Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EINHELL HGG 110 Niro Originalbetriebsanleitung Seite 5

Heißluftgenerator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HGG 110 Niro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung_HGG_110_171_Niro:_
geneigten, unbrennbaren und stabilen
Fläche betreiben.
Die Aufstellungsräume müssen genügend
be- und entlüftet sein. Es sind Be- und
Entlüftungsöffnungen von mindestens
280 cm
2
für HGG 110 Niro und 450 cm
HGG 171 Niro vorzusehen. Die Mindest-
raumgröße darf 112 m
und 170 m
3
für HGG 171 Niro nicht
unterschreiten.
Das Gasheizgebläse darf nicht in
Untergeschossen oder unter Erdgleiche
(Räume unterhalb des Erdniveaus)
betrieben werden.
Das Gasheizgebläse darf nicht für die
Beheizung von bewohnbaren Räumen in
Wohngebäuden benutzt werden. Für die
Verwendung in öffentlichen Gebäuden sind
die nationalen Bestimmungen zu beachten!
Das Gasheizgebläse nicht in
Freizeitfahrzeugen wie Wohnwagen,
Wohnmobile oder Boote benutzen.
Der ständige Aufenthalt von Personen im
Aufstellungsraum ist verboten.
Verwenden Sie das Gasheizgebläse nicht in
Räumen in denen sich bereits eine
Gasflasche befindet.
Das Gasheizgebläse darf nicht in der Nähe
anderer Heizgeräte (Mindestabstand 1m),
entflammbarem oder explosivem Material
betrieben werden.
Das Gasheizgebläse muss so aufgestellt
werden, dass der Sicherheitsabstand zu
brennbaren Materialien und zu Wänden und
dem Gehäuse auf der Luftansaugseite 2 m,
auf der Luftauslassseite 3 m, seitlich 1 m
und nach oben 1,50 m beträgt.
Das Gasheizgebläse nicht bewegen, wenn
es in Betrieb ist.
Vor dem Bewegen und nach dem Betrieb
des Gasheizgebläses ist das Ventil der
Flüssiggasflasche zu schließen.
Nur die vom Hersteller genannten Gasarten
und Flüssiggasflaschen benutzen.
Die Flüssiggasflasche ist in einem gut
belüfteten Raum, entfernt von offenen
Flammen (Kerzen, Zigaretten, andere
Geräte mit offenen Flammen) zu wechseln.
Das Gasflaschenventil muss dabei
geschlossen sein.
17.04.2012
8:24 Uhr
2
für
3
für HGG 110 Niro
Seite 5
Überprüfen Sie, dass die Dichtung des
Druckreglers richtig montiert ist und dass sie
ihre Funktion erfüllen kann.
Im Falle einer Gasundichtigkeit darf das
Gasheizgebläse nicht verwendet werden. Ist
es in Betrieb, muss die Gaszufuhr
abgesperrt werden. Das Gasheizgebläse
muss überprüft und in Ordnung gebracht
werden, bevor es wieder benutzt werden
kann.
Im Falle einer Undichtigkeit ist das
Absperrventil der Gasflasche sofort zu
schließen und Türen und Fenster zu öffnen.
Schalten Sie bei Gasgeruch kein Licht ein
oder aus, betätigen Sie keine anderen
elektrischen Schalter und benutzen Sie kein
Telefon, Funktelefon oder Handy im
Gefahrenbereich.
Benutzen Sie bei Gasgeruch keine offene
Flamme (z. B. Feuerzeug, Streichholz) und
rauchen Sie nicht.
Wenigstens einmal pro Monat und jedes
Mal, wenn die Flüssiggasflasche
ausgetauscht wird, sind die
Schlauchleitungen (Gasschlauch) zu
überprüfen. Wenn die Schlauchleitungen
Anzeichen von Brüchigwerden oder andere
Beschädigungen aufweisen, müssen sie
gegen neue Schlauchleitungen derselben
Länge und gleichwertiger Qualität
ausgetauscht werden.
Der Gasschlauch ist innerhalb der
vorgeschriebenen Zeiträume
auszuwechseln (s. Kapitel 8.2).
Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen
Zustand und das Vorhandensein der
Dichtung am Flaschenventil. Es dürfen
keine zusätzlichen Dichtungen verwendet
werden.
Flüssiggasflaschen sind vor starker
Sonneneinstrahlung zu schützen und nur
stehend zu lagern.
Das Gasheizgebläse darf nur über einen
zwischengeschalteten Druckregler mit
einem zulässigen Ausgangsdruck, siehe
Geräteschild und werkseitige Einstellung,
betrieben werden.
Der Gasschlauch darf nicht geknickt oder
verdreht werden.
D
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hgg 171 niro23.301.3023.304.35

Inhaltsverzeichnis