Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SAMPLING REVERBERATOR
Bedienungsanleitung
MEMORY CARD
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
an einem sicheren Ort auf.
INPUT
OUTPUT
FS LOCK
CLIP
1
2
3
4
CH
1
2
3
4
SIGNAL
CD-ROM
POWER
48K
44.1K
ON
OFF
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha Srev1

  • Seite 1 SAMPLING REVERBERATOR Bedienungsanleitung POWER INPUT OUTPUT FS LOCK CLIP 44.1K SIGNAL MEMORY CARD CD-ROM Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 2 300 ohm ribbon lead, change the lead-in to coaxial type cable. If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distribute this type of product. If you can not locate the appropriate retailer, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA 90620 The above statements apply ONLY to those products distributed by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    SREV1 durch Warnungen • Stellen Sie das SREV1 niemals an einen extrem warmen bzw. kalten Ort und erst recht nicht in die pralle Sonne. Das könnte zu Brandgefahr führen. • Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen und dass das SREV1 nicht nass wird.
  • Seite 4 • Verwenden Sie zum Reinigen des SREV1 niemals Waschbenzin, Verdünner, Seifenlauge oder ein chemisches Tuch. • Wenn Sie das SREV1 an einem kalten Ort lagern (z.B. nachts in einem Auto) und dann an einen bedeutend wärmeren Ort bringen, kann es zu Kondensbildung kommen.
  • Seite 5: Handhabung Von Cd-Roms

    Wichtige Hinweise • Aus Sicherheitsgründen müssen Sie auf eine sachgerechte Erdung des SREV1 achten. Das beiliegende Netzkabel weist drei Adern auf. Wenn Sie dieses Kabel mit einer geer- deten Netzsteckdose verbinden, ist das SREV1 ausreichend geerdet. Weist die Steckdose keinen Erdungsstift auf, so müssen Sie jedoch die Erdungsschraube verwenden.
  • Seite 6: Vorsichtsmaßnahmen Für Den Transport

    CD-ROM-Fach Interferenzen Das SREV1 enthält hochfrequente Digital-Schaltkreise, die den Radio- und/oder Fern- sehempfang stören könnten. Ist das bei Ihnen der Fall, so sollten Sie das SREV1 etwas weiter von dem betroffenen Gerät entfernt aufstellen. Haftungseinschränkung Weder der Hersteller, noch der Vertrieb bzw. der Händler haften für zufällige oder Fol- geschäden, die sich aus einer unsachgemäßen Handhabung des SREV1 ergeben.
  • Seite 7: Installieren Des Srev1

    Terminologie für das SREV1 und ähnliche Geräte finden Sie auf Seite 93. Installieren des SREV1 Vor dem Einbau des SREV1 in ein Rack sollten Sie die Gummifüße an der Unterseite entfernen. Achten Sie außerdem auf einen ausreichenden Freiraum, um eine sachge- mäße Lüftung zu gewährleisten (mindestens 20 cm an der Rückseite).
  • Seite 8 RC-SREV1 Fernbedienung und die Programme für das SREV1 schlicht “SREV1”, “RC-SREV1” und “SREV1-Software”. Die RC-SREV1 ist mit zwei Sorten von Tastern ausgestattet: physische Taster, die Sie drücken können (z.B. ENTER und UTILITY) und “Soft-Taster”, die im Display der RC-SREV1 erscheinen. Die physischen Taster sind in eckigen Klammern gedruckt. Bei- spiel: “drücken Sie den [ENTER]-Taster”.
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Rückseite des SREV1 ..........14 Bedienoberfläche der RC-SREV1 ........16 Display der RC-SREV1 .
  • Seite 10 Einsatz mehrerer SREV1-Geräte ........64...
  • Seite 11: Willkommen

    Funktionen des SREV1 ..........4 Grundlegende Beschreibung des SREV1 ....... 6 Blockschaltbild des SREV1 .
  • Seite 12: Willkommen Zum Srev1

    Akustikverhaltens) eines Raumes. Als Grundlage hierfür werden über ein extrem neutrales Lautsprechersystem zeitlich versetzte Impulse ausgegeben und mit strategisch aufgestellten Mikrofonen wieder abgegriffen. Die sich daraus ergebenden Impulsant- wort-Daten kann das SREV1 dann für die Faltung der gemessenen Akustik in das ein- gehende Audiosignal verwendet werden. Sampeln eines Raums...
  • Seite 13 Die Hallbalance und der Hallpegel der einzelnen Kanäle können mit separaten MIDI-Steuerbefehlen individuell beeinflusst werden. Das SREV1 bietet zwei AES/EBU Ein- und Ausgangspaare (also 4 Kanäle) sowie zwei Mini-YGDAI-Steckplätze (Yamaha General Digital Audio Interface) für optionale ana- loge und digitale (AES/EBU, ADAT, Tascam) Ein-/Ausgangslösungen. Die Zuordnung der Eingänge zu den Hallkanälen ist frei einstellbar, was eine größere Ein-/Ausgangs-...
  • Seite 14: Funktionen Des Srev1

    • Maximale Faltdauer von 5,46 Sekunden je Kanal (2-Kanalmodus) bzw. 2,73 Sekunden je Kanal (4- und 2 x 2-Kanalmodus). • Dank 32 weiterer Faltungschips kann die Faltdauer mit einer optionalen DB-SREV1 DSP-Erweiterungsplatine verdoppelt werden und beträgt dann 10,92 Sekunden je Kanal (2-Kanalmodus) bzw.
  • Seite 15: Flexible Ein-/Ausgänge

    • Vier motorisierte Fader, Dateneingaberad und INC/DEC-Taster für die Parameteredi- tierung. • Clip-Dioden für alle Ein- und Ausgänge. • Die Stromversorgung erfolgt über das SREV1 (allerdings ist auch ein DC IN-Anschluss für die Verwendung eines optionalen Netzteils vorhanden; dieses brauchen Sie, wenn Sie ein selbst gelötetes Fernbedienungskabel verwenden).
  • Seite 16: Grundlegende Beschreibung Des Srev1

    Grundlegende Beschreibung des SREV1 Hallmodi Das SREV1 bietet drei Hallmodi: 2 Kanäle, 4 Kanäle und 2 x 2 Kanäle. Im 2-Kanalmo- dus verhält sich das SREV1 wie ein Stereo-Hallprozessor. Wählen Sie diesen Modus, wenn nur ein Stereo-Signal ausgegeben werden soll, weil Sie dann die maximale Falt- dauer je Kanal nutzen können.
  • Seite 17 Grundlegende Beschreibung des SREV1 Programme Es gibt zwei Sorten von Hallprogrammen: 2- und 4-Kanalprogramme. 2-Kanalpro- gramme sind für den 2- und 2 x 2-Kanalmodus gedacht, während 4-Kanal-Programme nur im 4-Kanalmodus verwendet werden können. Im 2-Kanalmodus werden die 4- Kanal-Programme nicht angezeigt und umgekehrt. Die beiliegende CD-ROM enthält Preset-Programme, die sich ab Werk bereits auf der internen Karte befinden.
  • Seite 18 Daten Project Aktuelles Programm Quick Memories Siehe die “Program”-Seiten zum Speichern/Laden von Quick Memories Die Save/Load-Befehle finden Sie auf den “Library”-Seiten Befehle zum Sichern/Laden von Projects und Datenträgern: siehe die “Project”-Seiten Impulsantwort-Dateien können auf den “Data Load”-Seiten gesichert/geladen werden. SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 19: Dateitypen

    Dateitypen Die einzelnen Dateitypen des SREV1 sind an den verwendeten Suffixen erkenntlich. Obwohl diese Suffixe in der Regel nicht auf den Display-Seiten der RC-SREV1 ange- zeigt werden, helfen sie Ihnen bestimmt beim Überprüfen der Dateien einer PC-Karte oder von einer CD-ROM auf Ihrem PC.
  • Seite 20: Blockschaltbild Des Srev1

    Kapitel 1—Willkommen Blockschaltbild des SREV1 SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 21: Vorstellung Des Srev1 Und Der Rc-Srev1

    Bedienoberfläche der RC-SREV1 ........16...
  • Seite 22: Frontplatte Des Srev1

    Kühlöffnung Über diese Öffnung saugen die beiden internen Ventilatoren des SREV1 Frischluft an. Wenn die Luft nicht frei zirkulieren kann, kommt es im SREV1 zu einem Wärmestau. Sorgen Sie also dafür, dass diese Öffnung niemals versperrt ist. INPUT- und OUTPUT-Signalpegelanzeigen Die INPUT- und OUTPUT-Signalpegelanzeigen umfassen eine SIGNAL- und CLIP-Diode für jeden Kanal.
  • Seite 23: Zugriffsanzeige

    Frontplatte des SREV1 CD-ROM-Laufwerk Hier kann die beiliegende CD-ROM mit Hallprogrammen, Projects und Impuls- antwort-Daten eingelegt werden. Siehe auch “Verwendung von CD-ROMs” auf Seite 28. Zugriffsanzeige Diese Diode leuchtet, wenn Daten der eingelegten CD-ROM gelesen werden. Siehe auch “Verwendung von CD-ROMs” auf Seite 28.
  • Seite 24: Rückseite Des Srev1

    Ausgänge der Ventilatoren Die beiden Ventilatoren blasen die Warmluft über diese Öffnungen nach außen. Wenn die Luft nicht frei zirkulieren kann, kommt es im Inneren des SREV1 zu Überhitzung. Diese Ausgänge dürfen also auf keinen Fall versperrt werden. SLOT 1 & 2 Hinter diesen Blenden befinden sich zwei Steckplätze für optionale Mini-YGDAI-Pla-...
  • Seite 25: Remote-Port

    Rückseite des SREV1 MIDI IN- & OUT-Buchse Über diese beiden MIDI-Buchsen kann das SREV1 mit anderen MIDI-Geräten ver- bunden werden. Es empfängt MIDI-Programmwechsel- und Steuerbefehle (CC). Siehe auch “MIDI & das SREV1” auf Seite 68. SERIAL 1- & 2-Port Diese 8-Pin Mini-DIN-Buchsen erlauben diese Buchsen das Verkoppeln von bis zu vier SREV1-Geräten.
  • Seite 26: Bedienoberfläche Der Rc-Srev1

    Siehe auch “Display der RC-SREV1” auf Seite 18. BYPASS-Taster und -Diode Drücken Sie diesen Taster, wenn die Bearbeitung des SREV1 umgangen werden soll. Wenn diese Funktion aktiv ist, leuchtet die BYPASS-Diode. Siehe auch “Umgehen des SREV1 (Bypass)” auf Seite 40.
  • Seite 27 Bedienoberfläche der RC-SREV1 PARAMETER FINE-Taster Mit diesem Taster können die Seiten “Rev”, “PRE-EQ” und “POST-EQ” aufgerufen werden. UTILITY-Taster Hiermit rufen Sie die Seiten “SETUP”, “DIO”, “METER IN/OUT” und “MIDI” auf. Motor-Fader Mit diesen vier Motor-Fadern können Parameterwerte sowie die Ein- und Ausgangs- pegel eingestellt werden.
  • Seite 28: Display Der Rc-Srev1

    Seite 40. FS-Status —Hier wird die Sampling-Frequenz des SREV1 angezeigt: 48kHz oder 44.1kHz. Außerdem erfahren Sie hier, ob sich das SREV1 in den Takt einer externen Wordclock-Quelle eingeklinkt hat (LOCK) oder nicht (UNLOCK). Siehe auch “Anwahl des Wordclock-Taktgebers” auf Seite 75.
  • Seite 29 Display der RC-SREV1 Meter —Im 2-Kanalmodus werden hier die Meter des linken und rechten Ein- und Ausgangskanals angezeigt. Im 4-Kanalmodus erscheinen hier die Meter der vier Kanäle (Vorne Links, Vorne Rechts, Hinten Links, Hinten Rechts). Im 2 x 2-Kanalmodus han- delt es sich um ebenfalls um vier Meter, welche die Pegel der Kanäle A Links, A Rechts,...
  • Seite 30: Rückseite Der Rc-Srev1

    REMOTE BRIGHT CONT POWER-Schalter Hiermit schalten Sie die RC-SREV1 ein und aus. Die RC-SREV1 wird übrigens vom SREV1 aus über das Fernbedienungskabel (oder ein optionales Netzteil) gespeist. Siehe auch “Ein-/Ausschalten der RC-SREV1” auf Seite 26. DC 12V IN-Anschluss Hier kann ein optionales Netzteil angeschlossen werden (was nur notwendig ist, wenn die Länge des Fernbedienungskabels mehr als 20m beträgt).
  • Seite 31 Ein-/Ausschalten der RC-SREV1 ........26...
  • Seite 32: Inbetriebnahme

    Schließen Sie das Netzkabel an und schalten Sie das SREV1 ein. Siehe “Anschließen des Netzkabels” und “Ein- und Ausschalten des SREV1” auf Seite 26. Schalten Sie die SREV1 ein und regeln Sie die Display-Helligkeit und den Kon- trast. Siehe “Ein-/Ausschalten der RC-SREV1” auf Seite 26 und “Regeln der Display-Hellig- keit und des Kontrasts der RC-SREV1”...
  • Seite 33: Anschlussbeispiele

    Zweikanal-Betrieb über AES/EBU (digital) Hier sehen Sie, wie man ein Digital-Mischpult mit AES/EBU-Ein- und Ausgängen mit den AES/EBU-Buchsen des SREV1 verbindet. Es werden nur zwei Hallkanäle verwen- det. Da beide AES-Eingangsbuchsen des SREV1 jeweils zwei Signale empfangen, kön- nen Sie selbst bei Verwendung nur eine Buchse bestimmen, ob 1 Eingang/2 Ausgänge oder 2 Ein-/2 Ausgänge des SREV1 verwendet werden sollen.
  • Seite 34: Verwendung Einer Optionalen Platine (Digital)

    In diesem Beispiel haben wir ein Analog-Pult oder Digital-Mischpult mit Analog-Ein-/ Ausgängen mit zwei Platinen im SREV1 verbunden: einer MY4-AD für die Eingänge und einer MY4-DA für die Ausgänge. Das SREV1 kann wahlweise ein oder zwei Audi- osignale empfangen, so dass Sie mit 1 Eingang/2 Ausgängen oder 2 Ein-/2 Ausgängen arbeiten können.
  • Seite 35: Verwendung Von Vier Analog-Kanälen

    Verwendung von vier Analog-Kanälen Hier haben wir ein Analog- oder Digital-Mischpult mit Analog-Ein-/Ausgängen mit zwei Platinen im SREV1 verbunden: einer MY4-AD für die Eingänge und einer MY4-DA für die Ausgänge. Hier werden vier Ein- und Ausgangskanäle verwendet. Es können 1~4 Kanäle verwendet werden, woraus sich folgende Kombinationsmög- lichkeiten ergeben: 1 Eingang/4 Ausgänge, 2 Ein-/4 Ausgänge, 4 Ein-/4 Ausgänge (4-...
  • Seite 36: Anschließen Des Netzkabels

    Ein-/Ausschalten der RC-SREV1 Achtung: In der Regel sollten Sie den POWER-Schalter der RC-SREV1 in der ON-Posi- tion belassen und nur das SREV1 ein- und ausschalten. Wenn Sie ein selbst gelötetes Fern- bedienungskabel und ein optionales Netzteil verwenden, müssen Sie das SREV1 innerhalb von 50 Sekunden nach der RC-SREV1 einschalten.
  • Seite 37: Verwendung Eines Optionalen Netzteils Für Die Rc-Srev1

    RC-SREV1 Das zum Lieferumfang der RC-SREV1 gehörige Fernbedienungskabel ist 20m lang. Da der Spannungsverlust bei längeren Kabeln zu groß ist, müssen Sie die RC-SREV1 bei Verwendung eines längeren Kabels mit einem PA-6 AC-Netzteil von Yamaha (12V DC) speisen. Auf Seite 91 finden Sie ein Schema, das Sie für das Löten längerer Kabel ver- wenden können.
  • Seite 38: Verwendung Von Cd-Roms

    Schieben Sie den Schlitten wieder zum SREV1, um ihn zu schließen. Wenn die CD-ROM gelesen wird, leuchtet die Zugriffsanzeige. Nach Einlegen einer CD-ROM dauert es 20~30 Sekunden, bis das SREV1 sie erkennt. Um die CD-ROM auszuwerfen, drücken Sie die Auswurftaste noch einmal.
  • Seite 39: Verwendung Von Pc-Karten

    PC ATA CARD SREV1 können auf FLASH CARD handelsüblichen PC-Karten (PCMCIA). Das SREV1 unterstützt die PC ATA Card-Spezifikation sowie das FAT16-Dateisystem, die auch von Windows unterstützt werden. Verwenden Sie PCMCIA Flash ATA-Karten (Typ II) oder CompactFlash-Karten mit PC- Kartenadapter.
  • Seite 40: Grundlegende Bedienung

    Umgehen des SREV1 (Bypass) ........
  • Seite 41: Einschalten Und Hochfahren Des Srev1

    PC-Karte oder CD-ROM lädt. Während dieser testphase kann das SREV1 noch nicht verwendet werden. Nach ca. 30 Sekunden oder sobald die benötigten Impulsantwort- Daten geladen sind, erlöschen die CLIP- und SIGNAL-Dioden und das SREV1 ist ein- satzbereit. Wie schnell die Daten geladen werden, richtet sich danach, ob sich das aktuelle sowie die Quick Memory-Programme auf einer PC-Karte oder CD-ROM befinden.
  • Seite 42: Über Die Internen Vorgänge Beim Hochfahren

    Karte oder CD-ROM, von der die Programme stammen, verfügbar sein muss. Die PC- Karte (oder CD-ROM) muss vor Einschalten des SREV1 eingelegt werden. Der gepuf- ferte Speicher des SREV1 merkt sich zwar die Namen des aktuellen sowie der in den Quick Memory-Speichern befindlichen Programme, nicht aber die Programm- und Impulsantwort-Dateien.
  • Seite 43: Anwahl Des Hallmodus' (Rev Mode)

    Bestätigen Sie, indem Sie “YES” wählen bzw. brechen Sie den Vorgang mit “NO” ab. Drücken Sie den [ENTER]-Taster. Während der Umschaltung des Hallmodus’ erscheint im Display der RC-SREV1 die Meldung “SETTING REV MODE...”, und die INPUT- und OUTPUT-Dioden des SREV1 leuchten.
  • Seite 44: Zuordnen Der Eingänge (Input Select)

    Wenn stattdessen zwei Punkte (“··”) angezeigt werden, so ist der betreffende Ein- gang nicht verfügbar. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um den Eingang einem Kanal zuzuordnen. Sobald diese Zuordnung vorgenommen ist, wird statt des gestrichelten Punktes ein schwarzer Punkt angezeigt. SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 45: Einstellen Der Ein- Und Ausgangspegel

    Parameter der änderungsbedürftigen Kanals. Stellen Sie mit den Fadern den gewünschten Pegel ein. Mit dem DATA-Rad oder [–1/DEC] und [+1/INC] kann der Pegel in 0,1dB-Schritten eingestellt werden. Der Einstellbereich der Ein- und Ausgangspegel beträgt –∞, –72,0dB~+6,0dB in 0,1dB- Schritten. SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 46: Meter

    Die Ein- und Ausgangspegel können mit den 14-gliedrigen Metern überwacht werden, die auf so gut wie allen Display-Seiten der RC-SREV1 angezeigt werden. Im 2-Kanal- modus werden sowohl die Ein- als auch die Ausgangspegel angezeigt. Im 4- oder 2 x 2- Kanalmodus hingegen müssen Sie sich entweder für die Ein- oder Ausgangspegel ent-...
  • Seite 47: Die 'Meter In/Out'-Seite

    CLIP, –3 dB, –6dB, –9 dB, –12dB, –15 dB, –18dB, –24 dB, –30dB, –36 dB, –42dB SIGNAL- und CLIP-Dioden des SREV1 Auch mit den SIGNAL- und CLIP-Dioden auf der Frontplatte des SREV1 kann über- wacht werden, ob Signale ein-/ausgegeben werden und eventuell verzerren oder nicht.
  • Seite 48: Anwahl Der Meterfunktion (Meter Mode)

    Sie jederzeit wissen, welchen Pegel die einzelnen Ein- und Ausgänge maximal “fahren” müssen. Die Peak Hold-Funktion gilt sowohl für die Meter der RC-SREV1 als auch für die CLIP-Dioden des SREV1 und der RC-SREV1. Wählen Sie mit dem [UTILITY]-Taster die “METER IN/OUT”-Seite.
  • Seite 49: Umgehen Des Srev1 (Bypass)

    Um die Peak Hold-Funktion zurückzustellen, müssen Sie sie kurz aus- und wieder ein- schalten. Umgehen des SREV1 (Bypass) Mit dem [BYPASS]-Taster kann die Signalbearbeitung des SREV1 umgangen werden. Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, leuchtet die BYPASS-Diode. Außerdem erscheint im BYPASS-Feld des Displays dann die Meldung “ON”.
  • Seite 50 Anwahl des Bypass-Modus’ Rufen Sie mit dem [UTILITY]-Taster die “METER IN/OUT”-Seite auf. Bypass-Status Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den BYPASS MODE-Button. Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um entweder “DIRECT-OUT” oder “MUTE” zu wählen. Der entsprechende Bypass-Modus ist nun eingestellt. SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 51: Verwendung Des Title Edit-Dialogfensters

    Wählen Sie nach Eingabe des Namens den OK-Button und drücken Sie den [ENTER]- Taster, um die Eingabe zu bestätigen. (Es erscheint nun die Meldung “CHANGING TITLE…”.) Wenn der Name doch nicht geändert werden soll, müssen Sie den CAN- CEL-Button selektieren und den [ENTER]-Taster drücken. SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 52: Verwendung Der Quick Memory-Speicher

    Das gewählte Programm wird nun geladen und seine Nummer sowie sein Name erscheinen im Display. Im 2 x 2-Kanalmodus wird Hall “B” bei Aufrufen eines Programms für Hall “A” stumm- geschaltet (das ist jedoch nicht der Fall, wenn Sie das SREV1 mit einer optionalen DB-SREV1 Erweiterungsplatine nachgerüstet haben). SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 53: Speichern Von Programmen

    Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den OK-Button und drücken Sie [ENTER]. (Wählen Sie den CANCEL-Button und drücken Sie [ENTER], um den alten Namen beizubehalten.) In diesem Fall wird die “CHANGING TITLE…”-Meldung nicht angezeigt. Der neue Name wird nun gespeichert. SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 54: Schützen Eines Quick Memory-Programms

    Verfügung: LIBRARY-A und LIBRARY-B. Das von einer Strichlinie umgebene Pro- gramm in der Übersicht ist derzeit selektiert. Im DRIVE-Feld dieser Seite stehen drei Symbole zur Verfügung: INTERNAL= interne Karte, CD-ROM= CD-ROM und PCMCIA= PC-Karte. 2-Kanalmodus 4-Kanalmodus 2 x 2-Kanalmodus – A 2 x 2-Kanalmodus – B SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 55: Laden Eines Library-Programms

    (das CD-ROM-Laufwerk ist der langsamste Datenträger). Im 2 x 2-Kanalmodus wird Hall “B” bei Laden eines Programms für Hall “A” stumm- geschaltet (das ist jedoch nicht der Fall, wenn Sie das SREV1 mit einer optionalen DB-SREV1 Erweiterungsplatine nachgerüstet haben).
  • Seite 56: Protect: Schützen Eines 'Library'-Programms

    Programm. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den PROTECT-Button und drücken Sie [ENTER]. Rechts neben dem Programmnamen erscheint nun das Protect-Symbol ( ). Drücken Sie den [ENTER]-Taster noch einmal, um den Schreibschutz wieder zu deaktivieren. Das Protect-Symbol verschwindet nun wieder. SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 57: Löschen Eines 'Library'-Programms

    ROM lädt, sichert, benennt und löscht. Diese Funktionen finden Sie auf den nachste- henden “PROJECT”-Seiten. Das von einer Strichlinie umgebene Project in der Über- sicht ist derzeit selektiert. Auf Seite 7 erfahren Sie, was die Projects beinhalten. 2-Kanalmodus 4-Kanalmodus 2 x 2-Kanalmodus SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 58: Laden Eines Projects

    Die Namen der Projects auf der internen oder einer PC-Karte können geändert werden. Rufen Sie mit dem [PROGRAM]-Taster die “PROJECT”-Seite auf. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Button des benötigten Datenträgers und drücken Sie [ENTER], um diesen zu aktivieren. Die Projects dieses Datenträgers werden nun in der Übersicht angezeigt. SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 59: Schützen Eines Projects

    Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den DELETE-Button und drücken Sie [ENTER]. Nun erscheint eine Rückfrage. Wählen Sie “YES”, um das Project zu löschen oder “NO”, um den Befehl abzubrechen. Schreibgeschützte Projects kann man nicht löschen. Das Project verschwindet nun aus der Übersicht. SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 60: Editieren Von Programmen

    Laden einer Impulsantwort-Datei ........61 SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 61: Main 1-Parameter

    NEL-Feld und aktivieren Sie ihn mit dem [ENTER]-Taster. Der Button des gewählten Kanals wird nun invertiert dargestellt. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den REV TIME-, INITIAL DELAY-, LOW-EQ- oder HIGH-EQ-Parameter. Stellen Sie mit den Fadern, dem DATA-Rad oder [–1/DEC] und [+1/INC] den gewünschten Parameterwert ein. SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 62 REV TIME: 500 ms INITIAL DELAY: 0,1 ms REV BALANCE: 100% Zeit Amplitude REV TIME: 2,0 sec INITIAL DELAY: 0,1 ms REV BALANCE: 100% Zeit Direktsignal Amplitude REV TIME: 2,0 sec Hallfahne INITIAL DELAY: 200 ms REV BALANCE: 50% Initialverzögerung Zeit SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 63: Main 2-Parameter

    Wählen Sie mit den Cursor-Tastern einen Kanal-Button im DISPLAY CHAN- NEL-Feld und aktivieren Sie ihn mit dem [ENTER]-Taster. Der Button des gewählten Kanals wird nun invertiert dargestellt. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den REV BALANCE-, INPUT LEVEL-, OUT- PUT LEVEL- oder HPF-Parameter. SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 64 INITIAL DELAY: 0,1 ms REV BALANCE: 0% Zeit Direktsignal und Reflexionen Amplitude REV TIME: 2,0 sec INITIAL DELAY: 0,1 ms REV BALANCE: 50% Zeit Alle Reflexionen Amplitude REV TIME: 2,0 sec INITIAL DELAY: 0,1 ms REV BALANCE: 100% Zeit SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 65: Detaillierte Hallparameter

    0,1~500,0 ms 0,1 ms Verzögerung vor Einsatz des Halls Balance zwischen dem Original- REV BALANCE 0~100% und Hallsignal. 0%= nur Original, 100%= nur Hall REV LEVEL –∞, –72dB~+6,0dB 0,1 dB Hallpegel 1. Die tatsächliche Halldauer richtet sich nach den Impulsantwort-Daten. SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 66: Pre-Eq

    Der Bass- und Höhenpegel (LOW/HIGH “G” links und rechts) können auch auf der “PARAMETER MAIN 1”-Seite (siehe Seite 52) eingestellt werden. Die HPF-Eckfre- quenz lässt sich auch auf der “MAIN 2”-Seite (siehe Seite 54) einstellen. Auf jenen Sei- ten sind die eben erwähnten Parameter jedoch immer gruppiert. SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 67 3. Kann als Glocke (10~0,10), Kuhschwanz (H.SHELF) oder Tiefpassfilter (LPF) verwendet werden. 4. Wenn Sie THRU wählen, ist der HPF nicht aktiv. 5. Das HIGH-Band bleibt neutral, wenn Sie THRU wählen. Wenn Sie für HPF “THRU” wählen, wird der HPF-Parameter auf der “MAIN 2”-Seite deaktiviert. SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 68: Post-Eq

