Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panasonic Lumix DMC-G7 Bedienungsanleitung

Panasonic Lumix DMC-G7 Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für erweiterte funktionen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lumix DMC-G7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme dieses
Produkts aufmerksam durch, und bewahren Sie dieses Handbuch für
Meldungen
Fehlerbehebung
Benötigte Informationen finden
Inhalt
Inhalt nach Funktion
Menüliste
Bedienungsanleitung
für erweiterte Funktionen
Model Nr.
spätere Bezugnahme griffbereit auf.
Digital-Kamera
DMC-G7
DMC-G70
SQW0396-1
F0515KD1075
S372
S387
S2
S6
S12
S376

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic Lumix DMC-G7

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für erweiterte Funktionen Digital-Kamera DMC-G7 Model Nr. DMC-G70 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme dieses Produkts aufmerksam durch, und bewahren Sie dieses Handbuch für spätere Bezugnahme griffbereit auf. Meldungen S372 Fehlerbehebung S387 Benötigte Informationen finden Inhalt Inhalt nach Funktion Menüliste S376 SQW0396-1...
  • Seite 2: Benötigte Informationen Finden

    Benötigte Informationen finden In dieser “Bedienungsanleitung für erweiterte Funktionen” finden Sie die benötigten Informationen auf den folgenden Seiten.  Durch Klicken auf eine Seitennummer können Sie auf die verlinkte Seite springen und die Informationen schnell finden.  Suchen in Inhalt “...
  • Seite 3: Gebrauch Des Handbuchs

    Gebrauch des Handbuchs Anzeige des verwendbaren Modus Anwendbare Modi: Die Symbole zeigen die für eine Funktion verfügbaren Modi. • Schwarze Symbole: Verwendbare Modi • Graue Symbole: Nicht verfügbare Modi variiert je nach den unter den benutzerdefinierten Einstellungen gespeicherten Aufnahmemodi. • Klicken Sie auf einen Link im Text, um zur entsprechenden Seite zu wechseln.
  • Seite 4: Schnellstart-Anleitung

    Schnellstart-Anleitung Wenn Sie nun mit der Aufnahme von Bildern beginnen möchten, konsultieren Sie die Schritte zur Verwendung des Intelligenten Automatikmodus als Anleitung. Im Intelligenten Automatikmodus können Sie die Einstellungen der Kamera verlassen und problemlos Bilder aufnehmen.  Bringen Sie den ...
  • Seite 5 Schalten Sie die Kamera ein und stellen Sie die Uhr ein. (S41) Formatieren Sie die Karte (Initialisierung). (S33) Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [¦]. (S46) • Die Einstellungen der Hauptfunktionen werden automatisch angepasst. Drücken Sie zum Scharfstellen den Auslöser halb herunter. A Fokusanzeige •...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Benötigte Informationen finden .................2 Gebrauch des Handbuchs ..................3 Schnellstart-Anleitung ....................4 Inhalt nach Funktion....................12 1. Vor dem ersten Fotografieren Kamerapflege......................15 Standardzubehör.....................16 Bezeichnungen und Funktionen der Bauteile ............17 Hinweise zum Objektiv....................20 Mit diesem Gerät kompatible Karten...............22 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Schultergurt befestigen ...................23 Aufladen des Akkus ....................24 •...
  • Seite 7 3. Aufnahmemodi Aufnahme von Fotos mithilfe der Automatikfunktion (Intelligenter Automatikmodus) ................83 • Aufnahme von Nachtszenen ([iHand-Nachtaufn.]) .........86 • Kombinieren von Bildern in einem einzelnen Bild mit reichhaltiger Farbabstufung ([iHDR]) ..................87 • Bilder mit verschwommenem Hintergrund aufnehmen (Steuerung zum Defokussieren) ....................88 •...
  • Seite 8 5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Automatische Fokuseinstellung ................147 • Auswahl des Fokus-Modus (AFS/AFF/AFC) ..........149 • Auswahl des Auto-Fokusmodus ..............151 • Einrichten der Position des AF-Bereichs/Ändern der Größe des AF-Bereichs ................157 • Einstellen der AF-Bereichsposition über das Touchpad .......160 • Optimierung von Fokus und Helligkeit für eine berührte Position ....161 •...
  • Seite 9 8. Stabilisator, Zoom und Blitz Optischer Bildstabilisator..................222 Aufnahme von Fotos mit dem Zoom ..............224 • Erhöhen des Teleskopeffekts ...............225 • Zoom über die Touch-Bedienung ..............229 Aufnehmen von Bildern unter Verwendung des Blitzlichts........230 Einrichten der Blitzfunktionen ................233 • Ändern der Blitzlicht-Steuerung ..............233 •...
  • Seite 10 • [Zuschn.].......................283 • [Drehen]/[Anz. Drehen].................284 • [Favoriten] ....................285 • [Druckeinst] ....................286 • [Schutz] ......................287 • [Ges.Erk. bearb.] ..................288 • [Bildersortierung] ..................288 • [Löschbestätigung] ..................289 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Was man mit der Wi-Fi -Funktion machen kann ..........290 Wi-Fi-Funktion.......................291 Kontrolle mit einem Smartphone oder einem Tablet-PC ........294 •...
  • Seite 11 12. An andere Geräte anschließen Ansehen von 4K-Videos auf einem TV-Gerät/Speichern von 4K-Videos auf Ihrem PC oder Rekorder .................339 • Ansehen von Videos in 4K ................339 • Speichern von 4K-Videos ................340 Aufnahmen auf einem Fernsehgerät wiedergeben ..........341 • Verwendung von VIERA Link (HDMI)............343 Speichern von Fotos und Videos auf Ihrem PC ............345 •...
  • Seite 12: Inhalt Nach Funktion

    Inhalt nach Funktion Aufnahme Aufnahme [Bildgröße]........S140 Aufnahmemodus......[Qualität]........S141 [Vorschau]........S100 [i.Dynamik] ........S143 Panoramaaufnahmemodus..S102 [i.Auflösung] ......... S143 [Mehrfach-Bel.]......S210 [HDR] ........... S144 [Stummschaltung] ......S212 [Langz-Rauschr]......S145 [3D Rec] ........S357 [Schattenkorr.]......S145 [Beugungskorrektur]..... S146 Fokus(AF/MF) [Farbraum] ........S146 [Fokusmodus] ......
  • Seite 13 Video Video Bildschirmeinstellungen Kreative Filme-Modus ....S126 [Zentralmarkierung]...... S219 [Lautlose Bedienung] ....S127 [Zebramuster]....... S220 [Aufnahmeformat] ......S246 [SchwarzWeiß-Live View] .... S221 [Aufn.-Qual.]......... S246 [Mikr.Pegelanz.] ......S255 Aufnahme von Bildern in 4K ..S245 Aufnahme von Fotos während der Aufnahme von Videos.... S249 [Snap Movie] ........
  • Seite 14 Wiedergeben Wiedergeben Editieren [Autowiederg.] ........ [RAW-Verarbeitung]..... S271 Bilderwiedergabe ......S257 [Lösch-Korrektur] ......S274 Video-Wiedergabe ....... S258 [Größe än.]........S281 Wiedergabe-Zoom ....... S260 [Zuschn.] ........S283 Multi-Wiedergabe......S260 Informationen hinzufügen [Lösch.] ........S264 [Ortsinfo. protokoll.]...... S270 Wiedergabe-/Anzeigeeinstellungen [Titel einfg.] ........S276 [Diashow] ........
  • Seite 15: Vor Dem Ersten Fotografieren

    Vor dem ersten Fotografieren Kamerapflege Keinen starken Erschütterungen, Stößen oder Druck aussetzen. • Das Objektiv, der Monitor oder das äußere Gehäuse werden unter Umständen beschädigt, wenn das Gerät unter folgenden Bedingungen verwendet wird. Außerdem kann es in folgenden Fällen zu Fehlfunktionen kommen oder das Bild kann nicht aufgezeichnet werden: –...
  • Seite 16: Standardzubehör

    1. Vor dem ersten Fotografieren Standardzubehör Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch der Kamera, dass alle Zubehörteile mitgeliefert wurden. • Umfang und Design des Zubehörs können sich unterscheiden, je nachdem, in welchem Land bzw. in welcher Region die Kamera erworben wurde. Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie in “Kurz-Bedienungsanleitung”.
  • Seite 17: Bezeichnungen Und Funktionen Der Bauteile

    1. Vor dem ersten Fotografieren Bezeichnungen und Funktionen der Bauteile Kameragehäuse ∫ 20 19 Stereo-Mikrofon (S255) Referenzmarkierung für die • Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon Aufnahmeentfernung (S168) nicht mit Ihrem Finger verdecken. Andernfalls Statusanzeige (S41)/ könnte dies das Aufnehmen erschweren. ®...
  • Seite 18 [(] (Wiedergabe-) Taste (S257) • Vergewissern Sie sich bei Verwendung Lautsprecher (S75) eines Netzadapters, dass der Panasonic • Achten Sie darauf, dass Sie den DC-Koppler (Sonderzubehör) und der Lautsprecher nicht mit Ihrem Finger Netzadapter (Sonderzubehör) verwendet verdecken. Andernfalls könnte dies werden.
  • Seite 19 1. Vor dem ersten Fotografieren Objektiv ∫ H-FS1442A Linsenoberfläche Tele Fokusring (S165) Zoom-Ring (S224) Weitwinkel Kontaktpunkt Markierung zur Objektivanbringung (S36) [O.I.S.] Schalter (S222) 3 4 5 H-FS45150 H-FS14140...
  • Seite 20: Hinweise Zum Objektiv

    Für Details zum verwendeten Objektiv siehe auf der Internetseite. Aktuelle Informationen zu kompatiblen Objektiven finden Sie in entsprechenden Katalogen oder im Internet, zum Beispiel auf folgender Website. http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/ (Diese Website ist nur auf Englisch verfügbar.) • Je nach Blende des Objektivs unterscheiden sich der effektive Blitzbereich und andere Werte.
  • Seite 21 • Um die neuesten Informationen zur Firmware einzusehen oder die Firmware herunterzuladen, besuchen Sie die unten aufgeführte Support-Seite: http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/ (Diese Website steht nur auf Englisch zur Verfügung.) • Um die Firmware-Version des austauschbaren Objektivs zu überprüfen, bringen Sie es am...
  • Seite 22: Mit Diesem Gerät Kompatible Karten

    SDXC-Speicherkarten kompatibel. (48 GB bis 128 GB) • Der Betrieb der Karten links wurde mit den Karten von Panasonic bestätigt. ¢ UHS- /UHS- ist ein Highspeed-Schnittstellenstandard für SD-Speicherkarten. UHS- unterstützt eine theoretische Übertragungsrate, die ca. drei mal schneller ist als die von...
  • Seite 23: Inbetriebnahme/Basisbetrieb

    Inbetriebnahme/Basisbetrieb Schultergurt befestigen • Die Kamera sollte mit dem Schultergurt gesichert werden, um ein versehentliches Herunterfallen zu verhindern. Ziehen Sie den Schultergurt durch die Öse am Kameragehäuse. A: Öse für Schultergurt Ziehen Sie das Ende des Schultergurts in Pfeilrichtung durch den Ring und dann durch den Stopper.
  • Seite 24: Aufladen Des Akkus

    Explosionen führen. Panasonich übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle, Schäden oder Ausfälle, die aus der Verwendung eines gefälschten Akkupacks resultieren. Zur Sicherstellung, dass nur sichere Produkte verwendet werden, raten wir zum Einsatz eines Original-Akkupacks von Panasonic. • Verwenden Sie nur das vorgesehene Ladegerät und den vorgesehenen Akku.
  • Seite 25 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Informationen zur [CHARGE] Anzeige ∫ Ein: Aufladen. Aus: Akku ist aufgeladen. (Ziehen Sie das Ladegerät aus der Stromnetzdose und entnehmen Sie den Akku nach beendeter Aufladung.) • Wenn die [CHARGE] Anzeige blinkt – Die Akku-Temperatur ist zu hoch oder zu niedrig. Der Akku sollte nochmals bei einer Raumtemperatur zwischen 10 oC und 30 oC aufgeladen werden.
  • Seite 26: Ungefähre Betriebszeit Und Anzahl Der Möglichen Aufnahmen

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Ungefähre Betriebszeit und Anzahl der möglichen Aufnahmen Gemäß CIPA-Standard im AE-Modus mit Programmautomatik Aufnehmen von Videos (bei Verwendung des Monitors) ∫ Bei Verwendung des Wechselobjektivs (H-FS1442A) Anzahl der möglichen Aufnahmen Ca. 360 Bilder Aufnahmedauer Ca. 180 min Bei Verwendung des Wechselobjektivs (H-FS45150) Anzahl der möglichen Aufnahmen Ca.
  • Seite 27 CIPA ist die Abkürzung für [Camera & Imaging Products Association]. • Temperatur: 23 oC/Luftfeuchtigkeit: 50%RH bei eingeschaltetem Monitor/Sucher. • Bei Verwendung einer SDHC-Speicherkarte von Panasonic. • Bei Verwendung des mitgelieferten Akkus. • Aufnahmebeginn 30 Sekunden, nachdem die Kamera eingeschaltet wurde.
  • Seite 28 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Aufnahme von Videos (bei Verwendung des Monitors) ∫ [AVCHD] (Aufnahme mit auf [FHD/17M/50i] eingestellter Bildqualität) Bei Verwendung des Wechselobjektivs (H-FS1442A) Mögliche Aufnahmedauer Ca. 130 min Tatsächliche Aufnahmedauer Ca. 65 min Bei Verwendung des Wechselobjektivs (H-FS45150) Mögliche Aufnahmedauer Ca. 130 min Tatsächliche Aufnahmedauer Ca.
  • Seite 29 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb [MP4] (Aufnahme mit auf [4K/100M/25p] eingestellter Bildqualität) Bei Verwendung des Wechselobjektivs (H-FS1442A) Mögliche Aufnahmedauer Ca. 100 min Tatsächliche Aufnahmedauer Ca. 50 min Bei Verwendung des Wechselobjektivs (H-FS45150) Mögliche Aufnahmedauer Ca. 100 min Tatsächliche Aufnahmedauer Ca. 50 min Bei Verwendung des Wechselobjektivs (H-FS14140) Mögliche Aufnahmedauer Ca.
  • Seite 30 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Wiedergabe (bei Verwendung des Monitors) ∫ Bei Verwendung des Wechselobjektivs (H-FS1442A) Wiedergabedauer Ca. 250 min Bei Verwendung des Wechselobjektivs (H-FS45150) Wiedergabedauer Ca. 250 min Bei Verwendung des Wechselobjektivs (H-FS14140) Wiedergabedauer Ca. 250 min • Die Betriebszeit und die Anzahl der möglichen Aufnahmen unterscheiden sich je nach der Umgebung und den Betriebsbedingungen.
  • Seite 31: Einsetzen Und Herausnehmen Der Karte (Sonderzubehör)/Des Akkus

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Einsetzen und Herausnehmen der Karte (Sonderzubehör)/des Akkus • Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist. • Es wird empfohlen, Speicherkarten von Panasonic zu verwenden. 1: Schieben Sie den Freigabeschalter in Pfeilrichtung. 2: Öffnen Sie die Karten-/ Akkufach-Abdeckung.
  • Seite 32 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb 1: Schließen Sie die Karten-/ Akkuabdeckung. 2: Schieben Sie den Freigabeschalter in Pfeilrichtung. • Entfernen Sie den Akku nach dem Gebrauch. (Der Akku verliert an Leistung, wenn er nach dem Aufladen eine lange Zeit im Gerät bleibt.) • Der Akku erwärmt sich sowohl während des Betriebs als auch während des Ladevorgangs und danach.
  • Seite 33: Hinweise Zur Speicherkarte

    • Wenn die Speicherkarte mit einem PC oder einem anderen Gerät formatiert wurde, formatieren Sie sie mit der Kamera erneut. • Wenn die Karte nicht formatiert werden kann, versuchen Sie es bitte mit einer anderen Karte, bevor Sie Panasonic kontaktieren.
  • Seite 34: Etwaige Anzahl Der Aufnehmbaren Bilder Und Mögliche Aufnahmezeit

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Etwaige Anzahl der aufnehmbaren Bilder und mögliche Aufnahmezeit Anzahl an möglichen Bildaufnahmen ∫ • Bildverhältnis [4:3], Qualität [A] [Bildgröße] 8 GB 16 GB 32 GB 64 GB L (16M) 1810 3630 7260 M (8M) 1640 3310 6640 13000 S (4M) 2800 5670...
  • Seite 35 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb • Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist oder kontinuierlich ein Video aufgenommen wird, kann die Kamera [ ] anzeigen und die Aufnahme zum eigenen Schutz gestoppt werden. Warten Sie, bis die Kamera abgekühlt ist. • Je nach Aufnahmebedingungen und Art der Karte variiert die Anzahl der aufnehmbaren Bilder und die verfügbare Aufnahmedauer.
  • Seite 36: Anbringen/Entfernen Des Objektivs

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Anbringen/Entfernen des Objektivs Durch Wechseln des Objektives lassen sich die Aufnahmemöglichkeiten erhöhen und Sie haben mehr Spaß mit Ihrer Kamera. Wechseln Sie das Objektiv wie folgt. • Schalten Sie die Kamera aus. • Wechseln Sie die Objektive an einem Ort, der nicht besonders stark verschmutzt oder staubig ist.
  • Seite 37 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Abnehmen des Objektives • Bringen Sie den Objektivdeckel an. Drehen Sie beim Betätigen der Objektiventriegelungstaste A das Objektiv in Pfeilrichtung bis zum Anschlag und entfernen Sie A Objektiv-Entriegelungstaste • Wird das Objektiv vom Kameragehäuse entfernt, bringen Sie den Kameradeckel am Kameragehäuse und den hinteren Objektivdeckel am Objektiv an.
  • Seite 38 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Gegenlichtblende aufsetzen Beim Aufnehmen unter starkem Gegenlicht kann es zu einer unregelmäßigen Reflexion im Objektiv kommen. Die Gegenlichtblende verringert das Eindringen unerwünschten Lichts in den aufgenommenen Bildern und verringert einen Rückgang des Kontrastes. Die Gegenlichtblende verhindert eine zu starke Lichteinstrahlung und verbessert so die Bildqualität.
  • Seite 39 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Austauschbares Objektiv (H-FS45150) ∫ Zum Anbringen der Gegenlichtblende, die mit dem austauschbaren Objektiv ) mitgeliefert wurde H-FS45150 Richten Sie die Markierung A ( ) an der Gegenlichtblende mit der Markierung am Rand des Objektivs aus. Drehen Sie die Gegenlichtblende in Pfeilrichtung, bis sie einrastet, und richten Sie die Markierung B ( )an der...
  • Seite 40: Öffnen/Einstellen Des Monitors

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Öffnen/Einstellen des Monitors Bei Auslieferung dieser Kamera ist der Monitor in das Kameragehäuse eingeklappt. Der Monitor lässt sich wie unten gezeigt öffnen. 1 Monitor öffnen. (Maximal 180o) 2 Der Monitor lässt sich um 180o nach vorn drehen. 3 Bringen Sie den Monitor in die Normalposition zurück. •...
  • Seite 41: Datum/Uhrzeit Einstellen (Uhreinstellung)

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Datum/Uhrzeit einstellen (Uhreinstellung) • Die Uhr ist bei Auslieferung der Kamera nicht eingestellt. Schalten Sie die Kamera ein. • Wenn die Kamera eingeschaltet wird, leuchtet die Statusanzeige grün auf. • Wenn der Bildschirm zur Wahl der Sprache nicht angezeigt wird, gehen Sie weiter zu Schritt Drücken Sie [MENU/SET].
  • Seite 42: Neueinstellung Der Uhr

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Neueinstellung der Uhr Wählen Sie [Uhreinst.] im [Setup]-Menü. (S63) • Die Uhr kann zurückgestellt werden, wie in den Schritten gezeigt. • Die Uhreinstellung wird auch ohne den Kamera-Akku mit Hilfe des integrierten Uhr-Akkus drei Monate lang beibehalten. (Lassen Sie den aufgeladenen Kamera-Akku 24 Stunden im Gerät, um den eingebauten Akku vollständig aufzuladen.) •...
  • Seite 43: Basisbetriebe

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Basisbetriebe Tipps für das Aufnehmen guter Bilder Halten Sie die Kamera vorsichtig mit beiden Händen, halten Sie Ihre Arme fest an Ihrer Seite und stellen Sie Ihre Füße leicht geöffnet. • Bedecken Sie den Blitz, das AF-Hilfslicht A, das Mikrofon B oder den Lautsprecher C nicht mit Ihren Fingern oder anderen Objekten.
  • Seite 44: Auslöser (Bilderaufnahme)

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Auslöser (Bilderaufnahme) Der Auslöser funktioniert in zwei Schritten. Drücken Sie ihn, um eine Aufnahme zu machen. Drücken Sie zum Scharfstellen den Auslöser halb herunter. A Blendenwert B Verschlusszeit C Fokusanzeige • Es werden der Blendenwert und die Verschlusszeit angezeigt. (Die Anzeige blinkt rot, wenn die richtige Belichtung nicht erzielt wurde, es sei denn, es wurde das Blitzlicht eingestellt.) •...
  • Seite 45: Videotaste (Aufnahme Von Videos)

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Anzeige eines Bildes direkt nach der Aufnahme > [Individual] > [Autowiederg.] MENU Richten Sie die Zeitdauer ein, die das Bild nach Aufnahme des Fotos angezeigt wird. [HOLD]: [Dauer] Die Bilder werden so lange angezeigt, bis der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
  • Seite 46: Modus-Wahlschalter (Auswahl Eines Aufnahmemodus)

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Modus-Wahlschalter (Auswahl eines Aufnahmemodus) Wählen Sie den Modus durch Drehen des Modusrads. • Drehen Sie das Modusrad langsam zur Auswahl des gewünschten Modus. Intelligenter Automatikmodus (S83) Die Motive werden mit automatisch von der Kamera vorgenommenen Einstellungen aufgenommen. Intelligenter Automatik-Plusmodus (S90) Erlaubt Ihnen im Intelligenten Automatikmodus das Anpassen der Helligkeit und des Farbtons.
  • Seite 47: Vorderes Einstellrad/Hinteres Einstellrad

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Vorderes Einstellrad/Hinteres Einstellrad Drehen: Die Auswahl von Optionen oder die Einstellung von Werten erfolgt während den verschiedenen Einstellungen. • Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Bedienvorgänge des vorderen Einstellrads/hinteren Einstellrads wie folgt: Beispiel: Drehen des vorderen Beispiel: Drehen des hinteren Einstellrads Einstellrads nach links oder rechts nach links oder rechts Erlaubt Ihnen das Einstellen der Blende, der Verschlusszeit und anderer Einstellungen in...
  • Seite 48 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Temporäres Ändern der Elemente, die den vorderen/hinteren Einstellrädern zugeordnet sind ([Wahlrad-Funktion]) Sie können die Elemente, die den vorderen/hinteren Einstellrädern zugeordnet sind, temporär mit der Funktionstaste ändern, der [Wahlrad-Funktion] zugeordnet ist. [Wahlrad-Funktion] ist zum Kaufzeitpunkt [Fn11] zugeordnet. (S70) A Funktionstaste [Fn11] Szenen und empfohlene Einstellungen Unten finden Sie Beispiele der empfohlenen Zuordnungseinstellungen des vorderen/ hinteren Einstellrads für Szenen.
  • Seite 49 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Drücken Sie [MENU/SET] und stellen Sie ein. • Wenn der Aufnahmebildschirm angezeigt wird, werden die ursprünglichen Zuordnungseinstellungen für die Einstellräder wiederhergestellt. • Sie können diesen Schritt auch durch Ausführen einer der unten aufgeführten Bedienvorgänge abschließen: – Drücken Sie den Auslöser halb herunter –...
  • Seite 50: Cursortasten/[Menu/Set]-Taste

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Cursortasten/[MENU/SET]-Taste Betätigen der Cursortaste: Auswahl von Optionen oder Einrichten von Werten, usw. Betätigen von [MENU/SET]: Bestätigung der Einstellungen usw. • In dieser Bedienungsanleitung werden die Cursortasten hoch, runter, links und rechts als 3/4/2/1 dargestellt. Auch wenn die Kamera mit dem Touchscreen bedient wird, ist es möglich, mit der Cursor-Taste und der [MENU/ SET]-Taste zu arbeiten, wenn eine Anleitung, wie der rechts gezeigten, zu sehen ist.
  • Seite 51: [Disp.]-Taste (Umschalten Der Angezeigten Informationen)

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb [DISP.]-Taste (Umschalten der angezeigten Informationen) Drücken Sie [DISP.], um die am Bildschirm angezeigten Informationen umzuschalten. Im Aufnahmemodus • Sie können zwischen [ ] (Monitor-Stil) und [ ] (Sucher-Stil) für jeden Monitor- und Sucher-Anzeigebildschirm mit [Monitor-Anzeigestil] und [Sucher-Anz.Stil] im Menü [Individual] wählen.
  • Seite 52 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb ] Sucher-Stil) • Der Bildschirm ändert sich wie folgt: (Beispielanzeige im Sucher) Mit Informationen Informationen (detaillierte Mit Informationen Mit Informationen (detaillierte Informationen (Tilt-Sensoranzeige) Informationen) ¢ Tilt-Sensoranzeige) ¢ ¢ Histogramme werden angezeigt, wenn [Histogramm] im Menü [Individual] auf [ON] gestellt ist.
  • Seite 53 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Anzeigen/Verbergen des Histogramms > [Individual] > [Histogramm] > [ON]/[OFF] MENU Sie können Optionen durch Drücken 3/4/2/1 einstellen. • Der direkte Touchbetrieb ist auch vom Aufnahmebildschirm aus möglich. • Ein Histogramm ist ein Diagramm, auf dem die Helligkeit auf der horizontalen Achse (von schwarz nach weiß) und die Anzahl der Pixel bei jeder Helligkeitsstufe auf der vertikalen Achse dargestellt wird.
  • Seite 54 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Neigungssensor-Anzeige ∫ Mit der Neigungssensor-Anzeige lässt sich eine Neigung der Kamera usw. einfach korrigieren. Drücken Sie [DISP.] zur Anzeige des Tilt-Sensors. Prüfen Sie die Neigungsrichtung der Kamera.   A Horizontale Ausrichtung: Korrektur der Neigungsrichtung nach links B Vertikale Ausrichtung: Neigung nach unten korrigieren •...
  • Seite 55 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Im Wiedergabemodus • Der Bildschirm ändert sich wie folgt: Anzeige Ohne Anzeige des detaillierter Informationen Informationen ¢1 Histogramms ¢2 ¢1, 2, 3, 4 Informationen ¢2 (Markierungsanzeige) F3.5 1/98 1/98 F3.5 60 STD. STD. STD. 10:00 1. DEZ.2015 F3.5 100-0001 1/98 100-0001...
  • Seite 56 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Anzeigen/Verbergen weiß gesättigter Bereiche > [Individual] > [Spitzlichter] > [ON]/[OFF] MENU Bei aktivierter Autowiedergabe-Funktion oder bei der Wiedergabe blinken die überbelichteten Bereiche des Bildes schwarz-weiß auf. Dies hat keine Auswirkungen auf das aufgenommene Bild. [ON] [OFF] • Wenn weiß gesättigte Bereiche vorhanden sind, empfehlen wir, die Belichtung in Richtung negativer Werte (S173)
  • Seite 57: [Lvf]-Taste (Umschalten Zwischen Monitor Und Sucher)

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb [LVF]-Taste (Umschalten zwischen Monitor und Sucher) Drücken Sie [LVF], um zwischen Monitor und Sucher umzuschalten. A [LVF]-Taste B Augensensor Die [LVF]/[Fn5]-Taste kann auf zwei Arten benutzt werden: als [LVF] oder als [Fn5] (Funktion 5). Die Taste kann zum Kaufzeitpunkt als [LVF]-Taste benutzt werden.
  • Seite 58 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Einstellen der Empfindlichkeit des Augensensors und des automatischen Umschaltens der Anzeige zwischen Monitor und Sucher > [Individual] > [Augen-Sensor] MENU Dadurch können Sie die Empfindlichkeit des Augensensors einstellen. [Empfindlichkeit] [HIGH]/[LOW] Stellt die Umschaltmethode zwischen Monitor und Sucher ein. [LVF/MON AUTO] (automatisches Umschalten zwischen Monitor und [Sucher/ Sucher)/...
  • Seite 59: Touch Panel (Touch-Bedienung)

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Touch Panel (Touch-Bedienung) Das Touch-Panel dieses Geräts ist kapazitiv. Berühren Sie das Panel direkt mit Ihrem bloßen Finger. Berühren Sie ∫ Touchscreen berühren und wieder loslassen. • Achten Sie bei der Auswahl von Funktionen mit dem Touch-Panel darauf, die Mitte des gewünschten Symbols zu berühren.
  • Seite 60 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Aktivieren/Deaktivieren des Touch-Betriebs > [Individual] > [Touch-Einst.] MENU • Beim Einrichten von [OFF] wird kein entsprechendes Touch-Tab oder Touch-Symbol auf dem Bildschirm angezeigt. Alle Touch-Funktionen. Wenn diese Funktion auf [OFF] gestellt ist,können nur Tasten und [Touchscreen] Einstellräder verwendet werden. [ON]/[OFF] Bedienvorgang zur Anzeige der Touch-Symbole durch Berühren von [Touch-Register]...
  • Seite 61: Aufnehmen Mit Der Touch-Funktion

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Aufnehmen mit der Touch-Funktion Fotografieren mithilfe der Touch-Auslöser-Funktion Anwendbare Modi: Durch Berühren des zu fokussierenden Objekts wird auf dieses fokussiert und automatisch ausgelöst. Berühren Sie [ ]. Berühren Sie [ × • Das Symbol ändert sich in [ ] und das Fotografieren mit der Funktion Touch-Auslöser wird möglich.
  • Seite 62 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Einfaches Optimieren der Helligkeit für einen bestimmten Bereich (Touch AE) Anwendbare Modi: Sie können die Helligkeit für eine berührte Position ganz einfach optimieren. Erscheint das Gesicht des Motivs dunkel, können Sie den Bildschirm entsprechend der Helligkeit des Gesichts aufhellen. Berühren Sie [ ].
  • Seite 63: Menüpunkte Einstellen

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Menüpunkte einstellen Sie können die Menüs mit zwei Arten von Bedienvorgängen einrichten— Mit Touch-Bedienvorgängen, bei denen Sie den Bildschirm berühren, und mit Tasten-Bedienvorgängen, bei denen Sie die Cursortaste drücken und die hinteren Einstellräder drehen. In dieser Gebrauchsanweisung werden die Schritte zum Einrichten einer Menüoption wie folgt beschrieben.
  • Seite 64 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb In andere Menüs wechseln ∫ z.B.: Umschalten aus dem Menü [Rec] zum Menü [Setup]. Drücken Sie 2. Drücken Sie 3/4 zur Auswahl eines Menüauswahlsymbols, wie [ • Sie können die Symbole zum Umschalten des Menüs auch durch Drehen des vorderen Einstellrads auswählen.
  • Seite 65 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Schließen des Menüs ∫ Drücken Sie [ ] oder drücken Sie den Auslöser halb herunter. (Im Touch-Betrieb) Berühren Sie [ • Wenn [Menüinformationen] (S80) im Menü [Setup] auf [ON] eingestellt ist, werden Erklärungen zu den Menüoptionen und Einstellungen auf dem Menübildschirm angezeigt.
  • Seite 66: Direktes Aufrufen Von Häufig Verwendeten Menüs (Quick Menu)

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Direktes Aufrufen von häufig verwendeten Menüs (Quick Menu) Über die Schnelleinstellung lassen sich bestimmte Menüeinstellungen besonders einfach finden. • Die Funktionen, die mithilfe des Quick-Menüs eingestellt werden können, werden vom Modus oder dem Anzeigestil, in dem sich die Kamera befindet, festgelegt. Die [Q.MENU]/[Fn2]-Taste kann auf zwei Arten benutzt werden: als [Q.MENU] oder als [Fn2] (Funktion 2).
  • Seite 67 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Umschalten der Methode zum Einrichten der Optionen im Quick-Menü > [Individual] > [Q.MENU] MENU [PRESET]: Die Standardoptionen können eingestellt werden. [CUSTOM]: Das Quick-Menü enthält die gewünschten Optionen. (S68)
  • Seite 68: Schalten Sie Das Quick Menü Auf Die Gewünschte Option Um

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Schalten Sie das Quick Menü auf die gewünschte Option um Wenn [Q.MENU] (S67) im Menü [Individual] auf [CUSTOM] gestellt ist, kann das Quick-Menü beliebig geändert werden. Es können bis zu 15 Optionen im Quick-Menü eingerichtet werden. Gehen Sie mit 4 auf [ ] und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 69 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb [Video] Menü – – [Snap Movie] (S251) [Fotomodus] (S249) – [Videoeinstell.] ([Aufnahmeformat] (S246)/[Aufn.-Qual.] (S246)) [Individual] Menü – – [Stummschaltung] (S212) [SchwarzWeiß-Live View] (S221) – – [Focus peaking] (S170) [Aufn.Feld] (S243) – – [Histogramm] (S53) [Schritt-Zoom] (S228) – – [Gitterlinie] (S53) [Zoom Geschw.]...
  • Seite 70: Häufig Verwendete Funktionen Zu Tasten Zuordnen (Funktionstasten)

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Häufig verwendete Funktionen zu Tasten zuordnen (Funktionstasten) Sie können Aufnahmefunktionen etc. zu spezifischen Buttons und Symbolen zuordnen. Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Individual] > [Fn-Tasteneinstellung] MENU Wählen Sie mit 3/4 [Einstellung im Rec-Modus] oder [Einstellung im Wdgb.-Modus] und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 71 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb [Video] Menü – – [Snap Movie] (S251): [Fn9] ¢ [Fotomodus] (S249) – – [Videoeinstell.] [Mikrofonausr. anp.] (S362) ([Aufnahmeformat] (S246)/[Aufn.-Qual.] (S246)) [Individual] Menü – – [Stummschaltung] (S212): [Fn3] ¢ [SchwarzWeiß-Live View] (S221) – – [Focus peaking] (S170) [Aufn.Feld] (S243) –...
  • Seite 72 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb • Einige Funktionen lassen sich ja nach dem Modus oder dem angezeigten Bildschirm nicht verwenden. • Überprüfen Sie bei Verwendung von [Erw. Teleber.] (Standbilder), ob [Bildgröße] auf [M] oder [S] gestellt ist. • Bei Einstellung von [Fokusbereich einst.] kann der Bildschirm zur Positionseinstellung des AF-Bereichs oder der MF-Hilfe angezeigt werden.
  • Seite 73: Konfigurieren Der Grundeinstellungen Dieses Geräts (Setup-Menü)

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Konfigurieren der Grundeinstellungen dieses Geräts (Setup-Menü) Hinweise zur Auswahl der [Setup]-Menüeinstellungen finden Sie auf S63. [Uhreinst.] und [Sparmodus] sind wichtige Menüoptionen. Überprüfen Sie vor der Verwendung der Kamera deren Einstellungen. — [Uhreinst.] • Hinweise dazu finden Sie auf S41. Stellen Sie die Uhrzeit an Ihrem Heimatort und am Reiseziel ein.
  • Seite 74 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Abreise- und Rückkehrdatum sowie der Name des Reiseziels können eingerichtet werden. Sie können die Anzahl der Tage einstellen, die vergangen sind, wenn Sie die Bilder wiedergeben, sowie mit [Texteing.] (S276) den aufgezeichneten Bildern ausdrucken. [Reise-Einstellungen]: [SET]: Abreise- und Rückkehrdatum werden eingestellt. Die abgelaufenen Tage (wie viele Tage später) der Reise werden aufgezeichnet.
  • Seite 75 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Hier können Sie die Lautstärke für den elektronischen Auslöseton einstellen. [Laut.Piepton]: [Auslöser-ton]: [u] (laut) ] (laut) [Signalton] [t] (leise) ] (leise) [s] (OFF) ] (OFF) [Auslöserton]: • Wenn [Stummschaltung] auf [ON] eingestellt ist, sind [Laut.Piepton] und [Auslöser-ton] auf [OFF] eingestellt.
  • Seite 76 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Hier können Sie die Helligkeit, die Farbe bzw. einen Rot- oder Blaustich des Monitors/Suchers regulieren. ] ([Helligkeit]): Regeln Sie die Helligkeit. ([Kontrast]): Stellen Sie den Kontrast ein. ] ([Sättigung]): Stellen Sie die Klarheit der Farben ein. [Monitor]/[Sucher] ] ([Rotton]): Passen Sie den Rotton an.
  • Seite 77 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Das Gerät kann entsprechend eingestellt werden, damit ein unnötiger Akkuverbrauch vermieden wird. [Ruhe-Modus]: Die Kamera wird automatisch ausgeschaltet, wenn die Kamera für die in dieser Einstellung gewählte Zeitdauer nicht verwendet wird. [Sparmodus] [10MIN.]/[5MIN.]/[2MIN.]/[1MIN.]/[OFF] [Sucher/Mon.-Auto Aus]: Der Monitor/Sucher wird automatisch ausgeschaltet, wenn die Kamera für die in dieser Einstellung gewählte Zeitdauer nicht verwendet wird.
  • Seite 78 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Richtet ein, wie das Gerät die Verbindung zu einem Fernseher usw. herstellt. [Video-Ausg.]: Passen Sie die Einstellung an das Farbfernsehersystem im entsprechenden Land an. [NTSC]: Der Videoausgang wird auf NTSC gesetzt. [PAL]: Der Videoausgang wird auf PAL gesetzt. •...
  • Seite 79 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb [HDMI-Info.anz. (Aufn.)]: Stellen Sie ein, ob die Anzeigeinformationen bei der Aufnahme eines Bildes auf der Kamera angezeigt werden sollen, während Sie es auf einem TV-Gerät ansehen. [ON]: Die Kameraanzeige wird unverändert ausgegeben. [OFF]: Es werden nur Bilder ausgegeben. •...
  • Seite 80 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Erklärungen zu den Menüoptionen und Einstellungen werden auf dem Menübildschirm angezeigt. [Menüinformationen] [ON]/[OFF] Stellen Sie die Sprache für die Bildschirmanzeige ein. [Sprache] • Wenn Sie versehentlich eine andere Sprache als gewünscht eingestellt haben, wählen Sie [ aus den Menüsymbolen, um zur Einstellung der gewünschten Sprache zu gelangen. —...
  • Seite 81 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Setzen Sie alle Einstellungen im Menü [Wi-Fi] auf die Werkseinstellungen zurück. [Wi-Fi-Einst.zurücks.] (Außer [LUMIX CLUB] (S327)) • Setzen Sie die Kamera immer zurück, bevor Sie sie entsorgen oder verkaufen, um einen Missbrauch der in der Kamera gespeicherten persönlichen Informationen zu verhindern. •...
  • Seite 82: Texteingabe

    2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Texteingabe Sie können während der Aufnahme den Namen Ihres Kleinkindes oder Haustieres und der Orte eingeben. Wenn ein Bildschirm, wie der auf der rechten Seite abgebildete, angezeigt wird, können Sie Zeichen eingeben. (Es können nur Buchstaben und alphabetische Symbole eingegeben werden.) •...
  • Seite 83: Aufnahmemodi

    Aufnahmemodi Aufnahme von Fotos mithilfe der Automatikfunktion (Intelligenter Automatikmodus) Aufnahmemodus: Auf diese Weise stellt die Kamera die optimalen Einstellungen für das Objekt und die Szene ein. Es wird daher empfohlen, die Einstellungen der Kamera zu überlassen und aufzunehmen, ohne sich darüber Gedanken zu machen. Die Kamera erkennt Szenen automatisch (Szenenerkennung) : Bei Bildaufnahme, : Bei Videoaufnahme)
  • Seite 84 3. Aufnahmemodi Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [¦]. • Die Kamera wechselst entweder in den zuletzt verwendeten Intelligenten Automatikmodus oder Intelligenten Plus-Automatikmodus. Zum Kaufzeitpunkt ist der Modus auf den Intelligenten Plus-Automatikmodus gestellt. (S90) Richten Sie den Bildschirm am Motiv aus. •...
  • Seite 85 3. Aufnahmemodi Auto Fokus, Gesicht-/Augenerfassung, und Gesichtserkennung ∫ Der Autofokus-Modus wird automatisch auf [š] gestellt. Wenn Sie das Motiv berühren wird die AF-Verfolgung aktiv. Die AF-Verfolgungsfunktion wird außerdem aktiv, wenn Sie 2 betätigen und danach den Auslöser halb herunterdrücken. (Zur AF-Verfolgung siehe S154 für weitere Details.) •...
  • Seite 86: Aufnahme Von Nachtszenen ([Ihand-Nachtaufn.])

    3. Aufnahmemodi Aufnahme von Nachtszenen ([iHand-Nachtaufn.]) Aufnahmemodus: Beim Einrichten von [iHand-Nachtaufn.] auf [ON] und wenn [ ] bei Nachtaufnahmen ohne Stativ ermittelt wird, werden die Bilder von Nachtszenen bei hoher Serienbildgeschwindigkeit aufgenommen und zu einem einzigen Bild zusammengesetzt. Dieser Modus ist nützlich, wenn Sie herrliche Nachtaufnahmen mit minimalen Verwacklungen und Rauschen ohne ein Stativ erstellen möchten.
  • Seite 87: Kombinieren Von Bildern In Einem Einzelnen Bild Mit Reichhaltiger Farbabstufung ([Ihdr])

    3. Aufnahmemodi Kombinieren von Bildern in einem einzelnen Bild mit reichhaltiger Farbabstufung ([iHDR]) Aufnahmemodus: Wenn [iHDR] auf [ON] eingestellt ist, und es zum Beispiel einen starken Kontrast zwischen dem Hintergrund und dem Motiv gibt, werden mehrere Standbilder mit verschiedenen Belichtungen aufgenommen und zu einem abstufungsreichen Standbild kombiniert. [iHDR] funktioniert automatisch nach Bedarf.
  • Seite 88: Bilder Mit Verschwommenem Hintergrund Aufnehmen (Steuerung Zum Defokussieren)

    3. Aufnahmemodi Bilder mit verschwommenem Hintergrund aufnehmen (Steuerung zum Defokussieren) Aufnahmemodus: Sie können die Unschärfe des Hintergrunds mühelos durch Prüfen des Bildschirms einstellen. Betätigen Sie [Fn4], um den Konfigurationsbildschirm aufzurufen. Stellen Sie die Verschwommenheit durch Drehen des hinteren Einstellrads ein. Schwache Starke Defokussierung Defokussierung...
  • Seite 89: Aufnahme Von Bildern Durch Ändern Der Helligkeit Oder Des Farbtons

    3. Aufnahmemodi Aufnahme von Bildern durch Ändern der Helligkeit oder des Farbtons Aufnahmemodus: Mit diesem Modus können Sie die Helligkeit und den Farbton auf Ihre bevorzugten Einstellungen von den Kamera-Einstellungen ändern. Einrichten der Helligkeit Drücken Sie [ Drehen Sie zur Anpassung der Helligkeit das hintere Einstellrad.
  • Seite 90: Intelligenter Plus-Automatikmodus Und Intelligenter Automatikmodus

    3. Aufnahmemodi Intelligenter Plus-Automatikmodus und Intelligenter Automatikmodus Umschalten zwischen Intelligentem Plus-Automatikmodus und Intelligentem ∫ Automatikmodus Drücken Sie [MENU/SET]. Drücken Sie 2. Drücken Sie 3/4 zur Auswahl der Registerkarte [ ] oder [ Drücken Sie 1 zur Auswahl von [ ] oder [ und anschließend [MENU/SET].
  • Seite 91 3. Aufnahmemodi Einstellbare Menüs ∫ Es können nur die folgenden Menüs eingestellt werden. Intelligenter Automatik-Plusmodus Menü Option [Bildstil]/[Bildverhält.]/[Bildgröße]/[Qualität]/[AFS/AFF]/[Seriengeschw.]/ [4K Foto] / [Auto Bracket]/[Selbstausl.]/[Zeitraffer/Animation]/ [Rec] [iHand-Nachtaufn.]/[iHDR]/[Elektron. Verschluss]/[Auslöseverzögerung]/[Erw. Teleber.]/[Farbraum]/[Stabilisator]/[Gesichtserk.]/[Profil einrichten] [Bildstil]/[Snap Movie]/[Aufnahmeformat]/[Aufn.-Qual.]/[AFS/AFF]/[Dauer-AF]/ [Luminanzbereich]/[Erw. Teleber.]/[Mikr.Pegelanz.]/[Mik-Pegel änd]/ [Video] [Spezial-Mikrofon]/[Mikro-pegel begr.]/[Windgeräushunterdr.]/[Wind Redukt.]/ [Obj.-Geräuschunterdr.] [Stummschaltung]/[Auslöser halb drücken]/[Zeit f. AF-Punkt]/ [AF-Punkt-Anzeige]/[Fokus/Auslöse-Prior.]/[AF+MF]/[MF-Lupe]/ [MF-Lupenanzeige]/[MF-Anzeige]/[Focus peaking]/[Histogramm]/[Gitterlinie]/ [Zentralmarkierung]/[Spitzlichter]/[Zebramuster]/[SchwarzWeiß-Live View]/...
  • Seite 92: Aufnahme Von Bildern Mit Automatisch Angepasster Blende Und Verschlusszeit (Ae-Modus Mit Programmautomatik)

    3. Aufnahmemodi Aufnahme von Bildern mit automatisch angepasster Blende und Verschlusszeit (AE-Modus mit Programmautomatik) Aufnahmemodus: Blende und Verschlusszeit werden von der Kamera je nach Helligkeit des Motivs automatisch eingestellt. Durch die Variation verschiedener Einstellungen im Menü [Rec] können Sie Aufnahmen mit größerer kreativer Freiheit machen.
  • Seite 93 3. Aufnahmemodi Programmverschiebung In der Programmautomatik können Sie die voreingestellten Werte für Blende und Verschlusszeit ändern, ohne dass sich die Belichtung, also die auf das Bild auftreffende Lichtmenge, ändert. Diese Funktion wird Programmverschiebung genannt. Bei Aufnahmen mit Programmautomatik können Sie den Hintergrund verschwommener und weicher erscheinen lassen, indem Sie aufblenden, also den Blendenwert verringern, oder ein bewegtes Motiv dynamischer erscheinen lassen, indem Sie die Verschlusszeit verlängern.
  • Seite 94 3. Aufnahmemodi Beispiel für eine Programmverschiebung [Bei Verwendung des Wechselobjektivs (H-FS1442A)] 9 10 11 12 13 14 15 16 1 / 2 1 / 4 1 / 8 1 / 15 1 / 30 1 / 60 1 / 125 1 / 250 1 / 500 1 / 1000 1 / 2000 1 / 4000 1 / 8000 1 / 16000 (A): Blende (B): Verschlusszeit 1 Liniendiagramm der Programmverschiebung...
  • Seite 95: Aufnahme Von Fotos Mit Festlegung Der Blende/Verschlusszeit

    3. Aufnahmemodi Aufnahme von Fotos mit Festlegung der Blende/Verschlusszeit Aufnahmemodus: • Die Wirkung der eingerichteten Werte für Blendenwert und Verschlusszeit ist auf dem Aufnahmebildschirm nicht erkennbar. Verwenden Sie zur Kontrolle auf dem Aufnahmebildschirm bitte [Vorschau]. (S100) • Die Helligkeit des Bildschirms und die aufgenommenen Bilder können voneinander abweichen. Überprüfen Sie die Aufnahmen auf dem Wiedergabebildschirm.
  • Seite 96: Ae-Modus Mit Zeiten-Priorität

    3. Aufnahmemodi AE-Modus mit Zeiten-Priorität Wenn Sie die Verschlusszeit einstellen, optimiert die Kamera automatisch den Blendenwert für die Helligkeit des Motivs. Wenn Sie eine scharfe Aufnahme eines Motivs in schneller Bewegung machen möchten, wählen Sie eine kurze Verschlusszeit. Wenn Sie einen Nachzieheffekt erzielen möchten, stellen Sie eine längere Verschlusszeit ein.
  • Seite 97: Manueller Belichtungsmodus

    3. Aufnahmemodi Manueller Belichtungsmodus In diesem Modus nehmen Sie die Belichtungseinstellungen (Blende und Verschlusszeit) manuell vor. Die Hilfe zur manuellen Belichtungseinstellung wird im unteren Teil des Displays eingeblendet, um die Belichtung anzuzeigen. Stellen Sie das Modusrad auf [ Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Verschlusszeit einzustellen, und drehen Sie das vordere Einstellrad, um den Blendenwert einzustellen.
  • Seite 98 3. Aufnahmemodi Optimieren der ISO-Empfindlichkeit für Verschlusszeit und Blendenwert Wenn die ISO-Empfindlichkeit auf [AUTO] eingestellt ist, stellt die Kamera die ISO-Empfindlichkeit automatisch so ein, dass die Belichtung für die Verschlusszeit und den Blendenwert passend ist. • Je nach Aufnahmebedingungen könnte u. U. keine passende Belichtung eingestellt werden bzw.
  • Seite 99 3. Aufnahmemodi Überprüfung/Keine Überprüfung der Blendeneffekte und Verschlusszeit auf dem Aufnahmebildschirm > [Individual] > [Konst.Vorschau] > [ON]/[OFF] MENU • Diese Funktion funktioniert nicht bei Verwendung des Blitzes. Schließen Sie den Blitz. • Diese Funktion kann nur im Manuellen Belichtungsmodus benutzt werden. •...
  • Seite 100: Blendeneffekt Und Verschlusszeit Überprüfen (Vorschaumodus)

