Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion Akoya S1219T

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ..................6 1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter ....6 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............7 1.3. Konformitätsinformation ..................8 Sicherheitshinweise ..................9 2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen ....................9 2.2.
  • Seite 3 12.1. Einschaltkennwort ....................31 FAQ - Häufig gestellte Fragen ..............33 Kundendienst ..................... 33 14.1. Erste Hilfe bei Hardwareproblemen ...............33 14.2. Lokalisieren der Ursache ..................34 14.3. Benötigen Sie weitere Unterstützung? ............34 14.4. Treiberunterstützung ..................35 14.5. Transport ........................35 14.6. Wartung ........................36 Auf-/Umrüstung und Reparatur ............... 36 Recycling und Entsorgung ................
  • Seite 4 Persönliches Notieren Sie zu Ihrem Eigentumsnachweis: Seriennummer ..........Kaufdatum ..........Kaufort ..........Die Seriennummer Ihres Gerätes finden Sie auf der Unterseite des Gerätes. Übertra- gen Sie die Nummer ggf. auch in Ihre Garantieunterlagen. Unsere Zielgruppe Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Erstanwender sowie an fortgeschrittene Benutzer.
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch auf.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch hohe Lautstärke! Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Be- • dienung  Auszuführende Handlungsanweisung 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät ist für die Nutzung, Verwaltung und Bearbeitung elektronischer Doku- mente und Multimediainhalte sowie für digitale Kommunikation bestimmt. Das Ge- rät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Gebrauch bestimmt.
  • Seite 7: Konformitätsinformation

    Mit diesem Gerät wurden folgende Funkausstattungen ausgeliefert: • Wireless LAN • Bluetooth Hiermit erklären wir, dass das Produkt mit den folgenden europäischen Anforderun- gen übereinstimmt: • R&TTE Richtline 1999/5/EG • Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.medion.com/con- formity. 8 / 39...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein- schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso- rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person be- aufsichtigt oder erhielten von Ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
  • Seite 9: Betriebssicherheit

    2.2. Betriebssicherheit Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zu- verlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Ge- räts. • Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Geräts, Akkus oder Netzadapters! Dies könnte zu einem elektrischen Kurzschluss oder gar zu Feuer führen, was die Beschädigung Ihres Geräts zur Folge hat.
  • Seite 10: Niemals Selbst Reparieren

    Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags! Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu öff- nen oder zu reparieren. • Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Cen- ter oder eine andere geeignete Fachwerkstatt, um Gefährdun- gen zu vermeiden.
  • Seite 11: Aufstellungsort

    2.4. Aufstellungsort • Halten Sie Ihr Gerät und alle angeschlossenen Geräte von Feuchtigkeit fern und vermeiden Sie Staub, Hitze und direk- te Sonneneinstrahlung. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zur Beschädigung des Geräts führen. • Betreiben Sie das Gerät oder den Netzadapter nicht längere Zeit auf Ihrem Schoß...
  • Seite 12: Anschließen

    • Achten Sie darauf, das Gerät nicht höheren Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung im Auto auszusetzen. • Warten Sie nach einem Transport des Geräts so lange mit der Inbetriebnahme, bis das Gerät die Umgebungstem peratur angenommen hat. Bei großen Temperatur- oder Feuchtig- keitsschwankungen kann es durch Kondensation zur Feuch- tigkeitsbildung innerhalb des Geräts kommen, die einen elek- trischen Kurzschluss verursachen kann.
  • Seite 13 zu schützen. • Wenn Sie den Netzadapter vom Stromnetz trennen möchten, ziehen Sie zunächst den Stecker aus der Steckdose und an- schließend den Stecker des Geräts. Eine umgekehrte Reihen- folge könnte den Netzadapter oder das Gerät beschädigen. Halten Sie beim Abziehen immer den Stecker selbst fest. Zie- hen Sie nie an der Leitung.
  • Seite 14: Verkabelung

    2.7. Verkabelung • Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann. • Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst beschädigt werden könnten. • Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfre- quenten und magnetischen Störquellen (TV-Gerät, Lautspre- cherboxen, Mobiltelefon, DECT-Telefone usw.), um Funktions- störungen und Datenverlust zu vermeiden.
  • Seite 15: Hinweise Zu Dem Eingebauten Akku

    2.8. Hinweise zu dem eingebauten Akku WARNUNG! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch des Akkus. Ersatz nur durch den gleichen oder einen vom Hersteller empfohlenen gleichwertigen Typ. Öffnen Sie niemals den Akku. Erwärmen Sie den Akku nicht über 60°C. Werfen Sie den Akku nicht ins offene Feu- er.
  • Seite 16: Maßnahmen Zum Schutz Des Displays

    2.9. Maßnahmen zum Schutz des Displays • Das Display ist der empfindlichste Bestandteil des Geräts, da es aus dünnem Glas besteht. Es könnte daher beschädigt wer- den, wenn es stark beansprucht wird. Zerkratzen Sie die Ab- deckung des Geräts nicht, da etwaige Kratzer nicht beseitigt werden können.
  • Seite 17: Lieferumfang