    Rufen Sie mit dem [PARAMETER FINE]-Taster die “POST-EQ”-Seite auf. Mit den ON/OFF-Buttons links neben den EQ-Kurven können Sie den Post-EQ für jeden Kanal separat ein- und ausschalten. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den G- (Pegel), F- (Eckfrequenz), Q- (Güte) oder T-Parameter (Filtertyp). SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 69 1. Kann als Glocke (10~0,10), Kuhschwanz (L.SHELF) oder Hochpassfilter (HPF) verwendet werden. 2. Glockencharakteristik. 3. Glockencharakteristik. 4. Kann als Glocke (10~0,10), Kuhschwanz (H.SHELF) oder Tiefpassfilter (LPF) verwendet werden. 5. Wenn Sie THRU wählen, ist der HPF nicht aktiv. 6. Das HIGH-Band bleibt neutral, wenn Sie THRU wählen. SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 70: Laden Einer Impulsantwort-Datei

    Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den Kanal, für welchen die Impulsantwort- Daten geladen werden sollen und drücken Sie [ENTER]. Nun erscheint eine Rückfrage. Wählen Sie “YES”, um die Datei zu laden oder “NO”, um den Befehl abzubrechen. Die gewählte Impulsantwort-Datei wird nun geladen. SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 71 Ordner-Struktur gewahrt bleibt. Auch an den Namen dürfen Sie nichts ändern, weil das SREV1 die Dateien sonst nicht mehr findet. Das SREV1 erkennt nur jeweils 128 Dateien in einem Ordner. Sorgen Sie dafür, dass ein Ordner niemals mehr als diese Anzahl enthält. Wenn ein Ordner mehr als 128 Dateien enthält, zeigt das SREV1 nur die ersten 128 Dateien in alphabetischer Reihenfolge an.
  • Seite 72: Arbeiten Mit Mehreren Srev1-Geräten

    Einsatz mehrerer SREV1-Geräte ........
  • Seite 73: Einsatz Mehrerer Srev1-Geräte

    Nachstehend sehen Sie, wie man vier SREV1-Einheiten miteinander verkoppelt und mit der RC-SREV1 Fernbedienung verbindet. Das SREV1, an welches Sie die RC-SREV1 anschließen, bekommt automatisch die Nummer “#1”. Die Nummern der übrigen SREV1-Einheiten richten sich nach ihrer Stelle in der Kette. Siehe die Abbil- dung. Fernbedienungskabel...
  • Seite 74: Anmerkungen Für Die Verwendung Mehrerer Srev1-Geräte

    • Schalten Sie keines der SREV1-Geräte aus, solange Sie das System brauchen. Auswahl einer SREV1-Einheit mit der RC-SREV1 Wie bereits erwähnt, können bis zu vier SREV1s mit einer RC-SREV1 bedient werden. Hier wird gezeigt, wie man das macht. Rufen Sie mit dem [UTILITY]-Taster die “Setup”-Seite auf.
  • Seite 75: Midi

    MIDI & das SREV1 ........
  • Seite 76: Midi & Das Srev1

    Kanal ist frei einstellbar (1~16). Im 2 x 2-Kanalmodus können sogar zwei MIDI-Kanäle verwendet werden: einer für Block A und ein weiterer für Block B. Siehe auch “Einstel- len des MIDI-Empfangskanals” auf Seite 69. Achtung: Bedienen Sie das SREV1 niemals sowohl mit der RC-SREV1 als auch mit MIDI-Befehlen. MIDI-Buchsen...
  • Seite 77: Midi

    Rufen Sie mit dem [UTILITY]-Taster die “MIDI”-Seite auf. Wählen Sie mit den Cursor-Tastern den CH-Parameter im MIDI RECEIVE CHANNEL-Feld. Stellen Sie mit dem DATA-Rad oder [–1/DEC] und [+1/INC] einen MIDI-Kanal zwischen 1 und 16 bzw. “OFF” ein. Wenn Sie “OFF” wählen, empfängt das SREV1 keine MIDI-Befehle. SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 78: Programmnummern Für Die Quick Memory-Speicher

    Name des neu gewählten Programms erscheinen links im Display; die Edi- tierstatus-Anzeige verschwindet jedoch. In nachstehender Abbildung sehen Sie, welche Geräte man zum Beispiel verwenden kann, um Programmwechsel zum SREV1 zu senden. SREV1 MIDI-Tasteninstrument MIDI-Mischpult PHANTOM +48V...
  • Seite 79: Steuerbefehlszuordnung Für Die Midifizierten Parameter

    Parameters, der dem betreffenden Steuerbefehl zugeordnet ist. Wenn Sie mit dem [PARAMETER FINE]-Taster eine Seite aufrufen und dann einen Steuerbefehl zum SREV1 übertragen, bewegt sich der betreffende Fader und der ange- zeigte Parameterwert wird aktualisiert. Außerdem erscheint dann das Editierstatus- Symbol.
  • Seite 80: Wordclock (Digital-Synchronisation)

    Wordclock & das SREV1 ........
  • Seite 81: Wordclock & Das Srev1

    Einsatz der Anlage müssen Sie unbedingt überprüfen, ob sich alle Geräte in den Master-Wordclock-Takt eingeklinkt haben. Die meisten Geräte bieten eine Diode oder Anzeige mit der gleichen Funktion wie die FS LOCK-Dioden des SREV1. Wo sich die Anzeigen/Dioden befinden, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der verwen- deten Geräte.
  • Seite 82: Anwahl Des Wordclock-Taktgebers

    Anwahl des Wordclock-Taktgebers Achtung: Wenn Sie auf dem Wordclock-Master einen anderen Wordclock-Takt wählen, könnten die Ausgänge des SREV1 Rauschen ausgeben. Das ist besonders bei Verwendung einer MY8-AT Platine der Fall. Deshalb raten wir, die Lautstärke der Abhöre vorher dras- tisch zu verringern, um die Lautsprecher nicht zu beschädigen.
  • Seite 83 Drücken Sie den [ENTER]-Taster, um die Wahl des Taktgebers zu bestätigen. Das SREV1 überprüft nun zuerst, ob dieser Wordclock-Takt ausgewertet werden kann. Wenn das der Fall ist, klinkt sich das SREV1 in den Takt ein. Die entsprechende FS LOCK-Diode (44.1 kHz oder 48 kHz) leuchtet dann.
  • Seite 84 Beide blinken Die Buttons INT 48K und WCLK IN zeigen nicht an, ob sich das SREV1 in einen Word- clock-Takt einklinkt oder synchron läuft. Daher werden hierfür niemals diagonale Linien angezeigt. Den betreffenden Status können Sie jedoch an den FS LOCK-Dioden des SREV1 oder der FS-Statusanzeige der RC-SREV1 ablesen.
  • Seite 85: Wordclock-Anschlussbeispiele

    Kapitel 8—Wordclock (Digital-Synchronisation) Wordclock-Anschlussbeispiele In folgender Abbildung werden drei Möglichkeiten aufgezeigt, wie das SREV1 einen externen Wordclock-Takt empfangen kann: über einen AES/EBU-Eingang, einen Slot- Eingang oder über WORD CLOCK IN. DIGITAL ( AES/EBU ) SREV1 Wordclock-Taktgeber POWER INPUT OUTPUT FS LOCK CLIP 44.1K...
  • Seite 86 Wordclock-Anschlussbeispiele In folgendem Beispiel wird gezeigt, wie ein Wordclock-Signal über BNC-Koaxkabel an mehrere SREV1-Einheiten ausgegeben werden kann: WORD CLOCK IN SREV1 #1 POWER INPUT OUTPUT FS LOCK CLIP 44.1K SIGNAL MEMORY CARD CD-ROM SERIAL 2 Wordclock-Taktgeber: WCLK IN Serielles Kabel...
  • Seite 87: Optionale E/A-Platinen

    E/A-Platinen & das SREV1 ........
  • Seite 88: E/A-Platinen & Das Srev1

    Kapitel 9—Optionale E/A-Platinen E/A-Platinen & das SREV1 Außer den vier AES/EBU-Ein-/Ausgängen bietet das SREV1 zwei Steckplätze für Mini-YGDAI Platinen (Yamaha General Digital Audio Interface), an die man optionale “Boards” mit anderen Ein- und Ausgangstypen anschließen kann. Das Platinenangebot umfasst alle mittlerweile gängigen Formate: analog, und verschiedene Digital-Formate, darunter AES/EBU, ADAT und Tascam.
  • Seite 89: Die Qual Der Platinen-Wahl

    Sie z.B. eine MY4-AD in SLOT 1 einbauen und eine MY4-DA in SLOT 2. Die Wahl des Steckplatzes ist jedoch unerheblich. Wenn Sie das SREV1 mit anderen Digital-Geräten verwenden möchten, müssen Sie sich gut überlegen, welches Format und welchen Typ Sie brauchen. Diese Wahl (AES/EBU, ADAT bzw.
  • Seite 90: Einbauen Der Platinen

    Weitere Hinweise zu diesen Platinen bekommen Sie bei Ihrem Yamaha-Händler. Einbauen der Platinen Sehen wir uns nun an, wie man die Platinen in das SREV1 einbaut. Schalten Sie das SREV1 aus. Lösen sie die beiden Befestigungsschrauben und entfernen Sie die Blende (siehe Abbildung).
  • Seite 91: Fehlersuche

    Außerdem muss sich der POWER-Schalter der RC-SREV1 in der ON-Position befinden. Siehe auch “Ein-/Ausschalten der RC-SREV1” auf Seite 26. Das SREV1 hat sich zwar in den Wordclock-Takt eingeklinkt, läuft aber nicht syn- Die FS LOCK-Dioden chron zum externen Taktgeber. Siehe auch “Anwahl des Wordclock-Taktgebers”...
  • Seite 92 MIDI-Kanäle gewählt wurden. Befehle empfangen. Kontrollieren Sie die MIDI-Einstellungen auf der RC-SREV1. Siehe “Einstellen des MIDI-Empfangskanals” auf Seite 69. Kontrollieren Sie, ob das SREV1 auf dem richtigen MIDI-Kanal empfängt. Siehe “Einstellen des MIDI-Empfangskanals” auf Seite 69. Die MIDI-Programm- wechsel werden nicht Kontrollieren Sie, welche MIDI-Programmnummern den Quick Memory-Spei- ausgeführt.
  • Seite 93: Anhang

    ANY KEY TO unterschiedliche Software-Versionen. ware-Version herunter, damit das SREV1 und DOWNLOAD. die RC-SREV1 die gleiche Version verwenden. Schalten Sie das SREV1 und die RC-SREV1 aus COMMUNICATION Die Kommunikation mit dem SREV1 funk- und kontrollieren Sie die Verbindungen sowie TIMEOUT.
  • Seite 94: Rückfragen Und Bestätigungen

    SREV1 überhaupt eingeschaltet ist. Beim Einschalten hat die Kommunikation CHECK THE CABLE zwischen dem SREV1 und der RC-SREV1 CONNECTION AND Schalten Sie das SREV1 und die RC-SREV1 aus nicht funktioniert. SREV1’S POWER, und kontrollieren Sie die Verbindungen sowie THEN TURN ON den Zustand des Fernbedienungskabels.
  • Seite 95: Allgemeine Meldungen