    3. Aufnahmemodi Blendeneffekt und Verschlusszeit überprüfen (Vorschaumodus) Anwendbare Modi: Die Effekte der Blenden- und Verschlusszeit können unter Verwendung des Vorschau-Modus geprüft werden. • Bestätigen Sie die Effekte der Blende: Sie können die Schärfentiefe (effektiver Fokusbereich) vor dem Aufnehmen eines Bildes durch Schließen des Zentralverschlusses mit dem eingestellten Blendenwert überprüfen.
  • Seite 101: Einfaches Einrichten Der Blendenöffnung/Verschlusszeit Für Eine Angemessene Belichtung (Ein Klick-Ae)

    3. Aufnahmemodi Einfaches Einrichten der Blendenöffnung/Verschlusszeit für eine angemessene Belichtung (Ein Klick-AE) Anwendbare Modi: Ist die Einstellung der Belichtung zu hell oder zu dunkel, können Sie Ein Klick-AE benutzen, um eine angemessene Belichtung zu erzielen. Wie kann man feststellen, ob die Belichtung nicht angemessen ist •...
  • Seite 102: Aufnahme Von Panoramabildern (Panoramaaufnahmemodus)

    3. Aufnahmemodi Aufnahme von Panoramabildern (Panoramaaufnahmemodus) Aufnahmemodus: Die Bilder werden fortlaufend aufgenommen, während die Kamera horizontal oder vertikal bewegt wird und zu einem einzelnen Panoramabild zusammengefasst. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [ • Nachdem der Bildschirm angezeigt wird, der Sie auffordert, die Aufnahmerichtung zu überprüfen, werden die horizontalen/vertikalen Gitterlinien angezeigt.
  • Seite 103 3. Aufnahmemodi Drücken Sie zum Beenden der Standbildaufnahme erneut den Auslöser. • Die Aufnahme kann auch beendet werden, in dem die Kamera während der Aufnahme ruhig gehalten wird. • Die Aufnahme kann auch beendet werden, in dem die Kamera zum Ende der Hilfslinien bewegt wird.
  • Seite 104 3. Aufnahmemodi Informationen zur Wiedergabe ∫ Durch Drücken von 3 startet die Scroll-Wiedergabe 1/98 1/98 1/98 1/98 automatisch in derselben Richtung wie die Aufnahme. • Während der Scroll-Wiedergabe sind folgende Bedienvorgänge möglich. Start der Panorama-Wiedergabe/Pause ¢ Stopp ¢ Wenn die Wiedergabe pausiert wurde, können Sie durch Schieben des Bildschirms vor- oder zurückspulen.
  • Seite 105: Aufnehmen Von Bildern, Die Der Aufgezeichneten Szene Entsprechen (Szenen-Guide-Modus)

    3. Aufnahmemodi Aufnehmen von Bildern, die der aufgezeichneten Szene entsprechen (Szenen-Guide-Modus) Aufnahmemodus: Bei Auswahl einer Szene entsprechend dem Objekt und den Aufnahmebedingungen entsprechend der Beispielbilder, richtet die Kamera optimale Werte für Belichtung, Farbe und Fokus ein. Dadurch können Sie der Szene entsprechende Aufnahmen anfertigen. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [ Wählen Sie mit 2/1 die Szene aus.
  • Seite 106 3. Aufnahmemodi Umschalten des Bildschirms zur Szenenauswahl ∫ Betätigen Sie [DISP.], um den Anzeigebildschirm umzuschalten. • Wenn die Guide-Anzeige eingestellt ist, werden Tipps zum Erstellen von Bildeffekten angezeigt, die zur jeweiligen Szene etc. passen. Normalanzeige Guide-Anzeige Listen-Anzeige Anzeige/Verbergen des Auswahlbildschirms, wenn der Modusschalter auf gestellt ist.
  • Seite 107 3. Aufnahmemodi Genauere Informationen zu den Einstellungen für “Szenen-Guide-Modus” finden Sie auf S105. [Freigestelltes Portrait] Die Helligkeit des Gesichts w. angepasst, und der Hintergrund defokussiert, damit das Portrait deutlicher hervortritt. Tipps • Wenn Sie ein Objektiv mit Zoomfunktion verwenden, können Sie den Effekt verstärken, indem Sie so weit wie möglich heranzoomen und den Abstand zwischen der Kamera und dem Motiv verringern.
  • Seite 108 3. Aufnahmemodi [Gegenlicht hart] Im Freien wird der Blitz verwendet, um das Gesicht gleichmäß. aufzuhellen. Tipps • Öffnen Sie den Blitz. (Sie können [ ‰ ] einstellen.) • Es kann zu einer Weißsättigung kommen, wenn das Objekt zu nahe ist. •...
  • Seite 109 3. Aufnahmemodi [Landschaft] Stärkere Farbsättigung von Himmel u. Bäumen für e. höhere Ausprägung der Landschaft. [Heller blauer Himmel] An einem sonnigen Tag wird die Helligkeit auf dem Display insgesamt erhöht, damit der blaue Himmel strahlender abgeb. wird. [Sonnenuntergang romantisch] Das verstärkte Violett schafft ein romantisches Bild vom Himmel bei Sonnenuntergang.
  • Seite 110 3. Aufnahmemodi [Sonnenuntergang dramatisch] Rot wird verstärkt, damit d.Bild v. Sonnenunt.. strahlender wirkt. [Glitzerndes Wasser] Das Glitzern von Wasser wird verstärkt, so dass es heller und leicht bläulich wirkt. • Die Anzeige des Aufnahmebildschirms wird später als gewöhnlich angezeigt und der Bildschirm sieht aus, als würde er Einzelbilder fallen lassen.
  • Seite 111 3. Aufnahmemodi [Kühler Nachthimmel] Blautöne werd. Verst., so dass nach dem Sonnenunterg. e. kühl. und elegantes Bild des Nachthimmels entsteht. Tipps • Wir empfehlen, mit einem Stativ zu arbeiten und den Selbstauslöser zu nutzen. • Der Verschluss kann nach der Aufnahme unter Umständen geschlossen bleiben.
  • Seite 112 3. Aufnahmemodi [Neonlichter] Der Sternfilter verstärkt die Wirkung von kleinen Lichtpunkten. Tipps • Wir empfehlen, mit einem Stativ zu arbeiten und den Selbstauslöser zu nutzen. • Die Anzeige des Aufnahmebildschirms wird später als gewöhnlich angezeigt und der Bildschirm sieht aus, als würde er Einzelbilder fallen lassen.
  • Seite 113 3. Aufnahmemodi [Weiches Bild einer Blume] Die weiche Fokussierung bewirkt einen diffusen Konturenverlauf. Tipps • Wir empfehlen, mit einem Stativ zu arbeiten und den Selbstauslöser zu nutzen. • Für Nahaufnahmen raten wir, das Blitzlicht zu schließen und möglichst nicht zu benutzen. •...
  • Seite 114 3. Aufnahmemodi [Leckeres Dessert] Die Helligkeit wird insgesamt erhöht, damit das Dessert besonders reizend erscheint. Tipps • Wenn Sie ein Objektiv mit Zoomfunktion verwenden, können Sie den Effekt verstärken, indem Sie so weit wie möglich heranzoomen und den Abstand zwischen der Kamera und dem Motiv verringern.
  • Seite 115: Aufnahme Von Bildern Mit Unterschiedlichen Bildeffekten (Kreativmodus)

    3. Aufnahmemodi Aufnahme von Bildern mit unterschiedlichen Bildeffekten (Kreativmodus) Aufnahmemodus: Dieser Modus nimmt mit zusätzlichen Bildeffekten auf. Sie können die hinzuzufügenden Effekte durch Auswahl von Beispielbildern einrichten und dann auf dem Bildschirm überprüfen. Stellen Sie das Modusrad auf [ Wählen Sie mit 3/4 die Bildeffekte (Filter) aus.
  • Seite 116 3. Aufnahmemodi Umschalten des Auswahlbildschirms für Bildeffekte (Filter) ∫ Betätigen Sie [DISP.], um den Anzeigebildschirm umzuschalten. • Wenn der Auswahlbildschirm für Bildeffekte auf die Guide-Anzeige gestellt ist, wird die Beschreibung des gewählten Bildeffekts angezeigt. Normalanzeige Guide-Anzeige Listen-Anzeige • Wenn Sie den Reiter [ ] auf dem Menübildschirm auswählen, können Sie die folgenden Menüoptionen auswählen: –...
  • Seite 117 3. Aufnahmemodi Bilder mit verschwommenem Hintergrund aufnehmen (Steuerung zum Defokussieren) Sie können die Unschärfe des Hintergrunds mühelos durch Prüfen des Bildschirms einstellen. Betätigen Sie [Fn4], um den Konfigurationsbildschirm aufzurufen. Drehen Sie zur Einstellung das hintere Einstellrad. • Drücken Sie [MENU/SET], um zum Aufnahmebildschirm zurückzukehren.
  • Seite 118 3. Aufnahmemodi Genauere Informationen zu den Einstellungen für “Kreativmodus” finden Sie auf S115. [Expressiv] Dies. Effekt betont Farben wie b. einer Pop-Art-Grafik. Einrichtbare Optionen Frische Dezente Farben Kräftige Farben [Retro] D. Effekt lässt d. Bild ausgeblichen erscheinen. Einstellbare Optionen Farbe Gelb betont Rot betont [Früher]...
  • Seite 119 3. Aufnahmemodi [Low key] Dieser Effekt gibt dem Bild eine dunkle und geheimnisvolle Wirkung und betont helle Bereiche. Einstellbare Optionen Farbe Rot betont Blau betont [Sepia] Dieser Effekt erzeugt ein Sepia-Bild. Einstellbare Optionen Kontrast niedriger Kontrast hoher Kontrast [Schwarz-Weiß] Dieser Effekt erzeugt ein Schwarz-Weiß-Bild. Einstellbare Optionen Farbe Gelb betont...
  • Seite 120 3. Aufnahmemodi [Grobes Schwarz-Weiß] Dieser Effekt erzeugt ein Schwarz-Weiß-Bild mit körnigem Rauschen. Einstellbare Optionen Körnigkeit Weniger körnig Körniger • Die Anzeige des Aufnahmebildschirms wird später als gewöhnlich angezeigt und der Bildschirm sieht aus, als würde er Einzelbilder fallen lassen. [Weiches Schwarz-Weiß] Dieser Effekt zeichnet das gesamte Bild weich, um einem Schwarz-Weiß-Bild ein weiches Gefühl zu verleihen.
  • Seite 121 3. Aufnahmemodi [Cross-Prozess] Dieser Effekt verl. d. Foto dramatisch wirkende Farben. Einstellbare Optionen Farbe Grünlich/bläulich/gelblich/rötlich • Wählen Sie den gewünschten Farbton durch Drehen des hinteren Einstellrads und drücken Sie anschließend [MENU/SET]. [Spielzeugeffekt] Dieser Effekt verringert Helligkeit im Randbereich, um die Wirkung einer Spielzeugkam.
  • Seite 122 3. Aufnahmemodi [Miniatureffekt] Dieser Effekt lässt Randbereiche verschwimmen, um eine DioramaWirkung zu erzielen. Einstellbare Optionen Frische Dezente Farben Kräftige Farben Einrichten der Defokussierart ∫ Mit [Miniatureffekt] können Sie das Motiv hervorheben, indem absichtlich unscharfe und scharfe Bereiche erstellt werden. Die Aufnahmeausrichtung (Defokussierrichtung) sowie die Position und Größe des scharfgestellten Bereichs können eingestellt werden.
  • Seite 123 3. Aufnahmemodi [Weichzeichnung] Dieser Effekt macht das ganze Bild leicht unscharf, um eine Weichzeichnung zu erzielen. Einstellbare Optionen Stärke der Schwache Starke Defokussierung Defokussierung Defokussierung • Die Anzeige des Aufnahmebildschirms wird später als gewöhnlich angezeigt und der Bildschirm sieht aus, als würde er Einzelbilder fallen lassen. [Fantasie] Dieser Effekt lässt ein phantastisches Bild in einem schwachen Farbton entstehen.
  • Seite 124 3. Aufnahmemodi [Selektivfarbe] Bei d. Effekt wird eine Farbe ausgew., um diese besonders herauszustellen. Einstellbare Optionen Verbleibende Geringe Farbstärke Hohe Farbstärke Farbstärke Einrichten der verbleibenden Farbstärke ∫ Richten Sie die verbleibende Farbstärke durch Auswahl eines Punktes auf dem Bildschirm ein. Betätigen Sie [Fn4], um den Konfigurationsbildschirm aufzurufen.
  • Seite 125 3. Aufnahmemodi [Sonnenschein] Dieser Effekt fügt einen Lichtstrahl in der Szene hinzu. Einstellbare Optionen Farbe Gelblich/Rötlich/Bläulich/Weißlich • Wählen Sie den Farbton durch Drehen des hinteren Einstellrads und drücken Sie anschließend [MENU/SET]. Einrichten der Lichtquelle ∫ Sie können die Position und Größe der Lichtquelle ändern. Betätigen Sie [Fn4], um den Konfigurationsbildschirm aufzurufen.
  • Seite 126: Aufnahme Von Videos Mit Manuell Eingestelltem Blendenwert/Eingestellter Verschlusszeit (Kreative Filme-Modus)

    3. Aufnahmemodi Aufnahme von Videos mit manuell eingestelltem Blendenwert/eingestellter Verschlusszeit (Kreative Filme-Modus) Aufnahmemodus: Blendenwert und Verschlusszeit lassen sich beim Aufnehmen von Videos manuell ändern. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [ Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Video] > [Bel.-Modus] MENU Drücken Sie 3/4 zur Auswahl von [P], [A], [S] oder [M] und anschließend [MENU/SET].
  • Seite 127: Minimieren Von Betriebsgeräuschen Während Der Aufnahme Von Videos

    3. Aufnahmemodi Minimieren von Betriebsgeräuschen während der Aufnahme von Videos Falls Sie den Zoom oder Funktionstasten bei laufender Videoaufnahme betätigen, kann das entsprechende Betriebsgeräusch aufgezeichnet werden. Durch die Verwendung der Touch-Symbole ist der stille Betrieb während der Videoaufnahme möglich. Wählen Sie das Menü aus. (S63) >...
  • Seite 128: Registrieren Ihrer Bevorzugten Einstellungen (Benutzerdefinierter Modus)

    3. Aufnahmemodi Registrieren Ihrer bevorzugten Einstellungen (Benutzerdefinierter Modus) Aufnahmemodus: Sie können die aktuellen Einstellungen der Kamera als kundenspezifische Einstellungen speichern. Wenn Sie im benutzerspezifischen Modus aufnehmen, können Sie diese gespeicherten Einstellungen benutzen. • Die anfänglichen Einstellungen der Programmautomatik werden als anfängliche benutzerspezifische Einstellungen gespeichert.
  • Seite 129: Aufnehmen Mit Registrierten Benutzerspezifischen Konfigurationen

    3. Aufnahmemodi Aufnehmen mit registrierten benutzerspezifischen Konfigurationen Sie können die registrierten Einstellungen einfach mit [Einstellungen speich.] aufrufen. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [ ] • Das zuletzt verwendete benutzerdefinierte Set ([ ], [ ] oder [ ]) wird aufgerufen. Zum Ändern des benutzerdefinierten Sets ∫...
  • Seite 130: Bildqualität- Und Farbtoneinstellungen

    Bildqualität- und Farbtoneinstellungen Anpassen der Bildqualität durch Hinzufügen eines Effekts ([Bildstil]) Anwendbare Modi: Sie können Effekte wählen, die dem Bildtyp entsprechen, den Sie aufnehmen wollen. Optionen, wie Farbe oder Bildqualität lassen sich für den Effekt nach Belieben einstellen. > [Rec] > [Bildstil] MENU [Standard] Dies ist die Standardeinstellung.
  • Seite 131 4. Bildqualität- und Farbtoneinstellungen Einstellen der Bildqualität ∫ • Die Bildqualität kann im Intelligenten Plus-Automatikmodus nicht eingestellt werden. Betätigen Sie 2/1 zur Auswahl des Bildstil-Typs. Betätigen Sie 3/4 zur Auswahl der Optionen und dann 2/1 zum Einrichten. ±0 ±0 ±0 ±0 DISP.カスタム登録...
  • Seite 132: Aufnahme Von Bildern Mit Bildeffekten ([Filter-Einstellungen])

    4. Bildqualität- und Farbtoneinstellungen Aufnahme von Bildern mit Bildeffekten ([Filter-Einstellungen]) Anwendbare Modi: Sie können Bildeffekte (Filter), die für den Kreativen Steuermodus zur Verfügung stehen, auf Bilder in anderen Modi anwenden, wie beispielsweise Blenden-Priorität-AE-Modus oder Panorama-Aufnahmemodus. > [Rec] > [Filter-Einstellungen] > [Filter-Auswahl] MENU •...
  • Seite 133 4. Bildqualität- und Farbtoneinstellungen • [Grobes Schwarz-Weiß]/[Weiches Schwarz-Weiß]/[Miniatureffekt] ¢ /[Weichzeichnung]/ [Sternfilter]/[Sonnenschein] sind in den folgenden Fällen nicht verfügbar. – Kreative Filme-Modus – Bei Aufnahme von Videos – Bei der Aufnahme von 4K-Fotos ¢ Im Kreativen Video-Steuermodus oder während der Aufnahme von Videos ist dieses Element nur nicht verfügbar, wenn die Videogröße in [Aufn.-Qual.] auf [4K] gestellt ist.
  • Seite 134 4. Bildqualität- und Farbtoneinstellungen Gleichzeitige Aufnahme eines Bildes mit und ohne Bildeffekt ([Simult.Aufn.o.Filter]) Sie können den Auslöser einmal drücken und gleichzeitig zwei Bilder aufnehmen, eines mit Bildeffekt und ein anderes ohne. > [Rec] > [Filter-Einstellungen] > [Simult.Aufn.o.Filter] MENU Einstellungen: [ON]/[OFF] •...
  • Seite 135: Ausgleichen Von Hellen/Dunklen Bereichen ([Helligkeitsverteilung])

    4. Bildqualität- und Farbtoneinstellungen Ausgleichen von hellen/dunklen Bereichen ([Helligkeitsverteilung]) Anwendbare Modi: Sie können die Helligkeit von hellen und dunklen Bereichen eines Bildes einstellen und gleichzeitig die Veränderungen auf dem Bildschirm verfolgen. Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Rec] > [Helligkeitsverteilung] MENU Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Option.
  • Seite 136: Weißabgleich Einstellen

    4. Bildqualität- und Farbtoneinstellungen Weißabgleich einstellen Anwendbare Modi: Bei Sonnenlicht, unter Glühlampenlicht und bei anderen Bedingungen, bei denen die Farbtemperatur von Weiß einen Stich ins Rote oder Blaue aufweist, stellt diese Funktion unter Berücksichtigung der Lichtquelle die Kamera so nah wie möglich auf die Farbtemperatur von Weiß...
  • Seite 137 4. Bildqualität- und Farbtoneinstellungen Sie können die Farbtemperatur manuell einstellen, um bei unterschiedlichen 6500K Lichtbedingungen natürlich wirkende Bilder aufzunehmen. Die Lichtfarbe wird als Zahl in Grad Kelvin ausgedrückt. Bei zunehmender Farbtemperatur wird die Aufnahme immer blaustichiger. Bei abnehmender Farbtemperatur wird die Aufnahme immer rotstichiger. 1 Drücken Sie 2 Wählen Sie mit 3/4 die Farbtemperatur und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 138 4. Bildqualität- und Farbtoneinstellungen Automatischer Weißabgleich ∫ Je nach den Bedingungen, die bei den Aufnahmen herrschen, können die Bilder einen Rot- oder Blaustich annehmen. Außerdem funktioniert der automatische Weißabgleich unter Umständen dann nicht korrekt, wenn mehrere verschiedene Lichtquellen verwendet werden oder kein Gegenstand mit einer Farbe vorhanden ist, die nah an Weiß liegt. Arbeiten Sie in diesen Fällen mit einem anderen Weißabgleichsmodus als [AWB] Der automatische Weißabgleich funktioniert in diesem...
  • Seite 139 4. Bildqualität- und Farbtoneinstellungen Weißabgleich-Belichtungsreihe Die Einstellung der Belichtungsreihe wird auf Grundlage der Korrekturwerte für die Feineinstellung des Weißabgleichs vorgenommen. Beim Drücken des Auslösers werden automatisch drei Aufnahmen mit verschiedenen Farbwerten aufgezeichnet. Nehmen Sie die Feineinstellung des Weißabgleichs G G G G G G in Schritt in “Feineinstellung des Weißabgleiches”...
  • Seite 140: Einstellen Der Bildqualität Und -Größe

    4. Bildqualität- und Farbtoneinstellungen Einstellen der Bildqualität und -größe Einstellen des Bildformats Anwendbare Modi: Hier können Sie das Bildseitenverhältnis der Aufnahmen so wählen, dass es zum gewünschten Ausdruck oder Wiedergabemodus passt. > [Rec] > [Bildverhält.] MENU [4:3] [Bildverhält.] eines 4:3-Fernsehgeräts [3:2] [Bildverhält.] einer Kleinbildkamera [16:9]...
  • Seite 141: Einstellen Der Kompressionsrate Von Bildern ([Qualität])

    4. Bildqualität- und Farbtoneinstellungen • Wenn [Erw. Teleber.] (S225) eingestellt ist, wird [ ] auf den Bildgrößen jedes Bildseitenverhältnisses angezeigt, außer für [L]. • Die Bildgröße wird fest auf [S] eingestellt, wenn [Seriengeschw.] auf [SH] eingerichtet ist. • Die Bildgröße ist bei der Aufnahme von 4K-Fotos fest auf [4K] ([4:3]: 3328k2496; [3:2]: 3504k2336;...
  • Seite 142 4. Bildqualität- und Farbtoneinstellungen • Die Einstellung ist bei der Aufnahme von 4K-Fotos fest auf [A] eingestellt. In den folgenden Fällen nicht verfügbar: • Die folgenden Effekte werden in RAW-Bildern nicht wiedergegeben: – Intelligenter Automatik-Plusmodus – Szenen-Guide-Modus – Kreativmodus – Weißabgleich –...
  • Seite 143: Verwendung Von Funktionen Zur Bildkorrektur

    4. Bildqualität- und Farbtoneinstellungen Verwendung von Funktionen zur Bildkorrektur Ausgleichen des Kontrasts und der Belichtung ([i.Dynamik]) Anwendbare Modi: Kontrast und Belichtung werden ausgeglichen, wenn der Helligkeitsunterschied zwischen dem Hintergrund und dem Motiv groß ist, usw. > [Rec] > [i.Dynamik] MENU Einstellungen: [AUTO]/[HIGH]/[STANDARD]/[LOW]/[OFF] •...
  • Seite 144: Kombinieren Von Bildern Mit Unterschiedlichen Belichtungen ([Hdr])

    4. Bildqualität- und Farbtoneinstellungen Kombinieren von Bildern mit unterschiedlichen Belichtungen ([HDR]) Anwendbare Modi: Sie können 3 Bilder mit unterschiedlichen Belichtungsstufen zu einem Bild mit reicher Abstufung kombinieren. Sie können den Abstufungsverlust in hellen und dunklen Bereichen minimieren, wenn beispielsweise der Kontrast zwischen Hintergrund und Motiv groß ist. Ein durch HDR kombiniertes Bild wird in JPEG aufgezeichnet.
  • Seite 145: Verringern Von Langen Verschlussgeräuschen ([Langz-Rauschr])

    4. Bildqualität- und Farbtoneinstellungen Verringern von langen Verschlussgeräuschen ([Langz-Rauschr]) Anwendbare Modi: Die Kamera unterdrückt automatisch das Rauschen, das auftritt, wenn sich die Verschlusszeit bei Nachtaufnahmen und in anderen Situationen mit schwachem Licht verlängert. So gelingen trotzdem schöne Aufnahmen. > [Rec] > [Langz-Rauschr] MENU Einstellungen: [ON]/[OFF] •...
  • Seite 146: Erhöhung Der Auflösung, Wenn Die Blende Geschlossen Ist ([Beugungskorrektur])

    4. Bildqualität- und Farbtoneinstellungen Erhöhung der Auflösung, wenn die Blende geschlossen ist ([Beugungskorrektur]) Anwendbare Modi: Die Kamera erhöht die Auflösung durch die Korrektur der Verschwommenheit, welche durch die Brechung verursacht wird, wenn die Blende geschlossen wird. > [Rec] > [Beugungskorrektur] MENU Einstellungen: [AUTO]/[OFF] •...
  • Seite 147: Fokus- Und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung)

    Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Automatische Fokuseinstellung Durch Einstellen des optimalen Fokus-Modus oder Autofokus-Modus für die Motiv- oder Aufnahmebedingungen, können Sie die Kamera automatisch in verschiedene Szenen einstellen lassen. Stellen Sie den Fokusmodushebel auf [AFS/ AFF] oder [AFC]. AFS/ • Der Fokus-Modus wird eingestellt. (S149) Drücken Sie 2 ( Wählen Sie mit 2/1 den AF-Modus aus und...
  • Seite 148 5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) • Wenn die Kamera nach der Anzeige von [ ] Sterne am Nachthimmel erkennt, wird Sternenlicht AF aktiviert. Wenn der Fokus erzielt wird, werden die Fokusanzeige [ STAR und die fokussierten AF-Bereiche angezeigt. (Die Erkennung mit Sternenlicht AF funktioniert nur für ca. 1/3 des mittleren Bildschirmbereichs.) •...
  • Seite 149: Auswahl Des Fokus-Modus (Afs/Aff/Afc)

    5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Auswahl des Fokus-Modus (AFS/AFF/AFC) Anwendbare Modi: Es wird die Methode zur Scharfstellung eingestellt, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird. Stellen Sie den Fokusmodushebel auf [AFS/AFF] oder [AFC]. AFS/ Die Bewegung des Option Objektes und der Szene Beschreibung der Einstellung (Empfehlung) “AFS”...
  • Seite 150 5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Zu [AFS/AFF] des Fokus-Modushebels ∫ In [AFS/AFF] im [Rec]-Menü oder im [Video]-Menü können Sie [AFS] oder [AFF] [AFS/ AFF] des Fokus-Modushebels zuordnen. Bei Aufnahme mit [AFF], [AFC] • Es kann eine Zeit dauern, das Objekt beim Bedienen des Zooms von Weitwinkel auf Tele, oder bei einem plötzlichen Wechsel von einem entfernten zu einem nahen Objekt, scharfzustellen.
  • Seite 151: Auswahl Des Auto-Fokusmodus

    5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Auswahl des Auto-Fokusmodus Anwendbare Modi: Hier kann das Verfahren zur Scharfstellung ausgewählt werden, das am besten zur Positionierung und Anzahl der Motive passt. Drücken Sie 2 ( Wählen Sie mit 2/1 den AF-Modus aus und drücken Sie anschließend [MENU/SET].
  • Seite 152 5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Die Kamera stellt auf das Motiv im AF-Bereich auf dem Bildschirm scharf. • Position und Größe des AF-Bereichs können ([1-Feld]) geändert werden. (S158) Sie können eine genauere Scharfstellung auf einen Punkt erzielen, der kleiner als [Ø] ist. Wenn Sie die Auslösertaste halb herunter drücken, wird der Bildschirm, mit dem der Fokus kontrolliert ([Punkt])
  • Seite 153 5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) ([Verfolgung]) • ] kann mit [Zeitrafferaufnahme] nicht verwendet werden. • In folgenden Fällen funktioniert [ ] in Form von [Ø]. – [Glitzerndes Wasser]/[Neonlichter]/[Weiches Bild einer Blume]/[Monochrom] (Szenen-Guide-Modus) – [Sepia]/[Schwarz-Weiß]/[Dynamisch Monochrom]/[Grobes Schwarz-Weiß]/[Weiches Schwarz-Weiß]/[Weichzeichnung]/[Sternfilter]/[Sonnenschein] (Kreativmodus) – [Monochrom] ([Bildstil]) •...
  • Seite 154 5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Blockieren des Motivs, das verfolgt werden soll ( [Verfolgung]) Tasten-Betrieb Richten Sie den AF-Verfolgungsrahmen auf das Motiv und drücken Sie dann den Auslöser halb herunter. A AF-Verfolgungsrahmen • Der AF-Rahmen wird grün, wenn die Kamera das Motiv erkennt. •...
  • Seite 155 5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Einrichten der Form des AF-Bereichs ([Multi-Individuell]) Durch Auswählen aus 49 AF-Bereichen können Sie die optimale Form des AF-Bereichs für das Motiv frei einstellen. Drücken Sie 2 ( Wählen sie ein Custom-Multi-Symbol ([ ], usw.) und drücken Sie 3 . •...
  • Seite 156 5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Wenn Sie [ ] auswählen Wenn [ ] gewählt wird, können Sie die vertikale Größe und Position ändern; wenn [ ] gewählt wird, können Sie die horizontale Größe und Position ändern. Tasten- Touch- Beschreibung Betrieb Betrieb der Funktion Verschiebt die...
  • Seite 157: Einrichten Der Position Des Af-Bereichs/Ändern Der Größe Des Af-Bereichs

    5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Einrichten der Position des AF-Bereichs/Ändern der Größe des AF-Bereichs Anwendbare Modi: Wenn [š], [ ], [Ø] oder [ ] im Auto-Fokusmodus ausgewählt ist, können Sie die Position und Größe des AF-Bereichs ändern. • Führen Sie den Vorgang nach dem Beenden der Funktion Touch-Auslöser aus. •...
  • Seite 158 5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Wenn Sie [š], [Ø] auswählen Position und Größe des AF-Bereichs können geändert werden. Drücken Sie 2 ( Wählen Sie [š] oder [Ø] und betätigen Sie 4 • Der Einstellbildschirm für den AF-Bereich wird angezeigt. • Sie können den AF-Bereich-Einstellungsbildschirm auch durch Berühren des Bildschirms anzeigen.
  • Seite 159 5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Wenn Sie [ ] auswählen Sie können die Fokusposition durch Vergrößern des Bildschirms genau festlegen. • Die Fokusposition kann nicht am Bildschirmrand eingestellt werden. Drücken Sie 2 ( Wählen Sie [ ] und drücken Sie 4. Stellen Sie mit 3/4/2/1 die Fokusposition ein und drücken Sie anschließend [MENU/SET].
  • Seite 160: Einstellen Der Af-Bereichsposition Über Das Touchpad

    5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Einstellen der AF-Bereichsposition über das Touchpad Anwendbare Modi: Durch das Einstellen von [Touchpad-AF] in [Touch-Einst.] (S60) im [Individual]-Menü können Sie den auf dem Sucher angezeigten AF-Bereich verschieben, indem Sie den Monitor berühren. • Wenn Sie den Monitor berühren, während der Autofokus-Modus auf [Multi-Individuell] gestellt ist, wie z.B.
  • Seite 161: Optimierung Von Fokus Und Helligkeit Für Eine Berührte Position

    5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Optimierung von Fokus und Helligkeit für eine berührte Position Anwendbare Modi: Durch Einstellen von [Touch-AF] (S60) in [Touch-Einst.] des [Individual]-Menüs auf [AF+AE], können Sie den Fokus und die Helligkeit für die Position, die Sie berührt haben, optimieren.
  • Seite 162: Einrichten Der Gewünschten Fokus-Methode

    5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) • Bei Aufnahme mit dem Touch-Auslöser werden der Fokus und die Helligkeit für die berührte Position optimiert, bevor aufgenommen wird. • Am Rand des Bildschirms kann die Messung durch die Helligkeit um die berührte Stelle beeinflusst werden.
  • Seite 163 5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Einschalten/Nicht Einschalten der AF-Hilfsleuchte > [Individual] > [AF-Hilfslicht] > [ON]/[OFF] MENU Das AF-Hilfslicht beleuchtet das Objekt, wenn die Auslösetaste halb heruntergedrückt wird. Dadurch ist es für die Kamera einfacher scharf zu stellen, wenn unter geringen Lichtverhältnissen aufgenommen wird.
  • Seite 164 5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Aufnehmen/Nicht Aufnehmen trotz nicht erzielter Scharfstellung > [Individual] > [Fokus/Auslöse-Prior.] MENU [FOCUS]: Sie können erst eine Aufnahme machen, wenn das Motiv scharfgestellt wurde. [RELEASE]: Hier wird die Priorität auf den besten Augenblick für die Aufnahme gelegt, so dass die Aufnahme sofort gemacht wird, wenn Sie den Auslöser ganz herunterdrücken.
  • Seite 165: Manuelle Fokuseinstellung

    5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Manuelle Fokuseinstellung Anwendbare Modi: Mit dieser Funktion sollten Sie dann arbeiten, wenn der Fokus fest eingestellt bleiben soll oder wenn der Abstand zwischen Objektiv und Motiv feststeht und Sie den Autofokus nicht aktivieren wollen. Die zum manuellen Fokussieren verwendeten Vorgänge weichen geringfügig je nach Objektiv ab.
  • Seite 166 5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) • Sie können den Bereich auch durch Drehen des Fokusrings vergrößern, indem Sie den Fokushebel bewegen oder den Bildschirm aufziehen (S59) oder den Bildschirm zweimal berühren. • Sie können die Fokusposition auch durch Verziehen (S59) des Bildschirms anpassen.
  • Seite 167 5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Drücken Sie den Auslöser halb herunter. • Die Hilfsbildschirm wird sich schließen. Es wird der Aufnahmebildschirm angezeigt. • Sie können den Hilfsbildschirm auch durch Drücken von [MENU/SET] schließen. • Wenn Sie ein Bild durch Drehen des Fokusrings oder Bewegen des Fokushebels vergrößert haben, wird sich der Hilfsbildschirm etwa 10 Sekunden nach Beendigung des Vorgangs schließen.
  • Seite 168 5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Hinweise zur Referenzmarkierung für die Aufnahmeentfernung ∫ Die Referenzmarkierung für die Aufnahmeentfernung dient zum Messen der Aufnahmeentfernung. Verwenden Sie diese, wenn Sie Aufnahmen mit der manuellen Scharfstellung oder Nahaufnahmen machen. Blitzreichweite     ...
  • Seite 169 5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Einstellen der Anzeigemethode der MF-Hilfe (vergrößerter Bildschirm) > [Individual] > [MF-Lupe] MENU • Die verfügbaren Einstellungen hängen vom verwendeten Objektiv ab. Bei Verwendung eines austauschbaren Objektivs mit Fokusring (H-FS1442A/H-FS45150/ H-FS14140) Der Bildschirm wird vergrößert, indem Sie den Fokusring oder den Fokushebel des Objektivs bedienen oder 2( ) drücken.
  • Seite 170 5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Hervorheben/Nicht Hervorheben von fokussierten Bereichen > [Individual] > [Focus peaking] MENU Fokussierte Bereiche werden farblich hervorgehoben. [ON] Fokussierte Bereiche werden nicht hervorgehoben. [OFF] Die Erkennungsstufe für fokussierte Bereiche ist eingestellt. Wenn [HIGH] eingestellt ist, werden die [Niveau hervorzuhebenden Bereiche reduziert, wodurch Sie eine präzisere Fokussierung erzielen können.
  • Seite 171: Feststellen Des Fokus Und Der Belichtung (Af/Ae-Sperre)

    5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Feststellen des Fokus und der Belichtung (AF/AE-Sperre) Anwendbare Modi: Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie eine Aufnahme von einem Motiv außerhalb des AF-Rahmens machen möchten oder wenn der Kontrast zu stark ist, um eine korrekte Belichtung zu erreichen.
  • Seite 172 5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Einrichten der Funktionen von [AF/AE LOCK] > [Individual] > [AF/AE Speicher] MENU Nur die Belichtung wird festgestellt. • [AE LOCK] Wenn die Belichtung eingestellt wird, werden [AEL], der Blendenwert und die Verschlusszeit angezeigt. Nur der Fokus wird festgestellt. •...
  • Seite 173: Belichtungsausgleich

    5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Belichtungsausgleich Anwendbare Modi: Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn Sie wegen des Helligkeitsunterschieds zwischen Motiv und Hintergrund Schwierigkeiten haben, eine angemessene Belichtung zu erzielen. Die [ ]/[Fn1]-Taste kann auf zwei Arten verwendet werden, als [ ] (Belichtungsausgleich) oder [Fn1] (Funktion 1).
  • Seite 174 5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Drücken Sie [ ] für die Einstellung. • Zum Einstellen können Sie auch den Auslöser halb herunterdrücken. • Wenn [Autom. Belicht.ausgl.] in [Blitzlicht] im [Rec]-Menü auf [ON] gestellt ist, wird die Helligkeit des Blitzes automatisch auf die geeignete Stufe für den gewählten Belichtungsausgleich gestellt.
  • Seite 175: Lichtempfindlichkeit Einstellen

    5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Lichtempfindlichkeit einstellen Anwendbare Modi: Hier kann die Lichtempfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit) eingestellt werden. Bei einer Einstellung auf einen höheren Wert können Aufnahmen auch in dunkler Umgebung erfolgen, ohne dass die Ergebnisse zu dunkel werden. Drücken Sie 3 ( Wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit durch Drehen des hinteren Einstellrads.
  • Seite 176 5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Die ISO-Empfindlichkeit wird der Helligkeit entsprechend automatisch eingestellt. AUTO • Maximal [ISO3200] (bei aktivem Blitzlicht [ISO1600]) ¢1 Die Kamera erkennt eine Bewegung des Objektes und richtet dann automatisch die optimale ISO-Empfindlichkeit und Verschlusszeit ein, die der Bewegung des Objektes und der Helligkeit der Szene gerecht werden, so dass das Verwackeln des Objektes minimiert wird.
  • Seite 177: Einstellen Der Oberen Grenze Der Iso-Empfindlichkeit

    5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Einstellen der oberen Grenze der ISO-Empfindlichkeit Anwendbare Modi: Es wird die optimale ISO-Empfindlichkeit mit dem eingestellten Wert als Höchstwert je nach der Helligkeit des Motivs gewählt. • Diese Funktion ist möglich, wenn [Empfindlichkeit] auf [AUTO] oder [ ] gestellt ist.
  • Seite 178: Einstellung Der Messmethode

    5. Fokus- und Helligkeits-Einstellungen (Belichtung) Einstellung der Messmethode Anwendbare Modi: Die Art der optischen Helligkeitsmessung kann geändert werden. > [Rec] > [Messmethode] MENU Dabei handelt es sich um die Methode, bei der die Kamera die günstigste Belichtung durch Einschätzung der Helligkeitszuordnung auf dem (Mehrfach) gesamten Bildschirm automatisch misst.
  • Seite 179: Verschluss- Und Antriebseinstellungen

    Verschluss- und Antriebseinstellungen Einstellen der Verschlussart ([Elektron. Verschluss]) Anwendbare Modi: Sie können einen der beiden Verschlüsse zur Aufnahme von Bildern verwenden: den mechanischen Verschluss oder den elektronischen Verschluss. Mechanischer Auslöser Elektronischer Verschluss Blitzlicht — ± Verschlusszeit B (Glühbirne) ¢1 /60 bis 1/4000 ¢2 bis 1/16000 Auslöserton...
  • Seite 180: Minimieren Der Verschlussvibration

    6. Verschluss- und Antriebseinstellungen Minimieren der Verschlussvibration Anwendbare Modi: Um die Einflüsse durch das Verwackeln der Hand oder Auslösungsvibrationen zu reduzieren, wird der Verschluss nach Ablauf der angegebenen Zeit ausgelöst. Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Rec] > [Auslöseverzögerung] MENU Einstellungen: [8SEC]/[4SEC]/[2SEC]/[1SEC]/[OFF] In den folgenden Fällen nicht verfügbar:...
  • Seite 181: Wählen Eines Drive-Modus

    6. Verschluss- und Antriebseinstellungen Wählen eines Drive-Modus Anwendbare Modi: Sie können ändern, was die Kamera macht, wenn Sie den Auslöser drücken. Drehen des Antriebsmodus-Wahlschalters. Beim Betätigen des Auslösers wird nur ein Bild [Einzeln] aufgenommen. Solange der Auslöser gedrückt wird, erfolgen fortlaufend [Serienbilder] (S182) Aufnahmen.
  • Seite 182: Aufnahme Von Fotos Im Serienbildmodus

    Keine Keine Verfügbar Verfügbar Serienbildmodus — 13 oder mehr ¢2, 3, 4 RAW-Dateien ¢1 Ohne ¢2, 3, 4 Max. 60 100 oder mehr RAW-Dateien ¢1 Anzahl der möglichen Aufnahmen ¢2 Wenn die Aufnahme unter den von Panasonic definierten Testbedingungen erfolgt...
  • Seite 183 6. Verschluss- und Antriebseinstellungen ¢3 Je nach den Aufnahmebedingungen kann die Anzahl der Vollbilder bei einer Serienbildaufnahme unter Umständen reduziert werden. (Zum Beispiel kann beim Einstellen von [i.Auflösung] im Menü [Rec] die Anzahl der Einzelbilder bei einer Serienbildaufnahme reduziert werden) ¢4 Es können Bilder aufgenommen werden, bis die,Speicherkapazität der Karte erschöpft ist.
  • Seite 184 6. Verschluss- und Antriebseinstellungen • Wir empfehlen die Verwendung des Fernauslösers (DMW-RSL1: Sonderzubehör), wenn Sie den Auslöser ganz heruntergedrückt halten möchten, während Sie Bilder im Serienbildmodus aufnehmen. Weitere Einzelheiten zum Fernauslöser finden Sie auf S363. • Wenn die Serienbildgeschwindigkeit auf [SH] oder [H] gestellt ist (wenn der Fokusmodus [AFS] oder [MF] ist), sind die Belichtung und der Weißabgleich für die folgenden Bilder fest auf die für das erste Bild verwendeten Einstellungen eingerichtet.
  • Seite 185: Aufnahme Von 4K-Fotos

    6. Verschluss- und Antriebseinstellungen Aufnahme von 4K-Fotos Anwendbare Modi: Drücken Sie den Auslöser zur Aufnahme eines 4K-Fotos. Sie können den gewünschten Moment aus einer Serienaufnahme mit 30 Einzelbildern/Sekunde auswählen und diesen Moment als Bild mit (ca.) 8 Millionen Pixeln speichern. 1 Nehmen Sie ein 4K-Foto auf.
  • Seite 186 6. Verschluss- und Antriebseinstellungen Zur Erfassung der besten Aufnahme  eines sich schnell bewegenden Motivs (z.B. Sport, Flugzeuge, Züge) Die Serienbildaufnahme wird  ausgeführt, während der Auslöser [4K-Serienbilder] gedrückt gehalten wird. (S188) Der Verschlusston ist wiederholt zu hören. A Drücken und halten B Die Aufnahme wird ausgeführt Kontinuierliche Aufnahmedauer: Bis Audioaufnahme: Nicht verfügbar...
  • Seite 187 6. Verschluss- und Antriebseinstellungen Drücken Sie den Auslöser halb herunter. 25 p • Es wird der Aufnahmebildschirm angezeigt. Sie können denselben Vorgang auch durch Berühren und Halten von ] bis der Aufnahmebildschirm angezeigt wird, ausführen. Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme auszuführen. Aufnahme mit [ ≠...
  • Seite 188: Aufnahme Mit [4K-Serienbilder]

    6. Verschluss- und Antriebseinstellungen Aufnahme mit [4K-Serienbilder] Wählen Sie [ ] ([4K-Serienbilder]). (S185) 25 p Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Halten Sie den Auslöser so lange vollständig heruntergedrückt, wie Sie aufnehmen möchten. A Verfügbare Aufnahmedauer • Drücken Sie den Auslöser leicht im Voraus ganz herunter. 29 29 59 59 Die Aufnahme beginnt ca.
  • Seite 189: Aufnahme Mit [4K-Serienbilder (S/S)]

    6. Verschluss- und Antriebseinstellungen Aufnahme mit [4K-Serienbilder (S/S)] Wählen Sie [ ] ([4K-Serienbilder (S/S)]). (S185) 25 p Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. • Die Aufnahme einer 4K-Burst-Datei beginnt. • Wenn Sie den Auto-Fokus verwenden, funktioniert [Dauer-AF] während der Aufnahme. Der Fokus wird kontinuierlich angepasst.
  • Seite 190: Aufnahme Mit [4K Pre-Burst]

    6. Verschluss- und Antriebseinstellungen Aufnahme mit [4K Pre-Burst] Wählen Sie [ ] ([4K Pre-Burst]). (S185) 25 p • Wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken, werden der Blendenwert und die Verschlusszeit angezeigt. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. A Anzahl der möglichen Aufnahmen •...
  • Seite 191: Auswahl Und Speichern Von Bildern Aus Einer 4K-Burst-Datei

    6. Verschluss- und Antriebseinstellungen Auswahl und Speichern von Bildern aus einer 4K-Burst-Datei • Das Bild wird im JPEG-Format gespeichert. • Das Bild wird mit Aufnahmeinformationen (Exif-Informationen), wie Verschlusszeit, Blende und ISO-Empfindlichkeit, gespeichert. Durch Einstellung von [Wiedergabe] im [Wiederg.]-Menü auf [4K Foto] können Sie ausschließlich 4K-Burst-Dateien und daraus erstellte Bilder wiedergeben.
  • Seite 192 6. Verschluss- und Antriebseinstellungen Tasten-Betrieb Touch-Betrieb Beschreibung der Funktion Wählt ein Einzelbild aus • Sie können ein Einzelbild aus 60 Berühren > Ziehen Einzelbildern auswählen (kontinuierliche Burst-Dauer von ca. 2 Sekunden). Zeigt die vorherigen oder nächsten Einzelbilder in der Slide-Anzeige an •...
  • Seite 193 6. Verschluss- und Antriebseinstellungen <4K-Burst-Wiedergabebildschirm> Im Pausemodus Während der kontinuierlichen Wiedergabe Tasten-Betrieb Touch-Betrieb Beschreibung der Funktion Kontinuierliche Wiedergabe Kontinuierlicher Rücklauf • Einzelbilder werden in Intervallen von ca. 0,5 Sekunden zurückgespult, mit einer schnelleren Geschwindigkeit als die kontinuierliche Wiedergabe. Pause (während der kontinuierlichen Wiedergabe/des Rücklaufs) Schneller Vorlauf Vorlauf Bild für Bild...
  • Seite 194 6. Verschluss- und Antriebseinstellungen 4K-Burst-Dateien, die mit [ ] ([4K Pre-Burst]) aufgenommen wurden Wählen Sie auf dem Wiedergabebildschirm eine 4K-Burst-Datei ( ) und drücken Sie 3. • Sie können denselben Vorgang auch durch Berühren des Symbols [ ] ausführen. • Der Slide-Anzeige-Bildschirm zur Auswahl von Bildern wird angezeigt.
  • Seite 195 6. Verschluss- und Antriebseinstellungen Bilder auf dem TV-Bildschirm auswählen und speichern ∫ Vorbereitung: Stellen Sie [HDMI-Modus (Wdgb.)] (S78) auf [AUTO] oder [4K]. • Wenn eine Verbindung zu einem TV-Gerät hergestellt wird, das 4K-Videos nicht unterstützt, wählen Sie [AUTO]. Verbinden Sie die Kamera über ein HDMI-Mikro-Kabel mit einem TV-Gerät und zeigen Sie den Wiedergabebildschirm an.
  • Seite 196: Hinweise Zur 4K-Foto-Funktion

    6. Verschluss- und Antriebseinstellungen Hinweise zur 4K-Foto-Funktion Ändern des Bildverhältnisses ∫ Durch die Auswahl von [Bildverhält.] im [Rec]-Menü können Sie das Bildverhältnis für 4K-Fotos ändern. ∫ Aufnahme des Motivs mit reduzierter Unschärfe Sie können die Unschärfe des Motivs reduzieren, indem Sie eine kürzere Verschlusszeit einstellen.
  • Seite 197 6. Verschluss- und Antriebseinstellungen Einschränkungen der 4K-Foto-Funktion ∫ Um Einstellungen für die 4K-Foto-Aufnahme zu optimieren, können für einige Aufnahmefunktionen, Menüoptionen und andere Einstellungen bestimmte Einschränkungen gelten. • Die folgenden Elemente werden auf die unten aufgeführten Einstellungen festgestellt: [4K] (8M) • Die folgenden Bildgrößen werden angewandt: [Bildgröße] [4:3]: (3328k2496)
  • Seite 198 6. Verschluss- und Antriebseinstellungen • Die folgenden Menüoptionen sind deaktiviert: Gilt für [ ] ([4K-Serienbilder])/[ ] ([4K-Serienbilder (S/S)])/[ ] ([4K Pre-Burst]) [Bildgröße]/[Qualität]/[AFS/AFF]/[iHand-Nachtaufn.]/[iHDR]/[Panorama-Einstell.]/ [Elektron. Verschluss]/[Auslöseverzögerung]/[Blitzlicht]/[Erweiterte ISO]/ [Rec] [Langz-Rauschr]/[Schattenkorr.]/[Erw. Teleber.]/[Farbraum]/[Gesichtserk.]/[Profil einrichten] [Individual] [Aufn.Feld] Nur [ ] ([4K Pre-Burst]) [Setup] [Sparmodus] • Bei der Aufnahme mit der 4K-Foto-Funktion ändert sich die [i.Auflösung]-Einstellung von [EXTENDED] auf [LOW].
  • Seite 199: Aufnahme Von Fotos Mit Der Automatischen Belichtungsreihe (Auto Bracket)

    6. Verschluss- und Antriebseinstellungen Aufnahme von Fotos mit der automatischen Belichtungsreihe (Auto Bracket) Anwendbare Modi: Es werden maximal 7 Bilder bei unterschiedlichen Einstellungen für die Belichtung entsprechend des Bereichs des Belichtungsausgleichs bei jedem Betätigen der Auslösetaste aufgenommen. Mit automatischer Belichtungsreihe [Schritt]: [3•1/3], [Sequenz]: [0/s/r] Erstes Bild Zweites Bild...
  • Seite 200 6. Verschluss- und Antriebseinstellungen Ändern der Einstellungen für [Einzel-/Serien-Einst.], [Schritt] und [Sequenz] in ∫ Auto Bracket Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Rec] > [Auto Bracket] MENU Drücken Sie 3/4 zur Auswahl von [Einzel-/Serien-Einst.], [Schritt] oder [Sequenz] und anschließend [MENU/SET]. Wählen Sie mit 3/4 die gewünschte Einstellung aus und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 201: Aufnahme Von Fotos Mit Dem Selbstauslöser

    6. Verschluss- und Antriebseinstellungen Aufnahme von Fotos mit dem Selbstauslöser Anwendbare Modi: Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [ Drücken Sie zum Fokussieren den Auslöser halb herunter und dann ganz herunter, um die Bildaufnahme zu machen. • Fokus und Belichtung werden eingestellt, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
  • Seite 202 6. Verschluss- und Antriebseinstellungen • Es empfiehlt sich, den Selbstauslöser in Verbindung mit einem Stativ zu verwenden. • Die Blitzlichtleistung kann geringfügig variieren, wenn [ ] gewählt wird. In den folgenden Fällen nicht verfügbar: • Unter folgenden Bedingungen kann die Funktion nicht auf [ ] eingestellt werden: –...
  • Seite 203: Aufnahme Von Bildern Mit Der Zeitrafferaufnahme/Stop-Motion-Animation

    6. Verschluss- und Antriebseinstellungen Aufnahme von Bildern mit der Zeitrafferaufnahme/Stop-Motion-Animation Anwendbare Modi: Sie können Bilder mit der Zeitrafferaufnahme oder Stop-Motion-Animation aufnehmen. Darüber hinaus können die aufgenommenen Bilder in einem Video kombiniert werden. • Stellen Sie die Datums- und Zeiteinstellungen im Voraus ein.
  • Seite 204: Automatische Aufnahme Von Bildern In Bestimmten Zeitabständen ([Zeitrafferaufnahme])

    6. Verschluss- und Antriebseinstellungen Automatische Aufnahme von Bildern in bestimmten Zeitabständen ([Zeitrafferaufnahme]) Anwendbare Modi: Wenn Sie die Aufnahmestartzeit, das Aufnahmeintervall und die Anzahl der Bilder einstellen, kann die Kamera automatisch Bilder von Motiven, wie Tiere und Pflanzen, aufnehmen, wenn die Zeit abläuft und ein Video erstellen. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [ Zeigen Sie den Einstellungsbildschirm an.
  • Seite 205 6. Verschluss- und Antriebseinstellungen Drücken Sie den Auslöser halb herunter. • Es wird der Aufnahmebildschirm angezeigt. Sie können denselben Vorgang auch durch Berühren und Halten von ] bis der Aufnahmebildschirm angezeigt wird, ausführen. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. • Die Aufnahme beginnt automatisch.
  • Seite 206: Erstellen Von Stop-Motion-Bildern ([Stop-Motion-Animation])

    6. Verschluss- und Antriebseinstellungen ([Stop-Motion-Animation]) Erstellen von Stop-Motion-Bildern Anwendbare Modi: Ein Zeitrafferbild wird durch Verbinden der einzelnen Bilder erstellt. Vor dem Erstellen eines Videos mit [Stop-Motion-Animation] Mit [Stop-Motion-Animation] können Sie ein Video erstellen, in dem sich die Objekte zu bewegen scheinen, indem bei jeder Bewegung einer Puppe, usw. in kleinen Schritten, eine Aufnahme gemacht und diese Aufnahmen dann miteinander verbunden werden.
  • Seite 207 6. Verschluss- und Antriebseinstellungen Drücken Sie 3/ 4 zur Auswahl der Aufnahmemethode und anschließend [MENU/SET]. Nehmen Sie Bilder automatisch in einem eingestellten [ON] Aufnahmeabstand auf. Beim vollständigen Herunterdrücken des Auslösers beginnt die Aufnahme. [Auto-Aufnahme] Diese Funktion dient zum manuellen Aufnehmen von Bildern, [OFF] Vollbild für Vollbild.
  • Seite 208 6. Verschluss- und Antriebseinstellungen ∫ Die Einstellungen von Stop-Motion-Animation ändern Sie können die Einstellungen in [Zeitraffer/Animation] im [Rec]-Menü ändern. Hinzufügen von Bildern zur Zeitraffergruppe ∫ Bei Auswahl von [Zu Bilder-Gruppe hinzufügen] in Schritt werden die mit [Stop-Motion-Animation] aufgenommenen Bildgruppen angezeigt. Wählen Sie eine Reihe von Gruppenbildern, drücken Sie [MENU/SET] und wählen Sie anschließend [Ja] auf dem Bestätigungsbildschirm.
  • Seite 209: Erstellen Von Videos Aus Aufgenommenen Bildern

    6. Verschluss- und Antriebseinstellungen Erstellen von Videos aus aufgenommenen Bildern Um nach der Aufnahme von Bildern Videos zu erstellen, befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte Wählen Sie die Methoden zum Erstellen eines Videos. • Das Aufnahmeformat ist auf [MP4] eingestellt. Richtet die Qualität eines Videos ein.
  • Seite 210: Für Verschiedene Motive Und Zwecke Benutzerdefinierte Funktionen

    Für verschiedene Motive und Zwecke benutzerdefinierte Funktionen Vornehmen von mehreren Belichtungen bei einem Bild ([Mehrfach-Bel.]) Anwendbare Modi: Erzeugt einen Effekt wie Mehrfach-Belichtung. (bis zum 4-fachen, äquivalent pro Einzelbild) Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Rec] > [Mehrfach-Bel.] MENU Drücken Sie 3/4 zur Auswahl von [Start] und anschließend [MENU/SET].
  • Seite 211 7. Für verschiedene Motive und Zwecke benutzerdefinierte Funktionen Hinweise zur automatischen Verstärkungsregelung ∫ Wählen Sie [Auto-Signalverstärkung] auf dem in Schritt dargestellten Bildschirm und nehmen Sie die Einstellung vor. • [ON]: Die Helligkeitsstufe wird entsprechend der Anzahl der aufgenommen Bilder angepasst und die Bilder werden übereinander gelagert.
  • Seite 212: Gleichzeitiges Deaktivieren Von Betriebsgeräuschen Und Lichtausgabe ([Stummschaltung])

    7. Für verschiedene Motive und Zwecke benutzerdefinierte Funktionen Gleichzeitiges Deaktivieren von Betriebsgeräuschen und Lichtausgabe ([Stummschaltung]) Anwendbare Modi: Diese Funktion ist nützlich für die Aufnahme von Bildern in stillen Umgebungen, öffentlichen Einrichtungen etc. oder zur Aufnahme von Motiven wie Babys oder Tieren. Wählen Sie das Menü...
  • Seite 213: Aufnahme Von Bildern Mit Der Gesichtserkennungsfunktion ([Gesichtserk.])

    7. Für verschiedene Motive und Zwecke benutzerdefinierte Funktionen Aufnahme von Bildern mit der Gesichtserkennungsfunktion ([Gesichtserk.]) Anwendbare Modi: Die Funktion Gesichtserkennung findet Gesichter, die einem registrierten Gesicht gleichen, und stellt Schärfe und Belichtung automatisch vorrangig auf dieses Gesicht ein. Auch wenn die Person in einem Gruppenfoto am Ende einer Reihe oder hinten steht, macht die Kamera eine scharfe Aufnahme.
  • Seite 214 7. Für verschiedene Motive und Zwecke benutzerdefinierte Funktionen • [Gesichtserk.] funktioniert nur, wenn der AF-Modus auf [š] eingestellt ist. • Im Serienbildmodus kann die Bildinformation der [Gesichtserk.] nur an das erste Bild angehängt werden. • Wenn Gruppenbilder wiedergegeben werden wird der Name des ersten Bildes der Reihe angezeigt.
  • Seite 215 7. Für verschiedene Motive und Zwecke benutzerdefinierte Funktionen Gesichtseinstellungen Informationen wie Name und Geburtstag können Sie für die Gesichtsaufnahmen von bis zu 6 Personen registrieren. Aufnahmeposition für die Registrierung von Gesichtsaufnahmen ∫ (Gutes Beispiel für die • Frontalaufnahme mit geöffneten Augen und Registrierung) geschlossenem Mund;...
  • Seite 216 7. Für verschiedene Motive und Zwecke benutzerdefinierte Funktionen Richten Sie die Option ein. • Sie können bis zu 3 Gesichtsaufnahmen registrieren. Hier können Sie Namen registrieren. 1 Drücken Sie 4 zur Auswahl von [SET] und anschließend [MENU/SET]. [Name] 2 Geben Sie den Namen ein. •...
  • Seite 217 7. Für verschiedene Motive und Zwecke benutzerdefinierte Funktionen Informationen zu einer registrierten Person ändern oder löschen Sie können die Bilder oder Informationen einer bereits registrierten Person ändern. Sie können die Informationen einer registrierten Person auch löschen. Drücken Sie 3/4 zur Auswahl von [MEMORY] und betätigen Sie dann [MENU/ SET].
  • Seite 218: Aufnahme Von Baby- Und Haustierprofilen Auf Bildern

    7. Für verschiedene Motive und Zwecke benutzerdefinierte Funktionen Aufnahme von Baby- und Haustierprofilen auf Bildern Anwendbare Modi: Wenn Sie vorab den Namen und Geburtstag Ihres Kindes oder Haustiers einrichten, können Sie seinen Namen und sein Alter in Monaten und Jahren in den Bildern aufzeichnen. Sie können diese bei der Wiedergabe oder beim Ausdrucken des aufgenommenen Bildes mit [Texteing.] (S276)
  • Seite 219: Verwenden Von Bildschirmen Und Anzeigen, Die Sich Zur Aufnahme Eignen

    7. Für verschiedene Motive und Zwecke benutzerdefinierte Funktionen Verwenden von Bildschirmen und Anzeigen, die sich zur Aufnahme eignen Anzeigen der Bildschirmmitte ([Zentralmarkierung]) Anwendbare Modi: Die Mitte des Aufnahmebildschirms wird als [+] angezeigt. Diese Option ist hilfreich für die Bedienung des Zooms, während das Motiv in der Bildmitte bleibt.
  • Seite 220 7. Für verschiedene Motive und Zwecke benutzerdefinierte Funktionen Kontrollieren von Bereichen, die weiß gesättigt sein können ([Zebramuster]) Anwendbare Modi: Durch Veranschaulichung der Bereiche über einer gewissen Lichtstärke, können Sie die Bereiche, die weiß gesättigt sein könnten mit einem Zebramuster kontrollieren. Sie können auch einstellen, dass die Mindestlichtstärke (Helligkeit) als Zebramuster bearbeitet wird.
  • Seite 221: Aufnahme Während Der Überwachung Von Kamerabildern

    7. Für verschiedene Motive und Zwecke benutzerdefinierte Funktionen Anzeigen des Aufnahmebildschirms in schwarz und weiß ([SchwarzWeiß-Live View]) Anwendbare Modi: Sie können den Aufnahmebildschirm in schwarz und weiß anzeigen. Diese Funktion ist ideal, wenn ein schwarzer und weißer Bildschirm die Fokuseinstellung mit dem Manuellen Fokus erleichtert.
  • Seite 222: Stabilisator, Zoom Und Blitz

    Stabilisator, Zoom und Blitz Optischer Bildstabilisator Anwendbare Modi: Die Kamera erfasst Erschütterungen während der Aufnahme und korrigiert diese automatisch, so dass Sie Bilder mit geringeren Erschütterungen aufnehmen können. Es ist ein Objektiv erforderlich, das die Stabilisierungsfunktion unterstützt. • Das austauschbare Objektiv (H-FS1442A/H-FS45150/H-FS14140) unterstützt die optische Bildstabilisator-Funktion.
  • Seite 223 8. Stabilisator, Zoom und Blitz Verhinderung von Verwacklungen (Erschütterung der Kamera) Verwenden Sie [Stabilisator], ein Stativ, den Selbstauslöser (S201) oder den Fernauslöser (DMW-RSL1: Sonderzubehör) (S363), wenn die Verwacklungswarnung ] erscheint. • Die Verschlusszeit verlängert sich insbesondere unter den unten genannten Umständen. Achten Sie daher besonders darauf, die Kamera vom Drücken des Auslösers bis zur Anzeige des Bildes auf dem Display ruhig zu halten.
  • Seite 224: Aufnahme Von Fotos Mit Dem Zoom

    8. Stabilisator, Zoom und Blitz Aufnahme von Fotos mit dem Zoom Optischer Zoom Anwendbare Modi: Sie können heranzoomen, damit Personen und Objekte näher erscheinen, oder herauszoomen, um Landschaften etc. aufzunehmen. T-Seite: Vergrößert ein weit entferntes Motiv W-Seite: Erweitert den Blickwinkel Austauschbares Drehen Sie den Zoomring.
  • Seite 225: Erhöhen Des Teleskopeffekts

    8. Stabilisator, Zoom und Blitz Erhöhen des Teleskopeffekts [Erw. Teleber.] Anwendbare Modi: Das Extra Teleobjektiv ermöglicht Ihnen das Aufnehmen von stärker vergrößerten Bildern, ohne dass sich die Bildqualität dabei verschlechtert. 1,2k: [ M] ([16:9]) [Erw. Teleber.] Aufnehmen von Bildern 1,4k: [ M] ([4:3]/[3:2]/[1:1]) ([Rec]) 2,0k: [...
  • Seite 226 8. Stabilisator, Zoom und Blitz Stufenweises Erhöhen der Zoomvergrößerung ∫ • Diese Funktion kann nur beim Aufnehmen von Bildern verwendet werden. Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Rec] > [Erw. Teleber.] > [ZOOM] MENU Richten Sie eine Funktionstaste auf [Zoom-Steuerung] ein. (S70) •...
  • Seite 227 8. Stabilisator, Zoom und Blitz • Bei Verwendung des erweiterten Teleobjektivs unterscheidet sich der Bildwinkel für Standbilder vom Bildwinkel für Videos, da sie einen unterschiedlichen Zoomfaktor haben. Der Bildwinkel für die Aufnahme kann zuvor durch die Abstimmung des [Aufn.Feld] (S243) den gewünschten Aufnahmemodus kontrolliert werden.
  • Seite 228 8. Stabilisator, Zoom und Blitz Ändern der Einstellungen für ein Power-Zoomobjektiv Anwendbare Modi: Richtet die Bildschirmanzeige und Objektivvorgänge bei Verwendung eines Wechselobjektivs ein, das zu Power Zoom (elektrisch betriebener Zoom) kompatibel ist. Dies kann nur ausgewählt werden, wenn ein Objektiv verwendet wird, das zu Power Zoom kompatibel ist (elektrisch betriebener Zoom).
  • Seite 229: Zoom Über Die Touch-Bedienung

    8. Stabilisator, Zoom und Blitz Zoom über die Touch-Bedienung Sie können Zoom-Vorgänge per Touch-Bedienung ausführen. (Touch-Zoom) (Optischer Zoom und Extra Teleobjektiv für die Fotoaufnahme sind funktionsfähig) • Wenn Sie ein austauschbares Objektiv verwenden, das Power-Zoom (H-FS1442A/H-FS45150/ H-FS14140) nicht unterstützt, können Sie Extra Teleobjektiv nur für Bilder verwenden, indem Sie [Erw.
  • Seite 230: Aufnehmen Von Bildern Unter Verwendung Des Blitzlichts

    8. Stabilisator, Zoom und Blitz Aufnehmen von Bildern unter Verwendung des Blitzlichts Anwendbare Modi: Öffnen/Schließen Sie den eingebauten Blitz ∫ Das Aufnehmen von Bildern mit Blitzlicht ist möglich, wenn Sie den eingebauten Blitz öffnen. A Um den Blitz zu öffnen Drücken Sie die Taste zum Öffnen des Blitzes.
  • Seite 231 8. Stabilisator, Zoom und Blitz Unterdrücken des Blitzes ([Œ]) Wenn der Blitz geschlossen ist oder auf Grund der Videoaufnahme, etc. keine Bilder aufgenommen werden können, wird [Œ] (Blitz unterdrückt) auf dem Bildschirm angezeigt und der Blitz wird nicht ausgelöst. • Schließen Sie den Blitz an Orten, an denen er nicht verwendet werden darf, sodass dieser nicht ausgelöst wird.
  • Seite 232 8. Stabilisator, Zoom und Blitz Der mögliche Blitzlichtbereich (Näherungswert) ∫ Bei bestimmten Objektiven wird der Blitz unter Umständen blockiert oder deckt nicht das gesamte Bildfeld des Objektivs ab, so dass auf den Aufnahmen bestimmte Bereiche dunkel bleiben. Die Entfernung, in der der Lichtstrahl des Blitzlichts durch das Objektiv blockiert wird, sowie die Entfernung, in der der Lichtstrahl vom Blitzlicht weitergeleitet wird, variiert je nach dem verwendeten Objektiv.
  • Seite 233: Einrichten Der Blitzfunktionen

    8. Stabilisator, Zoom und Blitz Einrichten der Blitzfunktionen Ändern der Blitzlicht-Steuerung Anwendbare Modi: Wählen Sie, ob die Blitzlichtstärke automatisch oder manuell eingestellt werden soll. Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Rec] > [Blitzlicht] > [Blitzlicht-Steuerung] MENU Drücken Sie 3/4, um den Menüpunkt auszuwählen und dann [MENU/SET]. [TTL] Die Kamera stellt automatisch die Blitzlichtstärke ein.
  • Seite 234: Ändern Des Blitzmodus

    8. Stabilisator, Zoom und Blitz Ändern des Blitzmodus Anwendbare Modi: Stellen Sie den Blitz passend zur Aufnahme ein. Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Rec] > [Blitzlicht] > [Blitzlicht-Modus] MENU Drücken Sie 3/4, um den Menüpunkt auszuwählen und dann [MENU/SET]. Der Blitz wird unabhängig von den Aufnahmebedingungen jedes Mal ausgelöst.
  • Seite 235 8. Stabilisator, Zoom und Blitz In den einzelnen Aufnahmemodi mögliche Blitzeinstellungen ∫ Die möglichen Blitzeinstellungen hängen vom gewählten Aufnahmemodus ab. (±: Verfügbar, —: Nicht verfügbar, ¥: Anfängliche Einstellung im Szenen-Guide-Modus) Aufnahme-modus ‰ Œ Intelligenter Automatikmodus ¢ ¢ ¢ ¢ ¢ —...
  • Seite 236: Einstellung Der Synchronisation Des 2. Vorhangs

    8. Stabilisator, Zoom und Blitz Verschlusszeiten für die einzelnen Blitzeinstellungen ∫ Blitzeinstellung Verschlusszeit (s) Blitzeinstellung Verschlusszeit (s) ‰ 1/60 ¢ bis 1/160 1 bis 1/4000 ¢ Dies wird im AE-Modus mit Zeiten-Priorität und B (Glühbirne) im Manuellen Belichtungsmodus zu 60 Sekunden. •...
  • Seite 237: Einstellen Der Blitzlichtstärke

    8. Stabilisator, Zoom und Blitz Einstellen der Blitzlichtstärke Anwendbare Modi: Passen Sie die Blitzhelligkeit an, wenn mit dem Blitz aufgenommene Bilder über- oder unterbelichtet sind. Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Rec] > [Blitzlicht] > [Blitzkorrektur] MENU Drücken Sie 2/1, um die Blitzlichtstärke einzustellen, und drücken Sie anschließend [MENU/SET].
  • Seite 238: Bilder Mit Drahtlosen Blitzen Aufnehmen

    8. Stabilisator, Zoom und Blitz Bilder mit drahtlosen Blitzen aufnehmen Anwendbare Modi: Durch Verwenden von Blitzen, die die drahtlose Steuerung (DMW-FL360L, DMW-FL580L: Sonderzubehör) unterstützen, können Sie die Auslösung des integrierten Blitzes (oder eines an den Zubehörschuh dieses Geräts angebrachten Blitzes) und die Auslösung von drei Blitzgruppen separat steuern.
  • Seite 239 8. Stabilisator, Zoom und Blitz Stellen Sie die drahtlosen Blitze auf den RC-Modus ein und stellen Sie sie dann auf. • Stellen Sie einen Kanal und Gruppen für den drahtlosen Blitz ein. Drücken Sie die Blitztaste, um den eingebauten Blitz zu öffnen oder bringen Sie einen Blitz (DMW-FL360L, DMW-FL580L: Sonderzubehör) an der Kamera an.
  • Seite 240 8. Stabilisator, Zoom und Blitz [Blitzlicht-Steuerung] [TTL]: Die Kamera stellt automatisch die Leistung ein. [AUTO]: ¢2 Die Blitzlichtstärke wird durch den externen Blitz eingestellt. [MANUAL]: ¢2 Stellen Sie das Helligkeitsverhältnis des externen Blitzes manuell ein. [OFF]: Der Blitz, der sich auf der Kameraseite befindet, gibt nur Kommunikationslicht ab.
  • Seite 241: Verwenden Von Anderen Einstellungen Für Die Aufnahme Mit Drahtlosem Blitz

    8. Stabilisator, Zoom und Blitz Verwenden von anderen Einstellungen für die Aufnahme mit drahtlosem Blitz Aktivieren der FP-Auslösung für drahtlose Blitze Während der drahtlosen Aufnahme löst ein externer Blitz einen FP-Blitz aus (Hochgeschwindigkeitswiederholung der Blitzauslösung). Diese Auslösung ermöglicht die Aufnahme mit Blitz mit einer kürzeren Verschlusszeit. Wählen Sie das Menü...
  • Seite 242: Aufnahme Von Videos

    Aufnahme von Videos Videoaufnahmen Anwendbare Modi: In diesem Modus können Sie Full-HD-Videoaufnahmen machen, die mit dem AVCHD-Format kompatibel sind, oder Videoaufnahmen im Format MP4. Darüber hinaus kann die Kamera 4K-Videos in MP4 aufnehmen. (S245) Die Tonaufzeichnung erfolgt in Stereo. Die bei Aufnahme von Videos verfügbaren Funktionen ändern sich je nach dem verwendeten Objektiv und der Betriebston des Objektivs könnte aufgenommen werden.
  • Seite 243 9. Aufnahme von Videos Zum Betriebsgeräusch, das bei Aufnahmestopp erzeugt wird Da die Aufnahme von Videos erst nach Drücken der Videotaste stoppt, kann ein Betriebsgeräusch hörbar sein. Wenn Sie das Geräusch stört, versuchen Sie Folgendes: – Teilen Sie den letzten Teil des Videos mit [Video teilen] (S279) im [Wiederg.]-Menü.
  • Seite 244 9. Aufnahme von Videos • Wenn die Umgebungstemperatur hoch ist oder kontinuierlich ein Video aufgenommen wird, kann die Kamera [ ] anzeigen und die Aufnahme zum eigenen Schutz gestoppt werden. Warten Sie, bis die Kamera abgekühlt ist. • Falls Sie den Zoom oder Funktionstasten bei laufender Videoaufnahme betätigen, kann das entsprechende Betriebsgeräusch aufgezeichnet werden.
  • Seite 245: Aufnahme Von Bildern In 4K

    9. Aufnahme von Videos Aufnahme von Bildern in 4K Anwendbare Modi: Sie können detailreiche Videos in 4K erstellen, indem Sie Videos mit einer in [Aufn.-Qual.] auf [4K] eingestellten Größe aufzeichnen. • Verwenden Sie für die Aufnahme von Videos in 4K eine Karte der UHS-Geschwindigkeitsklasse 3.
  • Seite 246: Einstellung Des Formats, Der Größe Und Aufnahmebildrate

    9. Aufnahme von Videos Einstellung des Formats, der Größe und Aufnahmebildrate Anwendbare Modi: Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Video] > [Aufnahmeformat] MENU Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt aus und drücken Sie dann [MENU/SET]. Dieses Datenformat eignet sich für die Wiedergabe auf einem High [AVCHD] Definition-Fernseher, usw.
  • Seite 247 9. Aufnahme von Videos Wenn [MP4] ausgewählt ist Option Größe Aufnahmebildrate Sensorausgabe Bitrate [4K/100M/25p] 100 Mbps 3840k2160 25 Bilder/Sekunde [4K/100M/24p] 100 Mbps 3840k2160 24 Bilder/Sekunde 1920k1080 28 Mbps [FHD/28M/50p] 50 Bilder/Sekunde 1920k1080 20 Mbps [FHD/20M/25p] 1280k720 25 Bilder/Sekunde 10 Mbps [HD/10M/25p] 640k480 4 Mbps...
  • Seite 248: Setzen Des Fokus Bei Der Aufnahme Von Videos ([Dauer-Af])

    9. Aufnahme von Videos Setzen des Fokus bei der Aufnahme von Videos ([Dauer-AF]) Anwendbare Modi: Die Scharfstellung ändert sich je nach der Einstellung des Fokusmodus (S149) und der [Dauer-AF]-Einstellung im Menü [Video]. Fokusmodus [Dauer-AF] Beschreibung der Einstellung Die Kamera stellt automatisch weiter auf Motive während [ON] der Aufnahme scharf.
  • Seite 249: Aufnahme Von Fotos Während Der Aufnahme Von Videos

    9. Aufnahme von Videos Aufnahme von Fotos während der Aufnahme von Videos Anwendbare Modi: Sie können während der Aufnahme eines Videos Fotos aufnehmen. (Simultanaufnahme) Drücken Sie während der Aufnahme von Videos die Auslösetaste ganz herunter, um ein Standbild aufzunehmen. • Die Anzeige für gleichzeitige Aufnahme erscheint während der Aufnahme von Standbildern.
  • Seite 250 9. Aufnahme von Videos • Das Bildverhältnis wird fest auf [16:9] eingestellt. In den folgenden Fällen nicht verfügbar: • Diese Funktion steht in den folgenden Fällen nicht zur Verfügung: – Wenn [Aufnahmeformat] auf [MP4] und [Aufn.-Qual.] auf [4K/100M/25p], [4K/100M/24p] oder [VGA/4M/25p] gestellt ist –...
  • Seite 251: Aufnahme Von Snap Movies

    • Videos werden mit [FHD/20M/25p] in [MP4] aufgenommen. • Durch die Verwendung der Smartphone/Tablet-App “Panasonic Image App” können Sie mit der Kamera aufgenommene Videos kombinieren. Es können Musik hinzugefügt und verschiedene Bearbeitungsvorgänge ausgeführt werden, wenn Sie diese kombinieren. Darüber hinaus können Sie das kombinierte Video an einen Web-Dienst senden.
  • Seite 252 9. Aufnahme von Videos Durch Drücken der Videotaste starten Sie die SNAP 4SEC Aufnahme. A Vergangene Aufnahmedauer B Eingestellte Aufnahmedauer • Lassen Sie die Videotaste direkt nach dem Druck los. • Sie können die Videoaufnahme nicht in der Mitte stoppen. Die Aufnahme stoppt automatisch, wenn die eingestellte Aufnahmedauer abgelaufen ist.
  • Seite 253 9. Aufnahme von Videos Einrichten [Fokus ziehen] Stellen Sie die Rahmen ein, die eine Fokusstart-Position (erste Position) und eine Fokusende-Position (zweite Position) bestimmen. Die Kamera misst dann ihre Entfernung zu den Motiven und stellt den Fokus ein. Wenn Sie die Videoaufnahme beginnen, verschiebt sich der Fokus vom ersten Rahmen zum zweiten Rahmen.
  • Seite 254: Verwenden Des [Video] Menüs

    9. Aufnahme von Videos Verwenden des [Video] Menüs Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [Video] finden Sie auf S63. • [Bildstil], [Filter-Einstellungen], [AFS/AFF], [Messmethode], [Helligkeitsverteilung], [i.Dynamik], [i.Auflösung], [Beugungskorrektur] und [Digitalzoom] sind im Menü [Rec] und [Video] gleich. Das Ändern dieser Einstellungen in einem dieser Menüs wirkt sich auch auf das andere Menü aus. •...
  • Seite 255 9. Aufnahme von Videos [Erw. Teleber.] • Siehe S225 für Einzelheiten. [Flimmer-Red.] Anwendbare Modi: Die Verschlusszeit kann fest eingestellt werden, um das Flimmern oder die Streifenbildung im Video zu reduzieren. Einstellungen: [1/50]/[1/60]/[1/100]/[1/120]/[OFF] [Lautlose Bedienung] • Siehe S127 für Einzelheiten. [Mikr.Pegelanz.] Anwendbare Modi: Einstellung, ob der Mikrofonpegel auf dem Bildschirm angezeigt wird.
  • Seite 256 9. Aufnahme von Videos [Mikro-pegel begr.] Anwendbare Modi: Die Kamera stellt den Toneingangspegel automatisch ein, wobei die Tonverzerrung (Knistergeräusch) minimiert wird, wenn die Lautstärke zu hoch ist. Einstellungen: [ON]/[OFF] In den folgenden Fällen nicht verfügbar: • Diese Funktion steht in den folgenden Fällen nicht zur Verfügung: –...
  • Seite 257: Bilder Wiedergeben Und Bearbeiten

    Bilder wiedergeben und bearbeiten Wiedergabe von Fotos Drücken Sie auf [(]. Drücken Sie 2/1. 1/98 1/98 1/98 1/98 2: Vorherige Aufnahme wiedergeben 1: Nächste Aufnahme wiedergeben • Beim Betätigen und Gedrückthalten von 2/1, können Sie die Bilder nacheinander wiedergeben. • Bilder können auch vor- oder zurückgespult werden, indem das vordere Einstellrad gedreht oder der Bildschirm horizontal verschoben wird.
  • Seite 258: Wiedergabe Von Videos

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten Wiedergabe von Videos Dieses Gerät ist ausschließlich für das Abspielen von Videos in den Formaten AVCHD und MP4 ausgelegt. • Videos werden mit dem Videosymbol ([ ]) angezeigt. • 4K-Burst-Dateien, die mit der 4K-Foto-Funktion aufgenommen wurden, werden mit [ ] angezeigt.
  • Seite 259: Fotos Von Einem Video Erstellen

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten Bedienvorgänge während der automatischen Snap Movie-Wiedergabe ∫ Wiedergabe ab dem Start Zurück zum vorherigen Bild Vor zum nächsten Bild • Wenn Sie den Bildschirm berühren, stoppt die automatische Wiedergabe. • Zur Wiedergabe der von diesem Gerät auf einen PC aufgenommenen Videos verwenden Sie die Software “PHOTOfunSTUDIO”...
  • Seite 260: Umschalten Der Wiedergabemethode

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten Umschalten der Wiedergabemethode Wiedergabezoom Drehen Sie das hintere Einstellrad nach rechts. 2.0X 2.0X 2.0X 2.0X • Wenn das hintere Einstellrad nach links gedreht wird, nachdem das Bild vergrößert wurde, wird die Vergrößerung reduziert. • Sie können das Bild auch vergrößern/verkleinern, indem Sie den Bereich, den Sie vergrößern/verkleinern möchten, aufziehen/zuziehen (S59).
  • Seite 261: Anzeige Von Bildern Nach Aufnahmedatum (Kalender-Wiedergabe)

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren ∫ Betätigen Sie 3/4/2/1 zur Auswahl eines Bildes und drücken Sie dann [MENU/ SET]. Anzeige von Bildern nach Aufnahmedatum (Kalender-Wiedergabe) Drehen Sie das hintere Einstellrad zur Anzeige des Kalenderbildschirms nach links.
  • Seite 262: Wiedergabe Von Gruppenbildern

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten Wiedergabe von Gruppenbildern Eine Bildgruppe besteht aus mehreren Bildern. Sie können Bilder in einer Gruppe entweder durchgehend oder einzeln wiedergeben. • Sie können alle Bilder einer Gruppe auf einmal bearbeiten oder löschen. (Löschen Sie zum Beispiel eine Bildgruppe, werden alle Bilder in dieser Gruppe gelöscht.) Eine Bildgruppe, bestehend aus Bildern, die im 1/98 1/98...
  • Seite 263 10. Bilder wiedergeben und bearbeiten Wiedergabe von einzelnen Gruppenbildern Drücken Sie 4. 1/98 1/98 1/98 1/98 • Der gleiche Vorgang kann durch Betätigen von [ MENU ausgeführt werden. Drücken Sie 3/4 zur Auswahl von [Anzeige in Gruppe] und anschließend [MENU/SET]. MENU Drücken Sie 2/1, um durch die Bilder zu blättern.
  • Seite 264: Aufnahmen Löschen

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten Aufnahmen löschen Einmal gelöschte Aufnahmen können nicht wiederhergestellt werden. • Bilder, die nicht dem DCF-Standard entsprechen oder geschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Einzelne Aufnahmen löschen Wählen Sie das zu löschende Bild im Wiedergabemodus und drücken Sie anschließend [ ].
  • Seite 265 10. Bilder wiedergeben und bearbeiten So löschen Sie mehrere Bilder (bis zu 100 ¢ ) oder alle Bilder ¢ Bildgruppen werden als einzelne Bilder behandelt. (Alle Bilder der gewählten Bildgruppe werden gelöscht.) Drücken Sie im Wiedergabemodus [ Wählen Sie mit 3/4 [Multi löschen] oder [Alle löschen] und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 266: Verwenden Des [Wiederg.] Menüs

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten Verwenden des [Wiederg.] Menüs Mit diesem Menü können Sie verschiedene Wiedergabefunktionen benutzen, wie das Beschneiden und andere Bearbeitungsoptionen für aufgenommene Bilder, geschützte Einstellungen, usw. • Mit [RAW-Verarbeitung], [Lösch-Korrektur], [Texteing.], [Zeitraffervideo], [Stop-Motion-Video], [Größe än.] oder [Zuschn.] wird ein neues bearbeitetes Bild erstellt. Es kann kein neues Bild erstellt werden, wenn auf der Karte kein freier Platz ist.
  • Seite 267: [2D/3D-Einst.]

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten [2D/3D-Einst.] Die Methoden zur Wiedergabe von 3D-Bildern können umgeschaltet werden. • Dies ist ein Menü, das nur angezeigt wird, wenn die 3D-Wiedergabe möglich ist. Weitere Informationen finden Sie auf S358. [Diashow] Sie können Aufnahmen nacheinander zu einer gleichzeitig laufenden Musik wiedergeben, dabei können Sie die Aufnahmen nacheinander mit einem festgelegten Intervall zwischen den Aufnahmen abspielen.
  • Seite 268 10. Bilder wiedergeben und bearbeiten Diashow-Einstellungen ändern ∫ Sie können die Einstellungen für die Diashow-Wiedergabe ändern, indem Sie auf dem Menübildschirm für die Diashow die Option [Effekt] oder [Setup] wählen. [Effekt] Hier können Sie den Effekt wählen, der bei der Weiterschaltung von einem Bild zum nächsten auf dem Monitor zu sehen ist.
  • Seite 269: [Wiedergabe]

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten [Wiedergabe] Die Wiedergabe in [Normal-Wdgb.], [Nur Photos], [Nur Videos], [4K Foto], [3D-Wiedergabe], [Kateg.-Wdgb.] oder [Favor.-Wdgb.] kann ausgewählt werden. Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Wiederg.] > [Wiedergabe] MENU Wählen Sie die Gruppe, die wiedergegeben werden soll, durch Betätigen von 3/4 und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 270: [Ortsinfo. Protokoll.]

    Sie können Ortsinformationen senden und diese mit einem Smartphone auf die Bilder schreiben. (S302) • Sie müssen “Panasonic Image App” auf Ihrem Smartphone installieren. (S294) • Lesen Sie die [Hilfe] im Menü “Image App” für weitere Informationen zur Bedienung. Vorbereitung: Senden von Ortsinformationen über das Smartphone an die Kamera.
  • Seite 271: [Raw-Verarbeitung]

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten [RAW-Verarbeitung] Sie können die im RAW-Format aufgenommenen Bilder bearbeiten. Die bearbeiteten Bilder werden im JPEG-Format gespeichert. Sie können kontrollieren, wie Effekte auf jedem Bild während der Bearbeitung angewandt werden. Wählen Sie das Menü aus. (S63) >...
  • Seite 272 10. Bilder wiedergeben und bearbeiten Drücken Sie [MENU/SET] und stellen Sie ein. • Die Einstellungsmethode unterscheidet sich je nach Option. “ ” Für Details siehe unter Einstellung der Optionen auf S272. Drücken Sie [MENU/SET]. • Dieser Vorgang bringt Sie in Schritt auf den Bildschirm zurück.
  • Seite 273 10. Bilder wiedergeben und bearbeiten Auf dem Vergleichsbildschirm können Sie folgende Vorgänge für Einstellungen verwenden: A Aktuelle Einstellung Tasten- Touch- Beschreibung der Funktion Betrieb Betrieb Verschieben Wählt eine Einstellung aus. Bringt Sie zum DISP. [DISP.] [DISP.] Einstellungsbildschirm zurück. Stellt das eingestellte Niveau ein und bringt Sie zum Bildschirm zur [MENU/SET] [Einst.]...
  • Seite 274: [Lösch-Korrektur]

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten [Lösch-Korrektur] Sie können auf den aufgenommenen Bildern vorhandene unnötige Teile löschen. • Der Löschvorgang kann nur durch Berühren ausgeführt werden. [Lösch-Korrektur] aktiviert automatisch die Touch-Funktion. Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Wiederg.] > [Lösch-Korrektur] MENU Drücken Sie 2/1, um ein Bild auszuwählen und drücken Sie anschließend [MENU/SET].
  • Seite 275 10. Bilder wiedergeben und bearbeiten • Die Bilder können unnatürlich aussehen, da der Hintergrund der gelöschten Teile künstlich erstellt wird. • Führen Sie bei Gruppenbildern [Lösch-Korrektur] für jedes Bild aus. (Diese können nicht gleichzeitig bearbeitet werden.) • Wenn [Lösch-Korrektur] für Gruppenbilder ausgeführt wird, werden diese als neue Bilder gespeichert, getrennt von den ursprünglichen Bildern.
  • Seite 276: [Titel Einfg.]

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten [Titel einfg.] Sie können den Bildern Text (Kommentare) hinzufügen. Nachdem der Text registriert wurde, kann er mithilfe von [Texteing.] (S276) in den Abzügen ausgedruckt werden. Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Wiederg.] > [Titel einfg.] > [Einzeln]/[Multi] MENU Wählen Sie das Bild aus.
  • Seite 277 10. Bilder wiedergeben und bearbeiten Drücken Sie 3/4, um die Textelemente auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET]. Drücken Sie 3/4, um die Einstellungen auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET]. [M/O ZEIT]: Mit Jahres-, Monats- und Datumsstempel versehen. [Aufn.Datum] [MIT ZEIT]: Mit Jahres-, Monats-, Tages- Stunden und Minutenstempel versehen.
  • Seite 278 10. Bilder wiedergeben und bearbeiten • Wenn Sie Abzüge von Aufnahmen bestellen oder selbst ausdrucken, die mit Text versehen sind, wird das Datum über dem eingetragenen Text ausgedruckt, falls Sie im Fotogeschäft oder auf dem Drucker angeben, dass das Datum ausgedruckt werden soll. •...
  • Seite 279: [Video Teilen]

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten [Video teilen] Videoaufnahmen können in zwei Teile geteilt werden. Das wird empfohlen, wenn Sie einen Teil, den Sie brauchen, von einem Teil abtrennen möchten, den Sie nicht brauchen. Das Teilen eines Videos kann nicht rückgängig gemacht werden. Entscheiden Sie vor dem Trennen! Wählen Sie das Menü...
  • Seite 280: [Zeitraffervideo]

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten [Zeitraffervideo] Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Erstellen eines Videos aus einer mit [Zeitrafferaufnahme] aufgenommenen Bildgruppe. Das erstellte Video wird im MP4-Aufnahmeformat gespeichert. Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Wiederg.] > [Zeitraffervideo] MENU Wählen Sie die [Zeitrafferaufnahme]-Bildgruppe mit 2/1aus und drücken Sie anschließend [MENU/SET].
  • Seite 281: [Größe Än.]

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten [Größe än.] Die Bildgröße (d.h. die Anzahl an Pixeln) kann reduziert werden, um das Einfügen von Bildern in Webseiten, E-Mailanhängen usw. zu ermöglichen. Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Wiederg.] > [Größe än.] > [Einzeln]/[Multi] MENU Wählen Sie die Aufnahme und die Größe.
  • Seite 282 10. Bilder wiedergeben und bearbeiten • Mit [Multi] können Sie bis zu 100 Bilder auf einmal einstellen. • Die Bildqualität des verkleinerten Bildes verschlechtert sich. In den folgenden Fällen nicht verfügbar: • Diese Funktion steht in den folgenden Fällen nicht zur Verfügung: –...
  • Seite 283: [Zuschn.]

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten [Zuschn.] Sie können den wichtigen Teil einer Aufnahme vergrößern und dann ausschneiden. Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Wiederg.] > [Zuschn.] MENU Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Aufnahme und drücken Sie dann [MENU/ SET].
  • Seite 284: [Drehen]/[Anz. Drehen]

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten [Drehen]/[Anz. Drehen] In diesem Modus können Sie Aufnahmen, die mit vertikal gehaltener Kamera aufgenommen wurden, automatisch in vertikaler Ausrichtung anzeigen oder Aufnahmen in -Schritten manuell drehen. [Drehen] (Die Aufnahme wird manuell gedreht) • Die Funktion [Drehen] ist deaktiviert, wenn [Anz. Drehen] auf [OFF] gestellt ist. Wählen Sie das Menü...
  • Seite 285: [Favoriten]

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten [Favoriten] Wenn Aufnahmen mit der entsprechenden Markierung als Favoriten gekennzeichnet wurden, können Sie Folgendes tun. • Nur die als Favoriten gekennzeichneten Aufnahmen als Diashow wiedergeben. • Nur die als Favoriten gekennzeichneten Aufnahmen wiedergeben. ([Favor.-Wdgb.]) • Alle Aufnahmen löschen, die nicht als Favoriten gekennzeichnet wurden.
  • Seite 286: [Druckeinst]

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten [Druckeinst] DPOF “Digital Print Order Format” ist ein System, mit dem der Benutzer auswählen kann, von welchen Aufnahmen Ausdrucke erstellt werden sollen, wie viele Ausdrucke von jeder Aufnahme erstellt werden sollen und ob das Aufnahmedatum auf dem Bild aufgedruckt werden soll, wenn ein DPOF-kompatibler Fotodrucker verwendet wird oder die Erstellung von Abzügen in einem Fotogeschäft erfolgt.
  • Seite 287: [Schutz]

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten • Die Zahl der Ausdrucke kann von 0 bis 999 eingestellt werden. • Je nach dem Drucker erhalten die Einstellungen für den Datumsausdruck Priorität. Prüfen Sie, ob dies der Fall ist. • Unter Umständen können die Druckeinstellungen mit anderen Geräten nicht verwendet werden.
  • Seite 288: [Ges.erk. Bearb.]

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten [Ges.Erk. bearb.] Sie können sämtliche Informationen, die sich auf die Gesichtserkennung beziehen, in ausgewählten Aufnahmen löschen und ersetzen. Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Wiederg.] > [Ges.Erk. bearb.] > [REPLACE]/[DELETE] MENU Wählen Sie mit 2/1 die Aufnahme und drücken Sie dann [MENU/SET]. Wählen Sie mit 2/1 die Person aus und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 289: [Löschbestätigung]

    10. Bilder wiedergeben und bearbeiten [Löschbestätigung] Dies stellt ein, welche Option, [Ja] oder [Nein], zu Beginn hervorgehoben wird, wenn der Bestätigungsbildschirm zum Löschen eines Bildes angezeigt wird. Zum Kaufzeitpunkt ist [“Nein” zuerst] festgelegt. Nein Wählen Sie das Menü aus. (S63) >...
  • Seite 290: Verwendung Der Wi-Fi-Funktion

    Verwendung der Wi-Fi-Funktion Was man mit der Wi-Fi -Funktion machen kann Kontrolle mit einem Smartphone oder einem Tablet-PC (S294) Aufnehmen mit einem Smartphone (S300) Wiedergabe von Bildern auf der Kamera (S301) Speichern von auf der Kamera gespeicherten Bildern (S301) Senden von Bildern an ein SNS (S302) Schreiben von Ortsdaten auf Bildern, die in der Kamera gespeichert sind (S302) Kombinieren von Videos, die mit Snap Movie auf einem Smartphone...
  • Seite 291: Wi-Fi-Funktion

    11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Wi-Fi-Funktion Vor dem ersten Fotografieren ∫ • Stellen Sie die Datums- und Zeiteinstellungen im Voraus ein. (S41) • Zur Verwendung der Wi-Fi-Funktion dieses Geräts ist ein Wireless Access Point oder ein Zielgerät mit WLAN-Funktion erforderlich. Die Wi-Fi-Verbindungsleuchte ∫...
  • Seite 292 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Wozu Sie die [Wi-Fi]-Taste verwenden können, wenn Sie mit Wi-Fi verbunden sind • Folgende Optionen können gewählt werden. [Verbindung beenden] Unterbricht die Wi-Fi-Verbindung. Unterbricht die Wi-Fi-Verbindung und ermöglicht Ihnen die ¢1 [Zielort ändern] Auswahl einer anderen Wi-Fi-Verbindung. [Einstellungen zum Bildersenden Siehe S336...
  • Seite 293 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Beschreibung der Methode ∫ Wenn “Auswahl von [Wählen Sie einen Zielort aus dem Verlauf]” usw. in einem Arbeitsgang angegeben ist, können Sie einen beliebigen der folgenden Vorgänge ausführen. Tasten-Betrieb: Wählen Sie [Wählen Sie einen Zielort aus dem Verlauf] mit der Cursor-Taste und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 294: Kontrolle Mit Einem Smartphone Oder Einem Tablet-Pc

    Wählen Sie “Google Play Store”. (iOS) Wählen Sie “App Store ”. Geben Sie “Panasonic Image App ” oder “LUMIX” in das Suchfeld ein. Wählen Sie “Panasonic Image App ” und installieren Sie die Anwendung. • Verwenden Sie die aktuelle Version.
  • Seite 295: An Ein Smartphone Oder Einen Tablet-Pc Anschließen

    11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion An ein Smartphone oder einen Tablet-PC anschließen Sie können leicht eine direkte Verbindung mit Ihrem Smartphone einrichten, ohne ein Passwort einzugeben. Wenn [Wi-Fi-Passwort] auf die Standardeinstellung [OFF] gestellt ist, können Dritte Wi-Fi-Radiowellen und somit Kommunikationsinhalte abfangen. Um [Wi-Fi-Passwort] auf [ON] zu stellen, lesen Sie S296.
  • Seite 296 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Wenn Sie ein Android-Gerät verwenden 1 Start “Image App”. (S294) • Wenn eine Meldung des Inhalts geöffnet wird, das die Kamerasuche ausgeführt wird, schließen Sie die Meldung. • Wenn das Smartphone mit einem Wireless-Zugangspunkt verbunden ist, kann die Anzeige der Meldung einige Zeit dauern.
  • Seite 297 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion 3 Scannen Sie mit “Image App” den auf dem Bildschirm der Kamera angezeigten QR-Code. • Wenn Sie [MENU/SET] auf der Kamera betätigen, wird der QR-Code vergrößert. Wenn das Scannen des QR-Codes schwierig ist, versuchen Sie, ihn zu vergrößern.
  • Seite 298 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Wenn Sie ein Android-Gerät verwenden Scannen des QR-Codes zum Einrichten einer Verbindung 1 Start “Image App”. (S294) 2 Wählen Sie [QR-Code ]. • Wenn das Smartphone mit einem Wireless-Zugangspunkt verbunden ist, kann die Anzeige von [QR-Code ] einige Zeit dauern. 3 Scannen Sie mit “Image App”...
  • Seite 299 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Ändern der Verbindungsmethode ∫ Um die Verbindungsmethode zu ändern, befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte: (Wenn die Verbindung mit [Wi-Fi] im [Setup]-Menü hergestellt wurde) Drücken Sie [DISP.] (Wenn die Verbindung durch Drücken von [Wi-Fi] hergestellt wurde) >...
  • Seite 300: Bilder Mit Einem Smartphone/Tablet Aufnehmen (Fernaufnahme)

    11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Beenden der Verbindung ∫ Beenden Sie nach der Verwendung die Verbindung zum Smartphone. Wählen Sie das Menü auf der Kamera. (S63) > [Setup] > [Wi-Fi] > [Wi-Fi-Funktion] > [Ja] MENU • Sie können die Verbindung auch durch Drücken von [Wi-Fi] an der Kamera beenden. (S292) Schließen Sie “Image App”...
  • Seite 301: Wiedergabe Von Bildern Auf Der Kamera

    11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Wiedergabe von Bildern auf der Kamera Herstellen der Verbindung zu einem  Smartphone. (S295) Bedienung des Smartphones. 1 Wählen Sie [ • Sie können die anzuzeigenden Bilder durch Auswahl des Symbols  ( A ) links oben am Bildschirm umschalten.
  • Seite 302: Senden Von Bildern Auf Der Kamera An Ein Sns

    11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Senden von Bildern auf der Kamera an ein SNS Herstellen der Verbindung zu einem  Smartphone. (S295) Bedienung des Smartphones.  1 Wählen Sie [ • Sie können die anzuzeigenden Bilder durch Auswahl des Symbols ( A ) links ...
  • Seite 303 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Bedienung des Smartphones ∫ Herstellen der Verbindung zu einem Smartphone. (S295) Wählen Sie [ Wählen Sie [Geotagging]. Wählen Sie ein Symbol. Aufnahme von Standortinformationen starten/stoppen. • Der Akku des Smartphones wird stärker beansprucht, wenn Standortinformationen aufgenommen werden. Ist die Aufnahme von Standortinformationen nicht erforderlich, beenden Sie sie.
  • Seite 304: Smartphone/Tablet Aufgenommen Wurden

    11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Kombinieren von Videos, die mit Snap Movie auf einem Smartphone/Tablet aufgenommen wurden Durch die Verwendung eines Smartphones können Sie mit der [Snap Movie]-Funktion der Kamera aufgenommene Videos kombinieren (S251). Musik kann zu Videos hinzugefügt werden, die kombiniert werden. Darüber hinaus können Sie kombinierte Video speichern oder auf einen Web-Dienst hochladen.
  • Seite 305: Durch Steuern Der Kamera

