Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlagen Des Nähens; Nähen / Nützliche Anwendungen; Gegenseitige Abstimmung Von Nadel, Stoff Und Faden - Silvercrest SNM 33 B1 Bedienungs- Und Sicherheitshinweise

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SNM 33 B1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Nähen / Nützliche Anwendungen
A
C

Gegenseitige Abstimmung von Nadel, Stoff und Faden

TABELLE ZUR WAHL VON NADEL, STOFF und FADEN
ß
STOFF
NADELGRÖ E
Leichte Stoffe: dünne Baumwolle, Schleier, Serge,
9-11(65-75)
Seide, Musselin, Qiana, Interlockware, Baumwolltrikot,
Jersey, Krepp, Polyestergewebe, Hemdstoffe.
Mittlere Stoffe: Baumwolle, Satin, grobes Musselin,
12(80)
Segeltuch, Doppelmaschentrikot, leichte Kammgarne.
Mittlere Stoffe: schweres Tuch, Kammgarne,
14(90)
schweres Trikot, Frotteestoff, Denim.
Schwere Stoffe: Drillich, Kammgarne, Zeltstoffe und
16(100)
wattierte Stoffe, Denim, leichte und mittlere
Polsterstoffe.
Schweres Kammgarn, Mantelstoffe, Polsterstoffe,
18(110)
gewisse Leder oder Vinyl.
Wichtig: Nadelgröße, Schwere des Stoffs und Dicke des Fadens müssen aufeinander abgestimmt werden.
Bitte beachten:
- Im Allgemeinen werden zum Nähen leichter Stoffe dünnes Garn und dünne Nadeln genutzt, dickeres
Garn zum Nähen schwerer Stoffe.
- Prüfen Sie Garn- und Nadelgröße vor dem eigentlichen Nähen immer zuvor mit einem kleinen
Stückchen Stoff.
- Benutzen Sie dasselbe Garn für Nadel und Spule.
- Nutzen Sie Trägermaterial für feine oder dehnbare Stoffe, wählen Sie den richtigen Nähfuß.
11
B
1
10
Grundlagen des Nähens
Nähen (A)
Sobald die Nähmaschine korrekt
eingefädelt und eingerichtet ist, senken Sie
den Nähfuß vor Nähbeginn durch Senken
des Zweistufen-Nähfußhebels (17). Dann
betätigen Sie den
Fußanlasser (t)
dem Nähen zu beginnen.
Vernähen (B)
Am Ende der Naht angelangt auf den Hebel
zum Rückwärtsnähen (11) drücken. Einige
Stiche rückwärts nähen. Den Hebel
loslassen, worauf die Nähmaschine wieder
nach vorn zu nähen beginnt.
Freisetzen des
Nähguts (C)
Das Handrad (20) im Gegenuhrzeigersinn
drehen, um den Fadenhebel (1) in die
höchste Position zu bringen. Den Nähfuß
hochfahren und das Nähgut nach hinten
ziehen, um es freizusetzen.
Durchtrennen des Fadens
Die Fäden mit beiden Händen hinter dem
Nähfuß ergreifen, in den Fadenabschneider
(10) einführen und die Hände nach unten
bewegen.
FADEN
Leichte Baumwoll-, Nylon- oder
Polyesterfäden.
Die meisten handelsüblichen Fäden
sind von mittlerer Dicke und sind für
diese Stoffe und Nadelgrößen geeignet.
Um optimale Ergebnisse zu erhalten
sind Polyesterfäden für Kunstfaserstoffe
und Baumwollfäden für natürliche
Gewebe zu verwenden. Immer für
Ober- und Unterfaden die gleiche
Fadensorte verwenden.
Sehr reißfeste Fäden, Teppichfäden
(den Nähfuß auf starken Anpressdruck
einstellen - hohe Nummern).
, um mit
(C)
DE / AT / CH
61

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ian 274368

Inhaltsverzeichnis