraushebeln der Batterie zwischen Batterie und  Sockel eingesetzt wurde. Andernfalls könnte die Systemplatine durch Lösen des Sockels oder Unterbrechen der Leiterbahnen  beschädigt werden. Die Batterie mit den Fingern oder einem flachen, nichtleitenden Gegenstand (z.B. einem Plastikschraubenzieher) aus dem Sockel lösen. 5. Die neue Batterie einsetzen. Die Batterie so ausrichten, daß die mit “+” gekennzeichnete Seite nach oben zeigt (siehe Abbildung 1). Die Batterie so in den Sockel einsetzen, daß sie einrastet.  Abbildung 1. Die Systembatterie austauschen   1 Batterie 2 Batteriesockel 6. AGP-Kartenstütze ersetzen.     7. Systemabdeckung befestigen, System und Peripheriegeräte ans Stromnetz anschließen und einschalten.    ...
  • Seite 6 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Kontaktaufnahme mit Dell: Dell™ OptiPlex™ GX300 System-Benutzerhandbuch Überblick Kontaktnummern für Europa Internationale Telefonnummern Kontaktnummern für Asien und andere Regionen Kontaktnummern für Nord- und Lateinamerika Überblick Wenn Sie mit Dell in Kontakt treten wollen, verwenden Sie hierzu die in den folgenden Abschnitten aufgeführten Telefonnummern, Vorwahlnummern und  elektronischen Adressen. "Internationale Telefonnummern" führt die verschiedenen Vorwahlnummern auf, die für Ferngespräche und internationale Gespräche  erforderlich sind. "Kontaktnummern für Nord- und Lateinamerika", "Kontaktnummern für Europa" und "Kontaktnummern für Asien und andere Regionen" führt, sofern  zutreffend, Rufnummern, Ortsvorwahlen, gebührenfreie Nummern und E-Mail-Adressen für Abteilungen oder Service auf, die in den verschiedenen Ländern der Welt  zur Verfügung stehen. Wenn Sie eine Niederlassung außerhalb Ihres örtlichen Fernsprechnetzes direkt anrufen möchten, finden Sie die entsprechenden Vorwahlnummern, die zusätzlich zu  den in den anderen Abschnitten angegebenen Rufnummern erforderlich sind, unter "Internationale Telefonnummern". Wenn Sie z. B. von Paris (Frankreich) nach Bracknell (England) telefonieren möchten, wählen Sie die in Frankreich gültige Vorwahl für ein internationales Gespräch, ...
  • Seite 7: Kontaktnummern Für Nord- Und Lateinamerika

    Name der Abteilung oder des Service Ortsvorwahl gebührenfreie Nummer Brasilien Kunden-Support, technischer Support     gebührenfrei: 0800 90 3355     gebührenfrei: 0800 90 3366 Verkauf   Website: http://www.dell.com/br          Chile Verkauf, Kunden-Support und technischer Support     gebührenfrei: 1230-020-4823 (Santiago) ANMERKUNG: Kunden in Chile rufen zwecks Verkauf, Kundenbetreuung und technischer Unterstützung ...
  • Seite 8 AutoTech in den USA gebührenfrei: 91-800-900-37 gebührenfrei: 91-800-904-49 Kundendienst 228-7878 Zentrale 228-7800 Automatisches Auftragsstatussystem     gebührenfrei: 1-800-433-9014 (Austin, Texas) AutoTech (für tragbare und Desktop-Computer)     gebührenfrei: 1-800-247-9362   Dell Privatkunden und Kleinbetriebegruppe (für tragbare und Desktop-Computer):   Technischer Support für Kunden        gebührenfrei: 1-800-624-9896 (Rücksendegenehmigungsnummern) Technischer Support für Kunden       gebührenfrei: 1-877-576-3355 (Inlandsverkäufe über http://www.dell.com)             Kundendienst       gebührenfrei: 1-800-624-9897 (Gutschrift-Rücksendegenehmigungsnummern) Nationale Großkonten (Systeme, die von Dell Großkonten [Kontonummer griffbereit haben], medizinischen ...
  • Seite 9: Kontaktnummern Für Europa

    481 92 88 Kundenbetreuung 481 91 19 Privatkunden/Kleinbetriebe - Verkauf    gebührenfrei: 0800 16884 Firmenkunden - Verkauf 481 91 00 481 92 99 Telefonzentrale 481 91 00 Website: http://support.euro.dell.com             E-Mail: tech_be@dell.com Dänemark Technischer Support      45170182 (Horsholm) Stammkundenbetreuung       ...
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    Website: http://support.euro.dell.com       E-Mail: web_fr_tech@dell.com         Firmenkunden       Technischer Support 0825  004 719 Kundenbetreuung 0825  338 339 55 94 71 99 Telefonzentrale 55 94 71 00 Verkauf 55 94 71 00       Website: http://support.euro.dell.com E-Mail: web_fr_tech@dell.com         Großbritannien Technischer Support     ...
  • Seite 11 481 91 00 Kundenbetreuung und Kundenbetreuung (Brüssel, Belgien) 481 91 19 technischer Unterstützung  in Belgien an. Telefonzentrale (Brüssel, Belgien) 481 91 00 Fax (Brüssel, Belgien) 481 92 99         Website: http://support.euro.dell.com E-Mail: tech_be@dell.com         Niederlande Technischer Support 581 8838 (Amsterdam) Kundenbetreuung 581 8740      gebührenfrei: 0800-0663...
  • Seite 12: Kontaktnummern Für Asien Und Andere Regionen

    Telefonzentrale 917 229 200 121 424 01 12 E-Mail: es_support@dell.com       Schweden Technischer Support 590 05 199 (Upplands Vasby) Stammkundenbetreuung 590 05 642   Privatkunden/Kleinbetriebe - Kundenbetreuung 587 70 527 Fax-technischer Support 590 05 594 Verkauf 590 05 185 Website: http://support.euro.dell.com...
  • Seite 13: Privatkunden Und Kleinbetriebe

    556-4240 24-Stunden automatischer Auftragsstatus-Service 556-3801 Privatkunden und Kleinbetriebe - Gruppenverkauf 556-3344 Vorzugskontenabteilung - Verkauf 556-3433 Großkonten - Firmenkunden 556-3430 Faxbox-Service 556-3490 Telefonzentrale 556-4300 Website: http://support.jp.dell.com          gebührenfrei: 080-200-3800 Korea Technischer Support (Seoul) Verkauf    gebührenfrei: 080-200-3777 Kundendienst (Penang, Malaysia)    604-633-4949 Kundendienst (Seoul, Korea)   ...
  • Seite 14: Website: Http://Support.euro.dell.com

    Firmenkunden - Verkauf    gebührenfrei: 800 6011 053 Malaysia an. Südafrika (Johannesburg) Technischer Support 709 7710 Kundenbetreuung 709 7707 Verkauf 709 7700 706 0495 Telefonzentrale 709 7700 Website: http://support.euro.dell.com       E-Mail: dell_za_support@dell.com       Südost-asiatische/ Technischer Support für Kunden, Kundendienst und        60 4 633-4810  pazifische Länder Verkauf (Penang, Malaysia) (ausschließlich Australien, ...
  • Seite 15 - für Sie und das System" und die Sicherheitshinweise im Systeminformationshandbuch. Drucker einschalten (falls angeschlossen) und sicherstellen, daß er online ist.     Das System-Setup-Programm aufrufen, die Konfigurationsdaten des Computersystems bestätigen und alle Komponenten und Geräte (z.B.  Schnittstellen) des Systems aktivieren.    Führen Sie die Tests unter "Grundfunktionen überprüfen" aus.  Dell Diagnose starten ANMERKUNG: Dell empfiehlt, vor Beginn diese Verfahren auszudrucken. 1. Den Computer herunterfahren und einen Neustart ausführen.     Bei Beginn der Startroutine drücken Sie <F2>, um zum System-Setup-Bildschirm zu gelangen.    3. Wählen Sie die Option Startsequenz und drücken Sie <Eingabe>.     ANMERKUNG: Notieren Sie die aktuelle Startsequenz, falls Sie diese nach dem Durchführen der Dell Diagnose wiederherstellen ...
  • Seite 16 9. Extended Tests (Erweiterte Tests) aus der Option Alle Geräte testen oder Ein Gerät testen auswählen, um eine gründliche Überprüfung  des Computers oder eines bestimmten Systembereichs durchzuführen.     10. Die Option Erweiterte Testverfahren auswählen, um einen oder mehrere Tests an die eigenen Bedürfnisse anpassen.     11. Die ResourceCD aus dem CD-ROM-Laufwerk entfernen, wenn die Dell Diagnose abgeschlossen ist.  Erweiterte Prüfverfahren Wenn die Option Erweiterte Testverfahren aus dem Diagnose-Hauptmenü-Bildschirm ausgewählt wird, erscheint der folgende Bildschirm für  erweiterte Testverfahren.
  • Seite 17 Die Hilfe-Optionen und eine Beschreibung ihrer Funktionen sind in der folgenden Tabelle dargestellt.    Hilfeoption Beschreibung Menü Beschreibt den Bildschirm Erweiterte Testverfahren, die Gerätegruppe sowie die Diagnosemenüs und -befehle und enthält Informationen über deren richtige Verwendung Tasten Erläutert die Funktionen aller in der Dell Diagnose möglichen Tastenanschläge Device Group Beschreibt die markierte Gruppe in der Liste Gerätegruppen im Hauptmenü und enthält Gründe für den Gebrauch  (Gerätegruppe) bestimmter Tests Gerät Beschreibt das markierte Gerät in der Liste Gerätegruppen auf dem Bildschirm Erweiterte Testverfahren Test Beschreibt das Testverfahren für jeden markierten Testgruppen-Untertest Versionen Führt die Versionsnummern der Untertests auf...
  • Seite 18 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Disketten-, Bandlaufwerk- und CD-ROM-Laufwerke: Dell™ OptiPlex™ GX300 System- Benutzerhandbuch Um ein Disketten-, Band- oder CD-ROM-Laufwerk in einen 5,25-Zoll-Laufwerkschacht einzubauen, führen Sie folgende Schritte durch.     VORSICHT: Vor dem Entfernen der Systemabdeckung siehe "Sicherheit geht vor - für Sie und das System". 1. Das Laufwerk auspacken und auf den Einbau vorbereiten. HINWEIS: Sich zuerst durch Berühren einer unbeschichteten Metallfläche an der Rückseite des Systems erden. Anhand der Dokumentation des Laufwerks überprüfen, ob das Laufwerk richtig für das System konfiguriert ist. Die für die  Konfiguration nötigen Einstellungsänderungen vornehmen.
  • Seite 19 1 Metallnase 2 Laufwerkhalterung 3 Schrauben (4) Um die korrekte Positionierung des Laufwerks im Gehäuse zu gewährleisten, die vier Schrauben einsetzen und in der Reihenfolge, in der die Öffnungen numeriert sind (die Öffnungen sind mit “1” bis “4” markiert), anziehen. 7. Das neue Laufwerk in den Laufwerkschacht schieben, bis es fest einrastet (siehe Abbildung 3). Sicherstellen, daß beide Halteklammern richtig im Laufwerkschacht einschnappen. Abbildung 3. Das neue Laufwerk in den Laufwerkschacht einsetzen   ...
  • Seite 20 Bei EIDE-CD-ROM- und Bandlaufwerken die entsprechende Option von Sekundärlaufwerk 0 oder Sekundärlaufwerk 1 auf Auto (Automatisch) einstellen. Prüfen, ob das System ordnungsgemäß funktioniert. Hierzu die Dell Diagnose ausführen.  ANMERKUNG: Die von Dell angebotenen Bandlaufwerke werden mit eigener Betriebssoftware und Dokumentation ausgeliefert. Hinweise zu Installation und Einsatz der Bandlaufwerksoftware finden Sie in der mitgelieferten Dokumentation des Laufwerks. Zurück zum Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 21 4. Auf Programmdisketten-Dienstprogramm (Program Disk Maker) klicken. Audio-Treiber Die Audio-Treiber des Systems wurden von Dell installiert und sind bei Lieferung des Systems funktionsbereit; es ist keine weitere Installation oder Konfiguration erforderlich. Wenn die Treiber jedoch neu installiert werden müssen, wie folgt vorgehen:  1. Eine Diskettenkopie des auf der Festplatte installierten Audio-Treibers mit Hilfe des auf dem Festplattenlaufwerk befindlichen Disketten- Abbilds erstellen. ...
  • Seite 22 NSK-Treiber für Windows NT 4.0 Der NSK-Treiber wird vom von Dell installierten Betriebssystem Windows NT 4.0 automatisch erkannt und installiert. Der Treiber wird wie folgt neu installiert: 1. Eine Diskettenkopie der auf der Festplatte installierten NSK-Treiber mit Hilfe des Dell-Dienstprogramms Program Diskette Maker erstellen. (Dieses Dienstprogramm befindet sich in der Programmgruppe bzw. im Ordner Dell-Zubehör.) 2.
  • Seite 23 OptiPlex GX100 Systems funktionieren manche Komponenten eventuell nicht einwandfrei unter Versionen von Windows 95, die älter  als Service Release 2.1 sind. Um den NSK-Treiber auf einem System neu zu installieren, das das von Dell installierte Betriebssystem Windows 95 Service Release 2.1 ausführt, wie folgt vorgehen:  1. Eine Diskettenkopie der auf der Festplatte installierten NSK-Treiber mit Hilfe des Dell-Dienstprogramms Program Diskette Maker erstellen.
  • Seite 24 18. Bei entsprechender Aufforderung den Computer neu starten und dann auf Ja klicken. Wenn eine Meldung über das DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol [dynamisches Hostkonfigurationsprotokoll]) ausgegeben wird, den  Netzwerkadministrator benachrichtigen. NDIS 2.01-Treiber für Windows 95  Um den NDIS 2.01 NSK-Treiber auf Systemen zu installieren, auf denen das von Dell installierte Betriebssystem Windows 95 Service Release 2.1 oder ein nicht von Dell installiertes Betriebssystem Windows 95 ausgeführt wird, wie folgt vorgehen:  1. Den NSK-Treiber für Windows 95 installieren. 2. Das Betriebssystem Windows 95 starten.
  • Seite 25 Programmdisketten-Dienstprogramms (Program Diskette Maker) für  den Fall zu erstellen, daß er erneut installiert werden muß.  Zur Neuinstallierung des INF-Chipset-Aktualisierungsdienstprogramms auf Systemen, die mit Windows 98 oder Windows 95 betrieben werden, wie folgt vorgehen. HINWEIS: Nur die von Dell installierten Festplattenlaufwerke unterstützen Bus-Mastering. Wenn Bus-Mastering auf einem System aktiviert wird, das nicht von Dell geliefert wurde, könnten Daten auf der Festplatte verloren gehen. 1. Überprüfen, ob das Betriebssystem Windows 98 oder Windows 95 bereits auf dem System installiert ist. Wenn noch nicht bereits ausgeführt, mit Hilfe des Programmdisketten-Dienstprogramms (Programm Diskette Maker) eine Sicherungskopie vom Disketten-Abbild des INF-Chipset-Aktualisierungsdienstprogramms für Windows 98 oder Windows 95, das sich auf dem ...
  • Seite 26: Systemdienstprogramme

    Kopie von dem Disketten-Abbild der Dell Systemdienstprogramme, das sich auf dem Festplattenlaufwerk befindet, anfertigen. 2. Windows NT starten und als Verwalter oder als Benutzer mit Verwalterprivilegien anmelden. Falls das Betriebssystem bereits läuft, alle  geöffneten Dokumente und Anwendungsprogramme schließen. 3. Darauf achten, daß sich die Dienstprogrammdiskette im Diskettenlaufwerk A befindet, und dann das Programm setup.exe auf der Diskette ausführen. 4. Zur erneuten Installation der Dell-Dienstprogramme und/oder Dienste die Anweisungen auf dem Bildschirm beachten. Nach beendeter Installation einen Neustart des Systems durchführen, um die Dienste zu aktivieren. 5. Überprüfen, ob die Dienstprogramme und/oder Dienste installiert sind und ausgeführt werden. ...
  • Seite 27 Laufwerk, das auch die Systemdateien für Windows NT 4.0 enthält. Systemdienstprogramme für Windows 98 oder Windows 95 neu installieren Die Systemdienstprogramme und -dienste sind bereits auf der Festplatte installiert und funktionsfähig. Falls die Systemdienstprogramme und - dienste aus irgendeinem Grund neu installiert werden müssen, wie folgt vorgehen:  1. Falls noch nicht geschehen, mit Hilfe des Programmdisketten-Dienstprogramms eine Kopie von dem Disketten-Abbild der Dell Systemdienstprogramme, das sich auf dem Festplattenlaufwerk befindet, anfertigen. 2. Windows 98 oder Windows 95 starten. Falls Windows 98 oder Windows 95 bereits läuft, alle offenen Dokumente oder Anwendungen  schließen. 3. Darauf achten, daß sich die Dienstprogrammdiskette im Diskettenlaufwerk A befindet und dann das Programm setup.exe auf der Diskette ausführen.
  • Seite 28: Überblick

    Erweiterungskarte ausbauen Erweiterungskarte installieren  Überblick Das System umfaßt bis zu sechs Erweiterungskarten, die bis zu fünf 32-Bit PCI-Erweiterungskarten (Peripheral Component Interconnect [Verbindung peripherer Komponenten]) und eine 32-Bit -AGP-Karte (Accelerated Graphics Port [Hochgeschwindigkeits-Graphikanschluß])  beinhaltet. (Beispiele für diese Karten finden Sie in Abbildung 1.)     ANMERKUNGEN: Um den PC99-Anforderungen zu genügen, verwendet das Dell System ausschließlich PCI- Erweiterungssteckplätze. Industrie-Standard-Architektur (ISA) Erweiterungskarten werden nicht unterstützt. Bevor ein Peripheriegerät vom System abgetrennt bzw. eine Komponente aus der Systemplatine ausgebaut wird, bestätigen, daß die  Standby-Netz-LED auf der Systemplatine ausgeschaltet ist. Die Position dieser LED läßt sich anhand von Abbildung 3 in "Das Innere des Systems" ermitteln.  Abbildung 1. Erweiterungskarten   ...
  • Seite 29: Erweiterungskarte Ausbauen

    1 Abdeckblech 4. Die Erweiterungskarte fest in den Erweiterungskartensteckplatz schieben. Bei einer Erweiterungskarte voller Baulänge, beim Einsetzen der Karte in den Steckplatz die Vorderseite der Karte in die entsprechende  Kartenführung an der vorderen Innenseite des Gehäuses einsetzen. Platinenstecker fest in den entsprechenden  Erweiterungskartensteckplatz einsetzen. Die Karte vorsichtig in den Steckplatz einsetzen, bis sie vollständig einrastet (siehe Abbildung 3).  Abbildung 3. Erweiterungskarte installieren 1 Erweiterungskarte 2 Erweiterungskartensteckplatz 3 Platinenstecker 5. Wenn die Karte fest im Steckplatz sitzt, das Montageblech der Karte am Gehäuse mit der in Schritt 2 entfernten Schraube sichern.  6. Alle notwendigen Kabelverbindungen zur Karte herstellen Informationen zu den Kabelverbindungen der Karte finden Sie in der Dokumentation zur Karte. Wird eine Entry-Level OptiPlex™ Soundkarte installiert, das interne Lautsprecherkabel von der Bedienungsfeld auf der Vorderseite des ...
  • Seite 30 Zum Entfernen der Erweiterungskarte, führen Sie folgende Schritte durch:    VORSICHT: Vor dem Entfernen der Systemabdeckung siehe "Sicherheit geht vor - für Sie und das System". Die Systemabdeckung entfernen gemäß den Anleitungen unter Systemabdeckung entfernen und wieder befestigen.   AGP-Kartenstütze (Accelerated Graphics Port [Hochgeschwindigkeits-Graphikanschluß]) gemäß den Anleitungen in "AGP-Kartenstütze  entfernen und wieder befestigen".    3. Falls erforderlich, alle Kabelverbindungen zur Karte lösen.     4. Das Montageblech der zu entfernenden Karte abschrauben.    5. Die Karte an den oberen Ecken fassen und vorsichtig aus dem Steckplatz ziehen.   ...
  • Seite 31: Störungen Der Tastatur Beheben

    Wenn die Informationen auf dem Bildschirm falsch oder gar nicht angezeigt werden, alle folgenden Schritte in der hier aufgeführten Reihenfolge  ausführen, bis das Problem behoben ist:  1. System und alle angeschlossenen Peripheriegeräte einschalten.     2. Schalter und Regler gemäß Handbuch des Bildschirms justieren, um das Bild sowie dessen horizontale und vertikale Lage richtig  einzustellen.    3. Starten Sie die Dell Diagnose durch Einlegen der Dell ResourceCD und Durchführung eines Neustarts.     4. Führen Sie die Testgruppe Video aus.    5. System ausschalten und vom Stromnetz trennen. Bildschirm gegen ein funktionierendes Gerät gleichen Typs austauschen und das System  wieder an das Stromnetz anschließen.     6. System neustarten und die Testgruppe Video erneut ausführen.     7. Wenn die Tests erfolgreich beendet werden, ist der ursprüngliche Bildschirm defekt. Wenn die Tests weiterhin versagen, ist eventuell der ...
  • Seite 32: Störungen Der Maus Beheben

    Die meisten Mäuse besitzen eine Kugel, die entfernt und gereinigt werden kann. Hierzu die Maus umdrehen und die Abdeckung an der  Unterseite der Maus entfernen. Zusätzlich alle Fusseln oder andere Schmutzteilchen, die sich eventuell an der Unterseite der Maus  angesammelt haben können, entfernen. 2. Wenn an der Maus oder am Mauskabel Beschädigungen sichtbar sind oder wenn die Maustasten nicht funktionieren, die Maus durch eine  funktionierende Maus austauschen.    3. Starten Sie die Dell Diagnose durch Einlegen der Dell ResourceCD und Durchführung eines Neustarts.     4. Führen Sie den Maustest durch.    5. Wenn der Mouse Test (Maustest) versagt, ist die Systemplatine möglicherweise fehlerhaft. Unter "Wie Sie Hilfe bekommen" befinden sich Hinweise, wie Sie technische Unterstützung erhalten können.   Störungen der E/A-Schnittstellen beheben Dieser Abschnitt bietet ein Verfahren zur Beseitigung von Störungen der Schnittstellen auf der E/A-Leiste des Systems und der daran...
  • Seite 33: Störungen Eines Parallelen Druckers Beheben

     Störungen eines parallelen Druckers beheben Wenn die Informationen unter "Störungen der E/A-Grundfunktionen beheben" anzeigen, daß das Problem bei einem parallelen Drucker liegt,  führen Sie folgende Schritte in der angegebenen Reihenfolge durch, bis das Problem beseitigt ist:  1. Den Druckergerätetreiber neu installieren.  Anleitungen zur Neuinstallation der Druckertreiber finden Sie in der Dokumentation zum Drucker oder zum Betriebssystem. 2. Den parallelen Drucker und den Computer ausschalten, das parallele Druckerschnittstellenkabel durch ein funktionierendes Kabel austauschen und dann den parallelen Drucker und den Computer einschalten.
  • Seite 34 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Wie Sie Hilfe bekommen: Dell™ OptiPlex™ GX300 System-Benutzerhandbuch Hilfe-Überblick Dell kontaktieren Zurück zum Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 35: Eide- Festplattenlaufwerk Installieren

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis Festplattenlaufwerke: Dell™ OptiPlex™ GX300 System-Benutzerhandbuch EIDE- Festplattenlaufwerk installieren SCSI-Geräte installieren  EIDE- Festplattenlaufwerk installieren Bis zu zwei EIDE-Laufwerke (eines davon muß 1 Zoll oder niedriger sein) können in die Festplattenlaufwerkhalterung unter dem Laufwerkträger  eingebaut werden. Das erste EIDE-Laufwerk wird in dem 2,5 cm hohen (unteren) als “HD1” markierten Laufwerkschacht installiert; ein zweites Laufwerk wird in dem 4 cm hohen als “HD2” markierten Schacht installiert:  Adressierung des EIDE-Laufwerks...
  • Seite 36 1 Führungsschiene des Laufwerkträgers 2 Gehäuseschlitze 3 Scharnierklammern 4 Führungsnase 5. Das Laufwerk in den gewünschten Schacht der Halterung schieben, und zwar so, daß die Anschlüsse an der Rückseite des Laufwerks zur  hinteren Seite des Gehäuses zeigen, wenn die Halterung wieder installiert wird (siehe Abbildung 6. Die vier Schraubenöffnungen am Laufwerk und an der Halterung ausrichten. Die im Aufrüstbausatz enthaltenen Schrauben einsetzen und  fest anziehen. Beim Einbau eines Laufwerks in den 1,6-Zoll-Schacht sind die vier Schraublöcher in den Seiten der Halterung zu verwenden (siehe Abbildung 2). Beim Einbau eines Laufwerks im 2,5 cm-Schacht,sind die vier Schraubenöffnungen in der Unterseite der Halterung benutzen.  Abbildung 2. 1,6-Zoll-Festplattenlaufwerk in die Halterung einsetzen    1 1,6-Zoll-Laufwerk 2 Laufwerkhalterung 3 Schrauben (4) 4 Führungsnase...
  • Seite 37 1 Führungsschiene des Laufwerkträgers 2 Gehäuseschlitze 3 Scharnierklammern 4 Führungsnase Ein Gleichstromkabel mit dem Stromanschluß auf der Rückseite des Laufwerks verbinden (siehe Abbildung Alle Kabelverbindungen auf korrekten Sitz und Anschluß überprüfen. 9. Einen der Geräteanschlüsse am EIDE-Kabel in den 40poligen Schnittstellenanschluß an der Rückseite des Festplattenlaufwerks einstecken.  HINWEIS: Die farbige Ader des EIDE-Kabels muß auf Stift 1 des Laufwerkschnittstellenanschlusses führen. Es besteht  sonst die Gefahr, daß das System beschädigt wird.   ANMERKUNG: Ultra ATA/66-Festplattenlaufwerke (Advanced Technology Attachment) benötigen ein 80-adriges Kabel, um volle Geschwindigkeit für den Datentransfer zu gewährleisten. Das 80-adrige Kabel hat einen 40-poligen Anschluß, genau wie das Ultra  ATA/33-Kabel, hat jedoch doppelt so viele Drähte innerhalb des Kabels. Falls ein Ultra ATA/33-Kabel mit Ultra ATA/66- Festplattenlaufwerken verwendet wird, werden Daten mit Ultra ATA/33-Geschwindigkeiten weitergeleitet.  Abbildung 4. Festplattenlaufwerkkabel anschließen   ...
  • Seite 38: Scsi-Geräte Installieren

     Richtlinien zur SCSI- Konfiguration Es können bis zu zwei SCSI-Festplattenlaufwerke om der Festplattenlaufwerkhalterung installiert werden . Grundsätzlich werden SCSI-Geräte wie  andere Laufwerke installiert, die Konfigurationsanforderungen sind jedoch unterschiedlich. Nähere Einzelheiten zur Konfiguration eines  bestimmten SCSI-Subsystems finden Sie in der Dokumentation für die SCSI-Geräte und/oder die Host-Adapterkarte. Die folgenden Unterabschnitte enthalten einige allgemeine Richtlinien.    ANMERKUNG: Dell unterstützt nicht den gemeinsamen Betrieb von SCSI- und EIDE-Festplattenlaufwerken im selben System. Falls sich bereits EIDE-Festplattenlaufwerke im System befinden, dürfen keine SCSI-Festplattenlaufwerke installiert werden.  SCSI-ID-Nummern Interne SCSI-Geräte müssen eine unverwechselbare SCSI-ID-Nummer zwischen 0 und 15 besitzen. Wenn SCSI-Geräte von Dell versandt werden, besitzen die primären und sekundären Controller die folgenden SCSI-ID-Standardnummern: SCSI-Controller: SCSI-ID 7   ...
  • Seite 39  Allgemeines Verfahren für die Installation von SCSI-Geräten Zur Konfiguration und Installation eines oder mehrerer SCSI-Geräte im Computer führen Sie folgende Schritte durch:  1. Legen Sie fest, welche Anschlüsse auf dem internen SCSI-Kabel an die einzelnen SCSI-Geräte angeschlossen werden sollen.  2. Alle SCSI-Geräte auspacken und auf die Installation vorbereiten.  HINWEIS: Sich zuerst durch Berühren einer unbeschichteten Metallfläche an der Rückseite des Systems erden. HINWEIS: Wenn das Laufwerk ausgepackt wird, ist es nicht auf eine harte Oberfläche zu legen, da es dadurch beschädigt  werden kann. Statt dessen das Laufwerk auf eine Schaumstoffunterlage legen, um es ausreichend zu schützen. Das Gerät für eine SCSI-ID-Nummer konfigurieren und Terminierung deaktivieren, sofern erforderlich. 3. Die SCSI-Geräte entsprechend installieren. Führen Sie zur Installation eines SCSI-Festplattenlaufwerks die Schritte 3 bis 9 in "EIDE-Festplattenlaufwerk installieren" durch. ¡...
  • Seite 40 Anleitungen finden Sie unter "SCSI-Festplattenlaufwerke partitionieren und formatieren" und in der Dokumentation des jeweiligen Betriebssystems. 11. Die SCSI-Geräte testen.  SCSI-Festplattenlaufwerk durch Ausführen der Dell Diagnose testen. Um ein SCSI-Bandlaufwerk zu testen und einen Bandlaufwerksicherungs- und Überprüfungstest durchzuführen lesen Sie die Dokumentation  für die Bandlaufwerksoftware.  SCSI-Festplattenlaufwerke partitionieren und formatieren Es ist u.U. möglich, daß zur Partitionierung und Formatierung von SCSI-Festplattenlaufwerken andere als im Lieferumfang des Betriebssystems enthaltene Programme benötigt werden. Informationen zur Installation der entsprechenden Treiber und zur Vorbereitung des SCSI-...
  • Seite 41: Technische Unterstützung