    11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Senden von Bildern an ein Smartphone/einen Tablet-PC durch Steuern der Kamera Methoden zum Senden und Bilder, die gesendet ∫ werden können JPEG AVCHD 4K-Burst-Datei Senden eines Bildes bei jeder Aufnahme — — — — — ± ([Bilder während der Aufnahme schicken]) Wählen und senden Sie die Bilder —...
  • Seite 306 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Senden eines Bildes bei jeder Aufnahme ([Bilder während der Aufnahme schicken]) Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Setup] > [Wi-Fi] > [Wi-Fi-Funktion] > [Neue Verbindung] > MENU [Bilder während der Aufnahme schicken] > [Smartphone] Wählen Sie [Über das Netzwerk] oder [Direkt] und stellen Sie die Verbindung her.
  • Seite 307 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Wählen und senden Sie die Bilder ([Auf Kamera gespeicherte Bilder übertragen]) Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Setup] > [Wi-Fi] > [Wi-Fi-Funktion] > [Neue Verbindung] > MENU [Auf Kamera gespeicherte Bilder übertragen] > [Smartphone] Wählen Sie [Über das Netzwerk] oder [Direkt] und stellen Sie die Verbindung her.
  • Seite 308: Anzeige Von Bildern Auf Einem Fernsehgerät

    11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Anzeige von Bildern auf einem Fernsehgerät Sie können Aufnahmen auf einem Fernseher anzeigen, der die Funktion Digital Media Renderer (DMR) des DLNA-Standards unterstützt. Vorbereitung Stellen Sie das Fernsehgerät auf den DLNA-Warte-Modus ein. • Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts. Wählen Sie das Menü...
  • Seite 309: Drahtloses Drucken

    11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Drahtloses Drucken Sie können Bilder an einen kompatiblen Drucker senden und dann wireless ausdrucken. Methoden zum Senden und Bilder, die gesendet werden können ∫ JPEG AVCHD 4K-Burst-Datei Wählen und senden Sie die Bilder ([Auf Kamera gespeicherte Bilder —...
  • Seite 310: Beim Senden Von Bildern An Ein Av-Gerät

    11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Beim Senden von Bildern an ein AV-Gerät Sie können Bilder und Videos an AV-Geräte zu Hause übertragen (AV-Heimgeräte). A Wireless-Zugangspunkt B Home AV-Gerät Methoden zum Senden und Bilder, die gesendet werden können ∫ JPEG AVCHD 4K-Burst-Datei Senden eines Bildes bei jeder Aufnahme ([Bilder während der Aufnahme —...
  • Seite 311 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Senden eines Bildes bei jeder Aufnahme ([Bilder während der Aufnahme schicken]) Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Setup] > [Wi-Fi] > [Wi-Fi-Funktion] > [Neue Verbindung] > MENU [Bilder während der Aufnahme schicken] > [AV-Gerät] Wählen Sie [Über das Netzwerk] oder [Direkt] und stellen Sie die Verbindung her.
  • Seite 312: Senden Von Bildern An Den Pc

    11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Senden von Bildern an den PC Sie können Bilder und Videos, die mit diesem Gerät aufgenommen wurden, an einen PC übertragen. Methoden zum Senden und Bilder, die gesendet werden können ∫ ¢ JPEG AVCHD 4K-Burst-Datei Senden eines Bildes bei jeder Aufnahme ([Bilder während der Aufnahme —...
  • Seite 313 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Erstellen eines Verzeichnisses zum Empfang der Bilder • Erstellen Sie ein PC-Benutzerkonto [Kontoname (bis zu 254 Zeichen) und Kennwort (bis zu 32 Zeichen)] bestehend aus alphanumerischen Zeichen. Ein Versuch ein Empfangsverzeichnis zu erstellen, schlägt unter Umständen fehl, wenn das Konto andere als alphanumerische Zeichen enthält.
  • Seite 314 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Senden eines Bildes bei jeder Aufnahme ([Bilder während der Aufnahme schicken]) Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Setup] > [Wi-Fi] > [Wi-Fi-Funktion] > [Neue Verbindung] > MENU [Bilder während der Aufnahme schicken] > [PC] Wählen Sie [Über das Netzwerk] oder [Direkt] und stellen Sie die Verbindung her.
  • Seite 315 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Wählen und senden Sie die Bilder ([Auf Kamera gespeicherte Bilder übertragen]) Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Setup] > [Wi-Fi] > [Wi-Fi-Funktion] > [Neue Verbindung] > MENU [Auf Kamera gespeicherte Bilder übertragen] > [PC] Wählen Sie [Über das Netzwerk] oder [Direkt] und stellen Sie die Verbindung her.
  • Seite 316: Gebrauch Von Web-Diensten

    11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Gebrauch von WEB-Diensten Über den “LUMIX CLUB” können Sie Bilder und Videos an ein SNS usw. übertragen. Durch das Einrichten einer automatischen Übertragung von Bildern und Videos an den Cloud Sync Service können Sie die übertragenen Bilder oder Videos an einen PC oder ein Smartphone übertragen.
  • Seite 317: Senden Von Bildern An Einen Web-Dienst

    Dazu gehören Titel, Uhrzeit, Datum sowie Ort der Aufnahme. Prüfen Sie dies sorgfältig, bevor Sie die Bilder auf WEB-Dienste hochladen. • Panasonic haftet nicht für Schäden, die sich aus dem Austritt, Verlust, usw. von Bildern ergeben, die auf WEB-Dienste hochgeladen wurden. •...
  • Seite 318 “LUMIX CLUB” angemeldet werden. (S323) • Schlagen Sie in den “FAQ/Kontakt” auf der folgenden Seite für kompatible WEB-Dienste nach. http://lumixclub.panasonic.net/ger/c/lumix_faqs/ Vorbereitung: Achten Sie darauf, dass Sie einen Zugang für den WEB-Dienst erstellt haben und über die Anmeldedaten verfügen. Stellen Sie mit einem Smartphone oder einem Computer eine Verbindung zum “LUMIX CLUB”...
  • Seite 319 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Wählen und senden Sie die Bilder ([Auf Kamera gespeicherte Bilder übertragen]) Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Setup] > [Wi-Fi] > [Wi-Fi-Funktion] > [Neue Verbindung] > MENU [Auf Kamera gespeicherte Bilder übertragen] > [WEB-Dienst] Wählen Sie [Über das Netzwerk] und stellen Sie die Verbindung her. (S328) Wählen Sie einen Web-Dienst.
  • Seite 320 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Senden von Bildern auf der Kamera an einen Web-Dienst mit Hilfe von einfachen ∫ Bedienvorgängen Wenn Sie ein Bild senden, können Sie andere Bilder mit einfachen, Smartphone-ähnlichen Bedienvorgängen in einer Umgebung, in der eine Verbindung über einen Wireless Access Point verfügbar ist, an einen Web-Dienst senden.
  • Seite 321: Beim Senden Von Bildern An [Cloud Sync. Service]

    11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Beim Senden von Bildern an [Cloud Sync. Service] Verwendung des [Cloud Sync. Service] (Stand: Mai 2015) ∫ Vorbereitung Sie müssen sich beim “LUMIX CLUB” (S323) anmelden und die Cloud Synchr.-Einstellung einrichten, um ein Bild an einen Cloud-Ordner senden zu können. Verwenden Sie auf einem PC “PHOTOfunSTUDIO ”, um die Cloud-Synchronisierungseinstellungen vorzunehmen.
  • Seite 322 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Senden eines Bildes bei jeder Aufnahme ([Bilder während der Aufnahme schicken]) Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Setup] > [Wi-Fi] > [Wi-Fi-Funktion] > [Neue Verbindung] > MENU [Bilder während der Aufnahme schicken] > [Cloud Sync. Service] Wählen Sie [Über das Netzwerk] und stellen Sie die Verbindung her.
  • Seite 323: Registrierung Beim "Lumix Club

    LUMIX CLUB -Login-ID für dieses Gerät und ein Smartphone einrichten. (S326) Weitere Informationen finden Sie auf der “LUMIX CLUB”-Website. http://lumixclub.panasonic.net/ger/c/ Bitte beachten Sie: • Der Dienst kann aufgrund von regelmäßigen Wartungen oder unerwarteten Problemen ausgesetzt werden und die Dienstinhalte können ohne vorherige Ankündigung an die Benutzer verändert oder hinzugefügt werden.
  • Seite 324 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Lesen Sie die Nutzungsbedingungen des “LUMIX CLUB” und wählen Sie [Zustimmen]. • Sie können mit 3/4 zwischen den Seiten wechseln. • Sie können die Anzeige vergrößern (2k), indem Sie das hintere Einstellrad nach rechts drehen. • Sie können die vergrößerte Anzeige auf die ursprüngliche Größe (1k) zurücksetzen, indem Sie das hintere Einstellrad nach links drehen.
  • Seite 325 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Verwendung der erfassten Anmelde-ID/Prüfen oder Wechseln der Anmelde-ID oder des Kennworts ([Login-ID einstellen]) Vorbereitung: Prüfen Sie die ID und das Kennwort bei Verwendung der erfassten Anmelde-ID Rufen Sie, um das Kennwort des “LUMIX CLUB” auf der Kamera zu ändern, die Internetseite des “LUMIX CLUB”...
  • Seite 326 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Einrichten derselben Login-ID für die Kamera und das Smartphone oder den Tablet-PC • Das Einrichten derselben Login-ID an diesem Gerät und Ihrem Smartphone eignet sich zum Senden von Bildern von diesem Gerät an andere Geräte oder Web-Dienste. Wenn entweder dieses Gerät oder das Smartphone oder den Tablet-PC die Login-ID angefordert hat: Verbinden Sie dieses Gerät mit dem Smartphone.
  • Seite 327 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Löschen Ihrer Login-ID und Ihres Kontos im “LUMIX CLUB” Löschen Sie die Anmelde-ID von der Kamera, wenn Sie diese an eine andere Person weitergeben oder entsorgen. Sie können auch Ihr Konto beim “LUMIX CLUB” löschen. Wählen Sie das Menü aus. (S63) >...
  • Seite 328: Die Verbindungen

    11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Die Verbindungen Wenn Sie [Neue Verbindung] ausgewählt haben, wählen Sie zunächst eine Wi-Fi-Funktion und ein Ziel und anschließend eine Verbindungsmethode aus. Wenn Sie [Wählen Sie einen Zielort aus dem Verlauf] oder [Wählen Sie einen Zielort aus den Favoriten] ausgewählt haben, können Sie sich mit den zuvor verwendeten Wi-Fi-Verbindungseinstellungen verbinden.
  • Seite 329: Verbinden Über Einen Wireless-Zugangspunkt (Über Das Netzwerk)

    11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Verbinden über einen Wireless-Zugangspunkt (über das Netzwerk) Sie können die Methode zur Verbindung mit einem Wireless Access Point wählen. ¢ WPS ist eine Funktion, die es Ihnen einfach ermöglicht, die Einstellungen zur Verbindung und Sicherheit von WLAN-Geräten vorzunehmen.
  • Seite 330 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Wenn Sie sich hinsichtlich der WPS-Kompatibilität nicht sicher sind (Verbindung über [Aus Liste]) Suchen Sie nach verfügbaren Wireless Access Points. • Bestätigen Sie den Schlüssel des gewählten Wireless Access Points, wenn die Netzwerk-Authentifizierung verschlüsselt ist. • Bestätigen Sie bei Verbindung über [Manuelle Eingabe] die SSID, die Verschlüsselungsart, den Schlüssel des Wireless Access Points, den Sie nutzen.
  • Seite 331: Direktes Verbinden Der Kamera Und Eines Anderen Geräts (Direkte Verbindung)

    11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion • Informationen zum Speichern eines Wireless Access Points finden Sie in der Bedienungsanleitung des Wireless Access Points und in den Einstellungen. • Kann keine Verbindung hergestellt werden, sind die Funkwellen des Wireless Access Points unter Umständen zu schwach. “...
  • Seite 332: Zielort Aus Den Favoriten])

    11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Schnelles Verbinden mit den gleichen Einstellungen wie zuvor ([Wählen Sie einen Zielort aus dem Verlauf]/[Wählen Sie einen Zielort aus den Favoriten]) Bei Verwendung der Funktion Wi-Fi wird ein Datensatz im Register gespeichert. Sie können bestimmte Datensätze als bevorzugt speichern. Durch Verwendung des Verlaufs oder der Favoritenliste können Sie sich einfach mit den zuvor verwendeten Einstellungen verbinden.
  • Seite 333 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Bearbeiten des auf Favoriten registrierten Verlaufs Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Setup] > [Wi-Fi] > [Wi-Fi-Funktion] > [Wählen Sie einen MENU Zielort aus den Favoriten] Wählen Sie den Favoritenverlauf, den Sie bearbeiten möchten, und drücken Sie anschließend 1.
  • Seite 334: Einstellungen Zum Senden Von Bildern

    11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Einstellungen zum Senden von Bildern Wählen Sie beim Senden der Bilder die entsprechende Methode nach Auswahl von [Neue Verbindung]. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, können auch die Einstellungen zum Senden, wie die Bildgröße, geändert werden. Bilder, die gesendet werden können ∫...
  • Seite 335 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Versenden von Bildern während der Aufnahme Ein Bild kann bei jeder Aufnahme automatisch an ein bestimmtes Gerät gesendet werden. • Da die Kamera der Aufnahme Priorität einräumt, kann das Senden während der Aufnahme länger dauern. • Bei einer Verbindung mittels [Bilder während der Aufnahme schicken], wird [ ] auf dem Aufnahmebildschirm und [...
  • Seite 336 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Ändern der Einstellungen zum Senden von Bildern Durch das Betätigen von [DISP.] nach dem Herstellen einer Verbindung können Sie die Einstellungen zum Senden ändern, wie die Bildgröße. Ändern Sie die Größe des Bildes zum Senden. [Original]/[Auto] ¢1 /[Ändern] •...
  • Seite 337: [Wi-Fi-Setup]-Menü

    11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion [Wi-Fi-Setup]-Menü Konfigurieren Sie die für die Wi-Fi-Funktion benötigten Einstellungen. Die Einstellungen können bei Verbindung über Wi-Fi nicht geändert werden. Wählen Sie das Menü aus. (S63) > [Setup] > [Wi-Fi] > [Wi-Fi-Setup] > Einzustellende gewünschte MENU Option Sie können die Sicherheit erhöhen, indem Sie die Passworteingabe für eine direkte Verbindung mit einem Smartphone aktivieren.
  • Seite 338 11. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Um einen fehlerhaften Betrieb oder Gebrauch der Wi-Fi-Funktion durch Dritte zu verhindern, und um gespeicherte persönliche Daten zu schützen, wird empfohlen, die Wi-Fi-Funktion mit einem Kennwort zu schützen. Beim Einrichten eines Kennwortes wird bei Verwendung der [Wi-Fi-Funktionssperre] Wi-Fi-Funktion automatisch der Bildschirm zur Kennworteingabe angezeigt.
  • Seite 339: An Andere Geräte Anschließen

    An andere Geräte anschließen Ansehen von 4K-Videos auf einem TV-Gerät/ Speichern von 4K-Videos auf Ihrem PC oder Rekorder Ansehen von Videos in 4K Wiedergabe auf einem TV-Bildschirm ∫ Durch die Verbindung der Kamera mit einem TV, der Videos in 4K unterstützt, und die Wiedergabe von Videos, bei deren Aufnahme die Größe in [Aufn.-Qual.] auf [4K] gestellt war, können Sie detailreiche Videos in 4K genießen.
  • Seite 340: Speichern Von 4K-Videos

    Speichern auf einer Festplatte oder DVD ∫ Sie können Videos, die mit der Größe in [Aufn.-Qual.] auf [4K] gestellt aufgenommen wurden, mit Panasonic-Rekordern nicht auf Blu-ray-Discs und DVDs kopieren. (Stand: Mai 2015) Mit der “PHOTOfunSTUDIO”-Software auf der DVD (mitgeliefert), können Sie 4K-Videos in kleinere Videos umwandeln oder 4K-Videos auf eine DVD kopieren.
  • Seite 341: Aufnahmen Auf Einem Fernsehgerät Wiedergeben

    12. An andere Geräte anschließen Aufnahmen auf einem Fernsehgerät wiedergeben Mit diesem Gerät aufgenommene Bilder können auf einem Fernsehbildschirm wiedergegeben werden. Vorbereitung: Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät aus. • Prüfen Sie die Anschlüsse an Ihrem HDMI- Video- Fernseher und verwenden Sie ein zu Buchse Buchse den Anschlüssen kompatibles Kabel.
  • Seite 342 12. An andere Geräte anschließen Anschluss mit einem AV-Kabel (Sonderzubehör) • Es ist grundsätzlich ein Original-AV-Kabel von Panasonic (DMW-AVC1: Sonderzubehör) zu verwenden. • Überprüfen Sie [TV-Seitenv.]. (S78) • Der Ton wird in Mono wiedergegeben. • Es ist keine Sucheranzeige möglich, wenn eine Verbindung über AV-Kabel besteht.
  • Seite 343: Verwendung Von Viera Link (Hdmi)

    (Es sind nicht alle Bedienungsschritte möglich.) • VIERA Link ist eine einzigartige Funktion von Panasonic auf Grundlage einer HDMI-Steuerfunktion und arbeitet mit der Spezifikation HDMI CEC (Consumer Electronics Control). Eine verknüpfte Bedienung mit HDMI CEC-kompatiblen Geräten anderer Hersteller ist nicht garantiert.
  • Seite 344 Betriebsanleitung des Fernsehgeräts nach. • Verfügbare zusätzliche Funktionen zwischen diesem Gerät und einem Panasonic-Fernsehgerät unterscheiden sich ja nach Art des Panasonic-Fernsehgeräts, auch wenn dieses zu VIERA Link kompatibel ist. Einzelheiten zu den vom Fernsehgerät unterstützten Funktionen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts.
  • Seite 345: Speichern Von Fotos Und Videos Auf Ihrem Pc

    (Lehnen Sie die Aufforderung ab, da die Formatierung zum Löschen der Bildaufnahmen führen würde.) Wenn die Karte nicht erkannt wird, finden Sie auf der folgenden Website Hilfe: http://panasonic.net/avc/sdcard/information/SDXC.html ∫ Verwendbare PCs Das Gerät kann an jeden PC angeschlossen werden, der Massenspeicher erkennt.
  • Seite 346: Hinweise Zur Mitgelieferten Software

    12. An andere Geräte anschließen Hinweise zur mitgelieferten Software Die beiliegende enthält die folgende Software. Installieren Sie die Software vor dem Gebrauch auf Ihrem Computer. • PHOTOfunSTUDIO 9.7 PE (Windows Vista/Windows 7/Windows 8/Windows 8.1) Diese Software ermöglicht Ihnen das Verwalten von Bildern. Beispielsweise können Sie Bilder und Videos an einen PC senden und diese nach dem Aufnahmedatum oder dem Modellnamen sortieren.
  • Seite 347 12. An andere Geräte anschließen Mitgelieferte Software installieren ∫ • Schließen Sie alle laufenden Applikationen vor dem Einstecken der DVD. Prüfen Sie die Betriebsumgebung Ihres PCs. • Betriebsumgebung für “PHOTOfunSTUDIO” – Windows Vista (32bit) SP2, Windows 7 (32bit/64bit) SP1, Windows 8 (32bit/64bit), Windows 8.1 (32bit/64bit)
  • Seite 348 Schließen Sie keine Geräte an falsche Anschlüsse an. Dies kann zu Fehlfunktionen führen. • Verwenden Sie kein anderes USB-Anschlusskabel als das mitgelieferte, oder ein originales USB-Anschlusskabel von Panasonic (DMW-USBC1: Sonderzubehör). A USB-Anschlusskabel (mitgeliefert) B Stecken Sie das USB-Anschlusskabel so ein, dass dessen [...
  • Seite 349 12. An andere Geräte anschließen Kopieren auf einen PC ohne Verwendung von “PHOTOfunSTUDIO ” ∫ Wenn Sie “PHOTOfunSTUDIO” nicht installieren können, ist das Kopieren von Dateien und Verzeichnissen auf Ihren PC durch Verschieben der Dateien von diesem Gerät möglich. • Die Speicherkarte dieses Gerätes hat folgenden Inhalt (Verzeichnisstruktur).
  • Seite 350: Speichern Von Fotos Und Videos Auf Einem Rekorder

    Falls Sie Videos, die mit der Einstellung [16:9] kopiert wurden, auf einem [4:3]-Fernsehgerät wiedergeben, werden die Aufnahmen vertikal gestreckt. • Es ist grundsätzlich ein Original-AV-Kabel von Panasonic (DMW-AVC1: Sonderzubehör) zu verwenden. • Je nach dem zu verbindenden TV-Gerät werden 4K-Burst-Dateien möglicherweise nicht richtig wiedergegeben.
  • Seite 351: Bilder Ausdrucken

    Schließen Sie keine Geräte an falsche Anschlüsse an. Dies kann zu Fehlfunktionen führen. • Verwenden Sie kein anderes USB-Anschlusskabel als das mitgelieferte, oder ein originales USB-Anschlusskabel von Panasonic (DMW-USBC1: Sonderzubehör). A USB-Anschlusskabel (mitgeliefert) B Stecken Sie das USB-Anschlusskabel so ein, dass dessen [ ]-Markierung zur Seite der [ ]-Markierung an der Kamera ausgerichtet ist.
  • Seite 352 12. An andere Geräte anschließen • Wählen Sie einen Akku mit ausreichender Leistung oder einen Netzadapter (Sonderzubehör). Wenn die verbleibende Akkuleistung während des Anschlusses der Kamera an den Drucker schwächer wird, blinkt die Statusanzeige und der Alarm ertönt. Tritt dies während dem Ausdruck auf, unterbrechen Sie den Vorgang sofort.
  • Seite 353 12. An andere Geräte anschließen Eine einzige Aufnahme auswählen und drucken Wählen Sie mit 2/1 die Aufnahme und drücken Sie PictBridge PictBridge dann [MENU/SET]. Gehen Sie mit 3 auf [Druckstart] und drücken Sie dann [MENU/SET]. • Informationen zu den Menüpunkten, die vor dem Start des Ausdrucks der Aufnahmen eingestellt werden können, finden Sie auf S354.
  • Seite 354 12. An andere Geräte anschließen Druckeinstellungen Nehmen Sie die Auswahl und Einstellung der Optionen sowohl in Schritt unter “Eine einzige Aufnahme auswählen und drucken” als auch in Schritt unter “Mehrere Aufnahmen auswählen und drucken” vor. • Wenn Sie Bilder mit einem Papierformat oder Layout ausdrucken möchten, das von der Kamera nicht unterstützt wird, stellen Sie [Papierformat] oder [Seitengest.] auf [ ] ein und nehmen Sie die Einstellung von Papierformat oder Layout am Drucker vor.
  • Seite 355 12. An andere Geräte anschließen [Papierformat] ∫ Die Druckereinstellungen haben Vorrang. [L/3.5qk5q] 89 mmk127 mm [2L/5qk7q] 127 mmk178 mm [POSTCARD] 100 mmk148 mm [16:9] 101,6 mmk180,6 mm [A4] 210 mmk297 mm [A3] 297 mmk420 mm [10k15cm] 100 mmk150 mm [4qk6q] 101,6 mmk152,4 mm [8qk10q] 203,2 mmk254 mm...
  • Seite 356 12. An andere Geräte anschließen Layout-Druck ∫ Ein einziges Bild mehrmals auf 1 Blatt Papier ausdrucken. Wenn Sie zum Beispiel die gleiche Aufnahme 4 Mal auf 1 Blatt Papier drucken möchten, stellen Sie für die Aufnahme, die Sie drucken möchten, [Seitengest.] auf [ä] und dann [Anz.
  • Seite 357: Spaß Mit 3D-Bildern

    12. An andere Geräte anschließen Spaß mit 3D-Bildern Aufnehmen von 3D-Bildern Das Anbringen des 3D-Wechselobjektivs (H-FT012: Sonderzubehör) an der Kamera erlaubt es Ihnen, 3D-Bilder für einen besonderen Effekt aufzunehmen. Zum Ansehen von 3D-Bildern ist ein Fernseher erforderlich, der 3D-unterstützt. Bringen Sie das 3D-Wechselobjektiv an der Kamera an. Bringen Sie das Objekt in den Rahmen und drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um ein Bild aufzunehmen.
  • Seite 358 Sollte Ihr Fernseher nicht zu einem 3D-Bild umschalten, müssen die erforderlichen Einstellungen am Fernseher vorgenommen werden. (Weitere Einzelheiten sind der Betriebsanleitung Ihres Fernsehers zu entnehmen.) • 3D-Bilder können auf dem PC oder auf Geräten von Panasonic gespeichert werden. (S345, 350)
  • Seite 359 12. An andere Geräte anschließen Funktionen, die mit 3D-Bildern nicht genutzt werden können Funktionen, die während der 3D-Aufnahme nicht benutzt werden können ∫ Bei der Aufnahme mit dem 3D-Wechselobjektiv (H-FT012: Sonderzubehör) sind die folgenden Funktionen deaktiviert: (Aufnahmefunktionen) • • Funktion Auto-Fokus/Manueller Fokus Einstellung der Blende •...
  • Seite 360: Sonstiges

