Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Kühl-Gefrier-Kombination
mit DynaCool
KF 5125 i-5
KF 5130 i-5
KF 5140 i-5
de - CH
Lesen Sie unbedingt die Ge-
brauchsanweisung vor Aufstellung -
Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 09 159 741

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele KF 5125 i-5

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Kühl-Gefrier-Kombination mit DynaCool KF 5125 i-5 KF 5130 i-5 KF 5140 i-5 de - CH Lesen Sie unbedingt die Ge- brauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Gerätebeschreibung ..........5 Ihr Beitrag zum Umweltschutz .
  • Seite 3 Inhalt Gefrieren und Lagern ..........33 Maximales Gefriervermögen .
  • Seite 4 Inhalt Gerät einbauen ........... 57 Gewicht der Möbeltüren .
  • Seite 5: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung a Ein-/Aus-Taste für separates Ein- und f Haupttaste zum Ein- und Ausschalten der Kühlzone Ausschalten des gesamten Gerätes b Temperaturanzeige Kühlzone g Temperaturanzeige Gefrierzone c Tasten zum Einstellen der Tempera- h Tasten zum Einstellen der Tempera- tur in der Kühlzone tur in der Gefrierzone (+ für wärmer;...
  • Seite 6 Gerätebeschreibung a Butter- und Käsefach b Ventilator mit Ein-/Aus-Schalter für DynaCool (Dynamische Kühlung) c Eierablage / Servierbord d Innenbeleuchtung e Abstellfläche f Flaschenablage g Tauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch h Obst- und Gemüseschubladen i Flaschenhalter j Flaschenbord k Gefriertablett l Gefrierschubladen mit Gefrierkalender...
  • Seite 7: Entsorgung Der Transportverpackung

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transport- Entsorgung des Altgerätes verpackung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträg- cherheit notwendig waren.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter! Bestimmungsgemässe Verwendung...
  • Seite 9 Ware oder deren Verderb führen. Im Wei- teren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explosionsge- fährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver- wendung oder falsche Bedienung verursacht werden. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpac- kungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern. Technische Sicherheit Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät ent- spricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zu- treffenden EG-Richtlinien.
  • Seite 11 Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallati- on durch eine Elektro-Fachperson prüfen. Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine von Miele autorisierte Fachperson installiert werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden. Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit (Brandgefahr).
  • Seite 12 Miele autorisierten Fachleuten durchgeführt werden. Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Gerät nicht von ei- nem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemässer Gebrauch Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperatur- bereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerä- tes. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Still- standzeit des Kompressors, so dass das Gerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann.
  • Seite 14 Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und auf die Lagerhinweise der Le- bensmittelhersteller! Verwenden Sie ausschliesslich Miele Original-Zubehör. Wenn an- dere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Ga- rantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.
  • Seite 15 Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten. Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös. Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Benutzen Sie zum Reinigen und Abtauen des Gerätes niemals einen Dampf-Reiniger.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise und Warnungen Entsorgung Ihres Altgerätes Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Gerätes, wenn Sie es entsorgen. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten. Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufes, z. B. durch – Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers, –...
  • Seite 17: Wie Können Sie Energie Sparen

    Wie können Sie Energie sparen? normaler erhöhter Energieverbrauch Energieverbrauch Aufstellen/Warten In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht belüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Bei direkter Sonnenbestrah- Sonnenbestrahlung. lung. Nicht neben einer Wärme- Neben einer Wärmequelle quelle (Heizkörper, Herd). (Heizkörper, Herd) ist. Bei idealer Raumtemperatur Bei hoher Umgebungs- um 20 °C.
  • Seite 18 Wie können Sie Energie sparen? normaler erhöhter Energieverbrauch Energieverbrauch Gebrauch Anordnung der Schubfächer, Abstellflächen und Ablagen wie im Auslieferungszustand. Tür nur bei Bedarf und so kurz Häufiges und langes Türöffnen wie möglich öffnen. bedeuten Kälteverlust und einströmende warme Umge- Lebensmittel gut sortiert bungsluft.
  • Seite 19: Vor Dem Ersten Benutzen

    ^ Reiben Sie die Edelstahlflächen Die Temperaturanzeige für die Kühlzone direkt nach Abziehen der Schutzfolie leuchtet und die Innenbeleuchtung geht mit dem beiliegenden Miele Edel- bei geöffneter Tür an. stahl-Pflegemittel ein. In der Temperaturanzeige für die Ge- frierzone leuchten Striche, bis die einge- Wichtig! Das Miele Pflegemittel für...
  • Seite 20: Kühlzone Separat Ausschalten

    Gerät ein- und ausschalten Gerät ausschalten Verriegelung ein-/ausschalten ^ Halten Sie die SuperFrost-Taste ca. ^ Drücken Sie rechts die Haupttaste, 5 Sekunden lang gedrückt. bis beide Temperaturanzeigen erlö- schen. Die Kontrollleuchte der SuperFrost-Tas- te blinkt und in der Temperaturanzeige Die Kühlung ist ausgeschaltet. (Ist das blinkt ein nicht der Fall, ist die Verriegelung ein- geschaltet!)
  • Seite 21: Bei Längerer Abwesenheit

    Gerät ein- und ausschalten Bei längerer Abwesenheit Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, dann ^ schalten Sie das Gerät aus, ^ ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung der Haus- installation aus, ^ tauen Sie die Gefrierzone ab, reini- gen Sie das Gerät, und ^ lassen Sie die Gerätetüren etwas geöffnet, um Geruchsbildung zu...
  • Seite 22: Die Richtige Temperatur

    Die richtige Temperatur . . . in der Gefrierzone Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr Um frische Lebensmittel einzufrieren wichtig. Durch Mikroorganismen und Lebensmittel langfristig zu lagern, verderben die Lebensmittel schnell, ist eine Temperatur von -18 °C erforder- was durch die richtige Lagertemperatur lich.
  • Seite 23: Mögliche Einstellwerte Für Die Temperatur

    Die richtige Temperatur Temperaturanzeige – Jedes weitere Mal drücken: Der Temperaturwert verändert sich in Die Temperaturanzeigen in der Bedie- 1 °C-Schritten. nungsblende zeigen im Normalbetrieb – Taste gedrückt halten: Der Tempera- die Temperatur in der Mitte der Kühlzo- turwert verändert sich fortlaufend. ne und die wärmste Stelle in der Ge- frierzone an.
  • Seite 24: Die Leuchtkraft Der Temperaturanzeige

    Die richtige Temperatur ^ Drücken Sie die SuperFrost-Taste, Die Leuchtkraft der Temperatur- anzeige um die Einstellung zu speichern. Die Leuchtkraft der Temperaturanzeige ist bei Auslieferung des Gerätes auf ge- ring eingestellt. Sobald die Tür geöffnet wird, eine Einstellung verändert wird ^ Beenden Sie den Einstellmodus, in- oder ein Alarmzustand herrscht, leuch- tet die Temperaturanzeige ca.
  • Seite 25: Tonwarner

    Tonwarner Warnsystem einschalten Das Gerät ist mit einem Warnsystem ausgestattet, damit die Temperatur in Das Warnsystem ist automatisch immer der Gefrierzone nicht unbemerkt an- funktionsbereit. Es muss nicht extra steigen kann. eingeschaltet werden. Temperaturalarm Warnton vorzeitig ausschalten Erreicht die Temperatur in der Gefrier- Sobald der eingestellte Temperatur- zone einen zu warmen Temperaturbe- bereich in der Gefrierzone wieder er-...
  • Seite 26: Superkühlen, Superfrost Und Dynacool Verwenden

    SuperKühlen, SuperFrost und DynaCool verwenden Funktion SuperKühlen Funktion SuperFrost Mit der Funktion SuperKühlen wird die Um Lebensmittel optimal einzufrieren, Kühlzone sehr schnell auf den kältesten müssen Sie vor dem Einfrieren frischer Wert abgekühlt (abhängig von der Lebensmittel die Funktion SuperFrost Raumtemperatur).
  • Seite 27: Dynacool M

    SuperKühlen, SuperFrost und DynaCool verwenden SuperFrost ausschalten Die dynamische Kühlung sollten Sie ausserdem einschalten bei Die Funktion SuperFrost schaltet sich automatisch je nach eingelegter – hoher Raumtemperatur (ab ca. Lebensmittelmenge nach ca. 65 Stun- 30 °C) und den ab. Die Kontrollleuchte erlischt, –...
  • Seite 28: Kühlzone Gut Nutzen

    Kühlzone gut nutzen Verschiedene Kühlbereiche – folienverpacktes Fertiggemüse und allgemein alle frischen Lebensmittel, Wegen der natürlichen Luftzirkulation deren Mindesthaltbarkeitsdatum sich stellen sich in der Kühlzone unter- auf eine Aufbewahrungstemperatur schiedliche Temperaturbereiche ein. von mindestens 4 °C bezieht. Die kalte, schwere Luft sinkt in den un- teren Bereich des Gerätes.
  • Seite 29: Zum Kühlen Grundsätzlich Ungeeignete Lebensmittel

    Kühlzone gut nutzen Zum Kühlen grundsätzlich Lebensmittel richtig lagern ungeeignete Lebensmittel Lebensmittel in der Regel nur verpackt oder gut zugedeckt aufbewahren. So Nicht alle Lebensmittel eignen sich für wird die Annahme von Fremdgerüchen, die Lagerung im Kühlschrank, da sie ein Austrocknen der Lebensmittel und kälteempfindlich sind.
  • Seite 30: Unverpackte Tierische Und Pflanzliche Lebensmittel

    Kühlzone gut nutzen – Beispiele für Obst und Gemüse, Fleisch das sehr empfindlich auf das Na- Lagern Sie Fleisch unverpackt. (Folien turgas anderer Obst- und Gemüse- und Gefässe öffnen.) Die Abtrocknung sorten reagiert: der Fleischoberfläche wirkt keimhem- Kiwis, Broccoli, Blumenkohl, Rosen- mend und begünstigt dadurch eine kohl, Mangos, Honigmelone, Äpfel, bessere Haltbarkeit.
  • Seite 31: Innenraum Gestalten

    Innenraum gestalten Abstellflächen versetzen Zum Versetzen der geteilten Abstellflä- che, Die Abstellflächen können Sie je nach ^ nehmen Sie die beiden halben Glas- Höhe des Kühlgutes versetzen: platten heraus, ^ Die Abstellfläche anheben, ein Stück nach vorn ziehen, mit der Ausspa- rung über die Auflagerippen heben und nach oben oder unten versetzen.
  • Seite 32: Servierbord/Flaschenbord Versetzen

    Innenraum gestalten Servierbord/Flaschenbord Flaschenhalter verschieben versetzen Den Flaschenhalter können Sie nach ^ Nehmen Sie die Einhängeschale rechts oder links verschieben. Dadurch haben die Flaschen beim Öffnen und nach oben aus dem Edelstahlhalte- Schliessen der Tür einen besseren Halt. rahmen heraus. ^ Schieben Sie den Edelstahlhalterah- Der Flaschenhalter kann (z.
  • Seite 33: Gefrieren Und Lagern

    Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen Fertige Tiefkühlkost einlagern Damit die Lebensmittel möglichst Möchten Sie fertige Tiefkühlkost einla- schnell bis zum Kern durchgefroren gern, überprüfen Sie bereits beim Kauf werden, darf das maximale Gefrierver- im Geschäft mögen nicht überschritten werden. Das –...
  • Seite 34: Lebensmittel Selbst Einfrieren

    Gefrieren und Lagern Lebensmittel selbst einfrieren – Warme Speisen oder Getränke erst ausserhalb des Gerätes abkühlen Verwenden Sie zum Einfrieren nur lassen, um ein Antauen der bereits frische und einwandfreie Lebensmittel! gefrorenen Lebensmittel zu verhin- dern und den Stromverbrauch nicht Vor dem Einfrieren beachten zu erhöhen.
  • Seite 35: Vor Dem Einlegen

    Gefrieren und Lagern Vor dem Einlegen – maximale Gefriergutmenge (siehe Typenschild) ^ Bei einer grösseren Menge als 2 kg ^ Die untere Gefrierschublade heraus- frischer Lebensmittel schalten Sie ei- nige Zeit vor dem Einlegen der Le- nehmen. bensmittel die Funktion SuperFrost ^ Legen Sie das Gefriergut breitflächig ein (siehe "SuperFrost verwenden").
  • Seite 36: Gefrierkalender

    Gefrieren und Lagern Gefrierkalender Auftauen von Gefriergut Der Gefrierkalender auf der Gefrier- Gefriergut können Sie auftauen schublade zeigt in Monaten die übliche – im Mikrowellengerät, Lagerzeit für unterschiedliche Lebens- mittelarten an, wenn sie frisch eingefro- – im Backofen bei der Beheizungsart "Heissluft"...
  • Seite 37: Eiswürfel Bereiten

    Gefrieren und Lagern Eiswürfel bereiten Gefriertablett nutzen Auf dem Gefriertablett können Sie Beeren, Kräuter, Gemüse und anderes Kleingefriergut schonend einfrieren. Das Gefriergut bleibt weitgehend in seiner Form erhalten, und ein Anfrieren der einzelnen Stücke wird vermieden. ^ Füllen Sie die Eiswürfelschale zu dreiviertel mit Wasser, und stellen Sie sie auf den Boden einer Gefrierschu- blade.
  • Seite 38: Kälte-Akku Verwenden

    Gefrieren und Lagern Kälte-Akku verwenden Der Kälte-Akku verhindert bei einem Stromausfall einen schnellen Anstieg der Temperatur in der Gefrierzone. Sie können dadurch die Lagerzeit verlän- gern. ^ Legen Sie den Kälte-Akku in die oberste Gefrierschublade. Nach ca. 24 Stunden Einlagerungs- zeit kann der Kälte-Akku seine maxi- male Kühlleistung erbringen.
  • Seite 39: Abtauen

    Abtauen Kühlzone sich die Gerätetür nicht dicht schlies- sen. Ebenso verringert sich die Kühllei- Die Kühlzone taut automatisch ab. stung, wodurch der Stromverbrauch Während die Kältemaschine läuft, steigt. können sich funktionsbedingt an der ^ Tauen Sie das Gerät von Zeit zu Zeit Rückwand der Kühlzone Reif und Was- ab, jedoch spätestens, wenn sich serperlen bilden.
  • Seite 40 Abtauen ^ Nehmen Sie die Gefrierschubladen ^ Saugen Sie das Tauwasser mit einem aus der Gefrierzone. Schwamm auf. Das Abtauen können Sie beschleuni- Zum Abtauen gen, indem Sie zwei Töpfe auf Topf- untersetzern mit heissem (nicht kochen- Führen Sie das Abtauen rasch dem) Wasser in das Gerät stellen.
  • Seite 41: Reinigen Und Pflegen

    Verwenden Sie zur Reinigung und chen zu vermeiden, verwenden Sie Pflege der Edelstahlflächen am Ge- bei der Reinigung keine rät das Miele Pflegemittel für Edel- – soda-, ammoniak-, säure- oder chlo- stahl (erhältlich über den Miele Kun- ridhaltige Reinigungsmittel, dendienst).
  • Seite 42: Innenraum, Zubehör

    Reinigen und Pflegen Innenraum, Zubehör Um die Edelstahlblende vom Deckel des Butter- und Käsefachs (oben in der ^ Reinigen Sie das Gerät regelmässig, Innentür) zu entfernen, gehen Sie wie mindestens einmal im Monat. folgt vor: ^ Nehmen Sie das Butter- und Käse- Lassen Sie Verschmutzungen nicht fach ganz heraus.
  • Seite 43: Be- Und Entlüftungsquerschnitte

    Edelstahlhalterahmen unbedingt ne, sobald die Temperatur in der Ge- nach jeder Reinigung zur Pflege mit frierzone tief genug ist. dem Miele Edelstahl-Pflegemittel ein. ^ Schalten Sie die Funktion SuperFrost Dadurch wird die Edelstahloberflä- durch Drücken der SuperFrost-Taste che geschützt und schnelles Wieder-...
  • Seite 44: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn . . . ? ^ Wurde eine grössere Menge Lebens- Reparaturen an Elektrogeräten dür- mittel auf einmal eingefroren? fen nur von Fachleuten durchgeführt Da die Kältemaschine dadurch sehr werden. Durch unsachgemässe Re- lange läuft, sinkt die Temperatur in paraturen können erhebliche Gefah- der Kühlzone automatisch.
  • Seite 45 Was tun, wenn . . . ? . . . das Gefriergut auftaut, weil es in Sobald der Alarmzustand beendet ist, verstummt der Warnton und die Tempe- der Gefrierzone zu warm ist? raturanzeige leuchtet wieder konstant. ^ Wurde die Raumtemperatur, für die Ihr Gerät ausgelegt wurde, unter- .
  • Seite 46 Was tun, wenn . . . ? . . . in der Temperaturanzeige der Ge- . . . die Innenbeleuchtung in der Kühl- frierzone ein "nA" erscheint? zone nicht mehr funktioniert? Die Temperatur der Gefrierzone war War die Kühlzonentür längere Zeit ge- zwischenzeitlich durch einen Stromaus- öffnet? Die Beleuchtung schaltet sich fall in den letzten Tagen oder Stunden...
  • Seite 47: Ursachen Von Geräuschen

    Ursachen von Geräuschen Ganz normale Geräusche Wodurch entstehen sie? Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfris- Brrrrr ... tig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fliesst.
  • Seite 48: Kundendienst/Garantie

    Kundendienst/Garantie Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie – Ihre Miele Service-Zentrale in Spreitenbach: Telefon 0 800 800 222 056 417 29 04 Der Kundendienst benötigt Modell und Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild im Innenraum des Gerätes.
  • Seite 49: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Das Gerät wird anschlussfertig für Ist ein Austausch der Netzanschluss- Wechselstrom 220 – 240 V 50 Hz gelie- leitung erforderlich, darf dieser nur von fert und darf nur an eine ordnungs- einer qualifizierten Elektro-Fachperson gemäss angelegte Steckdose ange- erfolgen. schlossen werden.
  • Seite 50: Montagehinweise

    Montagehinweise Be- und Entlüftung Ein nicht eingebautes Gerät kann Die Luft an der Rückwand des Gerätes kippen! erwärmt sich. Deshalb muss der Möbel- umbau so beschaffen sein, dass eine Aufstellort einwandfreie Be- und Entlüftung ge- währleistet ist. Keinen Platz direkt neben einem Herd, einer Heizung oder im Bereich eines Die Luftzuführung erfolgt über den Fensters mit direkter Sonneneinstrah-...
  • Seite 51: Vor Dem Geräteeinbau

    Montagehinweise ^ Prüfen Sie, ob alle Teile an der Ge- Vor dem Geräteeinbau räterückwand frei schwingen können. ^ Nehmen Sie vor dem Einbau die Aus- Biegen Sie eventuell anliegende Teile gleichsblende, das Kederband und vorsichtig weg. anderes Zubehör aus dem Gerät bzw.
  • Seite 52: Einbaumasse

    Einbaumasse Nischenhöhe Gefrierzone SMS-Nische 12/6 1850 1524 13/6 1850 1651 14/6 1950 1778...
  • Seite 53: Türscharnier Einstellen

    Türscharnier einstellen Die Türscharniere sind werkseitig so eingestellt, dass die Gerätetüren weit geöffnet werden können. Sollen die Öffnungswinkel der Gerätetü- ren jedoch aus bestimmten Gründen begrenzt werden, kann dies jeweils am Scharnier eingestellt werden. Falls die Gerätetür z. B. beim Öffnen gegen eine angrenzende Wand schla- gen würde, sollten Sie den Öffnungs- winkel der Gerätetür auf ca.
  • Seite 54: Türanschlag Wechseln

    Türanschlag wechseln ^ Schieben Sie die Gerätetüren jeweils Bevor Sie das Gerät einbauen, müssen Sie festlegen, zu welcher Seite die nach aussen, und hängen Sie sie Gerätetür geöffnet werden soll. Ist ein aus. Linksanschlag erforderlich, muss eventu- ^ Drehen Sie die Befestigungsschrau- ell der Türanschlag gewechselt werden.
  • Seite 55 Türanschlag wechseln Achtung! Der Türschliessdämpfer Die Scharniere nicht zusammen- zieht sich im demontierten Zustand klappen. Verletzungsgefahr! zusammen! Verletzungsgefahr! ^ Verwenden Sie zum Festschrauben ^ Schrauben Sie die Halterung b ab der Scharniere einen Akku-Schrauber – die Schrauben b sind selbst- und nehmen Sie den Türschliess- dämpfer c nach unten ab.
  • Seite 56 Türanschlag wechseln ^ Hängen Sie die Gerätetüren auf die vormontierten Schrauben, und schie- ben Sie die Gerätetüren dann nach innen. ^ Ziehen Sie die Schrauben oben, in der Mitte und unten fest an. ^ Rasten Sie die Abdeckteile a, b und c auf.
  • Seite 57: Gewicht Der Möbeltüren

    Gerät max. max. Gewicht Gewicht obere untere Möbeltür Möbeltür in kg in kg KF 5125 i-5 19,7 12,5 KF 5130 i-5 13,2 12,5 KF 5140 i-5 13,2 12,5 Vor Einbau des Gerätes den Einbau- schrank sorgfältig mit einer Wasser- Montierte Möbeltüren, die das zuläs- waage ausrichten.
  • Seite 58: Gerät Vorbereiten

    Gerät einbauen Gerät vorbereiten Gerät einbauen ^ Schieben Sie das Befestigungsteil a in die Bodenkufe, und zwar auf die Seite des Gerätes, auf der die Tür geöffnet wird. ^ Schrauben Sie das Befestigungsteil a mit einer Schraube b (3,5 x 17 mm) fest. ^ Schieben Sie das Gerät in den Kü- chenschrank.
  • Seite 59: Gerät In Der Nische Befestigen

    Gerät einbauen Gerät in der Nische befestigen Bei Möbeln mit Türanschlagsteilen (wie Noppen, Dichtungslippen, etc.) ^ Um das Gerät oben und unten mit muss das Aufbaumass der dem Möbelschrank zu verbinden, Türanschlagsteile berücksichtigt wer- den, so dass auch hier ein umlaufender Abstand von 42 mm eingehalten wird.
  • Seite 60 Gerät einbauen Möbeltüren montieren Die Montage der Möbeltür ist bei beiden Gerätetüren gleich. ^ Ziehen Sie die Montagehilfen aus ih- ^ Zeichnen Sie dünn mit einem Bleistift rer Aufbewahrungsposition heraus eine Mittellinie auf die Innenseite der und stecken Sie sie umgedreht in die Möbeltür.
  • Seite 61 Gerät einbauen ^ Schrauben Sie die Schleppwinkel a auf die Möbeltüren für den Kühl- und den Gefrierteil (Schrauben 4 x 14 mm). ^ Hängen Sie die Möbeltür auf die Jus- tierschrauben a. ^ Bei der Möbeltür für den Kühlteil soll- te ein Schleppwinkel im Bereich des ^ Drehen Sie die Muttern b locker auf Türgriffes montiert werden.
  • Seite 62 Gerät einbauen ^ Ziehen Sie die Muttern b fest, dabei die Justierschrauben a mit einem Schraubenzieher gegenhalten. ^ Setzen Sie jeweils die Abdeckteile a, b und c auf. ^ Montieren Sie den Mitnahmewinkel d im Bereich des Schleppwinkels. ^ Schrauben Sie die Befestigungswin- kel a mit den Sechskantschrauben b (4 x 14 mm) von unten auf die vor- gebohrten Löcher in der Gerätetür.
  • Seite 64 Änderungen vorbehalten / 4612 M.-Nr. 09 159 741 / 01 KF 5125 i-5, KF 5130 i-5, KF 5140 i-5...

Diese Anleitung auch für:

Kf 5140 i-5Kf 5130 i-5

Inhaltsverzeichnis