Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Gigaset M365T Bedienungsanleitungen Seite 63

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
IR
Infrarot. Nicht sichtbare Lichtstrahlung, die bei Fernbedienungen häufig für die Signal-
übertragung zum Gerät verwendet wird.
Koaxialkabel (COAX)
Abgeschirmtes Kabel zur Übertragung von AV-Signalen, dessen Querschnitt symmet-
risch aufgebaut ist. Das Signal wird über einen kunststoffummantelten, innen liegen-
den Draht übertragen. Ein äußeres Drahtgeflecht dient als Rückleiter und gleichzeitig
auch zur Abschirmung des Signals. Cinchkabel und Antennenkabel sind in der Regel
koaxial aufgebaut und mit einfachen Steckverbindungen ausgestattet. Bei Antennen-
kabeln für SAT-Signale kommen Schraubverbindungen anstelle der sonst gebräuch-
lichen Steckverbindungen zum Einsatz.
LED
Light Emitting Diode (Leuchtdiode). Die LED ist ein elektronisches Bauteil (Halbleiter),
das bei geringem Stromverbrauch Licht erzeugt. LEDs werden häufig als Signalleuchten
für Anzeige- und Bedienelemente eingesetzt.
NTSC
National Television Standards Committee. Analoge TV-Norm für die Farbübertragung,
die in Nord- und Südamerika sowie in Japan gebräuchlich ist. TV-Geräte, die diese Norm
verwenden, bieten meist eine zusätzliche Einstellmöglichkeit zur Regelung des Farb-
tons.
OSD
On Screen Display. Englische Bezeichnung für das Bildschirmmenü, in dem Sie die Ein-
stellungen eines Geräts ändern und weitere Informationen abrufen können.
PAL
Phase Alternating Line. Analoge TV-Norm für die Farbübertragung, die vor allem in Eur-
opa gebräuchlich ist. PAL arbeitet mit einer Phasenumschaltung von Zeile zu Zeile und
ermöglicht so eine gute Farbübertragung.
PID
Packet-Identifier. Kennzahlen für die exakte Zuordnung einzelner Signalpakete zu
einem Sender. Durch die Kombination von mehreren PIDs, z. B. für Audio-, Video- und
PCR-Signale (Program Clock Reference), wird ein Sender eindeutig identifiziert. Die PIDs
werden den Sendern in der Regel vom Betreiber der Sendeeinrichtung (z. B. Satellit oder
regionaler DVB-Anbieter) zugeteilt. Entsprechende PID-Übersichtslisten werden von
den Betreibern beispielsweise im Internet veröffentlicht.
RGB
Red Green Blue. Farbmodell für die Übertragung von Videosignalen, bei dem alle dar-
stellbaren Farben aus dem prozentualen Anteil der Grundfarben Rot, Grün und Blau
errechnet werden. Schwarz besitzt keinen Anteil an den Grundfarben; Weiß ergibt sich
bei einem Anteil von je 100 %.
59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis