Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speicher 2 (Bis 4) Ein; Überschusswärme-Nutzung; Anlagenoptionen Einstellen; Zusatzfunktion Für Die Trinkwassererwärmung - Viessmann VITOSOLIC 200 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOSOLIC 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Solar-Optionen einstellen

Speicher 2 (bis 4) ein

Ohne Relais-Belegung
Mit dieser Funktion können in einer Anlage mit meh-
reren Verbrauchern (z. B. Speicher-Wassererwärmer
und Schwimmbad) Verbraucher von der solaren
Beheizung ausgeschlossen werden.
!
Achtung
Unterbrechung oder Kurzschluss des entsprech-
enden Temperatursensors
wird dann nicht mehr gemeldet.
Überschusswärme-Nutzung
Ohne Relais-Belegung
Anlage mit mehreren Verbrauchern
Ein ausgewählter Verbraucher wird erst beheizt,
wenn alle anderen ihren Sollwert „Tspsoll" erreicht
haben.
Der betreffende Verbraucher wird nicht in der Vor-
ranglogik berücksichtigt.

Anlagenoptionen einstellen

Zusatzfunktion für die Trinkwassererwärmung
Gemäß DVGW W 551 ist der gesamte Wasserinhalt
auf 60 °C zu halten. Vorwärmstufen müssen täglich
einmal auf 60 °C erwärmt werden.
Anlagen mit Speicherinhalt größer 400 Liter, ein-
schließlich Trinkwasser-Vorwärmstufen
Anlagen mit Leitungsinhalt größer 3 Liter vom Spei-
cher-Wassererwärmer bis zur Entnahmestelle
Wir empfehlen die Aufheizung in den späten Nachmit-
tagsstunden. Damit kann gewährleistet werden, dass
der untere Speicherbereich oder die Vorwärmstufe
durch die zu erwartenden Zapfungen (abends und am
nächsten Morgen) wieder kalt sind und somit wieder
solar erwärmt werden können.
Anlage mit Vitotronic Regelung mit KM-BUS
Mit Relais-Belegung R3 oder R5 (abhängig vom
gewählten System und Hydrauliktyp)
Anschluss der Umschichtpumpe an R3 oder R5
Signal zum Einschalten der Umschichtpumpe über
den KM-BUS der Kesselkreisregelung. Damit wird
auch der untere Bereich des Speicher-Wassererwär-
mers auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt.
An der Kesselkreisregelung über Codieradresse „58"
in Gruppe „Warmwasser" einen 2. Trinkwassertem-
peratur-Sollwert vorgeben.
Auf diesen Wert wird das Trinkwasser bei aktiver
Funktion erwärmt.
(Fortsetzung)
Hauptmenü „Solar"
Hauptmenü „Solar"
Hinweis
Im Ein- und Zweifamilienhaus empfehlen wir diese
Aufheizung. Sie ist jedoch nicht zwingend vorgeschrie-
ben.
1. Ggf. Elektronikleiterplatte in der Kesselkreisrege-
2. KM-BUS an Eingang
3. Einen 2. Trinkwassertemperatur-Sollwert vorgeben.
„Solar-Optionen:"
„Sp2ein" bis „Sp4ein".
Auslieferungszustand: „Ja"
„Solar-Optionen:"
„Überschussw.", „Ja".
„Solar-Einstellw.:"
„Übersch.-Sp.".
Auslieferungszustand: 1 für Verbraucher 1
lung austauschen (siehe Tabelle auf Seite 76).
aVG
anschließen (siehe Seite 7).
Montage- und Serviceanleitung Kesselkreis-
regelung
Inbetriebnahme
in der Solarregelung
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sd4

Inhaltsverzeichnis