    Allgemeine Meldungen Allgemeine Meldungen Meldung Bedeutung INITIALIZING... Die Parameterwerte der RC-SREV1 werden aktualisiert. SETTING REV MODE... Es wird ein anderer Hallmodus gewählt. RECALLING PROGRAM... Auf der “PROGRAM”-Seite wird ein anderes Programm gewählt. STORING PROGRAM... Das aktuelle Programm wird in einem Quick Memory-Speicher gesichert.
  • Seite 96: Allgemeine Technische Daten

    120W Abmessungen (B × H × T) 480 × 141,7 × 451,8 mm Gewicht 11,5 kg Zulässige Umgebungstemperatur 5˚C~40˚C Länge des Stromkabels 2,5m Netzkabel, CD-ROM (Hallprogramme, Daten), Bedie- Lieferumfang nungsanleitung RC-SREV1, DB-SREV1, MY8-AD, MY4-AD, MY4-DA, Sonderzubehör MY8-AT, MY8-AE, MY8-TD SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 97: Spezifikationen Der Digital-Eingänge

    9 GND Wenn der Widerstand der +12V- oder GND-Linie zwischen den beiden Buchsen mehr als 1,5Ω beträgt, muss die RC-SREV1 mit einem optionalen PA-6 Netzteil von Yamaha gespeist werden. Die Schraubengewinde für die Arretierung der D-Sub-Stecker am SREV1 und der RC-SREV1 müssen dem metrischen System entsprechen.
  • Seite 98: Abmessungen

    Anhang Abmessungen 21.5 21.5 Einheit: mm Änderungen der technischen Daten und des Designs ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten. Für das europäische Modell Kunden-/Benutzerinformation nach EN55103-1 und EN55103-2. Einschaltstrom: 70A Entspricht den Umweltschutzbestimmungen: E1, E2, E3 und E4 SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 99: Glossar

    (FAT32) abgelöst worden ist. Letztere erlaubt die Verwendung von Datenträgern mit einer weitaus größeren Kapazität. FS—Abkürzung für “Sampling-Frequenz”. Hallmodus—Das SREV1 bietet drei verschiedene Modi: 2 Kanäle, 4 Kanäle und 2 x 2 Kanäle. Im 2-Kanalmodus verhält sich das SREV1 wie ein Stereo-Prozessor. Im 4- SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 100 Glossar Kanalmodus bietet es eine 4-Kanal-Surround-Bearbeitung. Im 2 x 2-Kanalmodus arbeitet das SREV1 wie zwei separate Stereo-Prozessoren (A und B). Impulsantwort—Der Schalldruck, der an der Position eines Sensors gemessen wird, und zwar im zeitlichen Verhältnis zum ursprünglich ausgegebenen akustischen Impul- ses.
  • Seite 101 Übertragung von 8 Kanälen über 25-Pin D-Sub- Anschlüsse. Wordclock—Ein Signal für die Synchronisation von Digital-Audioverarbeitungs- Schaltkreisen. YGDAI (Yamaha General Digital Audio Interface)—Das Digital-Audiosystem von Yamaha, dank dessen bestimmte Yamaha-Geräte eine ganze Reihe von Analog- und Digital-Ein-/Ausgangsformaten verwenden können, darunter AES/EBU, ADAT und Tascam. SREV1—Bedienungsanleitung...
  • Seite 102: Index

    Symbole Ein-/Ausgänge 82 Controller 71 Anschließen Convolution, siehe Falten –1/DEC-Taster 17 Ext. Wordclock-Taktgeber 74 Cursor-Tasten 17 +1/INC-Taster 17 Mehrere SREV1 64 Ziffern MIDI 68 RC-SREV1 22 Data Load 61 2 x 2-Kanalmodus Anschlussbeispiele 23 DATA-Rad 17 Analog-Einsatz 25 Mehrere SREV1 64...
  • Seite 103 Index Edititierstatus 18 Ein-/Ausgangszuordnungen 6 H.Shelf Kleinbuchstaben 42 Eingänge Post-EQ 59 Kontrast, RC-SREV1 27 DIGITAL AES/EBU IN 14 Pre-EQ 57 Kühlöffnung 12 Pegel 36 Halldauer 6 Kuhschwanz 95 Platinen 82 Hallmodus Zuordnung 35 Anwahl 34 Einlegen Display 18 CD-ROM 28 L.shelf...
  • Seite 104 Auswahl 83 Rad 17 Vorstellung 68 Einbau 84 RC-SREV1 Mini-YGDAI Modelle 82 Anschließen 22 Definition 94 Spezifikation 83 Anwahl eines SREV1 65 Platinen 82 Vorstellung 82 Bedienoberfläche 16 Spezifikationen 83 Wordclock 75 Display 18 Motor-Fader 17 Post-EQ 59 Ein-/Ausschalten 26...
  • Seite 105 Wordclock Dateitypen 9 Anschlussbeispiele 78 SPC 42 Auswahl 75 Spezifikation Vorstellung 74 Platinen 83 WORD CLOCK IN 74 Spezifikationen 90 SREV1 Abmessungen 92 Yamaha-Webpage iv Aufstellung v YGDAI Blockschaltbild 10 Definition 95 Bypass 40 Platinen 82 Einschalten 26 Platinen, Spezifikationen 83...
  • Seite 106: Midi Implementation Chart

    YAMAHA [Sampling Reverberator] Date: 1 Oct 2000 MIDI Implementation Chart Model: SREV1 Version: 1.0 Function... Transmitted Recognized Remarks Basic Default 1–16 1–16 Memorized Channel Changed 1–16 1–16 Default OMNI OFF/OMNI ON Mode Messages Memorized Altered ************** Note Number True Voice...
  • Seite 107 YAMAHA CORPORATION Pro Audio & Digital Musical Instrument Division V668840 R1 1 IP 112 P.O. Box 3, Hamamatsu, 430-8651, Japan 01 09 100 AP Printed in Japan...

Inhaltsverzeichnis