Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs IVI-KHD2-4HD1 Handbuch Seite 5

Werbung

Auswerteeinheit mit 16 Ein-/Ausgängen
IVI-KHD2-4HD1
Auswerteeinheit IVI-KHD2-4HD1
Diese Schreib-/Lese-Auswerteeinheit übernimmt die Aufbereitung der Informationen von
und zu den Schreib-/Leseköpfen (Programmieren, Lesen, Fehlererkennen). Sie ist in einem
Klemmengehäuse untergebracht, an das bis zu vier Schreib-/Leseköpfe angeschlossen wer-
den können. Das Bitmuster der 16 parallelen Datenein-/ausgänge wird beim Programmieren
in den Datenträger geschrieben, beim Lesen dagegen vom Datenträger gelesen und auf die
Datenein-/ausgänge gelegt. Die Datentransportrichtung legen der übergeordnete Rechner
oder die übergeordnete Steuerung über die vier Steuerleitungen fest.
Beim Programmieren sind alle Ein-/Ausgänge als Eingänge geschalten und übernehmen das
Bitmuster von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), Initiatoren oder Schaltern. Beim
Lesen arbeiten alle Ein-/Ausgänge als Ausgänge, die direkt Ventile, Signalanlagen oder SPSen
ansteuern.
Inbetriebnahme/Anschluss der Schreib-/Leseköpfe
Die Betriebsspannung DC 18 ... 30 V muss dreimal angeklemmt werden (Klemmen 48, 51,
60 = GND; Klemmen 47, 50, 59 = +). Die Betriebsbereitschaft des Identblockes wird durch
zwei grüne LED (5 V) angezeigt, die der zwei Datenein-/ausgabeblöcke mit je einer LED
(grün, 24 V).
Der Anschluss der maximal vier Schreib-/Leseköpfe erfolgt nach obigem Anschlussbild. Die
grünen LED (IVH 1 ... 4) melden die Bereitschaft der angeklemmten Köpfe.
Achtung! Diese Auswerteeinheit darf nur mit folgenden Schreib-/Leseköpfen betrieben wer-
den:
IVH-18GM-V1
IVH-30GM-V1
IVH-30GM-Exm
IVH-M1K
IVH-FP1
Serielle Schnittstelle
Die im Anschlussbild gezeigten Anschlüsse der RS 422-Schnittstelle sind für den Anwender
ohne Bedeutung. Sie dient dem In House-Gerätetest.
Optische Anzeigen
Auf der Frontplatte befinden sich drei Anzeigefelder mit je 12 Leuchtdioden.
Das rechte Feld zeigt Zustände der vier Schreib-/Leseköpfe IVH 1 ... 4 an: Jedem Kopf sind
drei Leuchtdioden zugeordnet. Die grünen zeigen an, ob der entsprechende Kopf angeschal-
tet ist (IVH aktiv/IVH active). Wenn eine Programmier-(Schreib-) oder Leseoperation erfolg-
reich abgeschlossen wurde, leuchtet eine gelbe LED (IDC erkannt/IDC detected) für eine kurze
Zeit auf. Die roten Leuchtdioden (Funktionsreserve) sind für spätere Funktionen vorgesehen.
Zumutbare Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Copyright Pepperl+Fuchs, Printed in Germany
3
Pepperl+Fuchs GmbH · 68301 Mannheim · Telefon (06 21) 7 76-11 11 · Telefax (06 21) 7 76-27 11 11 · Internet http://www.pepperl-fuchs.com

Werbung

loading