Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das
Telefon in Betrieb nehmen.
Vor dem ersten Gebrauch den Akku etwa 3 Stunden lang aufladen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic KXTCD950

  • Seite 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Telefon in Betrieb nehmen. Vor dem ersten Gebrauch den Akku etwa 3 Stunden lang aufladen.
  • Seite 2: Einleitung

    Einleitung Für Ihre Kaufentscheidung zugunsten eines Panasonic- Gerätes möchten wir uns bedanken. Zulassung Die BZT-Zulassung vom “Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation” liegt für dieses Telefon vor. Es wurde nach der EU Richtlinie 91/263/EWG Telekommunikationsendgeräte zugelassen. Das Telefon darf durch jedermann über die Telefonanschlussdose angeschaltet und in Betrieb...
  • Seite 3: Wichtige Information

    Wichtige Information Laden des Akkus Vor dem ersten Gebrauch sollte der Akku 3 Stunden lang aufgeladen werden (Seite 14). Setzen Sie zuerst den Akku in das Mobilteil (Seite 12) ein. Dann legen Sie das Mobilteil mit den Wähltasten nach unten in die Lademulde der Basisstation. Funkreichweite Da die Gespräche zwischen Mobilteil und Basisstation über Funk übertragen werden, ist die Reichweite abhängig von der Umgebung, in welcher das...
  • Seite 4: Nebengeräusche

    Nebengeräusche Gelegentliche Geräuschstörungen können durch andere Funkaussendungen verursacht werden. Elektrische Geräte, wie z.B. Kühlschränke, Mikrowellenherde, TV- und Radiogeräte, Fax oder PC’s, erzeugen elektromagnetische Felder. Diese können Interferenzen und Nebengeräusche verursachen. Es ist daher empfehlenswert, das Schnurlose digitale Telefon (Basisstation sowie Steckernetzgerät) nicht in der Umgebung der oben genannten Geräte aufzustellen.
  • Seite 5: Sicherheitshinweis

    Gewittern kommen, empfehlen wir trotzdem zusätzliche Maßnahmen: 1) Überspannungsschutz für das Telefonanschlusskabel 2) Überspannungsschutz für die Stromquelle Bitte wenden Sie sich bezüglich der Installation an Ihren Panasonic Fachhändler. Für Beschädigungen durch Blitzschläge kann selbst mit Einbau der erwähnten Sicherheitsmaßnahmen keine Haftung übernommen werden.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Anordnung der Bedienelemente ......8 Aufzählung der programmierbaren Funktionen ........32 Vorbereitungen .
  • Seite 7 NiMH-Akku s ......65 Rufeinstellungen für externe Panasonic Service-Center für Anrufe ....... 61 schnurlose Telefone .
  • Seite 8: Bedienelemente

    Anordnung der Bedienelemente Basisstation Kontakte für Akkuaufladung Akkuladeanzeige (D ) (Seite 14) Ruftaste [ (Seiten 31, 56)
  • Seite 9 Mobilteil Display (Seite 10) Wahlwiederholungs-/ Pausentaste m (Seiten 19, 20, 28) -, Interntaste (INT’) (Seiten 17, 66) Belegungstaste Trenntaste (Löschen) Programmiertaste (Schutz) Stern-Taste Rückfragetaste IR] (Seite 29) Kontakte für Akkuaufladung (Seite 15) __________._._...__.__________~...
  • Seite 10: Darstellung Der Displayanzeigen

    Darstellung der Displayanzeigen (Diese Darstellung zeigt alle möglichen Ziffern, Zeichen und Symbole für verschiedene Betriebszustände.) Das Mobilteil befindet sich in Bereitschaft und die Teilnehmernummer wird angezeigt (Seite 16). Mittels Programmierung können Sie das Display auf folgende Varianten einstellen (Seite 60): -Anzeige der Basisstationsnummer -Anzeige der Teilnehmernummer Während eines Gesprächs wird die Dauer des...
  • Seite 11: Erläuterung Der Symbole

    Erläuterung der Symbole Das Mobilteil befindet sich im Funkbereich der Basisstation. So lange dieses Symbol erscheint, können Gespräche angenommen, Anrufe getätigt und individuelle Funktionen für das Telefon eingestellt werden. Das Mobilteil befindet sich nicht im Funkbereich einer Basisstation. Gehen Sie näher an die Basisstation heran. (blinkend) Das Mobilteil wird von einem anderen Teilnehmer gerufen.
  • Seite 12: Vorbereitungen

    Vorbereitungen Akku in das Mobilteil einsetzen Legen Sie den mitgelieferten Akku gemäß Abbildung in das Akkufach. Stellen Sie die Steckverbindung zwischen Akku und Mobilteil her. Schließen Sie danach die Abdeckung des Akkufaches am Mobilteil. Bei falsch angeschlossenem Akku ist das Mobilteil nicht funktionstüchtig. Anschlüsse herstellen Stecken Sie den Stecker des Steckernetzgerätes und den Modularstecker der Telefonanschlussschnur in die entsprechend gekennzeichneten...
  • Seite 13 Schließen Sie es an der “F”-Buchse Ihrer TAE-Telefonsteckdose an. Bei einem Stromausfall arbeitet das Telefon nicht. Wir empfehlen daher, dass Sie zur Sicherheit das Schnurlose digitale Telefon über einen automatischen Wechselschalter mit einem Reservetelefon an die Leitung anschließen. Über technische Möglichkeiten informiert Sie Ihr Panasonic Fachhändler.
  • Seite 14: Akku Laden

    Akku laden Im Auslieferzustand ist der Akku nicht geladen. Zum Laden muß das Mobilteil in die Lademulde der Basisstation gelegt werden. Vor dem ersten Gebrauch sollte Stunden der Akku mindestens 3 lang aufgeladen werden. Sobald Sie das Mobilteil mit den Wähltasten nach unten in die Lademulde der Basisstation eingelegt haben, signalisiert Ihnen die...
  • Seite 15: Trageclip Anbringen

    Gebrauchszeiten des Akkus Bei voll geladenem Panasonic Akku KX-TCA1 OCE ergeben sich folgende Gebrauchszeiten: Betriebsart Durchschnittliche Benutzungsdauer Bis zu ca. 12 Stunden Im Gesprächszustand Im Bereitschaftszustand Bis zu ca. 150 Stunden Diese Angaben können bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen, wie z.B. der Umgebungstemperatur, variieren.
  • Seite 16: Mobilteil Einschalten

    Vorbereitungen Mobilteil einschalten Display EIN-/AUS-Taste (01 Halten Sie die EIN-/AUS-Taste lo] gedrückt. 8888888888.88 Es wird die Nummer der Basisstation angezeigt, an der das Mobilteil gegenwärtig angemeldet ist. Für die Bereitschaftsanzeige können Sie zwischen drei Möglichkeiten wählen (Seite 60): -Anzeige der Teilnehmernummer -Anzeige der Basisstationsnummer Beispiel: Das Mobilteil ist Das Mobilteil befindet sich in Bereitschaft.
  • Seite 17: Wahlverfahren Einstellen

    Wahlverfahren einstellen Zum Einstellen des Wahlverfahrens, begeben Sie sich mit dem Mobilteil in die Nähe der Basisstation. Entsprechend des benutzten Telefonanschlusses können Sie zwischen Mehrfrequenzwahl (MFV) und Impulswahl (IWV) umschalten. Im Lieferzustand ist “1” (MFV) eingestellt. Überzeugen Sie sich, dass das Mobilteil eingeschaltet ist (Seite 16) und sich im Bereitschaftzustand befindet.
  • Seite 18: Anrufen

    Anrufen Trenntaste (Löschen) @ Drücken Sie die Belegungstaste m. Im Display erscheint ” m “. Wählen Sie die Rufnummer. Falls Sie sich verwählt haben, drücken Sie @ (Löschen) und geben die richtige Rufnummer ein. Beispiel: Die Rufnummer wird angezeigt. Gesprächsdauer wird Die Anzeige für die Gesprächsdauer bzw.
  • Seite 19: Wahlwiederholung Der Zuletzt Gewählten Rufnummer

    Blockwahl Mit der Blockwahlfunktion können Sie die eingebene externe Rufnummer kontrollieren, bevor Sie mittels der Belegungstaste m den Wählvorgang einleiten. Wählen Sie die Rufnummer. Falls Sie beim Wählen eine falsche Nummer eingeben; Um eine Ziffer zu löschen, drücken Sie nur kurzzeitig auf @ (Löschen).
  • Seite 20: Wahlwiederholung Einer Der Zehn Zuletzt Gewählten Rufnummern

    Wahlwiederholung einer der zehn zuletzt gewählten Rufnummern Das Mobilteil speichert die letzten 10 gewählten Rufnummern als separate Einträge. Eintrag 1 Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste zehn zuletzt gewählten Rufnummern angezeigt. Zum Verlassen der Prozedur halten Sie die Eintrag Trenntaste m gedrückt. Eintrag Ausgewählter Eintrag Nach Kontrolle der gewünschten Nummer,...
  • Seite 21: Gespräche Entgegennehmen

    Gespräche entgegennehmen Achten Sie darauf, dass das Mobilteil eingeschaltet ist (Seite 16). Anderenfalls werden am Mobilteil keine Anrufe signalisiert. Wenn das Mobilteil nicht in der Basisstation liegt, drücken Sie die Belegungstaste m. Die Gesprächsdaueranzeige wird gestartet. ODER Befindet sich das Mobilteil in der Lademulde der Basisstation, so nehmen Sie es auf.
  • Seite 22: Hörerlautstärke Einstellen

    Hörerlautstärke einstellen Sie können die Hörerlautstärke gemäß Ihren Ansprüchen in drei Stufen einstellen: Stufe 1 = leise Stufe 2 = normal Stufe 3 = laut Im Lieferzustand ist Stufe “2” eingestellt. Drücken Sie die Programmiertaste m. Drücken Sie @. Die aktuelle Hörerlautstärke wird angezeigt. Beispiel: 3 ist ausgewählt.
  • Seite 23: Ruflautstärke Einstellen

    Ruflautstärke einstellen Sie können die Ruflautstärke für das Mobilteii nach Ihrem Bedarf auf eine von 6 verschiedenen Stufen (1 = leise bis 6 = laut) festlegen. Im Lieferzustand ist Stufe “3” eingestellt. Drücken Sie die Programmiettaste m. Drücken Sie @ zweimal. Die aktuelle Ruflautstärke des Mobilteils wird angezeigt und die eingestellte Ruflautstärke ertönt.
  • Seite 24: Kurzwahl

    Kurzwahl Kurzwahlnummern speichern Sie können Sie bis zu 10 Kurzwahlnummern speichern. Die Wähltasten (0 - 9) dienen zum Abruf der einzelnen Kurzwahlziele. Überzeugen Sie sich, dass das Mobilteil eingeschaltet ist (Seite 16) und sich im Bereitschaftzustand befindet. Display Löschen @ Belegungstaste m Kurzwahltaste m Programmiertaste m...
  • Seite 25 Drücken Sie die Programmiettaste @. Drücken Sie die Kurzwahltaste B. Drücken Sie eine der Wähltasten (0 - 9), um den Speicherplatz zu bestimmen. Die ausgewählte Kurzwahlnummer und eine ggf. bereits gespeicherte Rufnummer wird angezeigt. Geben Sie eine bis zu 24-stellige Rufnummer ein.
  • Seite 26: Löschen Einer Kurzwahlnummer

    Löschen einer Kurzwahlnummer Drücken Sie die Programmiertaste m. Drücken Sie die Kurzwahltaste m. Drücken Sie die Wähltaste für das Kurzwahlziel (0 - 9), das Sie löschen Drücken Sie m (Löschen). Zum Abschluss drücken Sie die Programmiertaste...
  • Seite 27: Wahl Einer Kurzwahlnummer

    Wahl einer Kurzwahlnummer Drücken Sie die Belegungstaste m. Drücken Sie die Kurzwahltaste [. Drücken Sie die Wähltaste (0 - 9), unter der sich das gewünschte Kurzwahlziel befindet. Die ausgewählte Kurzwahlnummer wird gewählt. Wahl einer Kurzwahlnummer mit Rufnummernkontrolle Drücken Sie die Kurzwahltaste B. Drücken Sie das Kurzwahlziel (0 - 9).
  • Seite 28: Weitere Funktionen

    Weitere Funktionen Wahlwiederholungs-/ Pausentaste @ Programmiettaste m Rückfragetaste IR) Pausenfunktion @ Ist ihr Schnurloses digitales Telefon an einer Telefonanlage angeschlossen, die zur Belegung von externen Leitungen eine Kennziffer oder die Rückfragetaste Diese, manuell zwischen der Kennziffer für externe Verbindungen bzw. Rückfragetaste (Rl und der Rufnummer, eingefügte Pause ist besonders für Rufnummern aus dem Wahlwiederholungs- und dem Kurzwahlspeicher notwendig.
  • Seite 29: Zeitweilige Umschaltung Des Wahlverfahrens Auf Mfv

    Weiterleiten, das Zurückholen gehaltener Gespräche und Haltezustand. Die Erdtastenfunktion ist optional als Sonderausstattung einrichtbar. Bitte wenden Sie sich zwecks Einbau an Ihr nächstgelegenes Panasonic Service-Center. Wenn Sie dieses Telefon an einer Telefonanlage betreiben möchten, müssen Sie die Flashzeit durch Programmierung auf 80 ms umstellen (Siehe Seite 49)
  • Seite 30: Tastensperre Einschalten

    Tastensperre einschalten Sie haben die Möglichkeit, die Tastatur des Mobilteils vor unbeabsichtigtem Betätigen zu schützen. Ankommende Gespräche können entgegengenommen werden, jedoch abgehende Gespräche sind nicht möglich, solange die Tastensperre aktiviert ist. Während sich das Mobilteil im Bereitschaftszustand befindet, drücken Sie die Programmiertaste m für länger als 2 Sekunden.
  • Seite 31: Mobilteil Rufen (Paging)

    Mobilteil rufen (Paging) Sie können das Mobilteil von der Basisstation aus rufen, um ein eventuell verlegtes Mobilteil wiederauffinden zu können. Drücken Sie die Ruftaste [ Die Belegungsanzeige (m) blinkt. Das Mobilteil wird für die Dauer von 60 Sekunden gerufen und ” .& ” blinkt.
  • Seite 32: Aufzählung Der Programmierbaren Funktionen

    Aufzählung der programmierbaren Funktionen Dieses Telefon verfügt über zwei Programmteile - einen für die Basisstation und einen weiteren für das Mobilteil. Zugriff auf den Programmteil für die Basisstation: Stellen Sie zunächst fest, ob das Mobilteil eingeschaltet ist (Seite 16) und sich im Bereitschaftszustand befindet.
  • Seite 33: Zugriff Auf Den Programmteil Für Das Mobilteil

    Zugriff auf den Programmteil für das Mobilteil: Stellen Sie zunächst fest, ob das Mobilteil eingeschaltet ist (Seite 16) und sich im Bereitschaftszustand befindet. Sie können die nachfolgend aufgeführten Funktionen programmieren. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich während der Programmierung mit Ihrem Mobilteil in der Nähe der Basisstation aufhalten.
  • Seite 34: Pin-Code Ändern

    Möglichkeit gibt, den Code nachträglich auszulesen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den neuen PIN-Code nicht nur gut zu merken, sondern an geeigneter Stelle zu notieren. Falls Sie ihn vergessen haben sollten, setzen Sie sich bitte mit dem nächstgelegenen Panasonic Service-Center in Verbindung. Drücken Sie die Programmiettaste @.
  • Seite 35: Systemcode Ändern

    Möglichkeit gibt, den Code nachträglich auszulesen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den neuen Systemcode nicht nur gut zu merken, sondern an geeigneter Stelle zu notieren. Falls Sie ihn vergessen haben Panasonic sollten, setzen Sie sich bitte mit dem nächstgelegenen Service-Center in Verbindung.
  • Seite 36: Gebührenerfassung

    Gebührenerfassung Ihr Telefon speichert für alle externen Verbindungen die angefallenen Gesprächsgebühren. Damit können Sie jederzeit die Gebühren prüfen bzw. löschen: Entweder für das einzelne Mobilteil individuell (Seite 37) oder die Gesamtgebühren für alle Mobilteile (Seite 38). Für gehende Verbindungen kann ebenfalls die Gebührenanzeige im Gesprächszustand eingeschaltet werden (Seite 39).
  • Seite 37: Gebühren Für Das Einzelne Mobilteil Individuel Prüfen/Löschen

    Gebühren für das einzelne Mobilteil individuel prüfen/löschen Gebühren für das Mobilteil prüfen Drücken Sie die Programmiertaste Beispiel: Die Gebühren Drücken Sie @, dann Q. 23,40 betragen Der aktuelle Gebührenbetrag wird angezeigt. Um die Überprüfung abzuschließen, drücken Sie die Programmiettaste m. Gebühren für das Mobilteil löschen Drücken Sie die Programmiertaste m.
  • Seite 38: Gesamtgebühren Für Alle Mobilteile Prüfen/Löschen

    Gesamtgebühren für alle Mobilteile prüfen/ löschen Wenn mehrere Mobilteile betrieben werden, können Sie mit dieser Prozedur das Gebührenaufkommen aller Mobilteile überblicken. Gesamtgebühren für alle Mobilteile prüfen Drücken Sie die Programmiettaste @J, dann die Interntaste Beispiel: Die Drücken Sie @, dann Q. Gesamtgebühren Die aktuelle Gebührensumme wird angezeigt.
  • Seite 39: Gesprächsanzeige Auswählen

    Gesprächsanzeige auswählen Sie können das Display für den Gesprächszustand auf folgende Varianten einstellen: 2 = Anzeige der Gebühren 1 = Anzeige der Gesprächsdauer 0 = Anzeige der gewählten Rufnummer Im Lieferzustand ist die Gesprächsanzeige auf “1” (Gesprächsdauer) gestellt. Drücken Sie die Programmiettaste @J. Drücken Sie @, dann @.
  • Seite 40: Wahlsperre

    Wahlsperre Sie können Ihr Mobilteil so einsteilen, dass eine unbefugte bzw. unbeabsichtigte Benutzung verhindert wird. Ihr Mobilteil ist dann für externe Verbindungen gesperrt, und es kann keine Telefonnummer außer dem Notruf (110, 112) gewählt werden. Die Entgegennahme von Gesprächen wird mit dieser Funktion nicht eingeschränkt.
  • Seite 41: Aufheben Der Wahlsperre

    Drücken Sie @ (AUS). Zum Abschluss drücken Sie die Programmieftaste m. Sie hören einen Bestätigungston. " M " erlischt. Die Wahlsperre ist wieder aufgehoben. Sollten Sie den PIN-Code vergessen haben, so wenden Sie sich bitte an Ihr nächstgelegenes Panasonic Service-Center.
  • Seite 42: Wahlkontrolle

    Wahlkontrolle Sie können bestimmte Mobilteile bei der Wahl von externen Verbindungen einschränken. Für jedes Mobilteil lassen sich bis zu 6 Sperrnummern (mit maximal 8 Ziffern) eingeben. Nach dem Speichern wird die Wahl von Telefonnummern verhindert, die mit der Ziffernfolge dieser Sperrnummern beginnen.
  • Seite 43: Wahlkontrolle Für Mobilteil(E) Aufheben

    Drücken Sie die Programmiertaste m Beispiel: 0190 ist Geben Sie eine Sperrnummer mit maximal eingegeben. 8 Ziffern ein. Wenn Sie bei der Eingabe einen Fehler machen, drücken Sie @ (Löschen) und geben Sie die Sperrnummer erneut ein. Drücken Sie die Programmiettaste m. Die Sperrnummer ist jetzt gespeichert.
  • Seite 44: Direktruf

    Direktruf Sie können im Bereitschaftszustand eine Direktrufnummer eingeben. Zum Starten des Wählvorgangs brauchen Sie dann nur noch die Belegungstaste Wenn mehrere Mobilteile betrieben werden, ist der Direktrufmodus an jedem angemeldeten Mobilteil mit eigenen Direktrufnummern einstellbar (Seite 56). Direktrufnummer eingeben Nach Eingabe einer Direktrufnummer schaltet das Mobilteil automatisch in den Direktrufmodus um.
  • Seite 45: Direktrufnummer Wählen

    Direktrufnummer wählen Überzeugen Sie sich davon, dass " &” angezeigt wird und drücken Sie dann die Belegungstaste m. Die im Direktrufspeicher eingegebene Rufnummer wird automatisch gewählt. Aufheben des Direktrufmodus 1 Drücken Sie die Programmief-taste [. Drücken Sie @, dann @. Die aktuelle Direktrufnummer wird angezeigt.
  • Seite 46: Rufmelodie Auswählen

    Rufmelodie auswählen Zur besseren Unterscheidung der Mobilteile untereinander können Sie die Rufmelodie für Ihr Mobilteil auf eine von 6 verschiedenen Klangstufen (1 = langsam bis 6 = schnell) festlegen. Im Lieferzustand ist Stufe “1” eingestellt. Drücken Sie die Programmiettaste m. Drücken Sie @, dann @.
  • Seite 47: Tastenquittungston Ein-Lausschalten

    Tastenquittungston ein-/ausschalten Wenn der Ton eingeschaltet ist, wird jeder Tastendruck akustisch bestätigt. Sie können den Ton ein- oder ausschalten. Im Lieferzustand ist der Ton auf “1” (EIN) gestellt. Drücken Sie die Programmiertaste a. Drücken Sie @, dann a. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Beispiel: AUS ist gewählt.
  • Seite 48: Reichweitenwarnton Ein-Lausschalten

    Reichweitenwarnton ein-/ausschalten Bei eingeschaltetem Reichweitenwarnton ertönt ein Hinweiston, sobald Sie sich mit dem Mobilteil zu weit von der Basisstation entfernen. Im Lieferzustand ist der Reichweitenwarnton auf “0” (AUS) gestellt. Drücken Sie die Programmiertaste m. Drücken Sie @, dann @. Beispiel: EIN ist gewählt. Um “EIN”...
  • Seite 49: Betrieb An Einer Telefonanlage

    Betrieb an einer Telefonanlage Flashzeit einstellen Wenn Sie dieses Telefon an einer Telefonanlage betreiben möchten, müssen Sie die Flashzeit durch diese Programmierung auf 80 ms umstellen. Im Lieferzustand ist die Flashzeit auf “2” (200 Millisekunden) eingestellt. Drücken Sie die Programmiertaste m, dann die Interntaste (INT’) Drücken Sie @.
  • Seite 50: Pausendauer Nach Akz/Hakz Ändern

    Betrieb an einer Telefonanlage Pausendauer nach AKZ/HAKZ ändern Wenn Sie dieses Telefon an einer Telefonanlage betreiben möchten, können Sie eine Pausendauer von 3 oder 5 Sekunden wählen. Im Lieferzustand ist die Pausendauer auf “1” (3 Sekunden) gestellt. Drücken Sie die Programmiettaste m, dann die Interntaste [IN.
  • Seite 51: Amtskennzahlen (Akz) Eingeben

    Amtskennzahlen (AKZ) eingeben Wenn Ihr Telefon an einer Telefonanlage angeschlossen ist, müssen Sie zur einwandfreien Durchschaltung zu einer externen Leitung eine Wahlpause programmieren, sofern Ihre Telefonanlage diese erfordert. Durch Speichern einer Amtskennzahl (AKZ) legen Sie eine automatische Wahlpause (Seite 50) von 3 bzw.
  • Seite 52: Hauptamtskennzahlen (Hakz) Eingeben

    Betrieb an einer Telefonanlage Hauptamtskennzahlen (HAKZ) eingeben Wenn Ihr Telefon an einer nachgeschalteten Telefonanlage (Unternebenstellenanlage) angeschlossen ist, sollten Sie zum Belegen einer externen Leitung in der Hauptnebenstellenanlage eine Wahlpause programmieren. Durch Speichern einer Hauptamtskennzahl (HAKZ) legen Sie eine automatische Wahlpause vor der zu wählenden Rufnummer fest. Sie können bis zu vier Hauptamtskennzahlen eingeben.
  • Seite 53: Für Das Mobilteil

    Zurücksetzen in den Lieferzustand e Für das Mobilteil Mit dieser Funktion können für das Mobilteil folgende Einstellungen wieder in ihren ursprünglichen Zustand (Angaben in Klammern) zurückgesetzt werden: (Automatische Registrierung) Registrierung der Mobilteile Tastenquittungston (EIN) Ruflautstärke für das Mobilteil ( 3 ) Rufmelodie für das Mobilteil Anklopfsignal (EIN)
  • Seite 54: Lieferzustand

    Zurücksetzen in den Lieferzustand Für die Basisstation Mit dieser Funktion können für die Basisstation folgende Einstellungen wieder in ihren ursprünglichen Zustand (Angaben in Klammern) zurückgesetzt werden: 1 (Sammelruf) Rufeinstellung 1 (Tonwahl) Wahlverfahren 2 (200 Millisekunden) Flashzeit 1 (3 Sekunden) Pausendauer 0 (Alle Einträge gelöscht) Amtskennzahlen (AKZ) 0 (Alle Einträge gelöscht)
  • Seite 55: Für Die Anwender Zusätzlicher

    Die Typenbezeichnung eines zusätzlichen Mobilteils lautet: KX-A332CE-B. Die Funktionsweise ist identisch mit dem im Lieferumfang des KX-TCD950G-B mitgelieferten Mobilteil. Zu dieser Modellreihe ist eine zusätzliche Ladestation mit der Typenbezeichnung KX-A327CE-B erhältlich. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Panasonic Fachhändler.
  • Seite 56: Für Die Anwender Zusätzlicher Mobilteile Kx-A332Ce-B

    Für die Anwender zusätzlicher Mobilteile KX-A332CE-B Mobilteil an einer Basisstation anmelden Jedes zusätzlich erworbene Mobilteil muß erst an der Basisstation angemeldet werden. Vor dem ersten Gebrauch sollte der Akku mindestens 3 Stunden lang aufgeladen werden. Überzeugen Sie sich, dass das Mobilteil eingeschaltet ist (Seite 16) und sich im Bereitschaftszustand befindet.
  • Seite 57 Beispiel: Basisstation Drücken Sie eine der Wähltasten Q bis @, ist zugeordnet. um die Nummer der gewünschten Basisstation festzulegen. ” y ” blinkt schnell im Display. Während des Suchlaufs blinkt ein Bindestrich “-” im Display. Die Nummer der Basisstation ist für das Mobilteil zugeordnet worden.
  • Seite 58: Mobilteil Von Einer Basisstation

    Für die Anwender zusätzlicher Mobilteile KX-A332CE-B Mobilteil von einer Basisstation abmelden Sie können jedes Mobilteil für sich selbst oder auch ein anderes Mobilteil abmelden. Bevor Sie ein anderes Mobilteil abmelden, stellen Sie zunächst sicher, ob sich das betreffende Mobilteil in der gleichen Funkzelle befindet und eingeschaltet ist.
  • Seite 59: Abmeldung Einer Basisstation

    Abmeldung einer Basisstation Befolgen Sie zuerst die Anweisungen für “Mobilteil von einer Basisstation abmelden” auf der vorherigen Seite, um alle noch registrierten Mobilteile von der betroffenen Basisstation abzumelden. Anschließend melden Sie die Basisstation ab, wenn Sie den Telefonanschluss nicht mehr nutzen möchten. Drücken Sie die Programmiettaste @.
  • Seite 60: Bereitschaftsanzeige Auswählen

    Bereitschaftsanzeige auswählen Sie können das Display für den Bereitschaftszustand auf folgende Varianten einstellen: 2 = Anzeige der Teilnehmernummer 1 = Anzeige der Basisstationsnummer 0 = keine Anzeige Im Lieferzustand ist die Bereitschaftsanzeige auf “1” (Basisstationsnummer) gestellt. Drücken Sie die Programmiertaste m. Drücken Sie @, dann 0.
  • Seite 61: Rufeinstellungen Für Externe Anrufe

    Rufeinstellungen für externe Anrufe Es gibt vier Rufeinstellungsvarianten, die nachfolgend im Einzelnen beschrieben werden. Im Lieferzustand ist die Rufeinstellung auf “1” (Sammelruf) gestellt. Sammelruf (Seite 65) Externe Anrufe werden gleichzeitig bei allen Mobilteilen signalisiert. Zyklische Rufweiterleitung (Seite 62) Sie können die Mobilteile in der Reihenfolge ihrer Teilnehmernummerierung läuten lassen (Mobilteil 1, dann Mobilteil 2, usw.).
  • Seite 62: Zyklische Rufweiterleitung Einstellen

    Zyklische Rufweiterleitung einstellen Sie können die Mobilteile in der Reihenfolge ihrer Teilnehmernummerierung läuten lassen (Mobilteil 1, dann Mobilteil 2, usw.). Bei Nutzung der “Zyklischen Rufweiterleitung” können Sie die Anzahl der Rufzeichen für die Weiterleitung zum nächsten Mobilteil festlegen. Im Lieferzustand ist der Zähler auf 3 Rufzeichen voreingestellt. Drücken Sie die Programmiettaste m, dann die Interntaste (INT1J.
  • Seite 63: R U F Z U O R D N U N G E I N S T E L L E N

    Rufzuordnung einstellen Mit dieser Programmierung bestimmen Sie, welche Mobilteile externe Rufe erhalten sollen. Drücken Sie die Programmiettaste m, dann die Interntaste IINT’J. Drücken Sie m. Geben Sie den 4-stelligen Systemcode ein Beispiel: “Sammelruf” ist gewählt. (Seite 35). Die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Beispiel: Die Mobilteile 1, Drücken Sie @.
  • Seite 64: Erstes Mobilteil Auswählen

    Erstes Mobilteil auswählen Sie können gezielt auswählen, welches Mobilteil zuerst den Externruf erhalten soll. Wird ein Anruf nicht innerhalb einer bestimmten Anzahl von Rufintervallen entgegengenommen, so wird der Ruf bei allen berechtigten Mobilteilen signalisiert. Die Rufanzahl bei Nichtmelden des ersten Mobilteils bis zur Rufverteilung an alle übrigen Mobilteile kann mit einem Rufzähler festgelegt werden.
  • Seite 65: Sammelruf Einstellen

    Beispiel: “5 Rufe” ist Stellen Sie mit den Wähltasten m bis @ den eingestellt. Rufzähler ein. Zum Abschluss drücken Sie die Programmiertaste FJ. Sie hören einen Bestätigungston. Wenn Sie ein anderes Mobilteil für den Erstruf einrichten wollen, beginnen Sie wieder bei Schritt 1.
  • Seite 66: Rufen Aller Mobilteile Von Der Basisstation

    Für die Anwender zusätzlicher Mobilteile KX-A332CE-B Rufen aller Mobilteile von der Basisstation Sie können alle Mobilteile von der Basisstation aus rufen. Zum Beispiel für Fall, dass Sie ein verlegtes Mobilteil wiederfinden möchten. Drücken Sie die Ruftaste m. Alle erreichbaren Mobilteile werden für 1 Minute gerufen.
  • Seite 67: Externgespräch An Ein Anderes Mobilteil Übergeben/Interne Rückfrage

    Externgespräch an ein anderes Mobilteil übergeben/Interne Rückfrage Sie telefonieren extern und möchten das Gespräch an einen anderen internen Teilnehmer übergeben bzw. ein Rückfragegespräch führen, ohne das Gespräch zu übergeben. (Hier dargestellt am Beispiel: Mobilteil 1 übergibt ein Externgespräch an Mobilteil 2.) Übergabe eines Gesprächs mit Ankündigung Mobilteil 1 : Während Sie ein externes Gespräch führen, drücken Sie die...
  • Seite 68: Übergabe Eines Gesprächs Ohne Ankündigung

    Für die Anwender zusätzlicher Mobilteile KX-A332CE-B Übergabe eines Gesprächs ohne Ankündigung Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Übergabe eines externen Gesprächs, ohne zuvor die Antwort des gerufenen internen Teilnehmers abzuwarten. (Hier dargestellt am Beispiel: Mobilteil 1 übergibt ein Externgespräch an Mobilteil 2.) Mobilteil 1: Während Sie ein externes Gespräch führen, drücken Sie die Interntaste zur Übergabe des Gesprächs die Belegungstaste m.
  • Seite 69: Anklopfsignal Ein-/Ausschalten

    Anklopfsignal ein-/ausschalten Werden Sie während eines Interngesprächs angerufen, informiert Sie das Anklopfsignal darüber, dass sich ein externes Gespräch in Wartestellung befindet. Sie können das Signal aus- bzw. einschalten. Im Lieferzustand ist das Anklopfsignal auf “1” (EIN) gestellt. Drücken Sie die Programmiettaste m. Drücken Sie @, dann @.
  • Seite 70: Für Die Anwender Zusätzlicher Basisstationen Kx-Tcd950G-B

    Für die Anwender zusätzlicher Basisstationen KX-TCD950G-B Betrieb an mehreren Basisstationen Sie können Ihr Mobilteil KX-A332CE-B an bis zu 4 Basisstationen anmelden und betreiben. Da jede Basisstation eine Funkzelle ausbildet, erweitern Sie durch entsprechende Plazierung der Stationen die Reichweite bzw. den Bereich, in dem Sie mit dem gleichen Mobilteil telefonieren können.
  • Seite 71: Anschluss Mehrerer Basisstationen An Einer Telefonanlage

    Anschluss mehrerer Basisstationen an einer Telefonanlage Beispiel für den Anschluss von 3 Basisstationen mit 6 Mobilteilen an einer Telefonanlage. Die Anmeldung an mehrere Basisstationen ist auf Seite 74 beschrieben Funkbereich Telefon- anlage MT 5,” MT: Mobilteil BS: Basisstation Telefonanschluss 1 Telefonanschluss 2 Sie können von angemeldeten Mobilteilen, die sich im Funkbereich der 3 Basisstationen aufhalten, über die Telefonanschlüsse L1 und L2 abgehend...
  • Seite 72: Organisation Von Basisstationen Und Mobilteilen

    Organisation von Basisstationen und Mobilteilen Zusätzliche Mobilteile (können sowohl an einer einzigen Basisstation als auch an beiden Basisstationen betrieben werden.) an ihren zugehörigen Basisstationen (BS 1 und BS 2) angemeldet. Organisationsbeispiel: Es sollen 4 zusätzliche Mobilteile KX-A332CE-B an 2 Basisstationen KX-TCD950G-B angemeldet werden.
  • Seite 73 (Diese Mobilteile sind bereits an beiden Basisstationen angemeldet.) * Die mitgelieferten Mobilteile (MT 1) sind nur an ihren zugehörigen Basisstationen (BS 1 und BS 2) angemeldet. zum Lieferumfang gehörenden Mobilteile an beiden Wenn Sie auch die Basisstationen betreiben möchten, dann führen Sie bitte folgende Schritte aus, um die Mobilteile anzumelden: 1.
  • Seite 74: Anmeldung An Mehrere Basisstationen

    Anmeldung an mehrere Basisstationen Sie können Ihr Mobilteil KX-A332CE-B an bis zu 4 Basisstationen anmelden und betreiben. Bevor das Mobilteil an einer zusätzlichen Basisstation genutzt werden kann, muß es erst an dieser Basisstation angemeldet werden. Überzeugen Sie sich, dass das Mobilteil eingeschaltet ist (Seite 16) und sich im Bereitschaftszustand befindet.
  • Seite 75 Beispiel: Basisstation 2 ist Drücken Sie eine der Wähltasten Q bis @, zugeordnet. um die Nummer der gewünschten Basisstation festzulegen. Während des Suchlaufs blinkt ein Bindestrich “-” im Display. Die Nummer der Basisstation ist für das Mobilteil zugeordnet worden. Geben Sie den 4-stelligen Systemcode ein. Im Lieferzustand lautet der Systemcode “0000”.
  • Seite 76 Hinweise für die Nutzung eines oder mehrerer Mobilteile an mehreren Basisstationen Die Mobilteile stehen funktechnisch mit der Basisstation in Verbindung, die aktuell im Display angezeigt wird (Seite 75). Gespräche, sowohl abgehend wie auch ankommend, können nur über die angezeigte Basisstation geführt werden.
  • Seite 77: Registrierung Der Mobilteile Einstellen

    Registrierung der Mobilteile einstellen Automatische Registrierung Das Mobilteil baut selbständig den Funkkontakt zu einer angemeldeten Basisstation auf. . Wechselt das Mobilteil in den funktechnisch günstigeren Bereich einer anderen Basisstation, bricht der Kontakt zur letzten Basisstation ab und ein bestehendes Gespräch wird abgebrochen. Danach wird automatisch eine neue Funkverbindung zu der am nächsten stehenden Basisstation aufgenommen.
  • Seite 78: Ersetzen Des Akkus

    Leere Akkus müssen so bald wie möglich aus dem Gerät herausgenommen werden, da sie auslaufen können. Verwenden Sie nur den Originalakku KX-TCA1 OCE von Panasonic. Bei falsch eingesetztem Akku ist das Mobilteil nicht funktionstüchtig. Bitte bringen Sie den verbrauchten Akku zur Entsorgung zu Ihrem Panasonic Fachhändler zurück.
  • Seite 79: Sicherheitshinweise Für Den Umgang Mit Wiederaufladbaren Nickel Metallhydrid Akkus

    Sicherheitshinweise für den Umgang mit wiederaufladbaren Nickel Metallhydrid Akkus: Zur Vermeidung von Bränden und Unfällen möchten wir Sie bitten, die nachfolgenden Hinweise genau zu lesen und strikt zu befolgen. 1. Verwenden Sie ausschließlich Akkus vom angegebenen Typ. Der Einsatz anderer Akkutypen oder von nicht wiederaufladbaren Batterien kann zu Funktionsstörungen bis hin zu Beschädigungen des Gerätes führen.
  • Seite 80: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung URSACHE UND ABHILFE PROBLEM Falsche Vorbereitung, siehe Seiten Das Telefon funktioniert nicht. 12-17. Der Akku ist fast leer. Laden Sie den Akku auf, siehe Seite 14. Reinigen Sie die Ladekontakte und laden Sie den Akku noch einmal, siehe Seite 15. Das Mobilteil wurde entweder nicht angemeldet oder es wurde abgemeldet.
  • Seite 81 URSACHE UND ABHILFE PROBLEM Das Telefon wählt nicht. Die Einstellung des Wahlverfahrens ist falsch. Prüfen Sie die Einstellung des Wahlverfahrens, siehe Seite 17. Die Wahlsperre ist aktiv. Heben Sie die Wahlsperre auf, siehe Seite 41. Die gewählte Rufnummer unterliegt der Wahlkontrolle.
  • Seite 82 URSACHE UND ABHILFE PROBLEM Das Mobilteil befindet sich außerhalb des Die Ruftaste [ an der Funkbereichs der Basisstation. Basisstation funktioniert nicht. Das Mobilteil führt gerade ein externes Telefonat. Warten Sie bis die Belegungsanzeige (m) erlischt. Das gerufene Mobilteil befindet sich nicht Das intern gerufene Mobilteil im Funkbereich der Basisstation.
  • Seite 83 Bei Stromausfall funktioniert das nicht funktionsfähig. Es ist empfehlenswert, Telefon nicht. neben diesem Gerät zusätzlich ein leitungsgebundenes Standardtelefon über einen automatischen Telefonumschalter (AMS) zu betreiben, um solche Notfälle zu überbrücken, siehe Seite 70. (Wenden Sie sich bitte an Ihren Panasonic Fachhändler.)
  • Seite 84: Aufstellhinweise

    Kunststoffmöbeln aufstellen wollen, ist nicht völlig ausgeschlossen, dass die Pflegemittel die Kunststoff-Füße des Gerätes angreifen. Diese können auf den Möbeln eventuell Spuren hinterlassen. Wir empfehlen daher eine rutschfeste Unterlage zu verwenden. Panasonic Deutschland GmbH kann aus verständlichen Gründen für Schäden an Möbeln oder Apparaten keine Haftung übernehmen.
  • Seite 85: Anschlussbuchsen

    Beleauna der Anschlussbuchsen 1 Eingang 1 + 2 Eingang 1 - 3 frei 4 frei 5 Eingang 2 - 6 Eingang 2 + Eingang 1 Unstabilisiert 8V/300mA Eingang 2 Unstabilisiert 9V/200mA Buchse für Steckernetzgerät Telefonbuchse Hinweis: Da das KX-TCD950G-B über keine W-Ader verfügt, muss bei der Zusammenschaltung mit einem weiteren Telefon ein automatischer Umschalter des Typs (AMS) verwendet werden.
  • Seite 86: Panasonic Service-Center Für Schnurlose Telefone

    Schnurlose Telefone bitte komplett (Basis und Mobil) ohne Akkus einsenden. Panasonic Service-Center für schnurlose Telefone Panasonic Service-Center Dresden Panasonic Service-Center Rostock SERKO GmbH warnow electronic service gmbH Großenhainer Straße 163 An der Jägerbäk 2 18069 01129 Dresden Rostock Tel.: (0351) 858 84 77 Tel.:...
  • Seite 87 Panasonic Service-Center Stuttgart Panasonic Service-Center Essen Bernd van Bevern GmbH Hans Beck Heinrich-Held-Straße 16 Friedrich-List-Straße 38 Essen 70771 Leinfelden-Echterdingen 45133 Tel.: (0711) 947 01-0 Tel.: (0201) 842 02 20 (0201) 842 02 21 (0711) 797 98 07 Panasonic Service-Center Panasonic Service-Center Reutlingen Osnabrück...
  • Seite 88: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen 1. Die Firma Panasonic Deutschland GmbH leistet durch ihre Fachhändler eine 6-monatige Garantie auf Ersatzteile und Arbeitslohn. 2. Die Garantie beginnt mit dem Tag des Kaufes bei dem Fachhändler. Sie wird in der Form geleistet, dass Teile, nach Maßgabe der Panasonic Deutschland GmbH, die nachweislich aufgrund von Fabrikations- und Materialfehlern schadhaft wurden, ausgetauscht oder repariert werden.
  • Seite 89: Garantieschein

    Bitte bewahren Sie diesen Garantieschein mit Ihrer Kaufquittung auf. Garantieschein Die Firma Panasonic Deutschland GmbH leistet über ihre Fachhändler 6 Monate Garantie auf Ersatzteile und Arbeitslohn für das schnurlose Panasonic Telefon Modell: KX-TCD950G-B Serien-Nummer: Name und Anschrift des Käufers: Stempel des Händlers: Kaufdatum: Durch den Stempel und die Unterschrift des Fachhändlers wird die Richtigkeit...
  • Seite 90: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis A Abmelden Einsetzen und Laden des Akkus ..14 von Basisstationen .....59 Einstellungen ........54 von Mobilteilen ......58 Erstes Mobilteil ....... .64 Abmessungen ........94 Equipment Manufacturer’s Code ..9 5 Akku .......12 , 78, 79, 85 Externgespräch übergeben .....67 Akkuwarnton ........
  • Seite 91 T Tastenquittungston ......47 Laden des Akkus ......14 Tastensperre ........30 Ladestation KX-A327CE-B (Option) ........56 Technische Daten ......94 Teilnehmernummer ....10, 31 Ladezeit .......... .14 Lautstärke des Tonrufs Telefonanlage ........49 Basisstation/Mobilteil l ....23 Trageclip ......... .15 Lieferzustand zurücksetzen ....
  • Seite 92: Frequenzen

    Allgemeinzuteilung von Frequenzen Diese Allgemeinzuteilung gilt für Als Zulassungsinhaber dieses DECT Schnurlose Telekommunikationsanlagen Schnurlostelefons sind wir verpflichtet, den Inhalt der Amtsblattverfügung 30711997 auf der Basis der Systeme CT1+, CT2+ und DECT. Sie dürfen ausschließlich in wortgetreu wiederzugeben. folgenden Frequenzbereichen betrieben Vfg 30711997 werden: Allgemeinzuteilung von Frequenzen für...
  • Seite 93 Die Herstellerfirma, die Vertriebsfirmen 10. Die Regulierungsbehörde kann die bzw. andere Inverkehrbringer dieser Bestimmungen dieser Allgemeinzuteilung Funkanlagen sind verpflichtet, jedem ergänzen, ändern oder diese Allgemeinzuteilung insgesamt unter dem o.g. Zulassungszeichen in den widerrufen. Verkehr zu bringenden Funkgerät einen vollständigen Nachdruck dieser 11.
  • Seite 94: Technische Daten

    Technische Daten DECT=Digital Enhanced Cordless Standard: Telecommunications GAP=Generic Access Profile (herstellerübergreifendes DECT-Funkübertragungsverfahren) 120 Duplexkanäle Kanalzahl: 1,88 GHz bis 1,9 GHz Frequenzbereich: Zeitmultiplex, 10 ms Rahmenlänge Duplexverfahren: 1728 kHz Kanalraster: 1152 kbit/s Bitrate: GFSK Modulation: 32 kbit/s Sprachcodierung: 10 mW, mittlere Leistung pro Kanal Sendeleistung: bis zu 300 Metern im freien Gelände, Funkreichweite:...
  • Seite 95: Begriffserläuterungen

    Sehr geehrter Kunde, Sie haben mit dem KX-TCD950G-B ein Produkt erworben, das nach dem Europastandard für Schnurlose Telefone (DECT) konstruiert worden ist. Die DECT-Technologie zeichnet sich durch eine hohe Sicherheit gegen unbefugtes Abhören im Funkbereich und gute digitale Übertragungsqualität aus. Dieses Telefon ist für verschiedene Anwendungsbereiche vorgesehen.
  • Seite 96 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das des öffentlichen Vortrags und der fotomechanischen Wiedergabe, auch einzelner Teile. Nachdruck auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers (Panasonic Deutschland GmbH) und mit Quellenangabe. Dieses Telefon erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien: 73/23/EWG “Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen”...

Inhaltsverzeichnis