    Sonstiges Sonderzubehör • Bestimmtes Sonderzubehör ist in einigen Ländern unter Umständen nicht erhältlich. Externes Blitzlicht (Sonderzubehör) Nach Anbringen des Blitzes (DMW-FL360L, DMW-FL580L: Sonderzubehör) erhöht sich der effektive Bereich im Vergleich zum integrierten Kamerablitz. Vorbereitungen: • Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie den integrierten Blitz. Entfernen der Zubehörschuhabdeckung Bei Auslieferung ist auf dem Zubehörschuh der Kamera eine Abdeckung angebracht.
  • Seite 361 13. Sonstiges • Blende, Verschlusszeit und ISO-Empfindlichkeit lassen sich auch dann an der Kamera einstellen, wenn das externe Blitzgerät angebracht ist. • Manche im Handel erhältliche externe Blitzgeräte besitzen Synchronisationsanschlüsse, die mit hohen Spannungen oder umgekehrter Polarität arbeiten. Die Verwendung solcher externer Blitzgeräte kann zu Fehlfunktionen oder nicht ordnungsgemäßem Verhalten der Kamera führen.
  • Seite 362 13. Sonstiges Externes Mikrofon (Sonderzubehör) Verwenden eines Stereo-Richtmodus-Mikrofons (DMW-MS2: Sonderzubehör) oder Stereomikrofons (VW-VMS10: Sonderzubehör): Sie können Töne mit einer Qualität aufnehmen, die höher als die bei Aufnahmen mit eingebauten Mikrofonen ist. Durch Verwendung des Stereo-Shotgun-Mikrofons (DMW-MS2: Sonderzubehör) können Sie zwischen der Shotgun-Aufnahme (ultradirektional) und der Weitwinkel-Stereoaufnahme umschalten.
  • Seite 363 Auslöser beim Fotografieren mit [B] (Bulb - Glühbirne) oder im Serienbildmodus ganz heruntergedrückt halten. Die Steuerung mit dem Fernauslöser funktioniert ähnlich wie mit dem Auslöser der Kamera. • DMW-RSL1: Es ist grundsätzlich ein originaler Panasonic-Fernauslöser ( Sonderzubehör) zu verwenden. • Nehmen Sie für die Videoaufnahme im Kreativen Video-Steuermodus (S126) auf.
  • Seite 364 Leistung des Akkus kümmern zu müssen. Zum Gebrauch des Netzadapters ist ein DC-Koppler (Sonderzubehör) erforderlich. • Verwenden Sie nur das Originalnetzadapte von Panasonic (Sonderzubehör). • Verwenden Sie in Verbindung mit dem Netzadapter immer das mitgelieferte Netzkabel. • Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung des Netzadapters und des DC-Kopplers.
  • Seite 365: Monitor-Anzeige/Sucher-Anzeige

    13. Sonstiges Monitor-Anzeige/Sucher-Anzeige • Die folgenden Bilder sind Beispiele, wenn der Anzeigebildschirm im Monitor auf [ (Monitor-Stil) gestellt ist. Aufnahmemodus  25 p   MINI MINI MINI MINI × × SNAP SNAP SNAP   Fn10 Fn10 Fn10 Fn10 ...
  • Seite 366 13. Sonstiges AF-Bereich (S147, 157) A › Qualität (S141) Spot-Messziel (S178) AFS AFF AFC MF Fokusmodus (S149) Zentrumsmarker-Anzeige š AF-Modus (S151) (S219) Ø Selbstauslöser ¢5 (S201) Fokus ziehen (S253) Anzeige des Mikrofonpegels Gesichtserkennung (S213) (S255) AF-Sperre (S171) Mikrofonpegel Begrenzer (OFF) (S256) Serienbildaufnahme (S182)
  • Seite 367 13. Sonstiges Touch-Register (S60) Touch-Zoom (S229) Touch-Auslöser (S61) × Touch AE (S62) Peaking (S170) Funktionstaste (S71) Fn10 SNAP Farbe (S89) Funktion zum Steuern des Defokussierens (S88, 117) Helligkeit (S89, 117) Art der Defokussierung ([Miniatureffekt]) (S122) Ein-Punkt-Farbe (S124) Position der Lichtquelle (S125) Bildeffekt (Filter)-Anpassung (S117,...
  • Seite 368 13. Sonstiges Aufnahmemodus Aufnahmeinformationen auf dem Monitor 1/60  Einzeln (S181) Serienbildaufnahme (S182)  AUTO 4K-Foto (S185) Auto Bracket (S199)  Wi-Fi Selbstauslöser (S201)  AFS AFF AFC MF Fokusmodus (S149, 165) š AF-Modus (S151) Ø Qualität (S141) A › Aufnahmemodus (S46) Bildgröße/Bildseitenverhältnis...
  • Seite 369 13. Sonstiges Bei der Wiedergabe Snap Movie (S251) Qualität (S141) A ›   1/98 1/98 1/98 Akku-Anzeige (S25) Bildnummer/Gesamtzahl der 1/98 Aufnahmen   Angeschlossen an Wi-Fi Anzahl an Gruppenbildern  F3.5 F3.5 F3.5 60 60 60 Video-Aufnahmedauer ¢1 (S258) 8m30s Wiedergabemodus...
  • Seite 370 13. Sonstiges Bei der Wiedergabe Anzeige mit detaillierten Informationen F3.5  STD. STD. STD.  10:00 1.DEZ.2015  100-0001 Aufnahmeinformationen Bildgröße/Bildseitenverhältnis (S140) Intelligente Steuerung des Aufnahmeformat/Aufnahmequalität dynamischen Bereichs ¢3 (S143) 25 p (S246) ¢4 (S144)/iHDR ¢4 (S87) Qualität (S141) A › Intelligente Auflösung (S143) ¢4...
  • Seite 371 13. Sonstiges Bei der Wiedergabe Histogrammanzeige  F3.5 60   1/98 100-0001 Histogramm (S55) Bildnummer/Gesamtzahl der 1/98 Aufnahmen 100-0001 Ordner-/Dateinummer ¢3 (S349) Aufnahmeinformationen ¢3 ¢1 m: Minute, s: Sekunde ¢2 Die Anzeige hat die Reihenfolge [Titel], [Ort], [Name] ([Baby1]/[Baby2], [Tier]), [Name] ([Gesichtserk.]).
  • Seite 372: Meldungen

    [Objektivverbindung fehlg. Bitte Kamera erneut einsch.] • Diese Anzeige erfolgt, wenn das Objektiv nicht mehr normal funktioniert, da mit einer Hand darauf gedrückt wurde, usw. Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, kontaktieren Sie Ihren Händler oder Panasonic.
  • Seite 373 13. Sonstiges [Speicherkartenfehler]/[Diese Speicherkarte kann nicht verwendet werden.] • Verwenden Sie eine mit diesem Gerät kompatible Karte. (S22) [SD-Karte erneut einsetzen]/[Probeweise eine andere Karte verwenden] • Beim Zugriff auf die Speicherkarte ist ein Fehler aufgetreten. Setzen Sie die Karte noch einmal ein. •...
  • Seite 374 Bei erneutem Einschalten startet der Informationsabruf ab derselben Stelle erneut. [Dieser Akku kann nicht verwendet werden.] • Verwenden Sie einen Original-Akku von Panasonic. Wird diese Meldung auch bei Verwendung eines Original-Akkus von Panasonic angezeigt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an Panasonic. •...
  • Seite 375 13. Sonstiges [Die Upload-Funktion zum Cloud-Ordner ist verfügbar, nachdem die Cloud Sync-Einstellungen an Geräten mit Download-Funktion, wie PCs oder Smartphones, eingestellt wurden.] • Geräte, die Bilder von einem Cloud-Ordner herunterladen, werden nicht registriert. • Nehmen Sie die Cloud-Synchr.-Einstellung vor. Nehmen Sie die Einstellungen auf einem PC mit “PHOTOfunSTUDIO”...
  • Seite 376: Menüliste

    13. Sonstiges Menüliste [Rec] S376 [Video] S379 [Individual] S381 [Setup] S384 [Wiederg.] S386 • [Bildstil], [Filter-Einstellungen], [AFS/AFF], [Messmethode], [Helligkeitsverteilung], [i.Dynamik], [i.Auflösung], [Beugungskorrektur] und [Digitalzoom] sind im Menü [Rec] und [Video] gleich. Das Ändern dieser Einstellungen in einem dieser Menüs wirkt sich auch auf das andere Menü aus. [Rec] Sie können Effekte wählen, die dem Bildtyp entsprechen, [Bildstil]...
  • Seite 377 13. Sonstiges Es ist beispielsweise ein starker Kontrast zwischen dem Hintergrund und dem Motiv vorhanden. Es werden [iHDR] mehrere Fotos mit unterschiedlicher Belichtung aufgenommen und zu einem einzelnen Bild mit reichhaltiger Farbabstufung kombiniert. Sie können 3 Bilder mit unterschiedlichen Belichtungsstufen [HDR] S144 zu einem Bild mit reicher Abstufung kombinieren.
  • Seite 378 13. Sonstiges Verstärkt den Tele-Effekt. [Digitalzoom] Je stärker die Vergrößerung ist, um so stärker lässt auch S227 die Bildqualität nach. Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn Sie die [Farbraum] Farbwiedergabe der aufgenommenen Bilder auf einem S146 PC, Drucker usw. korrigieren möchten. Werden während der Aufnahme Erschütterungen der [Stabilisator] S222...
  • Seite 379: [Video]

    13. Sonstiges [Video] Sie können Effekte wählen, die dem Bildtyp entsprechen, [Bildstil] den Sie aufnehmen wollen. S130 Sie können die Farbe und Bildqualität der Effekte einstellen. Ändert die mit den Bildeffekten (Filtern) verbundenen [Filter-Einstellungen] S132 Einstellungen. Lässt Sie die Aufnahmedauer im Voraus festlegen und [Snap Movie] S251 Videos einfach wie Schnappschüsse aufnehmen.
  • Seite 380 13. Sonstiges Stellt die Sound-Aufnahmemethode ein, wenn ein [Spezial-Mikrofon] Stereo-Shotgun-Mikrofon (Sonderzubehör) angeschlossen S362 ist. [Mikro-pegel begr.] Stellt den Toneingangspegel automatisch ein. S256 Dies reduziert die Windgeräusche, die in das interne [Windgeräushunterdr.] Mikrofon gelangen, während die Tonqualität beibehalten S256 wird. Reduziert die Windgeräusche effizient, wenn Sound mit [Wind Redukt.] S256 einem externen Mikrofon aufgenommen wird.
  • Seite 381: [Individual]

    13. Sonstiges [Individual] Speichert die aktuellen Einstellungen der Kamera als [Einstellungen speich.] S128 kundenspezifische Konfiguration. Deaktiviert gleichzeitig die Betriebsgeräusche und die [Stummschaltung] S212 Lichtausgabe. Richtet die festgelegten Werte für Fokus und Belichtung [AF/AE Speicher] S172 ein, wenn die AF/AE-Sperre aktiv ist. Damit wird die Funktion der Taste [AF/AE LOCK] beim [AF/AE Sp.halten] Aufnehmen eines Bildes mit fest eingestelltem/r Fokus...
  • Seite 382 13. Sonstiges Hier können Sie einstellen, ob das Histogramm angezeigt [Histogramm] werden soll. Dabei wird das Raster der beim Aufnehmen eines Bildes [Gitterlinie] angezeigten Gitterlinien eingerichtet. [Zentralmarkierung] Zeigt [+] an, was die Mitte des Aufnahmebildschirm angibt. S219 Bei aktivierter Autowiedergabe-Funktion oder bei der [Spitzlichter] Wiedergabe blinken die überbelichteten Bereiche des Bildes schwarz-weiß...
  • Seite 383 13. Sonstiges Hier können Sie die Anzeige zwischen der Anzahl der [Restanzeige] möglichen Aufnahmen und der verfügbaren Aufnahmedauer umschalten. [Autowiederg.] Zeigt ein Bild direkt nach der Aufnahme an. Sie können der Funktionstaste verschiedene [Fn-Tasteneinstellung] Aufnahmefunktionen und andere Funktionen zuordnen. [Q.MENU] Umschalten der Einstellungsmethode des Quick-Menüs.
  • Seite 384: [Setup]

    13. Sonstiges [Setup] [Uhreinst.] Hier lassen sich Datum und Uhrzeit einstellen. Richtet die Uhrzeit für die Region ein, in der Sie wohnen [Weltzeit] bzw. in der Sie Ihren Urlaub verbringen. Abreise- und Rückkehrdatum sowie der Name des [Reisedatum] Reiseziels können eingerichtet werden. Konfigurieren Sie die einzelnen Einstellungen der [Wi-Fi] S337...
  • Seite 385 13. Sonstiges Setzen Sie alle Einstellungen im Menü [Wi-Fi] auf die [Wi-Fi-Einst.zurücks.] Werkseinstellungen zurück. (außer [LUMIX CLUB]) Führt die Optimierung des Bildaufnahmegeräts und der [Pixel-Refresh] Bildverarbeitung durch. Hier wird eine Reinigung durchgeführt, indem Fremdkörper [Sensorreinig] und Staub abgeblasen werden, die sich auf der Vorderseite des Bildsensors angesammelt haben.
  • Seite 386: [Wiederg.]

    13. Sonstiges [Wiederg.] [2D/3D-Einst.] Schaltet die Wiedergabeart für 3D-Bilder um. S267 Wählt die Art usw. der Bilder und gibt diese nacheinander [Diashow] S267 wieder. Wählt die Art usw. der Bilder und gibt nur bestimmte Bilder [Wiedergabe] S269 wieder. Sie können Ortsinformationen (Längengrad/Breitengrad) auf [Ortsinfo.
  • Seite 387: Fehlerbehebung

    13. Sonstiges Fehlerbehebung Versuchen Sie zunächst folgendes Vorgehen (S387 bis S401). Wenn sich das Problem nicht lösen lässt, lässt es sich womöglich durch [Reset] (S80) im Menü [Setup] beheben. Akku und Stromquelle Die Kamera funktioniert nicht, obwohl sie eingeschaltet ist. Die Kamera schaltet sich nach dem Einschalten automatisch wieder aus.
  • Seite 388 13. Sonstiges Die Aufnahme erscheint weißlich. • Aufnahmen können einen Weißstich aufweisen, wenn das Objektiv oder der Bildsensor z. B. durch Fingerabdrücke verschmutzt ist. > Schalten Sie bei verschmutztem Objektiv die Kamera aus und wischen Sie die Objektivoberfläche dann vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. >...
  • Seite 389 13. Sonstiges Die Aufnahme erscheint grobkörnig. Das Bild ist durch Bildrauschen gestört. • Versuchen Sie Folgendes: > Machen Sie Aufnahmen an hellen Orten. > Stellen Sie eine niedrigere ISO-Empfindlichkeit ein. (S175) > Erhöhen Sie die Einstellung für [Rauschmind.] in [Bildstil] oder verringern Sie die Einstellung für alle anderen Optionen außer [Rauschmind.].
  • Seite 390: Videoaufnahmen

    13. Sonstiges Das Betriebsgeräusch ist leise. • Verdeckt Ihr Finger den Lautsprecher? (S18) Das Aufnehmen im Panorama-Aufnahmemodus wird vor dem Ende beendet. • Wenn die Kamera zu langsam bewegt wird, hat die Kamera angenommen, dass die Kamerabewegung gestoppt wurde und beendet die Standbildaufnahme. •...
  • Seite 391 13. Sonstiges Manchmal ist es schwierig, mit dem Auto-Fokus zu fokussieren, wenn 4K-Videos aufgenommen werden. • Dieses Phänomen tritt auf, wenn die Kamera versucht, mit hochakkuratem Fokus bei reduzierter Auto-Fokus-Geschwindigkeit aufzunehmen. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Streifen oder Flackern können unter Beleuchtungen wie beispielsweise Leuchtstoff- oder LED-Lampen auftreten.
  • Seite 392 Der optische Bildstabilisator des austauschbaren Objektivs (H-FS1442A/H-FS45150) funktioniert nur mit unterstützten Kameras richtig. > Bei Verwendung älterer Digital-Kameras von Panasonic (DMC-GF1/DMC-GH1/DMC-G1) kann [Stabilisator] im [Rec]-Menü nicht auf [OFF] eingestellt werden. Es wird empfohlen, die Firmware der Digital-Kamera auf der folgenden Website zu aktualisieren.
  • Seite 393 13. Sonstiges Blitz Der Blitz wird nicht ausgelöst. • Ist der Blitz geschlossen? > Öffnen Sie den Blitz. (S230) • Wenn der elektronische Verschluss verwendet wird, wird das Blitzlicht nicht aktiviert. (S179) > Stellen Sie [Elektron. Verschluss] auf [OFF]. • Wenn [Stummschaltung] auf [ON] gestellt ist, wird der Blitz nicht aktiviert.
  • Seite 394: Wiedergabe

    13. Sonstiges Auf dem Monitor/Sucher erscheinen schwarze, weiße, rote, blaue und grüne Punkte. • Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Diese Pixel wirken sich nicht auf die Aufnahmen aus. Das Bild auf dem Monitor ist verrauscht. • An dunklen Orten ist dieses Rauschen eine Folge der Lichtverstärkung des Monitors. Es erscheinen ungleichmäßig helle Bereiche oder unregelmäßige Farben auf dem Sucher.
  • Seite 395 13. Sonstiges Die Ordnernummer und die Dateinummer werden als [—] angezeigt und der Bildschirm wird dunkel. • Handelt es sich um ein Bild, das nicht dem Standard entspricht, ein Bild, das mit einem PC bearbeitet wurde, oder ein Bild, das mit einem anderen Digital-Kameramodell gemacht wurde? •...
  • Seite 396 13. Sonstiges Wi-Fi-Funktion Es kann keine Wi-Fi-Verbindung hergestellt werden. Die Funkwellen sind unterbrochen. Ein Wireless Access Point wird nicht angezeigt. Allgemeine Tipps zur Verwendung einer Wi-Fi-Verbindung ∫ • Verwenden Sie diese innerhalb des Kommunikationsbereichs des zu verbindenden Geräts. • Wird ein Gerät, wie eine Mikrowelle, ein kabelloses Telefon, usw., das die Frequenz von 2,4 GHz nutzt, in der Nähe betrieben? >...
  • Seite 397 Ich habe die Anmelde-ID oder das Kennwort für den “LUMIX CLUB” vergessen. • Prüfen Sie die Informationen auf dem Anmelde-Bildschirm des “LUMIX CLUB”. http://lumixclub.panasonic.net/ger/c/ Ich verfüge zu Hause über keinen Wireless Access Point, möchte aber eine Nutzerregistrierung für den Dienst “LUMIX CLUB” vornehmen.
  • Seite 398 13. Sonstiges Die Bilder können nicht an den WEB-Dienst übertragen werden. • Prüfen Sie, ob die Anmeldedaten (Login ID/Benutzername/E-Mail-Adresse/Passwort) richtig sind. • Der Server des WEB-Dienstes oder das Netzwerk sind unter Umständen überlastet. > Versuchen Sie es später erneut. > Überprüfen Sie die Seite des WEB-Dienstes, an den Sie das Bild senden. Das Übertragen eines Bildes/Videos an den WEB-Dienst dauert lange.
  • Seite 399: Fernsehgerät, Pc Und Drucker

    13. Sonstiges Ich habe das Wi-Fi-Kennwort vergessen. • Führen Sie [Wi-Fi-Einst.zurücks.] im Menü [Setup] aus. (S81) Es werden jedoch alle Informationen zurückgesetzt, die Sie im Menü [Wi-Fi-Setup] eingestellt haben. (außer [LUMIX CLUB]) Fernsehgerät, PC und Drucker Auf dem Fernsehgerät wird kein Bild angezeigt. •...
  • Seite 400 Die Speicherkarte wird vom PC nicht erkannt. (SDXC-Speicherkarte wird verwendet.) • Überprüfen Sie, ob Ihr PC mit SDXC-Speicherkarten kompatibel ist. http://panasonic.net/avc/sdcard/information/SDXC.html • Beim Anschluss kann eine Meldung mit der Aufforderung zur Formatierung der Karte angezeigt werden, befolgen Sie diese jedoch nicht.
  • Seite 401 13. Sonstiges Vom Objektiv ist ein Geräusch zu hören. • Es handelt sich um ein Geräusch der Linsenbewegung, wenn dieses Gerät ein- oder ausgeschaltet wird. Dies ist keine Fehlfunktion. • Das Geräusch, das durch die automatische Blendeneinstellung erzeugt wird, ist zu hören, wenn sich die Helligkeit beispielsweise durch das Zoomen oder Bewegen der Kamera verändert hat.
  • Seite 402: Vorsichtsmaßnahmen

    13. Sonstiges Vorsichtsmaßnahmen Optimaler Einsatz der Kamera Halten Sie dieses Gerät möglichst weit von elektromagnetischen Geräten (wie z.B. Mikrowellenherde, Fernseher, Videospiele usw.) entfernt. • Wenn Sie dieses Gerät auf oder in der Nähe eines Fernsehers verwenden, könnten die Bilder und/oder der Ton dieses Geräts durch die Strahlung elektromagnetischer Wellen gestört werden.
  • Seite 403 • Verwenden Sie zur Reinigung des Bildsensors ausschließlich einen Blaspinsel. • Wenden Sie sich an den Händler oder an Panasonic, wenn Sie den Schmutz oder Staub nicht mit dem Blaser entfernen können. Zur Pflege des Suchers/Augenmuschel ∫...
  • Seite 404 13. Sonstiges Hinweise zum Monitor/Sucher • Üben Sie keinen zu starken Druck auf den Monitor aus. Die Farbdarstellung könnte ungleichmäßig werden und es könnten Fehlfunktionen auftreten. • Ist die Kamera beim Einschalten kalt, kann das auf dem Monitor/Sucher angezeigte Bild zunächst etwas dunkler sein als normal.
  • Seite 405 13. Sonstiges Akku Die Kamera arbeitet mit einem aufladbaren Lithium-Ionen-Akku. In diesem Akku wird aus einer chemischen Reaktion elektrische Energie gewonnen. Diese chemische Reaktion wird durch die Umgebungstemperatur und -luftfeuchte beeinflusst. Bei zu hoher oder zu niedriger Temperatur verringert sich die Betriebszeit des Akkus.
  • Seite 406 13. Sonstiges Hinweise zu 3D 3D-Aufnahme ∫ Nehmen Sie bei angebrachtem 3D-Wechselobjektiv kein Motiv aus weniger als der minimalen Brennweite auf. • Dadurch wird der 3D-Effekt verstärkt, was zu Ermüdung oder Beschwernissen führen kann. • Bei Verwendung des 3D-Wechselobjektivs (H-FT012: Sonderzubehör) beträgt die minimale Brennweite 0,6 m.
  • Seite 407: Haftungsausschluss

    Voreinstellungen zurückgesetzt. • Wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie die Kamera erworben haben, oder an Panasonic, wenn die oben genannten Bedienvorgänge aufgrund von Fehlfunktionen nicht möglich sind. Wenn Sie die Speicherkarte an Dritte weitergeben oder entsorgen, informieren Sie sich unter “Hinweise für die Weitergabe der Speicherkarte an Dritte oder die...
  • Seite 408 Kamera verkauft wird, ausgegangen Es besteht die Gefahr, dass die Kamera die Funkwellen-Bestimmungen verletzt, wenn sie in anderen als in den Ländern benutzt wird, in denen die Kamera verkauft wird. Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Verstöße. Es besteht die Gefahr, dass die über Funkwellen gesendeten und empfangenen ∫...
  • Seite 409 13. Sonstiges Verwenden Sie die Kamera nicht in Bereichen mit Magnetfeldern, statischer ∫ Elektrizität oder Störungen • Verwenden Sie die Kamera nicht in Bereichen mit Magnetfeldern, statischer Elektrizität oder Störungen, wie in der Nähe von Mikrowellenherden. Diese können zur Unterbrechung der Funkwellen führen.
  • Seite 410 HDMI, das HDMI-Logo und “High-Definition Multimedia Interface” sind Marken bzw. eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den USA und anderen Ländern. • HDAVI Control™ ist ein Markenzeichen von Panasonic Corporation. • Adobe ist ein Warenzeichen oder ein eingetragenes Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
  • Seite 411 13. Sonstiges • Android und Google Play sind Handelszeichen oder registrierte Handelszeichen der Google Inc. • Das Wi-Fi CERTIFIED™-Logo ist ein Kontrollzeichen von Wi-Fi Alliance • Die Wi-Fi Protected Setup™-Kennzeichnung ist ein Kontrollzeichen von Wi-Fi Alliance • “Wi-Fi ” und “Wi-Fi Direct ”...
  • Seite 412 Entsorgung von Altgeräten und Batterien Nur für die Europäische Union und Länder mit Recyclingsystemen Dieses Symbol, auf den Produkten, der Verpackung und/oder den Begleitdokumenten, bedeutet, dass gebrauchte elektrische und elektronische Produkte sowie Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden dürfen. Bitte führen Sie alte Produkte und verbrauchte Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw.

Diese Anleitung auch für:

Lumix dmc-g70

Inhaltsverzeichnis