Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RIO 60 Voice
Bedienungsanleitung
und
Sicherheitshinweise
Telefon mit Anrufbeantworter und
Rufnummernanzeige
09/03 cr
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AEG RIO 60 Voice

  • Seite 1 RIO 60 Voice Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Telefon mit Anrufbeantworter und Rufnummernanzeige 09/03 cr...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Geräteübersicht ............... 5 Kurzbeschreibung ..............6 CE-Erklärung ..............7 Kunden - Hotline ............. 7 Herzlichen Glückwunsch..........8 Sicherheitshinweise ............8 Lieferumfang ..............9 Leistungsmerkmale............9 Komforttelefon ................ 9 Digitaler Anrufbeantworter ..........10 Gerät in Betrieb nehmen ..........11 Installieren der Batterien ............11 Batterien auswechseln ............11 Anschließen................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Telefonieren ..............17 Funktionstasten ..............17 Kontroll-LED ................18 Anrufen .................. 18 Entgegennehmen eines Anrufes ......... 18 Freisprechbetrieb ..............18 Namen- und Rufnummern-Anzeige; Clip-Funktion ... 19 Aufruf der Anruferliste............19 Wählen aus der Anruferliste ..........20 Löschen der Anruferliste ............. 20 Weiterverbinden ..............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Anrufbeantworter Ein-/Ausschalten ........28 PIN-Code vergessen ................ 28 Ansagebetrieb mit Nachrichtenaufzeichnung ....29 Ansagebetrieb ohne Nachrichtenaufzeichnung ....29 Kein Ansagebetrieb (Offline) ..........29 Notiz aufnehmen ..............30 Nachrichten abhören ............30 Mithörfunktion ............... 31 Bedienung während der Nachrichtenwiedergabe ..... 31 Löschen von Nachrichten ............
  • Seite 5: Geräteübersicht

    Geräteübersicht...
  • Seite 6: Kurzbeschreibung

    Kurzbeschreibung Speichertaste Einstelltaste Tag/Uhrzeit Pausetaste, Datumstaste Löschtaste Anrufbeantworter Display Wiedergabetaste, Stoptaste Nein-Taste Aufnahmetaste, Vorlauftaste OK-Taste (Bestätigungstaste), Wahlwiederholungstaste 10 Memotaste, Rücklauftaste 11 Ansagebetrieb Ein-/Ausschalten, Programmieren PIN 12 Kontroll-LED neue Nachrichten 13 Schiebeschalter für Ruftonlautstärke 14 Kontroll-LED Leitungsbelegung 15 Scrolltaste vorwärts, Aufrufen der Anruferliste 16 Lautstärkeregler für Freisprecheinrichtung 17 Scrolltaste zurück, Aufrufen des Telefonbuches 18 Flash-Taste, Editiertaste...
  • Seite 7: Ce-Erklärung

    CE-Erklärung 0681 Dieses Gerät, analoges Telefon mit Anrufbeantworter RIO 60 Voice, erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien: 99/5/EG Richtlinie für Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen. Das Konformitätsbewertungs- verfahren erfolgte gemäß Anhang II der EG-Richtlinie 99/5/EG. Die Konformität des Telefons mit den o.g. Richtlinien wird durch das CE- Zeichen bestätigt.
  • Seite 8: Herzlichen Glückwunsch

    Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Telefons! Damit Sie Ihr Gerät komfortabel bedienen können, lesen Sie bitte auf den folgenden Seiten nach, wie Ihr Gerät funktioniert. Sicherheitshinweise Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizlüftern o.ä.) auf und setzen Sie es niemals direkter Sonneneinstrahlung, übermäßigen Staubquellen oder Er- schütterungen aus.
  • Seite 9: Lieferumfang

    Lieferumfang • 1 Basisgerät • 1 Handapparat • 1 gewendelte Handapparat- Anschlussschnur • 1 Telefonanschlusskabel (TAE) • 1 Steckernetzteil • Bedienungsanleitung Hinweis: Diese Bedienungsanleitung dient der Information. Ihr Inhalt ist nicht Vertragsbestandteil. Alle angegebenen Daten sind lediglich Normal- werte. Die beschriebenen Ausstattungen und Optionen können je nach den Länderspezifischen Anforderungen unterschiedlich sein.
  • Seite 10: Digitaler Anrufbeantworter

    Digitaler Anrufbeantworter Gesamtaufnahmekapazität 14 Minuten Ansage von Tag und Uhrzeit nach eingegangenen Nachrichten Aufzeichnen von bis zu 60 Nachrichten, je max. 1 Minute Ansagetext max. 1 Minute lang, Memo Mithörfunktion Selektives Löschen, einzelne / alle Nachrichten 3-stelliger PIN-Code für Fernabfrage wählbar (Werkseinstellung 000) Fernbedienbar für Abhören u.
  • Seite 11: Gerät In Betrieb Nehmen

    Gerät in Betrieb nehmen Installieren der Batterien 1. Vor dem Anschließen des Telefons an das Telefonnetz sind zuerst die Batterien in das Batteriefach einzulegen. 2. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Geräteoberseite unter dem Hörer, indem Sie das Beschriftungsschild für die eigene Rufnummer ent- fernen, den daran angrenzenden Batteriedeckel nach oben schieben und den Batteriedeckel abnehmen.
  • Seite 12: Anschließen

    ACHTUNG: Verbrauchte Batterien umweltfreundlich gemäß den gesetzlichen Be- stimmungen entsorgen! Anschließen Die Buchsen für den Anschluss der Stromversorgung und des Telefonan- schluss-Kabels befinden sich an der Rückseite und die Buchse zum An- schluss der Handapparat-Anschlussschnur auf der linken Seite des Gerä- tes.
  • Seite 13: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Nachdem Sie Ihr Gerät angeschlossen haben ist es sofort betriebsbereit. Die automatische Nachrichtenaufzeichnung ist eingeschaltet, die rote Nachrichten-LED leuchtet und die Uhrzeit, beginnend mit 0:00, wird ange- zeigt. Folgende werkseitige Einstellungen sind vorprogrammiert: 1. Ansagetext 1 Ansagebetrieb mit Nachrichtenaufzeichnung: „Hallo, bitte hinterlassen Sie nach dem Beep- Ton eine Nachricht“.
  • Seite 14: Displayanzeigen

    Hinweis: Bei Ausfall der Stromversorgung ist der Anrufbeantworter ausge- schaltet. Das Telefon kann wie folgt genutzt werden: Führen ankommender und abgehender Gespräche bei abgeho- • benem Handapparat. Anrufsignalisierung • Anzeige der gewählten Rufnummer und der Gesprächsdauer • Mikrofon-Stummschaltung (Mute) • Ruftonlautstärke veränderbar.
  • Seite 15: Einstellungen

    Einstellungen Wahlverfahren Das Gerät kann nur an mehrfrequenzfähigen (MFV) Telefonnetzen oder TK-Anlagen betrieben werden. Speicherkapazität Telefonbuch / Anrufregister Der kombinierte Speicher kann insgesamt 77 Einträge für das Telefonbuch und das Anrufregister speichern. Es können Telefonbucheinträge für bis zu 60 Namen (max. 12 Zeichen) und Rufnummern (max.
  • Seite 16: Einstellung Der Lautstärke Des Lautsprechers

    Einstellung der Lautstärke des Lautsprechers Die Lautstärke des Lautsprechers kann am Schieberegler auf der rechten Seite des Gerätes stufenlos geändert werden. Einstellung Datum und Uhrzeit Betätigen Sie ohne den Handapparat abzunehmen zweimal die Sterntaste auf dem Rufnummernblock. Geben Sie auf dem Rufnummerblock das aktuelle Datum mit jeweils zwei Ziffern für den Monat und den Tag sowie für die aktuelle Uhrzeit, die Stunde und die Minute nacheinander ein.
  • Seite 17: Telefonieren

    Telefonieren Funktionstasten Tag/Uhrzeit-Taste zur Einstellung der Zeitangabe am Ende einer Nachricht Löschen Löschtaste zum Löschen von Nachrichten Wiedergabe-Taste zum Abspielen von eingegangenen Nachrichten, Stop-Taste Aufnahmetaste zur Aufnahme der Ansage, Vorlauftaste zum Wechseln zur nächsten Nachricht Memo Memotaste zur Aufnahme einer Notiz, Rücklauftaste zum Wechseln zur vorherigen Nachricht Speichertaste zum Eintrag von Namen und Rufnummern im Telefonbuch...
  • Seite 18: Kontroll-Led

    Kontroll-LED Leuchtet bei eingeschaltetem Anrufbeantworter; blinkt wenn Nachricht neue Nachrichten eingegangen sind. Leitungsbelegungs-LED leuchtet bei abgehenden und an- kommenden Rufen. Anrufen Nehmen Sie den Hörer ab, die rote Leitungsbelegungs-LED oder leuchtet. Wählen Sie, wenn das Freizeichen ertönt, die ge- wünschte Rufnummer. Im Display erscheinen die eingegebe- nen Ziffern.
  • Seite 19: Namen- Und Rufnummern-Anzeige; Clip-Funktion

    Teilnehmer wieder über den Lautsprecher. Der Hörer kann wieder aufgelegt werden, ohne dass das Gespräch unterbro- chen wird. Diese Vorgänge können Sie während eines Ge- spräches beliebig oft wiederholen. Bei einem eingehenden Anruf können Sie das Gespräch durch Drücken auf die Lautsprechertaste annehmen und wie beschrieben führen.
  • Seite 20: Wählen Aus Der Anruferliste

    Zum Blättern in der Anruferliste betätigen Sie die oder Scrolltasten. Die in der Anruferliste gespeicherten Rufnum- mern werden angezeigt. Die Anruferliste können Sie schließen, indem Sie die Nein– Taste drücken oder keine Taste mehr betätigen. Nach ca. 8 sec. springt das Telefon in den Ausgangszustand zurück. Die Symbole für neu eingegangene sowie wiederholte Anrufe erlöschen.
  • Seite 21: Weiterverbinden

    Weiterverbinden Betreiben Sie das Telefon an einer Telefonanlage, können R / Edit Sie mit der Flash-Taste Gespräche weiter vermitteln. Betäti- gen Sie die Flash-Taste. Sie hören das Freizeichen der Tele- fonanlage und können einen internen Teilnehmer wählen. Wollen Sie weiter verbinden, legen Sie den Hörer sofort oder nachdem Sie dem internen Teilnehmer Ihre Absicht mitge- teilt haben auf (nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage).
  • Seite 22: Namen Und Nummern Im Telefonbuch Speichern

    Namen und Nummern im Telefonbuch speichern Betätigen sie die Speichertaste. Im Display erscheint N. Geben Sie den Namen mit den alphanumerischen Tasten ein, korrigieren Sie sich, falls erforderlich, mit der Löschta- ste. Zum Einfügen eines Zwischenraumes betätigen Sie die Sterntaste. Betätigen sie zur Bestätigung die Bestätigungstaste.
  • Seite 23: Editieren Im Telefonbuch

    Namensabgleich Erhalten Sie einen Anruf von einer im Telefonbuch mit Namen gespeicher- ter Nummer, dann wird der Name im Display angezeigt. Wenn Sie den Namen und die Nummer vom Anrufregister ins Telefonbuch übernehmen (siehe oben) und dabei den Namen ändern, so wird beim nächsten Anruf der geänderte Name angezeigt.
  • Seite 24: Telefonbucheinträge Löschen

    Telefonbucheinträge löschen Öffnen Sie das Telefonbuch mit der Telefonbuchtaste. Mit den Scrolltasten, oder durch Eingabe des(r) Anfangs- oder buchstaben(s) suchen Sie den zu löschenden Eintrag. Haben Sie den Eintrag gefunden, betätigen Sie die Löschta- ste. Im Display erscheint das Symbol für die Löschbestäti- gung.
  • Seite 25: Betrieb An Einer Tk-Anlage

    Betrieb an einer TK-Anlage Wird das Telefon an einer Telefonanlage (TK-Anlage) betrieben, kann die automatische Amtsholung aktiviert werden. Damit können Sie aus dem Speicher wählen, ohne jedes Mal die Amtskennziffer eingeben zu müssen. ACHTUNG: Die automatische Amtsholung gilt nur für Speicherplätze! Programmierung der automatischen Amtsholung Geben Sie, während sich das Telefon im Bereitschaftsmodus befindet, die folgende Ziffernreihe ein:...
  • Seite 26: Anrufbeantworter

    Anrufbeantworter Allgemein Das Telefon verfügt über einen integrierten Anrufbeantworter, den Sie EIN/ AUS oder auf ANSAGE MIT AUFZEICHNUNG einstellen können. Die Um- schaltung auf Nur Ansage Betrieb erfolgt automatisch, wenn die Aufnahmekapazität des Anrufspeichers erreicht ist. Über den Lautsprecher können Sie die Ansage und die eingehende Nach- richt mithören.
  • Seite 27: Ändern Des Pin-Codes Für Die Fernabfrage

    Betätigen Sie die Vorlauf-/Rücklauftaste so oft, bis der aktuel- le Wochentag angesagt wird. Bestätigen Sie die Ansage mit der Tag/Uhrzeit-Taste. Sie hören die Ansage „Einstellen der Stunde, null“. Betätigen Sie die Vorlauf-/Rücklauftaste so oft, bis die aktuel- le Stunde angesagt wird. Bestätigen Sie die Ansage mit der Tag/Uhrzeit-Taste.
  • Seite 28: Anrufbeantworter Ein-/Ausschalten

    Bestätigen Sie die Änderung der ersten Stelle mit der Ein-/ Ausschalttaste. Sie hören die Ansage „Einstellen Sicherheits- code fortsetzen“ Zum Einstellen der zweiten Stelle betätigen Sie die Vorlauf- taste. Die PIN wird an der zweiten Stelle um eins erhöht und angesagt.
  • Seite 29: Ansagebetrieb Mit Nachrichtenaufzeichnung

    Mit diesem Leistungsmerkmal können Sie Gebühren sparen, wenn Sie z.B. über Fernabfrage Nachrichten abhören wollen. Hören Sie mehr als zweimal den Rufton, so können Sie auf- legen. Es sind keine neuen Nachrichten eingegangen. Schal- tet sich der Anrufbeantworter bereits nach zwei Rufen ein, sind neue Nachrichten eingegangen und können mit der Fernabfragefunktion abgehört werden.
  • Seite 30: Notiz Aufnehmen

    Sind Sie selbst der Anrufer, dann haben Sie die Möglichkeit, in den Modus der Fernbedienung / Fernabfragefunktion zu gelangen, z.B. um den Anrufbeantworter einzuschalten. Der Anrufbeantworter meldet sich mit zwei kurzen Signaltönen. Geben Sie Ihren PIN-Code ein und legen Sie nach Erhalt von zwei langen Signaltönen wieder auf.
  • Seite 31: Mithörfunktion

    Vor jeder eingegangenen Nachricht wird die Eingangs- nummer und nach der Nachricht der Wochentag sowie die Uhrzeit des Nachrichteneingangs angesagt. Falls keine Nachrichten vorhanden sind meldet, das Gerät „Sie haben keine Nachricht“. Sind alle Nachrichten abgehört, wird „Ende der Nachrichten“ angesagt.
  • Seite 32: Löschen Von Nachrichten