    World Wide Web Das Internet ist das beste Mittel, um Informationen über das System und andere Dell Produkte einzuholen. Über das Internet besteht Zugriff auf die  in diesem Abschnitt beschriebenen Dienste, einschließlich AutoTech, TechFax, Auftragsstatus, Technischer Support und Produktinformationen.  Sie können unter http://support.dell.com auf die Dell Support-Website zugreifen. Zur Auswahl Ihres Landes auf die eingeblendete Landkarte klicken. Die Willkommen bei Support.dell.com-Seite erscheint. Geben Sie die Systeminformation ein, um Zugriff auf Hilfe-Tools und Informationen zu erhalten. Dell kann elektronisch über die folgenden Adressen erreicht werden:  World Wide Web http://www.dell.com/...
  • Seite 42: Probleme Mit Der Bestellung

    (nur für Länder in Asien und im Pazifikraum)  support.euro.dell.com (nur für Europa) Elektronischer Kostenvoranschlagsservice sales@dell.com apmarketing@dell.com(nur für Länder in Asien und im Pazifikraum) Elektronischer Informationsservice info@dell.com AutoTech-Service Dells automatischer technischer Support-Service - AutoTech - liefert auf Band aufgezeichnete Antworten zu den von Dell Kunden am häufigsten  gestellten Fragen. Wenn Sie AutoTech anrufen, können Sie die auf Ihre Fragen zutreffenden Themen über die Telefontasten auswählen. Die AutoTech-Sitzung kann sogar jederzeit unterbrochen und später fortgesetzt werden. Mit Hilfe der vom Service erteilten Codenummer kann die Sitzung dort fortgesetzt  werden, wo sie beendet wurde. Der AutoTech-Service steht täglich rund um die Uhr zur Verfügung. Sie können diesen Service auch über den technischer Support-Service erreichen. Die entsprechende Rufnummer für Ihr Gebiet finden Sie unter Kontaktnummern. TechFax-Service Dell nutzt die Vorteile der Faxtechnologie voll aus, um Sie besser unterstützen zu können. Über Dells TechFax-Service können Sie gebührenfrei  täglich rund um die Uhr eine breite Palette technischer Informationen per Fax einholen.  Über ein Tastentelefon mit Frequenzwahl steht ein umfangreiches Themenverzeichnis zur Auswahl. Die angeforderten technischen Informationen  werden innerhalb von wenigen Minuten zur angegebenen Fax-Nummer geschickt. Die entsprechende TechFax-Rufnummer für Ihr Gebiet finden ...
  • Seite 43: Bevor Sie Anrufen

      Den Inhalt der Startdateien des Systems mit Hilfe der Dokumentation des Betriebssystems feststellen. Wenn der Computer an einen Drucker angeschlossen ist, jede Datei ausdrucken. Andernfalls den Inhalt jeder Datei vor dem Anruf bei Dell notieren. Fehlermeldung, Signaltoncode oder Diagnosecode: Beschreibung des Problems und der bereits durchgeführten Fehlerbeseitigungsverfahren: ...
  • Seite 44 Zurück zum Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 45: Überblick

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis Das Innere des Systems: Dell™ OptiPlex™ GX300 System-Benutzerhandbuch Überblick Systemplatinenbeschriftung Innenansicht AGP-Kartenstütze entfernen und wieder befestigen Systemplatinenkomponenten Netzteil von der Systemplatine wegdrehen Systemplatinen-Jumpers Frontblende entfernen und wieder befestigen  Überblick Dieser Abschnitt beschreibt das Innere des Systems und kann vor dem Durchführen eines Aufrüstverfahrens zu Rate gezogen werden.     "Sicherheit geht vor - für Sie und das  VORSICHT: Bevor mit dem Arbeiten im Innern des Systems begonnen wird, siehe System".  Innenansicht Abbildung 1 zeigt eine Seitenansicht des Computers, die zur Orientierung bei Arbeiten Das Innere des Systems dient.
  • Seite 46: Systemplatinenkomponenten

     Systemplatinenkomponenten In Abbildung 3 sind die Systemplatine und die Positionen der Sockel und Anschlüsse abgebildet.   Abbildung 3. Systemplatinekomponenten    1 Audio-Schnittstellenanschluß des CD-ROM-Laufwerks 2 Anschluß der seriellen Schnittstelle 1 3 Paralleler Schnittstellenanschluß 4 Anschluß der seriellen Schnittstelle 2 5 Lüfteranschluß 6 VRM (Voltage regulator module [Anschluß des Spannungsreglermoduls]) 7 Mikrofonanschluß 8 Leitungsausgangsanschluß 9 Leitungseingangsanschluß 10 Tastatur- und Mausanschluß 11 USB (Universal Serial Bus [Universeller serieller Bus])-Anschlüsse 12 Sekundärer Prozessoranschluß 13 Telephonanschluß 14 Netzwerk-Schnittstellencontroller (NIC)-Anschluß 15 Anschluß des primären Prozessors 16 AGP-Anschluß (Accelerated Graphics Port [Hochgeschwindigkeits-Graphikanschluß]) 17 PCI-Erweiterungskartensteckplätze (Peripheral Component Interconnect [Verbindung peripherer Komponenten]) (5)
  • Seite 47: Systemplatinen-Jumpers

    28 Standby-LED 29 Paßwort-Jumper 30 Zusätzliche Festplattenlaufwerk-Zugriffsanzeige 31 RTCRST-Jumper 32 Batteriesockel  Systemplatinen-Jumpers Abbildung 4 zeigt die Position der Jumper auf der Systemplatine. In Tabelle 1 sind die Jumper auf der Systemplatine und deren Einstellungen aufgeführt.   Abbildung 4. Systemplatinen-Jumpers    Jumper sind kleine Schaltblöcke auf einer Platine, aus denen zwei oder mehrere Stifte herausragen. Auf den Stiften sitzen kleine Plastikstege mit  einem Draht, der über die Stifte paßt. Der Draht verbindet die Stifte und stellt so einen Schaltkreis her.  HINWEIS: Jumper-Stellungen nur bei ausgeschaltetem System ändern. Andernfalls könnte das System beschädigt werden oder es ...
  • Seite 48: Agp-Kartenstütze Entfernen Und Wieder Befestigen

    Anschluß des Gehäuseeingriffsschalters INTRUSION KYBD Tastaturanschluß MONITOR Videoanschluß Mausanschluß MOUSE PANEL Anschluß des Bedienungsfelds Paralleler Schnittstellenanschluß; andere Bezeichnung: LPT1 PCI-Erweiterungskarten-Anschluß PCIn* Hauptstromeingangsanschluß POWER_1 POWER_2 Anschluß des 3,3-V-Stromeingangs PROC_0 Anschluß des primären Mikroprozessors Sekundärer Mikroprozessoranschluß PROC_1 Serielle Schnittstellenanschlüsse STANDBY Standby-LED-Betriebsanzeige RAM-Suspendier-LED USB-Anschlüsse TAPI Telephonanschluß WUOL Remote Wake Up-Stromanschluß  AGP-Kartenstütze entfernen und wieder befestigen Um auf der Systemplatine Zugriff auf Erweiterungskarten oder -komponenten zu haben, muß zuerst der AGP-Kartenstütze entfernt werden, der  eine AGP-Karte im AGP-Sockel sichert.
  • Seite 49: Netzteil Von Der Systemplatine Wegdrehen

     Netzteil von der Systemplatine wegdrehen Um auf bestimmte Komponenten auf der Systemplatine zugreifen zu können, muß möglicherweise zuerst das Netzteil aus dem Weg gedreht  werden. Zum Drehen des Netzteils führen Sie folgende Schritte durch.     VORSICHT: Vor dem Entfernen der Systemabdeckung siehe "Sicherheit geht vor - für Sie und das System". Die Systemabdeckung entfernen gemäß den Anleitungen unter Systemabdeckung entfernen. 2. Das Netzkabel von der Netzanschlußbuchse an der Rückseite des Netzteils abnehmen (siehe Abbildung 6).  Abbildung 6. Netzteil drehen    1 Netzteil 2 Freigaberiegel 3 Netzkabel 4 Befestigungslasche 5 Gleichstromkabel 3. Das Netzteil von der mit “RELEASE ->" bezeichneten Freigabelasche lösen und es so weit nach oben drehen, bis es in der obersten  Position einrastet.
  • Seite 50 Die Frontblende bei eingedrückten Klammern etwas kippen, die Sicherungshaken unten an der Verkleidung vom Gehäuse lösen und die  Frontblende vorsichtig vom Gehäuse abheben.  Zum Befestigen der Frontblende die zwei Sicherungshaken an der Frontblende in die entsprechenden Öffnungen auf der Unterseite des  Minitower-Gehäuses einfügen. Dann die Oberseite der Frontblende zum Gehäuse drehen, bis die oberen Klammern in die entsprechenden  Öffnungen auf der Blende einrasten.  Zurück zum Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 51 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Installation von Aufrüstungen: Dell™ OptiPlex™ GX300 System-Benutzerhandbuch Das Innere des Systems Batterie Erweiterungskarten Disketten-, Band- und CD-ROM-Laufwerke Systemspeicher Festplattenlaufwerke Mikroprozessor Zurück zum Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 52: Sicherheit Geht Vor - Für Sie Und Das System

     Sicherheit geht vor - für Sie und das System In den in diesem Abschnitt beschriebenen Verfahren wird die Systemabdeckung abgenommen und an internen Komponenten gearbeitet. Nur die Servicearbeiten vornehmen, die in diesem Handbuch und an anderer Stelle der Dell Dokumentation beschrieben sind. Den Anleitungen immer exakt folgen.
  • Seite 53    2. Wenn ein Ring für das Vorhängeschloß an der Rückseite angebracht wurde, ist es zu entfernen.     3. Rückseite des Computers zu sich drehen und die obere Hälfte des Rings für das Vorhängeschloß nach links schieben, um den  Freigabemechanismus der Abdeckung zu entsperren.    4. Computerabdeckung wie folgt entfernen:    a. Die linke Seite der Abdeckung zu sich drehen und die Freigabetaste drücken (an der unteren linken Ecke der Frontblende; siehe  Abbildung 1    b. Die Unterseite der Abdeckung anheben und nach vorne kippen lassen.    c. Die Plastikklammern lösen, mit denen die Abdeckung an der Oberseite der Abdeckung festgehalten wird, und die Abdeckung  anheben und entfernen.  Abbildung 1.
  • Seite 54: Störungen Bei Feuchtem Computer Beheben

