Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JVC hr xv 32 e Bedienungsanleitung Seite 63

Dvd-player & video-casetten -recorder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Filename [XV3EX_10Subsidiary.fm]
XV3EX_01.book Page 63 Tuesday, August 26, 2003 7:10 PM
* In der folgenden Tabelle wird die werkseitige Voreinstellung
jeweils durch Fettdruck gekennzeichnet.
8 B.E.S.T. — EIN / AUS
Das B.E.S.T.-System (Biconditional Equalized Signal Tracking)
kann auf "EIN" oder "AUS" eingestellt werden. (
HINWEISE:
● Wenn die Cassetten, die bei Einstellung von "B.E.S.T." auf
"EIN" aufgenommen wurden, wiedergegeben werden, sollte
das B.E.S.T.-System bei der Wiedergabe ebenfalls
eingeschaltet sein.
● Stellen Sie das B.E.S.T.-System wunschgemäß ein, wenn
Leihcassetten oder Cassetten, die auf einem anderen
Videorecorder bespielt wurden, wiedergegeben werden oder
wenn das Gerät als Zuspielgerät beim Schnittbetrieb
eingesetzt wird.
● Das B.E.S.T.-System arbeitet sowohl bei SP- als auch bei LP-
Aufnahmegeschwindigkeit nur unmittelbar nach Einlegen der
Cassette und Starten der ersten Aufnahme. Während des
eigentlichen Aufnahmevorgangs findet keine Bandeinmessung
statt.
● Während der automatischen Satellitenprogramm-Aufnahme
arbeitet das B.E.S.T.-System nicht. (
● Das B.E.S.T.-System arbeitet auch bei Timer-Aufnahme vor
dem Aufnahmestart.
● Nach Auswerfen der Cassette werden die Bandeinmessdaten
gelöscht. Die gleiche Cassette wird nach erneutem Einlegen
bei der nächsten Aufnahme erneut mit dem B.E.S.T.-System
eingemessen.
● Wenn die Taste 7 am Gerät gedrückt wird, während "BEST"
angezeigt wird, wird die Sofortaufnahme nicht gestartet.
(
S. 22)
8 BILDEINSTELLUNG — AUTO / EDIT / SOFT
Diese Einrichtung ermöglicht eine wunschgemäße Einstellung
der Bildqualität bei Wiedergabe. Wählen Sie normalerweise die
Einstellung "AUTO".
AUTO
: Liefert die optimierte Bildqualität des B.E.S.T.-Systems.
EDIT
: Reduziert Bildstörungen beim Schnittbetrieb (Aufnahme
und Wiedergabe) auf ein Mindestmaß.
SOFT
: Reduziert die Grobkörnigkeit des Bilds bei Wiedergabe
von häufig abgespielten und somit stark verrauschten Bändern.
HINWEISE:
● Nach Wahl von "EDIT" oder "SOFT" bleibt diese Einstellung
erhalten, bis sie manuell geändert wird.
● Wenn Sie "EDIT" zum Überspielen von Bändern gewählt
haben, achten Sie nach beendetem Überspielvorgang darauf,
"AUTO" zu wählen.
● Nach Einstellung von "B.E.S.T." auf "AUS" wird
"BILDEINSTELLUNG" automatisch von "AUTO" auf "NORM"
umgeschaltet.
8 O.S.D. — EIN / AUS
Wenn diese Funktion auf "EIN" eingestellt ist, werden
verschiedene Anzeigen über den Recorder-Status und über die
Funktionsausführungen in den Bildschirm eingeblendet. Die
On-Screen-Anzeigen erscheinen in der jeweils gewählten
Sprache. (
S. 10, 15)
HINWEISE:
● Achten Sie darauf, "O.S.D." auf "AUS" einzustellen, bevor
dieses Gerät beim Schnittbetrieb als Zuspielgerät eingesetzt
wird.
● Je nach dem verwendeten Band kann es vorkommen, dass die
On-Screen-Anzeigen zum aktuellen Betriebszustand des
Recorders gestört sind.
Page 63
8 DIRECT REC — EIN / AUS
Wenn diese Funktion auf "EIN" eingestellt ist, können Sie die
Aufnahme des momentan betrachteten Fernsehprogramms
unmittelbar starten. Betätigen Sie bei gedrückt gehaltener Taste
S. 23)
7 die Taste 4 an der Fernbedienung, oder drücken Sie die Taste
7 am Gerät.
HINWEISE:
● Zum Gebrauch der Direct Rec-Funktion muss das
angeschlossene TV-Gerät mit T-V LINK usw. kompatibel sein.
Achten Sie außerdem darauf, ein vollständig verdrahtetes 21-
poliges SCART-Kabel für den Anschluss zwischen Gerät und
TV-Gerät zu verwenden. (
● Wenn "DIRECT REC" auf "AUS" eingestellt ist, funktioniert die
Taste 7 wie im Abschnitt "Einfache Aufnahme" (
beschrieben.
● Während der Direct Rec-Aufnahme erscheint die Anzeige
"– –" auf dem Displayfeld.
● Wenn Sie gleich nach Drücken der Taste 7 am Gerät (oder 7
und 4 an der Fernbedienung) auf eine beliebige Taste
drücken, kann es am Gerät zu Fehlfunktionen kommen, wenn
"DIRECT REC" auf "EIN" eingestellt ist.
S. 28)
8 AUTO SP]LP TIMER — EIN / AUS
Wenn diese Funktion auf "EIN" eingestellt ist, schaltet das Gerät
automatisch für den Rest der Aufnahme auf die LP-
Bandgeschwindigkeit um, sofern die verbleibende Bandlänge
bei einer Timer-Aufnahme mit der SP-Bandgeschwindigkeit nicht
ausreicht.
Beispiel:
Die Bandlänge beträgt 180 Minuten, die Sendung dauert 210
Minuten.
Achten Sie darauf, diese Funktion auf "EIN" einzustellen, bevor
die Timer-Aufnahme ausgelöst wird.
HINWEISE:
● Wurden zwei oder mehr Timer-Aufnahmen bei Einstellung von
"AUTO SP]LP TIMER" auf "EIN" vorprogrammiert, passen
die zweite und weitere Timer-Aufnahmen ggf. nicht auf das
Band. In einem solchen Fall deaktivieren Sie diese Funktion
und stellen dann die Aufnahmegeschwindigkeit während der
Timer-Programmierung manuell ein.
● Zur Gewährleistung einer vollständigen Aufnahme kann das
Band bei Einstellung auf "EIN" nach der Aufnahme am Ende
einen kurzen unbespielten Abschnitt aufweisen.
● Am Übergang von der SP- zur LP-Bandgeschwindigkeit
können Bild- und Tonstörungen auftreten.
● Die Funktion "AUTO SP
Sofortaufnahme nicht zur Verfügung. Sie arbeitet nicht
einwandfrei bei Cassetten mit einer Bandlänge von mehr als
180 Minuten und ggf. auch nicht bei Cassetten mit kürzerer
Bandlänge.
● Wird eine Timer-Aufnahme ausgeführt, wenn sowohl "AUTO
SP
sind, besteht bei einer Sendezeitverschiebung die Möglichkeit,
dass die Sendung unvollständig aufgezeichnet wird.
Masterpage:Right-No-Heading
S. 9)
Ca. 150 Minuten
SP-Modus
210 Minuten Gesamtzeit
LP TIMER" steht bei
]
LP TIMER" als auch "VPS/PDC" auf "EIN" eingestellt
]
63
DE
S. 21)
Ca. 60 Minuten
LP-Modus
August 26, 2003 7:06 pm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis