Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Informationen; Störungssuche - Yamaha CRXE300 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 56
Sollte das Gerät nicht mehr einwandfrei funktionieren, muß zuerst die nachfolgenden Hinweise überprüft werden, um sich
zu vergewissern, daß die Störung nicht durch die vorgeschlagenen einfachen Maßnahmen behoben werden kann. Wenn
keine Abhilfe möglich ist, oder wenn die Funktionsstörung nicht in der SYMPTOM-Spalte aufgeführt ist, muß das
Netzkabel abgezogen und einen autorisierter YAMAHA-Händler bzw. eine Kundendienstwerkstatt zu Rate gezogen
werden. Wenn das Gerät zur Kundendienstwerkstatt gebracht wird, ist unter Umständen auch Modell MDX-E300 oder
KX-E300 erforderlich. Für weitere Einzelheiten sich an einen autorisierter YAMAHA-Händler bzw. eine
Kundendienstwerkstatt wenden.
SYMPTOM
Das Gerät läßt sich nicht einschalten,
wenn der STANDBY/ON-Schalter
gedrückt wird.
Kein Ton von einem der
Lautsprecher.
Kein Ton von den Lautsprechern.
Kein Ton von der externen
Komponente, die mit diesem Gerät
verbunden ist; keine Wiedergabe
möglich.
Der Ton ist verzerrt.
Starke Statikgeräusche bei Empfang
von UKW-Sendern.
Störgeräusche verstärken sich bei
Stereo-Empfang.
Bei Stereo-Empfang starke
Geräusche; STEREO-Anzeige blinkt.
Voreingabesender können nicht
aufgerufen werden.
Brummgeräusche oder Statik bei
Empfang von MW-Sendern.
Ungenügende MW-
Signalempfindlichkeit.
Timer kann nicht eingestellt werden.
Das Gerät funktioniert nicht
einwandfrei.
24

WEITERE INFORMATIONEN

Störungssuche
URSACHE
Das Netzkabel ist überhaupt nicht oder
inkorrekt angeschlossen.
Gelockerte Lautsprecheranschlüsse.
Der interne Schutzschaltkreis ist aktiviert.
Inkorrekte Kabelanschlüsse.
Inkorrekte Wahl der Eingangssignalquelle.
Die an dieses Gerät angeschlossene
Komponente ist von der Netzsteckdose
abgetrennt.
Störgeräusche eines Anlassers von einem in
der Nähe befindlichen Fahrzeug.
Störgeräusche eines Thermostats von einem
in der Nähe befindlichen Elektrogerät.
Das Antennensignal ist zu schwach, bedingt
durch Hindernisse oder eine übermäßige
Distanz vom Sender.
Zu schwaches Antennensignal.
Der Voreingabespeicher wurde gelöscht.
Störgeräusche durch Gewitter,
Leuchtstofflampen, Elektromotoren oder dem
Thermostat eines in der Nähe befindlichen
Elektrogeräts.
Ein Fernsehgerät oder ein Mikroprozessor
wird in der Nähe verwendet.
Das Radiosignal ist zu schwach, oder die
Antenne ist inkorrekt angeschlossen.
Die gegenwärtige Uhrzeit wurde nicht
eingestellt.
Der interne Mikroprozessor wurde durch eine
externe elektrische Entladung paralysiert
(Gewitter, übermäßige Statik usw.), oder die
Versorgungsspannung ist zu niedrig.
ABHILFE
Das Netzkabel fest anschließen.
Korrekt anschließen.
Das Netzkabel aus der Wandsteckdose abziehen,
dann wieder einstecken.
Die Kabel korrekt anschließen. Wenn das Problem
weiterhin besteht, kann das Kabel defekt sein.
Die Eingangssignalquelle korrekt wählen.
Das Netzkabel der Komponente an eine
Netzsteckdose anschließen.
Die UKW-Antenne so hoch und so weit wie
möglich von in der Nähe befindlichen
Verkehrswegen montieren. Die Verbindung über ein
Koaxialkabel vornehmen.
Den Antennenanschluß überprüfen.
Wenn möglich, eine aus mehreren Elementen
bestehende UKW-Antenne aufstellen.
Eine Antenne aufstellen, die der im Empfangsgebiet
vorhandenen Feldstärke entspricht.
Den Speicher neu programmieren.
Dieses Problem läßt sich nur schwer beseitigen, doch
bringt das Erden der MW-Rahmenantenne meist
eine Verbesserung.
Das Gerät vom Fernsehgerät bzw. dem
Mikroprozessor weiter entfernt aufstellen.
Die MW-Rahmenantenne korrekt anschließen.
Die Ausrichtung der MW-Rahmenantenne
verändern.
Eine externe MW-Rahmenantenne installieren.
Die gegenwärtige Uhrzeit einstellen.
Das Netzkabel aus der Wandsteckdose abziehen,
dann nach ca. einer Minute wieder einstecken.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis