Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens HE30BD.50 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HE30BD.50:

Werbung

Damit das Kochen genauso viel Spaß macht wie das
Essen
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanleitung. Dann können Sie
alle technischen Vorzüge Ihres Herdes nutzen.
Sie erhalten wichtige Informationen zur Sicherheit. Sie lernen
die einzelnen Teile Ihres neuen Herdes kennen. Und wir
zeigen Ihnen Schritt für Schritt wie Sie einstellen. Es ist ganz
einfach.
In den Tabellen finden Sie für viele gebräuchliche Gerichte
Einstellwerte und Einschubhöhen. Alles in unserem
Kochstudio getestet.
Und falls einmal eine Störung auftritt - hier finden Sie Infor
mationen, wie Sie kleine Störungen selbst beheben.
Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis hilft Ihnen, sich schnell
zurechtzufinden.
Und nun Guten Appetit.
Bei weiteren Fragen wählen Sie unsere Info Nummer:
/ Siemens Family Line (Mo Fr: 8.00 18.00 Uhr erreichbar)
Für Produktinformationen sowie Anwendungs und Bedienungsfragen:
Tel.: 01805 2223*) oder unter family line+bshg.com
*) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T Com, Mobil ggfs. abweichend.
Nur für Deutschland gültig.
Gebrauchsanleitung
HE 30BD.50
de
881216
9000 423 980

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens HE30BD.50

  • Seite 1 Und nun Guten Appetit. Bei weiteren Fragen wählen Sie unsere Info Nummer: / Siemens Family Line (Mo Fr: 8.00 18.00 Uhr erreichbar) Für Produktinformationen sowie Anwendungs und Bedienungsfragen: Tel.: 01805 2223*) oder unter family line+bshg.com *) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T Com, Mobil ggfs. abweichend.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......Vor dem Einbau ......Hinweise zu Ihrer Sicherheit .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Eine Störung, was tun? ..... . Störungstabelle ......Backofenlampe an der Decke auswechseln .
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    d Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Heben Sie die Gebrauchs und die Montageanleitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben, legen Sie die Anleitungen bei. Vor dem Einbau Transportschäden Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei einem Transportschaden dürfen Sie das Gerät nicht anschließen.
  • Seite 5 Brandgefahr! Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker bzw. schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus. Kurzschlussgefahr! Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten in der heißen Gerätetür einklemmen.
  • Seite 6: Ursachen Für Schäden

    Ursachen für Schäden Zubehör, Folie, Backpapier Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den oder Geschirr auf dem Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Garraumboden Backpapier auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn eine Temperatur über 50 ºC eingestellt ist. Es entsteht ein Wärmestau.
  • Seite 7: Ihr Neuer Herd

    Ihr neuer Herd Hier lernen Sie Ihren neuen Herd kennen. Wir erklären Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sie erhalten Informationen zum Garraum und zum Zubehör. Bedienfeld Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld. Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Einzelheiten möglich.
  • Seite 8: Funktionswähler

    Funktionswähler Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizart ein. Stellung Verwendung ý Nullstellung Der Backofen ist ausgeschaltet. : 3D Heißluft* Für Kuchen und Gebäck auf ein bis drei Ebenen. Der Ventilator verteilt die Wärme des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig im Garraum. % Ober /Unterhitze Für Kuchen, Aufläufe und magere Bratenstücke, z.
  • Seite 9: Temperaturwähler

    Temperaturwähler Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die Temperatur oder Grillstufe ein. Stellung Bedeutung Ú Nullstellung Der Backofen heizt nicht. 50 270 Temperaturbereich Die Temperatur im Garraum in ºC. S, SS, SSS Grillstufen Die Grillstufen für Grill, kleine * und große ( Fläche. S = Stufe 1, schwach SS = Stufe 2, mittel SSS = Stufe 3, stark...
  • Seite 10: Garraum

    Garraum Im Garraum befindet sich die Backofenlampe. Ein Kühlgebläse schützt den Backofen vor Überhitzung. Backofenlampe Während des Betriebs leuchtet die Backofenlampe im Garraum. Mit der Stellung \ am Funktionswähler können Sie die Lampe ohne Heizung einschalten. Kühlgebläse Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die warme Luft entweicht über der Tür.
  • Seite 11: Sonderzubehör

    Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder im Internet nachkaufen. Geben Sie bitte die HZ Nummer an. Rost für Geschirr, Kuchenformen, Braten, Grillstücke und Tiefkühlgerichte. Universalpfanne für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten. Sie kann auch als Fett Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf dem Rost grillen.
  • Seite 12 Grillblech HZ 325000 Zum Grillen anstelle des Rostes oder als Spritzschutz, damit der Backofen nicht so stark verschmutzt. Das Grillblech nur in der Universalpfanne verwenden. Grillen auf dem Grillblech: Nur auf den Einschubhöhen 1, 2 und 3 verwenden. Grillblech als Spritzschutz: Universalpfanne mit Grillblech unter dem Rost einschieben.
  • Seite 13 Kundendienst Artikel Für Ihre Haushaltsgeräte können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder über das Internet für einzelne Länder im e Shop die passenden Pflege und Reinigungsmittel oder sonstiges Zubehör nachkaufen. Geben Sie dazu die jeweilige Artikel Nummer an. Pflegetücher für Edelstahloberflächen Vermindert die Ablagerung von Schmutz.
  • Seite 14: Vor Dem Ersten Benutzen

    Vor dem ersten Benutzen Hier erfahren Sie was Sie tun müssen, bevor Sie mit Ihrem Backofen zum ersten Mal Speisen zubereiten. Lesen Sie vorher das Kapitel Sicherheitshinweise . Backofen aufheizen Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren, geschlossenen Backofen auf. Ideal dafür ist eine Stunde bei Ober /Unterhitze % mit 240 ºC.
  • Seite 15: Backofen Einstellen

    Backofen einstellen Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihren Backofen einzustellen. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre gewünschte Heizart und Temperatur oder Grillstufe einstellen. Heizart und Temperatur Beispiel im Bild: Ober /Unterhitze bei 190 ºC. 1. Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen. 2.
  • Seite 16: Schnellaufheizung

    Einstellungen ändern Sie können Heizart und Temperatur oder Grillstufe jederzeit mit dem jeweiligen Wähler ändern. Schnellaufheizung Mit der Schnellaufheizung erreicht Ihr Backofen die eingestellte Temperatur besonders schnell. Verwenden Sie die Schnellaufheizung bei eingestellten Temperaturen über 100 ºC. Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten, geben Sie Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn die Schnellaufheizung beendet ist.
  • Seite 17: Pflege Und Reinigung

    Pflege und Reinigung Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Backofen lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihren Backofen richtig pflegen und reinigen erklären wir Ihnen hier. Hinweise Kleine Farbunterschiede an der Backofenfront ergeben sich durch verschiedene Materialien, wie Glas, Kunststoff oder Metall. Schatten an der Türscheibe, die wie Schlieren wirken, sind Lichtreflexe der Backofenlampe.
  • Seite 18: Selbstreinigende Flächen Im Garraum Reinigen

    Bereich Reinigungsmittel Backofenfront Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden. Edelstahl Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Kalk , Fett , Stärke und Eiweißflecken sofort entfernen. Unter solchen Flecken kann sich Korrosion bilden. Beim Kundendienst oder im Fachhandel sind spezielle Edelstahl Pflegemittel erhältlich, die sich für warme Oberflächen eignen.
  • Seite 19: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Nie scheuernde Reinigungsmittel benutzen. Sie verkratzen bzw. zerstören die Beschichtung. Nie die Rückwand mit Backofenreiniger behandeln. Wenn versehentlich Backofenreiniger auf die Beschichtung gelangt, entfernen Sie ihn sofort mit einem weichen Schwamm und ausreichend Wasser. Garraumboden, Decke und Verwenden Sie ein Spültuch und heiße Spüllauge Seitenwände reinigen oder Essigwasser.
  • Seite 20: Backwagen Herausnehmen

    Backwagen herausnehmen Zur leichteren Reinigung des Garraums können Sie den Backwagen aushängen. Backwagen bis Anschlag herausziehen. Links und rechts anfassen, leicht anheben und herausnehmen. Vorsichtig auf einer geraden Fläche abstellen. Türscheiben aus und einbauen Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben am Backwagen ausbauen.
  • Seite 21 3. Metallschiene auf der rechten Seite herausziehen (Bild B). 4. Schraube auf der rechten Seite herausschrauben (Bild C). 5. Scheiben links und rechts halten, etwas nach vorne kippen und nach oben herausziehen (Bild D). Mit dem Griff nach unten auf einem Tuch ablegen. Die innere Scheibe mit den Einhängehaken bleibt am Backwagen.
  • Seite 22 Einbauen Achten Sie beim Einbauen darauf, dass auf der Scheibe links unten der Schriftzug Right above" auf dem Kopf steht. 1. Scheibe schräg nach hinten einschieben (Bild A). 2. Haltefedern rechts und links nach außen drücken, so dass die Scheibe aufliegt. 3.
  • Seite 23 8. Damit die Türscheibe links und rechts wieder einen gleichmäßigen Abstand bekommt, mit der Schraube justieren und leicht nach rechts oder links drehen (Bild E). 9. Backwagen schließen. Benutzen Sie den Backofen erst wieder, wenn die Scheiben ordnungsgemäß eingebaut sind.
  • Seite 24: Eine Störung, Was Tun

    Eine Störung, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte mit Hilfe der Tabelle die Störung selbst zu beheben. Störungstabelle Wenn ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie bitte im Kapitel Für Sie in unserem Kochstudio getestet nach.
  • Seite 25: Backofenlampe An Der Decke Auswechseln

    Backofenlampe an der Decke aus Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie wechseln ausgewechselt werden. Temperaturbeständige Ersatzlampen, 40 Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Verwenden Sie nur diese Lampen. 1. Stromschlaggefahr! Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. 2. Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden zu vermeiden.
  • Seite 26: Kundendienst

    Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Telefonnummer und Anschrift der nächstgelegenen Kundendienststelle finden Sie im Telefonbuch. Auch die angegebenen Kundendienstzentren nennen Ihnen gern eine Kundendienststelle in Ihrer Nähe. E Nummer und Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben FD Nummer Sie bitte die E Nummer und FD Nummer Ihres Gerätes an.
  • Seite 27: Energie Und Umwelttipps

    Energie und Umwelttipps Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Energie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen. Energiesparen Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
  • Seite 28: Für Sie In Unserem Kochstudio Getestet

    Für Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche Heizart und Temperatur für Ihr Gericht am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden soll.
  • Seite 29 Backen auf mehreren Verwenden Sie 3D Heißluft :. Ebenen Backen auf 2 Ebenen: Universalpfanne in Einschubhöhe 3 Backblech in Einschubhöhe 1. Backen auf 3 Ebenen: Backblech in Einschubhöhe 5 Universalpfanne in Einschubhöhe 3 Backblech in Einschubhöhe 1. Gleichzeitig eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
  • Seite 30 Tabellen In den Tabellen finden Sie für die verschiedenen Kuchen und Gebäcke die optimale Heizart. Temperatur und Backdauer sind von Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig. Deshalb sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit dem niedrigeren Wert. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung.
  • Seite 31 Kuchen auf dem Blech Zubehör Höhe Heizart Temperatur Backdauer in C in Minuten Backblech 170 190 20 30 Rührteig mit trockenem Belag Universalpfanne + 150 170 35 45 Backblech Backblech 180 200 25 35 Rührteig mit saftigem Belag (Ob ) (Obst) Universalpfanne + 140 160...
  • Seite 32: Brot Und Brötchen

    Kleingebäck Zubehör Höhe Heizart Temperatur Backdauer in C in Minuten Backblech 140 160 15 25 Plätzchen Universalpfanne + Backblech 3+1 130 150 25 35 Universalpfanne + 1+3+5 130 150 30 40 2 Backbleche Backblech 100 120 30 40 Makronen Universalpfanne + Backblech 3+1 100 120 35 45 Universalpfanne +...
  • Seite 33: Tipps Zum Backen

    Brot und Brötchen Zubehör Höhe Heizart Temperatur Backdauer in C in Minuten Brötchen Backblech 200 220 20 30 nicht vorheizen Backblech 180 200 15 20 Brötchen aus Hefeteig, süß Universalpfanne + 160 180 20 30 Backblech Tipps zum Backen Sie wollen nach Ihrem eigenen Orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in den Backtabellen.
  • Seite 34: Fleisch, Geflügel, Fisch

    Das Gebäck ist ungleichmäßig Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger, dann wird das gebräunt. Gebäck gleichmäßiger. Backen Sie empfindliches Gebäck mit Ober /Unterhitze % auf einer Ebene. Auch überstehendes Backpapier kann die Luftzirkulation beeinflussen. Schneiden Sie Backpapier immer passend zum Blech zu. Der Obstkuchen ist unten zu hell.
  • Seite 35 Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer abstellen. Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann das Glas springen. Hinweise zum Braten Geben Sie zu magerem Fleisch etwas Flüssigkeit. Der Boden des Geschirrs soll ca. ½ cm hoch bedeckt sein. Zu Schmorbraten geben Sie reichlich Flüssigkeit hinzu.
  • Seite 36 Fleisch Wenden Sie Fleischstücke nach der Hälfte der Zeit. Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im abgeschalteten, geschlossenen Backofen ruhen. So kann sich der Fleischsaft besser verteilen. Wickeln Sie Roastbeef nach dem Garen in Alufolie und lassen Sie es 10 Minuten im Backofen ruhen. Schneiden Sie bei Schweinebraten mit Schwarte die Schwarte kreuzweise ein und legen Sie den Braten zuerst mit der Schwarte nach unten ins Geschirr.
  • Seite 37 Fleisch Gewicht Zubehör und Höhe Heizart Tempera Gardauer Geschirr tur in C, in Minuten Grillstufe 1,0 kg 190 210 Braten mit Schwarte offen ( B S h l ) (z. B. Schulter) 1,5 kg 180 200 2,0 kg 170 190 Schweinefilet 500 g Rost +...
  • Seite 38 Geflügel Die Gewichtsangaben in der Tabelle beziehen sich auf ungefülltes, bratfertiges Geflügel. Wenn Sie direkt auf dem Rost grillen, schieben Sie die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Der Fleischsaft wird aufgefangen und der Backofen bleibt sauberer. Bei Ente oder Gans stechen Sie die Haut unter den Flügeln ein, dann kann das Fett ablaufen.
  • Seite 39: Tipps Zum Braten Und Grillen

    Fisch Wenn Sie direkt auf dem Rost grillen, schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Die Flüssigkeit wird aufgefangen und der Backofen bleibt sauberer. Wenden Sie Fischstücke nach Z der Grillzeit. Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Schieben Sie den ganzen Fisch in Schwimmstellung, mit Rückenflosse nach oben, in den Backofen.
  • Seite 40: Aufläufe, Gratins, Toasts

    Der Braten sieht gut aus, aber die Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr oder Soße ist angebrannt. geben Sie mehr Flüssigkeit zu. Der Braten sieht gut aus, aber die Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und Soße ist zu hell und wässrig.
  • Seite 41: Fertigprodukte

    Fertigprodukte Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung. Wenn Sie das Zubehör mit Backpapier belegen, achten Sie darauf, dass das Backpapier für diese Temperaturen geeignet ist. Passen Sie die Größe des Papiers an das Gericht an. Das Garergebnis ist sehr stark abhängig vom Lebensmittel.
  • Seite 42: Besondere Gerichte

    Gericht Zubehör Höhe Heizart Tempera Backdauer tur in C, in Minuten Grillstufe Backwaren, vorgebacken Universalpfanne 190 210 10 20 Aufbackbrötchen oder A fb kb Aufbackbaguette Universalpfanne + 160 180 20 25 Rost Bratlinge, tiefgekühlt Fischstäbchen Universalpfanne 220 240 10 20 Hähnchen Sticks, Nuggets Universalpfanne 200 220...
  • Seite 43: Zubereitung

    Zubereitung Gericht Geschirr Höhe Heizart Temperatur in C Dauer Joghurt Tassen oder 6 8 Std. Twist Off Gläser auf den Rost stellen Hefeteig gehen Hitzebeständiges auf den 50 ºC vorheizen, 5 Min. lassen Geschirr Garraumboden Gerät ausschalten, stellen Hefeteig in den 20 30 Min.
  • Seite 44: Einkochen

    Wenden Sie sehr saftiges Obst oder Gemüse mehr mals. Das Gedörrte sofort nach dem Trocknen vom Papier lösen. Gericht Höhe Heizart Temperatur Dauer, in C Stunden 600 g Apfelringe ca. 5 800 g Birnenspalten ca. 8 1,5 kg Zwetschgen oder Pflaumen ca.
  • Seite 45 So stellen Sie ein 1. Universalpfanne in Höhe 2 einschieben. Die Gläser so stellen, dass sie sich nicht berühren. 2. ½ Liter heißes Wasser (ca. 80 ºC) in die Universalpfanne gießen. 3. Backofentür schließen. 4. Funktionswähler auf Unterhitze $ stellen. 5.
  • Seite 46: Acrylamid In Lebensmitteln

    Acrylamid in Lebensmitteln Welche Speisen sind Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt betroffen? zubereiteten Getreide und Kartoffelprodukten wie z.B. Kartoffelchips, Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot, feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius). Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung von Speisen Allgemein Garzeiten möglichst kurz halten. Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen.
  • Seite 47: Prüfgerichte

    Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern. Nach EN/IEC 60350. Backen Beim Backen auf 2 Ebenen die Universalpfanne immer über dem Backblech einschieben. Beim Backen auf 3 Ebenen die Universalpfanne in der Mitte einschieben.
  • Seite 48 Gericht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Temperatur Dauer in in C Minuten Wasserbiskuit Springform auf Rost 170 190 30 40 vorheizen Wasserbiskuit Springform auf Rost 160 180 30 40 Universalpfanne 160 180 40 50 Hefeblechkuchen Universalpfanne 160 180 40 50 Universalpfanne + 150 170 50 60...

Inhaltsverzeichnis