    Löschen von Nachrichten Löschen einzelner Nachrichten Zum Löschen einzelner Nachrichten betätigen sie kurz die Löschen Löschtaste während der Wiedergabe der betreffenden Nach- richt. Die Nachricht wird gelöscht und die nächste Nachricht wird angesagt. Löschen aller Nachrichten Zum Löschen aller Nachrichten betätigen Sie nach dem Ab- Löschen hören aller Nachrichten und der Ansage „Ende der Nachrich- ca.
  • Seite 33: Fernabfrage

    Fernabfrage Allgemein Die Bedienung des Anrufbeantworters können Sie auch über die Fern- bedienfunktion steuern. Dazu benötigen Sie ein beliebiges Telefon mit Mehrfrequenzwahl (MFV bzw. Tonwahl). Ist der Ansagebetrieb ausgeschal- tet, schaltet sich das Gerät dennoch nach ca. 10 Rufen ein. Geben Sie mit der Zifferntaste den Unterbrechungscode (Stern-Taste) und danach den Sicherheitscode (Werkseinstellung 000) ein.
  • Seite 34: Fernabfragefunktionen

    Hinweis: Die Ziffern sind mit kurzen Pausen vor der Eingabe der nächsten Ziffer einzugeben. Die Zeit zwischen zwei einzugebenden Tastenbetätigungen darf 8 Sekunden nicht überschreiten. Bei einer längeren Pause sendet der Anrufbeantworter einen Signalton und trennt die Verbindung. Unmittelbar nach dem Signalton wird die Anzahl der gespei- cherten Nachrichten angesagt.
  • Seite 35: Gewährleistung

    Fürther Str. 212 Fax: +49 (0)911-32 481 35 D-90429 Nürnberg E-Mail : tkb@aeg-itm.de Hotline-Zeiten: Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr * Die Gewährleistung, Reparaturanschrift und Kunden-Hotline gelten nur in der BRD.
  • Seite 36: Technische Daten

    Technische Daten System Analoges Telefon Stromversorgung Netzadapter Pri: 230V/50Hz/28mA Sec: 9 V AC 300 mA, 2,7 VA Batterie, 1,5 v 3x alkaline Typ AAA, (AM-3) Umgebungstemperatur 5° C bis + 35° C; 25% bis 85% Luftfeuchtigkeit Zulässige Lagertemperatur -10° C bis + 50° C Wahlverfahren MFV (Tonwahl) Signaltastenfunktion...
  • Seite 37: Index

    Index Abhören 4, 10, 26, 29, 30, 31, 34 Ändern 10, 23, 27, 33 Amtsholung 25 Anklopfen 21 Anrufen 18 Anruferliste 6, 9, 17, 19, 20, 22, 29 Anrufregister 9, 15, 22, 23 Anrufsignalisierung 13, 14, 15 Ansagebetrieb 6, 13, 26, 28, 29, 33 Anschließen 11, 12 Batterien 8, 11, 12, 14, 35 CE-Erklärung 7...
  • Seite 38 Index Geräteübersicht 5 Gesprächsdaueranzeige 14, 24 Gewährleistung 35 Grundeinstellungen 13 Kontroll-LED 6, 18, 28, 29, 30 Kunden - Hotline 7 Kurzbeschreibung 6 Leistungsmerkmale 9 Lieferumfang 9, 11 Löschen 4, 10, 11, 17, 20, 24, 32, 34 Makeln 17, 21 Mithörfunktion 10, 31 Mute 6, 9, 14, 17, 21 Namensabgleich 23 Notiz 17, 34...
  • Seite 39 Index Sicherheitshinweise 8 Speicherkapazität 15 Speichern 15, 19, 22 Stummschaltung 6, 14, 17, 21 Technische Daten 4, 35 Telefonbuch 9, 14, 15, 17, 19, 20, 22, 23, 24 TK-Anlage 25 Uhrzeit 6, 9, 10, 13, 16, 17, 19, 20, 24, 26, 27, 31, 32 Wählen 18, 20, 23, 24, 33 Wahlverfahren 2, 15, 36 Wahlwiederholung 6, 9, 17, 24...

Inhaltsverzeichnis