    7. System ausschalten, vom Stromnetz trennen, die Systemabdeckung entfernen und alle in Schritt 4 entfernten Erweiterungskarten wieder einbauen.    8. AGP-Kartenstütze ersetzen.     9. Systemabdeckung befestigen und System ans Stromnetz anschließen. Außerdem alle Telefon- und Telekommunikationsverbindungen zum Computer wieder anschließen.     Dell Diagnose starten, indem die Dell ResourceCD eingelegt und das System neugestartet wird.    11. Führen Sie die Testgruppe Systemplatinenkomponenten aus. Wenn die Tests erfolgreich ausgeführt werden, arbeitet das System einwandfrei. Falls einer der Tests versagt, siehe "Wie Sie Hilfe bekommen", um Anleitungen zu erhalten, wie Sie technische Unterstützung erhalten können.  Störungen bei beschädigtem System beheben Wenn das System heruntergefallen oder beschädigt ist, sollte überprüft werden, ob es ordnungsgemäß funktioniert. Ist ein am System ...
  • Seite 55: Störungen Der Batterie Beheben

       Systemabdeckung befestigen, System ans Stromnetz anschließen und alle Telefon- und Telekommunikationsverbindungen wieder anschließen.     Dell Diagnose starten, indem die Dell ResourceCD eingelegt und das System neugestartet wird.    7. Führen Sie die Testgruppe Systemplatinenkomponentenaus. Wenn die Tests erfolgreich ausgeführt werden, arbeitet das System einwandfrei. Falls einer der Tests versagt, siehe "Wie Sie Hilfe bekommen", um Anleitungen zu erhalten, wie Sie technische Unterstützung erhalten können.  Störungen der Batterie beheben VORSICHT: Bei falschem Einbau der neuen Batterie besteht Explosionsgefahr. Die Batterie nur durch denselben oder einen gleichwertigen, vom Hersteller empfohlenen Typ austauschen.
  • Seite 56 AGP-Kartenstütze wieder befestigen, die Computerabdeckung wieder befestigen, das System wieder ans Netz anschließen und  einschalten.    4. Wenn das Problem nicht beseitigt ist, starten Sie die Dell Diagnose indem Sie die Dell ResourceCD einlegen und das System neustarten.    5. Führen Sie die Testgruppe RAMr aus. 6. Identifiziert die Dell Diagnose ein defektes RIMM, dieses RIMM ersetzen. Wenn die Dell Diagnose feststellt, daß die Systemplatine defekt ...
  • Seite 57: Störungen Der Systemplatine Beheben

    "Wie Sie Hilfe bekommen", um Anleitungen zu erhalten, wie Sie technische Unterstützung erhalten  können.  Störungen der Systemplatine beheben Probleme mit der Systemplatine können auf eine defekte Komponente der Platine, ein defektes Netzteil oder die Störung einer mit der  Systemplatine verbundenen Komponente zurückgehen. Wenn eine Fehlermeldung erscheint, führen Sie folgende Schritte befolgen, um das  Problem zu beseitigen: Dell Diagnose starten, indem die Dell ResourceCD eingelegt und das System neugestartet wird. 2. Führen Sie die Testgruppe Systemplatinenkomponenten aus. Falls einer der Tests versagt, siehe "Wie Sie Hilfe bekommen", um Anleitungen zu erhalten, wie Sie technische Unterstützung erhalten  können.     3. Das System und alle angeschlossenen Peripheriegeräte ausschalten und alle Netzkabel vom Stromnetz trennen. Außerdem alle Telefon- und Telekommunikationsverbindungen zum Computer trennen.
  • Seite 58 Dell ResourceCD eingelegt und das System neugestartet wird.    7. Führen Sie die entsprechende Testgruppe aus. 8. Wenn die Dell Diagnose ein fehlerhaftes Laufwerk feststellt, das Laufwerk austauschen. Wenn die Dell Diagnose einen fehlerhaften Controller feststellt, ist die Systemplatine eventuell defekt. Unter "Wie Sie Hilfe bekommen"...
  • Seite 59 Softwaremerkmale  Überblick Dell OptiPlex GX300 Verwaltete Personalcomputer sind aufrüstbare Hochleistungsrechner, die auf Basis des Intel® Pentium® III Mikroprozessors entwickelt wurden. Jedes System verwendet das PCI-Hochleistungsbusdesign (Peripheral Component Interconnect [periphere Komponentenverbindung]), das eine Anpassung des Systems an die anwenderspezifischen Anforderungen erlaubt und je nach Bedarf um Dell unterstützte Aufrüstungen erweitert werden kann.   Hardwaremerkmale Das System bietet die folgenden Leistungsmerkmale: Ein oder zwei Intel Pentium III Mikroprozessoren.
  • Seite 60 Die Desktop-Managementschnittstelle (DMI) erlaubt die Fernverwaltung der Hardware und Software, die am Computer angeschlossen ist bzw. sich im Computer befindet.    Unterstützung für den Dell OpenManage™ IT Assistant.  Verwaltungsfunktionen Das Dell OptiPlex GX300 Verwaltetes PC-System ist auf Verwaltbarkeit sofort nach Erhalt des Systems ausgelegt. Um die Verwaltung des Systems so einfach wie möglich zu halten, wird das System mit aktiviertem und aktivem DMI-Agenten geliefert, der einem Fernadministrator den Zugriff und das Ändern von Systemeigenschaften erlaubt. Ohne ausreichende Sicherheitsvorkehrungen ist das System mit aktivem DMI-Agenten jedoch nicht vor unautorisierten Änderungen geschützt. Aus diesem Grunde empfiehlt Dell nachhaltig, die Aktivierung und den Einsatz des Setup Password (Setup-Paßwort), um unautorisierte Änderungen der Systemeinstellungen zu verhindern. ...
  • Seite 61 Verzeichnis, auf das der SMS-Verwalter Zugriff hat, exportiert werden können     Eine Bildschirmkomponente für Systeme unter Windows 98 oder Windows 95, mit einem DDC-kompatiblen (Display Data Channel [Anzeigendatenkanal]) Video-Untersystem und -Bildschirm.    Automatische Bestandsverwaltung einer oder mehrerer Gruppen in einem entfernten System innerhalb eines Dell DMI-Netzwerks Netzwerkverwalter können automatische Bestandsaufnahme täglich, wöchentlich, monatlich zu einem bestimmten Zeitpunkt oder wie  erforderlich durchführen. Das Dell OpenManage IT Assistent-Programm erstellt eine Textdatei für die Gruppe(n) und speichert sie in  einem vom Verwalter bestimmten Verzeichnis. Unterstützung für die Anwendungsprogrmme, die zur Erstellung von UDAs (User-definable Attributes [Benutzerdefinierte Attribute]) verwendet werden.
  • Seite 62: Energy Star

    Betriebssystem ausführt, das WBEM-Kernkomponenten (Web-Based Enterprise Management [unternehmensweite Web-basierte Verwaltung]) enthält. Weitere Informationen über die WBEM-Kernkomponenten und deren Installation finden Sie auf der Website von Microsoft unter www.microsoft.com. Weitere Informationen über die CIM-Unterstützung finden Sie im Dell OpenManage Client Instrumentation Version 5.0 Benutzerhandbuch, das auf dem Festplattenlaufwerk im Ordner Dell Documents (Dell Dokumente) installiert ist.  Warnungen bei Konfigurationsänderungen Die Funktion Warnungen bei Konfigurationsänderungen gibt Warnmeldungen aus, wenn sich die Hardwarekonfiguration eines lokalen oder  Fernsystems geändert hat. ...
  • Seite 63 Alle Dell Computer, die das ENERGY STAR-Emblem tragen, erfüllen in der von Dell verschickten Konfiguration die Anforderungen der EPA ENERGY STAR-Richtlinien. Der Stromverbrauch des Systems kann jedoch durch Änderung dieser Konfiguration (z.B. durch  das Installieren zusätzlicher Erweiterungskarten oder Laufwerke) ansteigen und die Richtwerte des EPA ENERGY STAR®-Programms für Computer überschreiten. Abbildung 1. ENERGY-STAR®-Emblem Das EPA ENERGY STAR®-Programm für Computer ist ein gemeinsames Programm zwischen der EPA und den Computerherstellern mit dem  Ziel, die Luftverschmutzung durch die Herstellung energiesparender Computerprodukte zu reduzieren. Die EPA schätzt, daß Computeranwender  durch die Computerprodukte des ENERGY STAR®-Programms jährlich Elektrizitätskosten in Höhe von DM 3,2 Milliarden (2 Milliarden Dollar)  einsparen. Der reduzierte Energieverbrauch kann sich wiederum reduzierend auf den Kohlendioxidausschuß (das Gas, das primär für den  Treibhauseffekt verantwortlich ist) und auf Schwefeldioxid und Stickstoffoxide, die beiden primären Ursachen des sauren Regens, auswirken.  Computeranwender können den Energieverbrauch und seine Nebenwirkungen auch reduzieren, indem sie die Computersysteme ausschalten,  wenn sie über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden — besonders während der Nacht und an Wochenenden.  Zurück zum Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 64: Rimms Installieren