    3. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten: • Gerät • Externes Netzteil •...
  • Seite 18: Ansichten

    4. Ansichten 4.1. Frontansicht (Abbildung ähnlich) Webcam Display Windows - Taste 4.2. Seitenansicht (Abbildung ähnlich) Lautsprecher Lautstärkeregler Ein-/Aus Taste 19 / 39...
  • Seite 19: Ober- Und Unterseite

    4.3. Ober- und Unterseite (Abbildung ähnlich) Mikrofon microSD-Kartensteckplatz microUSB Audioausgang/Mikrofoneingang Verbindungsstecker zur Dockingstation 4.4. Rückseite 1 2 3 (Abbildung ähnlich) Audioausgang/Mikrofoneingang microUSB microSD-Kartensteckplatz Webcam 20 / 39...
  • Seite 20: Erste Inbetriebnahme

    5. Erste Inbetriebnahme Um Ihr Gerät sicher zu betreiben und eine hohe Lebenserwartung zu gewährleisten sollten Sie das Kapitel „Betriebssicherheit“ am Anfang dieses Handbuches gelesen haben. Das Gerät ist bereits vollständig vorinstalliert, so dass Sie keine Treiber mehr laden müssen und Sie sofort starten können. ...
  • Seite 21: Stromversorgung

    6. Stromversorgung 6.1. Ein- / Ausschalter  Halten Sie den Ein-/Ausschalter kurz gedrückt, um das Gerät ein- bzw. auszu- schalten. Unabhängig vom Betriebssystem wird das Gerät ausgeschaltet, wenn der Schalter länger als 4 Sekunden ununterbrochen betätigt wird. 6.2. Netzbetrieb Ihr Gerät wird mit einem Universal-Netzadapter für Wechselstrom ausgeliefert, wel- cher sich automatisch auf die angebotene Stromquelle einstellt.
  • Seite 22: Gerät Starten

    6.2.1. Gerät starten  Drücken Sie den Ein-/Ausschalter.  Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Die einzelnen Dialoge erklären die durchzuführenden Schritte.  Die Begrüßungsprozedur führt Sie durch mehrere Bildschirme und Dialoge.  Wählen Sie Ihre gewünschte Sprache und danach die entsprechenden Länder- einstellungen aus.
  • Seite 23: Akkubetrieb

    6.3. Akkubetrieb HINWEIS! Bitte laden und entladen Sie den neuen Akku zwei- bis dreimal hinter- einander vollständig, damit dieser die volle Leistungsfähigkeit erreicht! Akkus speichern elektrische Energie in ihren Zellen und geben sie dann bei Bedarf wieder ab. Die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihres Akkus ist abhängig von einer sorgfäl- tigen Handhabung.
  • Seite 24: Energieverwaltung (Power Options)

    6.4. Energieverwaltung (Power Options) Ihr Gerät bietet automatische und modifizierbare Stromspar- und Energiefunktio- nen, die Sie zur Maximierung der Akkunutzungsdauer und Reduzierung der gesam- ten Betriebskosten verwenden können. 6.4.1. Energiespartipps • Mit den Tasten Fn + F2 können Sie in den Energiesparmodus wechseln. •...
  • Seite 25: Bedienung Des Touchscreens

    7. Bedienung des Touchscreens Um eine optimale Benutzung zu gewährleisten, sollten Sie fol- gende Hinweise unbedingt beachten: • Berühren Sie das Display nicht mit spitzen oder scharfkanti- gen Gegenstände, um Beschädigungen zu vermeiden. • Verwenden Sie ausschließlich einen stumpfen Eingabestift oder den Finger.
  • Seite 26: Das Soundsystem

    8. Das Soundsystem 8.1. Externe Audioverbindungen Ihr Gerät verfügt über einen eingebauten Lautsprecher, so dass Sie stets ohne zu- sätzliche Geräte Klänge wiedergeben können. Die Benutzung der externen An- schlüsse gibt Ihnen eine gute Möglichkeit, Ihr Gerät mit externen Geräten zu verbin- den.
  • Seite 27: Netzwerkbetrieb

    9. Netzwerkbetrieb 9.1. Was ist ein Netzwerk? Man spricht von einem Netzwerk, wenn mehrere Computer direkt miteinander ver- bunden sind. So können die Anwender Informationen und Daten untereinander übertragen und sich Ihre Ressourcen (Drucker und Laufwerke) teilen. Hier einige Beispiele aus der Praxis: •...
  • Seite 28: Bluetooth

    schlüsselung ist ein Verfahren, um das Netzwerk vor unbefugtem Zugriff zu schüt- zen. Die Übertragungsgeschwindigkeit kann je nach Entfernung und Auslastung der Gegenstelle variieren. 9.3. Bluetooth Die Bluetooth-Technologie dient dazu, kurze Entfernungen drahtlos zu überbrü- cken. Bluetooth-Geräte übertragen Daten per Funk, so dass Computer, Mobilte- lefone, Drucker, Tastaturen, Mäuse und andere Geräte ohne Kabel miteinander kommunizieren können.
  • Seite 29: Flugzeugmodus

    9.4. Flugzeugmodus Über den Flugmodus werden alle Funkverbindungen (z. B. WLAN, Bluetooth) deakti- viert. Standardmäßig ist der Flugzeugmodus deaktiviert, somit stehen alle Funkver- bingungen zur Verfügung. 10. Der Kartenleser Speicherkarten sind Medien, die z. B. im Bereich der digitalen Fotografie eingesetzt werden.
  • Seite 30: Speicherkarte Entfernen

    10.2. Speicherkarte entfernen  Um microSD-Karte zu entfernen, drücken Sie diese zunächst in den Anschluss hi- nein, um die Sicherung zu lösen.  Ziehen Sie nun die Karte aus dem Schacht und lagern Sie diese fachgerecht. 11. Der Universal Serial Bus-Anschluss (optional) Der Universal Serial Bus ist ein Standard für den Anschluss von Eingabegeräten, Scannern und weiteren Peripherien.
  • Seite 31: Systemwiederherstellung Mit Windows Wiederherstellungsoptionen

    12.2. Systemwiederherstellung mit Windows Wiederherstellungsoptionen Falls bei Ihrem Gerät Probleme auftreten, können Sie es auffrischen oder zurückset- zen. Beim Auffrischen des Gerätes wird Windows neu installiert. Ihre persönlichen Dateien und Einstellungen werden beibehalten. Beim Zurücksetzen des Gerätes wird Windows erneut installiert. Ihre Dateien, Ein- stellungen und Apps werden mit Ausnahme der auf dem Gerät vorinstallierten Apps jedoch gelöscht.
  • Seite 32: Faq - Häufig Gestellte Fragen

    13. FAQ - Häufi g gestellte Fragen ® Wie aktiviere ich Windows − Windows ® aktiviert sich automatisch, sobald eine Internetverbindung her- gestellt wird. Wann empfiehlt sich die Wiederherstellung des Auslieferungszustandes? − Diese Methode sollte nur als letzte Lösung gewählt werden. Lesen Sie im Kapitel Systemwiederherstellung, welche Alternativen sich anbieten.
  • Seite 33: Lokalisieren Der Ursache

    Wenn Sie trotz der Vorschläge im vorangegangenen Abschnitt immer noch Proble- me haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer Hotline auf oder wenden Sie sich an www.medion.com. Wir werden Ihnen weiterhelfen. Bevor Sie sich jedoch an Ihr Technologie Center wenden, bereiten Sie bitte folgen- de Daten vor: •...
  • Seite 34: Treiberunterstützung

    Kompatibilitätsprobleme zu anderen, noch nicht getesteten Komponenten (Programme, Geräte) ergeben haben. Sie können aktuelle Treiber aus dem Internet auf folgender Adresse finden: http://www.medion.com Bitte wenden Sie sich an die Service-Adresse des Landes, in dem das Gerät erwor- ben wurde.
  • Seite 35: Wartung

    14.6. Wartung ACHTUNG! Es befinden sich keine zu war tenden oder zu reinigenden Teile inner halb des Gehäuses. Die Lebensdauer des Gerätes können Sie durch folgende Maßnahmen verlängern:  Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker und alle Verbindungskabel. ...
  • Seite 36: Europäische Norm En 9241-307 Klasse Ii

    17. Europäische Norm EN 9241-307 Klasse II Bei Aktiv Matrix LCDs (TFT) mit einer Auflösung von 1280 x 800 Pixeln, welche sich aus je drei Sub-Pixeln (Rot, Grün, Blau) zusammensetzen, kommen insgesamt ca. 1,1 Mio. Ansteuertransistoren zum Einsatz. Aufgrund dieser sehr hohen Anzahl von Transistoren und des damit verbundenen äußerst komplexen Fertigungsprozesses, kann es vereinzelt zu einem Ausfall oder zur fälschlichen Ansteuerung von Pixeln bzw.
  • Seite 37 Ergänzung: Cluster vom Typ3 ( = Ausfall von zwei oder mehr Sub-Pixeln in einem Block von 5 x 5 Pixeln. Ein Cluster ist ein Feld von 5 x 5 Pixeln (15 x 5 Subpixeln). EN 9241-307, Fehlerklasse II Cluster Cluster Auflösung Typ 1 Typ 2...
  • Seite 38: Index

    18. Index Akkubetrieb ..........24 Aufladen des Akkus ......24 Entladen des Akkus....... 24 Akkuleistung ..........24 Anschließen ..........13 Aufstellungsort...........12 Auf-/Umrüstung ........37 Betriebssicherheit ........10 Bluetooth ............30 Der Multikartenleser Speicherkarte einlegen ....... 31 Speicherkarte entfernen ..... 32 Energiespartipps ........25 Europäische Norm ........38 Externe Audioverbindungen ....28 Konformitätsinformation ......8 Kundendienst ..........34 Lieferumfang ..........18...

Inhaltsverzeichnis