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis Systemspeicher: Dell™ OptiPlex™ GX300 System-Benutzerhandbuch Überblick RIMMs entfernen RIMMs einbauen  Überblick Der Arbeitspeicher läßt sich durch die Installation von RDRAM (Rambus Dynamic Random-Access Memory [Dynamischer Rambus-RAM]) in Form von RIMMs (Rambus In-Line Modules [Rambus-Speichermodule]) auf bis zu 1 Gigabyte (GB) erweitern. Um die RIMM-Sockel auf der Systemplatine zu lokalisieren, siehe Abbildung 3 in "Das Innere des Systems".
  • Seite 65   ANMERKUNG: Falls ein Setup-Paßwort durch einen Dritten vergeben wurde, setzen Sie sich mit Ihrem Netzwerkadministrator für  Informationen zum Zurücksetzen der Gehäuseeingriffswarnung in Verbindung. 10. Erscheint in der Kategorie System Memory (Systemspeicher) der richtige Wert, das System-Setup-Programm mit der <Esc>-Taste verlassen.   11. Die Dell Diagnose ausführen, um zu bestätigen, daß die RIMMs ordnungsgemäß funktionieren.  RIMMs entfernen Für den Ausbau eines RIMMs Sicherungsklammern gleichzeitig nach außen und so weit auseinanderbiegen, bis sich das RIMM aus dem Sockel  löst und leicht hervorsteht (siehe Abbildung 3).  Abbildung 3. RIMM entfernen   1 Sicherungsklammern (2)
  • Seite 66 Zurück zum Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 67: Systemmeldungen

    [nnnn]. For help desselben Fehlers nicht abschließen  Unterstützung nach, und melden Sie dem  können. in resolving this problem, Unterstützungstechniker den Fixpunkt (nnnn). please note this checkpoint and contact Dell Technical Support. Attachment failed to respond Der Disketten- oder Siehe Störungen der Laufwerke beheben. Festplattenlaufwerkcontroller kann keine Daten an das angeschlossene Laufwerk senden.
  • Seite 68 Ein Kabel hat sich gelöst, oder die  Siehe Störungen der Laufwerke beheben. Diskette read failure Diskette ist defekt. Diskette subsystem reset failed Der Diskettenlaufwerkcontroller ist Die Test Diskette in der Dell Diagnose ausführen. möglicherweise defekt. Der Schreibschutz der Diskette ist Diskette aus Laufwerk A entfernen und Diskette write protected aktiviert. Schreibschutz-Schieber in die offene Position schieben.
  • Seite 69 Dokumentation zum Betriebssystem. No timer tick interrupt Ein Chip auf der Systemplatine ist Die System Board Devices möglicherweise defekt. (Systemplatinenkomponenten) -Testgruppe in Dell Diagnose ausführen. Auf der Diskette in Laufwerk A oder auf Beim Systemstart lag keine startfähige Diskette in  Non-system disk or disk error dem Festplattenlaufwerk ist kein Laufwerk A.
  • Seite 70 Betriebsdaten festgestellt hat. startfähige Laufwerk ist, das System-Setup- hard-disk drive by calling your Programm aufrufen und die entsprechende support desk or Dell Computer Laufwerkeinstellung auf None (Keine) ändern.  Corporation. Danach das Laufwerk aus dem System entfernen. Dies sollte erst nach Sicherung der Daten durchgeführt werden.
  • Seite 71  Tabelle 2. Signaltoncodes des Systems Code Ursache Maßnahme 1-1-2 Registerfehler im Mikroprozessor Unter "Wie Sie Hilfe bekommen" befinden sich Hinweise, wie Sie von Dell technische Unterstützung erhalten können. 1-1-3 NVRAM Die System Board Devices (Systemplatinenkomponente)-Testgruppe in der Dell Diagnose ausführen. 1-1-4 ROM-BIOS-Prüfsummenfehler Falls möglich die Systemplatinenkomponenten-Testgruppe in der Dell Diagnose ausführen.
  • Seite 72: Diagnose-Leds

    4-2-3 Gate A20-Fehler Unter "Wie Sie Hilfe bekommen" befinden sich Hinweise, wie Sie von Dell technische Unterstützung erhalten können. 4-2-4 Im Schutzmodus ist eine unerwartete Unter "Wie Sie Hilfe bekommen" befinden sich Hinweise, wie Sie von Dell technische Unterstützung erhalten können. Unterbrechung aufgetreten 4-3-1 Speicherfehler oberhalb der Adresse 0FFFFh Falls möglich die Systemspeicher -Testgruppe in der...
  • Seite 73 Systemplatine hat versagt. Hinweise, wie Sie von Dell technische Unterstützung erhalten können. Gelb leuchtend nicht verfügbar Ein Gerät auf der Systemplatine ist  Sicherstellen, daß jeder Mikroprozessor richtig  möglicherweise defekt oder  eingesetzt ist, alle Erweiterungskarten entfernen unsachgemäß installiert. und anschließend neustarten. Wenn das System  nicht startet, finden Sie Anleitungen, wie Sie technische Unterstützung erhalten können, unter  Wie Sie Hilfe bekommen. nicht verfügbar Es wurde beim Ausführen des  Tabelle 2 finden Sie Anweisungen zur Grün leuchtend und...
  • Seite 74: Einen Zweiten Mikroprozessor Hinzufügen

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis Mikroprozessor: Dell™ OptiPlex™ GX300 System-Benutzerhandbuch Einen zweiten Mikroprozessor hinzufügen Einen vorhandenen Mikroprozessor aufrüsten  Einen zweiten Mikroprozessor hinzufügen Verwenden Sie das folgende Verfahren, um einen zweiten Mikroprozessor hinzuzufügen.  HINWEIS: Der zweite Prozessor muß vom gleichen Typ sein und die gleiche Taktrate wie der erste Prozessor haben.    ANMERKUNGEN: Dell empfiehlt, dieses Verfahren nur von technisch erfahrenem Servicepersonal ausführen zu lassen. Ihr System muß das Microsoft® Windows NT® Betriebssystem ausführen, um einen zweiten Mikroprozessor verwenden zu können.   für Sie und das System". VORSICHT: Vor dem Entfernen der Systemabdeckung siehe "Sicherheit geht vor -   ANMERKUNG: Bevor ein Peripheriegerät vom System abgetrennt bzw. eine Komponente aus der Systemplatine ausgebaut wird,  bestätigen, daß die Standby-Netz-LED auf der Systemplatine ausgeschaltet ist. Die Position dieser LED läßt sich anhand von see  Abbildung 3 in "Das Innere des Systems" ermitteln. Die Systemabdeckung entfernen gemäß den Anleitungen unter Systemabdeckung entfernen und wieder befestigen.
  • Seite 75: Einen Vorhandenen Mikroprozessor Aufrüsten

    Zurücksetzen der Gehäuseeingriffswarnung aufzusuchen.   12. Wenn Sie einen zweiten Mikroprozessor installiert haben und das System führt das Betriebssystem Microsoft Windows NT 4.0 aus,  installieren Sie das Betriebssystem neu. Weitere Anleitungen finden Sie in der Windows NT Dokumentation. Wenn Sie Windows NT 4.0 neu installieren, entdeckt das Betriebssystem den zweiten Mikroprozessor. 13. Die Dell Diagnose ausführen, um die korrekte Funktion des Mikroprozessors zu überprüfen.   Einen vorhandenen Mikroprozessor aufrüsten Zum Aufrüsten eines bereits vorhandenen Mikroprozessors führen Sie folgende Schritte durch.    ANMERKUNG: Dell empfiehlt, dieses Verfahren nur von technisch erfahrenem Servicepersonal ausführen zu lassen.  ...
  • Seite 76 ALERT! Cover was previously removed. (WARNUNG! Abdeckung wurde entfernt.) 9. Das System-Setup-Programm aufrufen und bestätigen, daß die oberste Zeile im Systemdatenbereich den/die installierten Prozessor(en) korrekt angibt. Siehe "System-Setup verwenden". 10. Im System-Setup die Gehäuseeingriffswarnung durch Ändern von Gehäuseeingriff in Enabled (Aktiviert) oder Enabled Silent (Aktiviert,  stumm) zurücksetzen.  Anleitungen hierzu finden Sie unter "Gehäuseeingriff".    ANMERKUNG: Falls ein Setup-Paßwort von anderen vergeben wurde, ist der Netzwerkadministrator für Informationen zum  Zurücksetzen der Gehäuseeingriffswarnung aufzusuchen.   11. Die Dell Diagnose ausführen, um die korrekte Funktion des Mikroprozessors zu überprüfen.  Zurück zum Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 77: Zum Einstieg

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis Einrichtung und Betrieb: Dell™ OptiPlex™ GX300 System-Benutzerhandbuch Zum Einstieg Sicherungskabeleinschub und Ring für das Vorhängeschloß Peripheriegeräte anschließen Systempaßwortfunktion verwenden Bedienelemente und Anzeigen Setup-Paßwortfunktion verwenden Gehäuseeingriff Vergessenes Paßwort deaktivieren  Zum Einstieg Wenn Sie das Computersystem selbst einrichten müssen (anstatt dies von einem Netzwerkadministrator erledigen zu lassen), finden Sie  Anweisungen zum Verbinden von Kabeln und zum erstmaligen Einschalten des Systems im Abschnitt "Zum Einstieg" in der Systeminformationsanleitung, die im Lieferumfang des Systems enthalten ist.
  • Seite 78 Die Maustreibersoftware räumt der Maus beim Mikroprozessor Priorität ein, indem sie bei jeder neuen Mausbewegung den IRQ 12 (Interrupt  Request [Unterbrechungsaufforderung]) ausgibt. Die Treibersoftware übermittelt außerdem die Mausdaten an das aktive Anwendungsprogramm.  Wenn Sie das Betriebssystem Microsoft® Windows® 98, Microsoft® Windows® 95 oder Windows NT® 4.0 verwenden, wurden die notwendigen Maustreiber auf Ihrer Festplatte von Dell bereits vorinstalliert. Falls die Maustreiber neu installiert werden müssen, finden Sie Anweisungen in der  Dokumentation, die mit der Dell ResourceCD geliefert wurde.  Tastaturanschluß Das System benutzt eine PS/2-kompatible Tastatur. Das Tastaturkabel wird an eine 6polige DIN-Miniaturbuchse auf der Rechnerrückseite  angeschlossen.
  • Seite 79: Bedienelemente Und Anzeigen

     USB-Anschlüsse Das System besitzt zum Anschluß von zwei USB-kompatiblen (Universal Serial Bus [universeller serieller Bus]) Geräten zwei USB-Anschlüsse .  USB-konforme Geräte sind Peripheriegeräte, wie z.B. Tastaturen, Mäuse, Drucker und PC-Lautsprecher.  Integrierter NIC-Anschluß Das System besitzt einen integrierten 10/100-Megabit-je-Sekunde (MB/s) 3Com® Peripheral Component Interconnect (PCI) 3C920 (3C905C- TX-kompatiblen) Ethernet- Netzwerk-Schnittstellencontroller (NIC). Der NIC bietet alle Funktionen einer separaten Netzwerkerweiterungskarte und unterstützt sowohl den 10BASE-T- als auch den 100BASE-TX-Ethernet-Standard. Zum NIC gehört die Funktion Wakeup-On-LAN, die es ermöglicht, den Computer durch ein besonderes LAN-Signal von einer Server- Management-Konsole zu starten.
  • Seite 80: Chassis Intrusion (Gehäuseeingriff)

    Die Diskettenlaufwerk-Zugriffsanzeige leuchtet immer dann auf, wenn Daten von der Diskette gelesen oder auf die Diskette geschrieben werden. Vor dem Entnehmen einer Diskette aus dem Laufwerk stets warten, bis die Zugriffsanzeige erlischt.  Netzschalter Der Netzschalter regelt die Netzstromzufuhr zum System. Unter Microsoft Windows 95 funktioniert der Netzschalter folgendermaßen: ...
  • Seite 81: Systempaßwortfunktion Verwenden

     Abbildung 3. Sicherungskabeleinschub und Ring für das Vorhängeschloß   1 Sicherungskabeleinschub 2 Ring für das Vorhängeschloß  Systempaßwortfunktion verwenden HINWEIS: Die Paßwortfunktionen sichern die Rechnerdaten bis zu einem gewissen Grad, sie sind jedoch nicht narrensicher. Sie  sind jedoch keineswegs narrensicher. Wenn für die Daten eine höhere Sicherheit benötigt wird, sollten Sie zusätzliche  Schutzfunktionen verwenden, wie z.B. ein Datenverschlüsselungsprogramm. Das Dell System wird mit deaktivierter Paßwortfunktion ausgeliefert. Wenn die Systemsicherheit wichtig ist, das Dell System ausschließlich unter  Paßwortschutz betreiben.  Die Vergabe eines Paßworts kann jederzeit bei Gebrauch des System-Setup erfolgen und wird im Abschnitt “Systempaßwort vergeben” behandelt. Nach Vergabe eines Paßworts haben nur noch autorisierte Personen vollen Zugriff auf die Systemfunktionen.  Wenn die Option System Password (Systempaßwort) auf Enabled (Aktiviert) gesetzt ist, fragt das System unmittelbar nach dem Start nach dem Paßwort. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter System über das Systempaßwort sichern. Um ein bereits vorhandenes Systempaßwort zu ändern, muß das aktuelle Paßwort bekannt sein (siehe "Vorhandenes Systempaßwort löschen  oder ändern"). Sollte ein Paßwort vergeben und anschließend vergessen werden, muß die Systemabdeckung entfernt und eine Jumper-Stellung geändert werden, um die Paßwortfunktion zu deaktivieren (siehe "Vergessenes Paßwort deaktivieren" weiter unten). Durch Löschen des ...
  • Seite 82 Das Paßwort darf bis zu 32 Zeichen lang sein.  Für jedes Zeichen (einschließlich der Leertaste) erscheint im Feld ein Platzhalter. Die Paßwortfunktion erkennt Tasten durch deren  Position auf der Tastatur. Sie unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Befindet sich z.B. im Paßwort ein M, dann ist  sowohl M als auch m zulässig.  Gewisse Tastenkombinationen sind nicht zulässig. In diesem Fall ertönt ein Signalton aus dem Systemlautsprecher.  Zeichen werden im Paßwort mit der <Rück->Taste oder der linken Pfeiltaste gelöscht.  ANMERKUNG: Um das Feld zu verlassen, ohne ein Systempaßwort zu vergeben, die <Tab>-Taste oder die Tastenkombination <Umschalt><Tab> drücken, um zu einem anderen Feld zu wechseln; oder die Taste <Esc> jederzeit vor dem Ausführen von Schritt 5  drücken. 4. <Eingabe> drücken.  Ist das neue Paßwort kürzer als 32 Zeichen, wird dennoch das gesamte Feld mit Platzhaltern gefüllt. Die Überschrift der Option  wechselt auf Verify Password (Paßwort bestätigen). Daneben erscheint ein 32-stelliges Feld in eckigen Klammern. 5. Um das Paßwort zu bestätigen, geben Sie es ein zweites Mal ein und drücken dann <Eingabe>.  Der Paßwortstatus ändert sich zu Aktiviert. Das Paßwort ist damit wirksam. Das System-Setup verlassen und die Arbeit aufnehmen. Der Paßwortschutz wird jedoch erst mit dem nächsten Systemstart durch Drücken der Reset-Taste oder Aus- und wieder Einschalten des Systems wirksam.
  • Seite 83: Setup-Paßwortfunktion Verwenden

    System neu zu starten, und dann die Schritte 3 bis 5 wiederholen. Um ein neues Paßwort zu vergeben, den Anleitungen unter Systempaßwort vergeben folgen.  Setup-Paßwortfunktion verwenden Das Dell System wird mit deaktivierter Paßwortfunktion ausgeliefert. Dal das System auch mit aktiviertem und aktivem DMI-Agenten geliefert wird (ermöglicht das systementfernte Ändern der Systemeinstellungen), empfiehlt Dell unbedingt, daß die Setup-Paßwort-Funktion aktiviert und auch verwendet wird, um unerlaubte Änderungen der Systemeinstellungen zu verhindern.  Die Vergabe eines Setup-Paßworts kann, wie im Abschnitt "Setup-Paßwort vergeben" beschrieben jederzeit bei Gebrauch des System-Setup- Programms erfolgen. Nach Vergabe eines Paßworts haben nur noch autorisierte Personen vollen Zugriff auf die Systemfunktionen. Weitere  Informationen hierzu finden Sie unter Das System mit einem aktivierten Setup-Paßwort betreiben.
  • Seite 84: Vergessenes Paßwort Deaktivieren

     Vergessenes Paßwort deaktivieren Wenn das System- oder Setup-Paßwort einmal vergessen wird, kann weder mit dem System gearbeitet noch das System-Setup-Programm aufgerufen werden, bis die Systemabdeckung abgenommen und die Jumper-Stellung geändert wird, um das Paßwort zu deaktivieren, und die  vorhandenen Paßwörter gelöscht werden.  Zum Deaktivieren eines vergessenen Paßworts führen Sie folgende Schritte durch:     VORSICHT: Vor dem Entfernen der Systemabdeckung siehe "Sicherheit geht vor - für Sie und das System". Die Systemabdeckung entfernen gemäß den Anleitungen unter Systemabdeckung entfernen und wieder befestigen. 2. Den Jumper-Stecker vom PSWD-Jumper abziehen, um das Paßwort zu deaktivieren.  Informationen über Jumper finden Sie unter Jumper der Systemplatine. Die Position der Paßwort-Jumper auf der Systemplatine (mit PSWD gekennzeichnet) ist in Abbildung 4...
  • Seite 85: Ac Power Recovery (Netzstrom-Wiederherstellung)

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis Optionen des System-Setup-Programms: Dell™ OptiPlex™ GX300 System- Benutzerhandbuch AC Power Recovery (Netzstrom-Wiederherstellung) Primary Video Controller (Primärer Video-Controller) Asset Tag (System-Kennummer) Remote Wake Up Auto Power On (Automatisches Einschalten) Report Keyboard Errors (Tastaturfehler melden) Boot Sequence (Startsequenz) Zweiter Prozessor CPU-ID System Data (Systemdaten) CPU Speed (CPU-Taktrate) System Date (Systemdatum)
  • Seite 86: Diskette Drive A Und Diskette Drive B (Diskettenlaufwerk A Und Diskettenlaufwerk B)

    Wenn die Option Netzwerk-Schnittstellencontroller auf On (Ein)oder Off (Aus) eingestellt ist, ist diese auf Ein mit MBA zu setzen und <Alt><b> zu drücken, um die Änderung zu speichern und das System neu zu starten. Daraufhin erscheint MBA UNDIunter Startsequenz. Bei Auswahl dieser Option fordert das System auf dem Dell Logo-Bildschirm während des Systemstarts zum Drücken von <Strg><Alt><b> auf.  Daraufhin wird ein Menü eingeblendet, in dem PXE, RPL, BootP, oder NetWare als aktiver Startmodus ausgewählt werden kann. Wenn keine ...
  • Seite 87 Mit der Option Netzwerkschnittstellencontroller wird festgelegt, ob der integrierte NIC auf On (Ein), Off (Aus)oder Onw/ MBA (Ein mit MBA) eingestellt ist. Die Standardeinstellung ist Ein. Bei Auswahl von Ein mit MBA wird auf dem Dell Logo-Bildschirm während des Systemstarts zum  Drücken von <Strg><Alt><b> aufgefordert. Daraufhin wird ein Menü eingeblendet, in dem PXE, RPL, BootP, oder NetWare als aktiver Startmodus ausgewählt werden kann. ...
  • Seite 88: Pci Irq Assignment (Pci Irq-Zuweisung)

     DMA-Kanal Diese Option bestimmt den von der parallelen Schnittstelle verwendeten DMA-Kanal (Direct Memory Access [Direkter Speicherzugriff]) und erscheint nur, wenn Modus auf ECP eingestellt ist. Die verfügbaren Optionen lauten DMA 1, DMA 3 und Aus  IDE Drive Interface (IDE-Festplattenschnittstelle) Die Option IDE-Laufwerkschnittstelle aktiviert bzw. deaktiviert die integrierte EIDE-Festplattenlaufwerkschnittstelle (Enhanced Integrated Drive Electronics [erweiterte integrierte Laufwerkelektronik]) des Systems.
  • Seite 89 Laufwerks dessen Typennummer nachschlagen und die Laufwerkdaten manuell auf eine der folgenden Weisen eingeben.  Falls Sie die Laufwerktypennummer kennen Die Typennummer des Laufwerks dem Festplattenhandbuch entnehmen, oder wenn das Laufwerk von Dell im System eingebaut wurde, auf den Hersteller-Testbericht im Ordner Dell Zubehör zugreifen.
  • Seite 90 Die Größe des integrierten Level 2 Cache (L2-Cachespeichers).    Die siebenstellige Service Tag-Nummer des Systems, die während des Herstellungsprozesses von Dell in das NVRAM einprogrammiert  wurde. Die Nummer ist bei Wartung oder technischer Hilfe anzugeben. Sie wird zudem von einigen Dell Softwareprogrammen (z.B. dem Diagnoseprogramm) angesprochen.  System Date (Systemdatum) Mit System Date (Systemdatum)wird das Datum im systeminterne Kalender eingestellt.
  • Seite 91 <Strg>< Eingabe> deaktiviert werden. Zum Freigeben des Systempaßworts muß zuerst ein Setup-Paßwort in der Option Setup-Paßwort vergeben und dann die Option Paßwort- Status auf Unlocked (Freigegeben) geändert werden. Wenn die Option auf Freigegeben gesetzt ist, kann das Systempaßwort beim  Systemstart mit der Tastenkombination <Strg>< Eingabe> deaktiviert und das Paßwort dann über die Option Systempaßwort geändert werden.   Setup Password (Setup-Paßwort) Mit der Option Setup-Paßwort kann der Zugriff auf das System-Setup-Programm auf dieselbe Weise wie mit der Funktion Systempaßwort  eingeschränkt werden. Dell empfiehlt die Aktivierung und den Einsatz dieser Funktion, um unautorisierte Änderungen der Systemeinstellungen zu  verhindern. Die Optionen von Setup-Paßwort lauten: Not Enabled (Deaktiviert) (Standardeinstellung)    Enabled (Aktiviert)   ...
  • Seite 92: Systemzeit

    ANMERKUNG: Wenn das Setup-Paßword aktiviert ist, muß das Setup-Paßwort bekannt sein, bevor die Option Gehäuseeingriff  zurückgesetzt werden kann.  Remote System Alert Remote System Alert bestimmt, ob das System Warnmeldungen (wie z.B. eine Gehäuseeingriff-Warnmeldung, wenn die Systemabdeckung entfernt worden ist) über das Netzwerk an einen Dell OpenManage™ Server sendet. Wenn Enabled (Aktiviert) ausgewählt ist, sendet das System  Warnmeldungen. Wenn Disabled (Deaktiviert) ausgewählt ist, sendet das System keine Warnmeldungen.  Wenn das System ausgeschaltet ist, sendet es erst dann wieder Remote System Alert-Warnmeldungen, wenn es das nächste Mal eingeschaltet  wird.  CPU Serial Number (CPU-Seriennummer) CPU Serial Number bestimmt, ob die Seriennummer des Mikroprozessors (sofern vorhanden) an Programme weitergeleitet wird, die nach dieser Nummer fragen.
  • Seite 93: Überblick

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis Software überprüfen: Dell™ OptiPlex™ GX300 System-Benutzerhandbuch Überblick Speicherresidente Programme Software installieren und konfigurieren Programmkonflikte Fehlermeldungen Speicheradressenkonflikte Eingabefehler Unterbrechungszuordnungskonflikte  Überblick Da neben dem Betriebssystem auf den meisten Computern mehrere Anwendungsprogramme installiert sind, kann die Isolierung von Softwarestörungen mitunter kompliziert werden. Softwarestörungen äußern sich zudem manchmal erst in scheinbaren Fehlfunktionen der  Hardware. Softwarestörungen können folgende Ursachen haben:  Fehlerhafte Installation oder Konfiguration von Programmen   ...
  • Seite 94: Unterbrechungszuordnungskonflikte

     Speicherresidente Programme Zahlreiche Dienst- und Ergänzungsprogramme können beim Starten des Systems oder nach einer entsprechenden Aufforderung des  Betriebssystems geladen werden. Dabei handelt es sich um speicherresidente Programme (TSR-Programme), die stets verfügbar sind. Da sie  im Speicher des Systems verbleiben, können Speicherkonflikte und -fehler auftreten, wenn andere Programme den Speicher (oder einen Teil davon) beanspruchen, der bereits von diesen TSR-Programmen belegt ist. Der Befehl zum Aufruf der residenten Programme befindet sich meist in den Startdateien des Betriebssystems (z.B. config.sys und autoexec.bat). Bei einem vermuteten Speicherkonflikt alle derartigen Befehlszeilen aus den Dateien löschen und das System neustarten. Tritt ...
  • Seite 95 Laufwerkelektronik]) IRQ15 Belegt durch sekundären IDE-Controller Zurück zum Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 96: System Information

    Zurück zum Inhaltsverzeichnis  Spezifikationen: Dell™ OptiPlex™ GX300 System-Benutzerhandbuch Prozessor Schnittstellen Speicher Tastenkombinationen Systeminformation Bedienelemente und Anzeigen Video Stromversorgung Audio Abmessungen und Gewicht Erweiterungsbus Umgebungsbedingungen Laufwerke  Prozessor Mikroprozessortyp Ein oder zwei Intel® Pentium® III Mikroprozessoren. Das Design ist für  spätere Dell unterstützte Aufrüstungen ausgelegt. Eine niedrigere  Kompatibilitätsgeschwindigkeit kann mit Hilfe des System-Setup eingestellt werden. Interner Cache-Speicher 32 Kilobyte First-Level (16-KB-Datencache; 16-KB-Instruktionscache) L2-Cache-Speicher (Level 2-Cache-Speicher) 256-KB Advanced Übertragungscache (volle Transferrate)
  • Seite 97  Audio Audiotyp Sound Blaster-Emulation Audio-Controller Analog-Geräte AD1881 AC97 Codec Stereo-Umwandler 16 Bit (Analog-in-Digital und Digital-in-Analog) Schnittstellen: Intern PCI-Bus/AC97 Extern Stereo-Leitung-Ein-Minibuchse; Mikrofon-Ein-Minibuchse ; Kopfhörer/Lautsprecher-Aus-Minibuchse  Erweiterungsbus Bustypen PCI and AGP Bus-Taktrate PCI: 33 MHz AGP: 66 MHz PCI-Erweiterungskarten-Anschlüsse fünf ein universaler (unterstützt 4X und 2X-Protokolls) AGP Erweiterungskartensteckplatz Größe des PCI-Erweiterungskarten-Anschlusses 120 Stifte Maximale Datenbreite des PCI-Erweiterungskarten- 32 Bit Anschlusses Größe des Erweiterungskartensteckplatzes...
  • Seite 98: Stromversorgung

    Laufwerkelektronik]) Sekundäres EIDE-Festplattenlaufwerk 40-Stift-Anschluß auf PCI Local Bus Diskettenlaufwerk 34-Stift-Anschluß CD-ROM-Laufwerk-Audio-Schnittstelle 4-poliger Anschluß Remote Wake Up 3 Stifte-Anschluß Lüfter 3 Stifte-Anschluß Telephonie 4-poliger Anschluß  Tastenkombinationen <Strgl><Alt><Entf> startet das System neu <F2> startet das System-Setup-Programm (nur während des POST (Power-On Self- Test [Einschalt-Selbsttest]) <Strg><Alt><\> schaltet zwischen Mikroprozessor-Taktraten auf einer Tastatur mit 101 Tasten (nur im MS-DOS®-Real-Modus) <Strg><Alt><#>...
  • Seite 99: Umgebungsbedingungen

     Umgebungsbedingungen Temperatur: Betrieb 10° bis 35°C (50° bis 95°F) Lagerung –40° bis 65°Celsium Relative Luftfeuchtigkeit 20 % bis 80 % (nicht-kondensierend) Zulässige Erschütterungen: Betrieb 0,25 G bei 3 bis 200 Hz, 1 Octave/Min. Lagerung 0,5 G bei 3 bis 200 Hz, 1 Oktave/Min. Zulässige Stoßeinwirkung: Betrieb Unterseite Halb-Sinus-Impuls mit einer Geschwindigkeitsänderung von 50,8  cm/s Lagerung 27-G angepaßte Quadratwelle mit einer Geschwindigkeitsänderung von 508 ...
  • Seite 100 Zurück zum Inhaltsverzeichnis System-Setup-Programm: Dell™ OptiPlex™ GX300 System-Benutzerhandbuch System-Setup verwenden Optionen des System-Setup-Programms Zurück zum Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 101: System-Setup-Programm Aufrufen

    Nach dem Aufstellen des Systems das System-Setup-Programm starten, damit Sie sich mit den Systemkonfigurationsdaten und optionalen Einstellungen vertraut machen können. Es könnte nützlich sein, den Inhalt des System-Setup-Bildschirms mit der <Print Screen (Druck)>-Taste auszudrucken oder die Konfigurationsdaten abzuschreiben, um später eine Vergleichsmöglichkeit zu haben.  Zum Anwenden des System-Setup-Programms werden Informationen über den Typ der installierten Laufwerke (Diskette und Festplatte) benötigt.  Wenn diese Daten nicht genau bekannt sind, den dem System beiliegenden Fabrikations-Testbericht zu Rate ziehen, der sich auch im Dell Zubehör-Verzeichnis befindet.  System-Setup-Programm aufrufen Zum Aufrufen des System-Setups führen Sie folgende Schritte durch: ...
  • Seite 102: System-Setup-Steuertasten

     System-Setup-Steuertasten Tabelle 1 zeigt die Tasten zum Einsehen und Ändern der Einstellungen und zum Beenden des System-Setup-Programms. Tabelle 1. System-Setup-Steuertasten    Tasten Maßnahme Weiter zum nächsten Feld.   or  Zurück zum vorherigen Feld.           or   Zeigt nacheinander die Optionen eines Feldes an. In    or   vielen Feldern kann der zutreffende Wert auch eingegeben werden. durchblättert Hilfeinformationen.    or   Eingabe des Popup-Optionenmenüs des ausgewählten  Feldes. Leertaste Zeigt nacheinander die Optionen eines Feldes im oder Popup-Optionenmenü des ausgewählten Feldes an.
  • Seite 103 Zurück zum Inhaltsverzeichnis Fehlerbeseitigung: Dell™ OptiPlex™ GX300 System-Benutzerhandbuch Grundfunktionen überprüfen Externe Komponenten Meldungen und Codes Interne Komponenten Software überprüfen Wie Sie Hilfe bekommen Dell-Diagnose Zurück zum Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis